Montag, April 21, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 4067

Anmeldung der Schulneulinge für das Schuljahr 2018/2019 an den Grundschulen der Landeshauptstadt

Die Erziehungsberechtigten schulpflichtiger Kinder in der Landeshauptstadt Saarbrücken müssen diese bis Freitag, 10. November, bei der zuständigen Grundschule anmelden. Sondertermine gelten für die Anmeldung an den Ganztagsgrundschulen Kirchberg, Brebach-Fechingen, Rastpfuhl, Scheidt, Füllengarten, Dellengarten und an der Grundschule Rußhütte.

 

Informationen zum Anmeldeverfahren
Für das Schuljahr 2018/19 sind alle Kinder schulpflichtig, die zwischen dem 2. Juli 2011 und dem 1. Juli 2012 geboren worden sind. Eltern oder Erziehungsberechtigte müssen die Kinder bei der Anmeldung mitbringen. Das gilt auch für den Fall, dass Eltern die Einschulung ihrer Kinder zurückstellen lassen wollen.

 

Die zuständigen Grundschulen schreiben die Eltern/Erziehungsberechtigten persönlich an und teilen ihnen den Anmeldetermin mit. Eltern von Kindern, die erst nach dem 1. September 2017 in Saarbrücken zugezogen sind und bislang nicht angeschrieben wurden, müssen sich bei der zuständigen Schule melden.

 

Für die Anmeldung sind die Geburtsurkunde des Kindes oder das Familienstammbuch, der Impfpass sowie im Bedarfsfall ein Nachweis über die elterliche Sorge erforderlich.

 

Kinder, die noch nicht schulpflichtig sind, können auf Antrag der Erziehungsberechtigten zu Anfang des Schuljahres in die Schule aufgenommen werden. Voraussetzung ist, dass sie die für den Schulbesuch erforderliche körperliche, soziale und geistige Reife besitzen. Sie können ebenfalls an der für sie zuständigen Schule angemeldet werden.

 

Sondertermine für mehrere Grundschulen
Schulpflichtige Kinder im Schulbezirk der Gebundenen Ganztagsgrundschule Kirchberg müssen am Freitag, 3. November, ab 13 Uhr angemeldet werden. Die Anmeldung aller schulpflichtigen Kinder, die außerhalb des Einzugsgebietes wohnen, findet von Dienstag, 28. November, bis Freitag, 1. Dezember, jeweils von 10 bis 12 Uhr statt.

 

Die Anmeldung aller schulpflichtigen Kinder des Stadtteils Brebach findet am Freitag, 3. November, in der Gebundenen Ganztagsgrundschule Brebach-Fechingen (Wiedheckschule) statt. Alle schulpflichtigen Kinder, die außerhalb des Einzugsgebietes Brebach wohnen, können am Montag, 13. November, Mittwoch, 15. November, und Freitag, 17. November, jeweils von 10.30 bis 12.30 Uhr angemeldet werden. Interessierte Eltern sind zudem zu einem Informationsabend am Dienstag, 7. November, 18 Uhr, in die Grundschule eingeladen.

 

Anmeldetermine der Gebundenen Ganztagsgrundschule Rastpfuhl werden von Montag, 20. November, bis Freitag, 24. November, täglich von 10.30 bis 12.30 Uhr angeboten. Am Dienstag, 21. November, gibt es zusätzlich die Möglichkeit, die Kinder zwischen 14 und 18 Uhr anzumelden. Eine Infoveranstaltung für interessierte Eltern findet am Donnerstag, 2. November, um 18 Uhr im Musiksaal der Gebundenen Ganztagsgrundschule Rastpfuhl statt.

 

Anmeldungen an der Gebundenen Ganztagsgrundschule Scheidt für Kinder, die außerhalb des Einzugsgebietes wohnen, sind von Dienstag, 21. November, bis Donnerstag, 23. November, jeweils von 10.30 bis 12.30 Uhr möglich. Am 23. November steht außerdem noch der Nachmittag zwischen 14.45 und 15.45 Uhr zur Verfügung. Interessierte Eltern sind zu einem Informationsabend am Dienstag, 24. Oktober, 19 Uhr, im Atrium der Grundschule eingeladen.

 

Die Gebundene Ganztagsgrundschule Füllengarten nimmt Anmeldungen von Kindern, die außerhalb des Einzugsgebietes wohnen, von Montag, 23. Oktober, bis Mittwoch, 25. Oktober, jeweils von 11 bis 12.30 Uhr entgegen.

 

Für die Gebundene Ganztagsgrundschule Dellengarten können schulpflichtige Kinder, die außerhalb des Schulbezirkes wohnen, von Montag, 16. Oktober, bis Freitag, 20. Oktober, täglich von 8 bis 13 Uhr angemeldet werden.

 

Von Dienstag, 14. November, bis Donnerstag, 16. November, können Erziehungsberechtigte schulpflichtige Kinder, die außerhalb des Einzugsgebietes wohnen, an der Grundschule Rußhütte (Maria Montessori Grundschule) jeweils von 10 bis 13.30 Uhr anmelden. Informationen erhalten Eltern zudem am Samstag, 21. Oktober, ab 8 Uhr bei einem Tag der offenen Tür.

 

Sprachförderprogramm des Bildungsministeriums

Alle Grundschulen der Landeshauptstadt Saarbrücken nehmen an einem Sprachförderprogramm teil. Darin werden bereits bei der Anmeldung der neuen Schülerinnen und Schüler die Sprach- beziehungsweise Deutschkenntnisse festgestellt.

 

Kinder, die nicht über ausreichende Sprachkenntnisse verfügen, haben die Möglichkeit, Vorlaufkurse zu besuchen. Darin bekommen sie noch vor Beginn der Schulpflicht eine besondere Förderung in Deutsch. Die Teilnahme an diesen Kursen ist freiwillig.

 

Alle Informationen stehen auch zum Nachlesen unter www.saarbruecken.de/grundschule zur Verfügung.

Kaltenbachstraße ist fertig saniert – neuer attraktiver Zugang zum St. Johanner Markt

Am Freitag, 13. Oktober, hat Oberbürgermeisterin Charlotte Britz im Rahmen einer kleinen Feier die fertig sanierte Kaltenbachstraße offiziell eingeweiht.

 

Im September 2016 hatte die Landeshauptstadt Saarbrücken begonnen, den Pflasterbelag zu sanieren und einen barrierefreien Zugang von der Kaltenbachstraße zum St. Johanner Markt zu schaffen. Dazu wurde unter anderem ein taktiler Leitstreifen für Sehbehinderte angelegt. Vorausgegangen waren umfangreiche Leitungsarbeiten der Stadtwerke und des Zentralen Kommunalen Entsorgungsbetriebs. Zum Abschluss der Bauarbeiten wurden neue Bäume gepflanzt.

 

Oberbürgermeisterin Charlotte Britz: „Ich freue mich sehr über das wunderschöne Straßenbild, das die Kaltenbachstraße nach den abgeschlossenen Arbeiten bietet. Sie ist zu einem neuen Blickfang in unserer Innenstadt geworden. Wir hatten zwar eine längere Anlaufzeit, um die unterschiedlichen Interessen der Nutzer unter einen Hut zu bekommen, aber die Mühe hat sich gelohnt. Die Kaltenbachstraße ist jetzt wieder ein attraktiver, einladender Zugang zum St. Johanner Markt. Bürgerinnen, Bürger und alle Gäste, die in die Landeshauptstadt kommen, werden hier deutlich mehr Aufenthaltsqualität erleben.“

 

Der Pflasterbelag der Kaltenbachstraße wurde kleinteilig in insgesamt elf Bauabschnitten saniert, um Gastronomen und Händler so wenig wie möglich einzuschränken. Die Bauarbeiten begannen zunächst mit Pflasterarbeiten im Einmündungsbereich zum St. Johanner Markt in fünf Abschnitten bis November 2016. In den folgenden sechs Bauabschnitten ab Ende Januar 2017 wurden bei den Arbeiten auf den Bestuhlungsflächen in der Kaltenbachstraße  Ausweichquartiere für die Gastronomie ermöglicht. Die Baukosten betrugen insgesamt 700.000 Euro.

 

Ziel der Arbeiten war es, der gepflasterten Straße wieder ihr ursprüngliches Erscheinungsbild zu geben und sie zudem barrierefrei zu gestalten. Die Maßnahmen wurden in enger Abstimmung mit den Behindertenvertretern durchgeführt. Wichtig war außerdem der künstlerische Aspekt. Das Bodenpflaster, das Ende der 70er Jahre nach Plänen des Künstlers Professor Paul Schneider verlegt worden war, sollte in seiner Form wieder hergestellt werden.

Kirmestreiben in St. Ingbert mit Riesen-Riesenrad

Vom 14. bis 17. Oktober findet die Kirmes in St. Ingbert statt. Für die musikalische Umrahmung bei der Eröffnung am Samstagabend um 18.30 Uhr im Kuppelsaal sorgt der Musikverein Hochscheid-Reichenbrunn. Nach dem Fassbieranstich und der traditionellen „Kerweredd“ von Ortsvorsteher Ulli Meyer gibt es bei Einbruch der Dunkelheit ein Riesen-Feuerwerk, das wie im letzten Jahr wieder die Zuschauer begeistern wird.

 

Rund 60 Schausteller bieten ihr umfangreiches Sortiment an. Fahrgeschäfte drehen sich, viele Buden laden zum Bummeln ein und es duftet nach den unterschiedlichsten Leckereien. Neben zahlreichen Kinderkarussells gibt es weitere Attraktionen: Wellenflug Volare, zwei Autoskooter, XXL-Polyp, Miami, Tropical-Trip, Chaos, Telstar und Musik-Express. Das Highlight in diesem Jahr ist aber ohne Zweifel das 48m hohe Riesenrad, das derzeit die Gebäude der Innenstadt überragt. Dazu kommen viele weitere Fahrgeschäfte und Buden für Jung und Alt. Gefeiert wird auf den Plätzen rund ums Rathaus. Am Dienstag, 17. Oktober, ist traditionell Familientag mit ermäßigten Fahrpreisen.

 

Sonntags und montags findet in der Fußgängerzone und in der Kaiserstraße bis Wendling´s Eck der „Kerwemarkt“ statt. Neben Textilien aller Art kommen auch Haushalts- und Geschenkartikel, Pflege und Reinigungsmittel, Würzmittel, Lederwaren, Schmuck, Stahlwaren sowie Süßigkeiten zum Verkauf. Rund 70 Händler haben ihre Teilnahme zugesagt und freuen sich auf zahlreiche Besucher.

 

Ab Freitag, 20. Oktober, bis Sonntag, 22. Oktober, sind die Fahrgeschäfte und Buden wieder geöffnet. Für große und kleine Besucher wird die Nach-Kirmes auf dem Marktplatz mit rund 30 Schaustellern gefeiert.

Waldhof Mannheim: Dennis Tiano fordert vollen Einsatz gegen VfB Stuttgart II.

Zum zweiten Mal in dieser Saison gastiert der SV Waldhof im Gazi-Stadion auf der Waldau. Gegner sind dieses Mal nicht die Stuttgarter Kickers, sondern die Reservespieler des VfB. Geleitet wird die Partie am kommenden Sonntag (14 Uhr) von Schiedsrichter Julius Martenstein aus Cölbe. Die Buwe pfiff der 25-Jährige in dieser Spielzeit bereits beim 3:1-Auswärtssieg bei Röchling Völklingen.

Von der Seitenlinie aus hat Torwarttrainer Dennis Tiano stets den bestmöglichsten Blick auf das Spielgeschehen. Dadurch konnte er genau analysieren, was im Spiel gegen Saarbrücken schlecht lief. „Insgesamt erspielte sich Saarbrücken ohne größeren Aufwand zu viele Torchancen. Uns gelang dies lediglich in der Anfangsphase des Spiels. Außerdem war unsere Fehlpassquote zu hoch, wodurch wir viele unnötige Wege in der Defensive machen mussten“, sagt er und fügt an: „Letztendlich hat uns die Kreativität im Aufbauspiel gefehlt, was zur Folge hatte, dass wir in unseren Offensivaktionen ohne Durchschlagskraft blieben.“

Natürlich wirft Tiano aufgrund seines Jobs als Torwarttrainer einen besonderen Blick auf die Keeper des SVW. Für viele Fans und Experten war Markus Scholz der beste Waldhöfer bei der jüngsten 0:1-Niederlage gegen den 1.FC Saarbrücken. Tiano: „Am Sonntag musste Markus sein komplettes Leistungspotential abrufen, wodurch er uns lange im Spiel hielt. Allerdings überrascht mich seine Leistungsfähigkeit nicht, da sowohl er, als auch die anderen drei Torhüter sehr akribisch und auf einem enorm hohen Niveau arbeiten.“

Damit nach der Heimpleite gegen die Saarländer schnell wieder auf die Erfolgsspur zurückgefunden wird, müsse laut Tiano vor allem an der Defensivarbeit gearbeitet werden. „Wir müssen unbedingt wieder dahin kommen, dass wir hinten kompakter stehen, um darauf aufbauend einen systematischen Spielaufbau betreiben zu können. Aber viel wichtiger ist, dass jeder einzelne im und um das Team herum bereit ist, alles für das gesteckte Ziel einzubringen, um so den maximalen Erfolg erzielen zu können“, fordert der 32-Jährige.

Bei den beiden Aufeinandertreffen in der vergangenen Spielzeit waren Tore eher Mangelware. In Mannheim gab es ein torloses Remis. Beim Auswärtsspiel in Stuttgart siegten die Blau-Schwarzen mit 0:1. Gianluca Korte erzielte das goldene Tor zum „Dreier“.

Dank für Solidarität mit Flüchtlingen: Baumpflanzaktion im Echelmeyerpark

Bürgermeister Ralf Latz hat gemeinsam mit den Studierenden Carolina Goberna Caride und Nijat Mammadbayli am Freitag, 13. Oktober, im Echelmeyerpark einen Baum als Zeichen des Dankes gegenüber den Menschen in Deutschland für die Solidarität bei der Aufnahme der Flüchtlinge gepflanzt. Oberbürgermeisterin Charlotte Britz unterstützt die Aktion mit ihrer Schirmherrschaft.

 

Anfang Juni sind die beiden Studierenden mit ihrem Anliegen an die Stadt herangetreten. Der gepflanzte Baum steht auch für die Achtung der Menschenrechte. Oberbürgermeisterin Charlotte Britz zeigte sich beeindruckt von der Initiative und sagte ihre Unterstützung zu. Die Spanierin Carolina Goberna Caride und Nijat Mammadbayli aus Aserbaidschan beschäftigen sich im Rahmen ihres Jurastudiums an der Universität des Saarlandes mit europäischem und internationalem Recht.

 

„Bäume sind ein Symbol für Leben, Zukunft und ein Teil der Natur. Aus diesem Grund sehen wir einen Baum als passendes Objekt für unser Ziel“, lautet die Begründung in ihrem Anschreiben an die Stadt. Nach einem Treffen mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des zuständigen Amtes für Stadtgrün und Friedhöfe wurde schnell der passende Standort im Echelmeyerpark gefunden. Bei der Baumart entschied man sich bewusst für eine nicht einheimische: den Taschentuchbaum (Davidia involucrata).

 

Um die Finanzierung des Baumes haben sich die Studierenden selbst gekümmert und einen Sponsor gefunden: Die Kosten von 500 Euro übernimmt der Verein Junge Europäische Föderalisten im Saarland (JEF).

SVE will gegen Stuttgart zurück in die Spur

„Der Blick geht jetzt nach vorne“, sagt SVE-Mittelfeldakteur Gaetan Krebs. Nachdem die starke Serie der SV Elversberg in der Regionalliga Südwest am vergangenen Sonntag gegen die U23 des SC Freiburg (0:1) gerissen ist, will die Elv von Cheftrainer Karsten Neitzel so schnell es geht zurück in die Spur – am besten schon an morgigen Samstag, 14. Oktober, wenn die SVE zum 14. Spieltag die Stuttgarter Kickers empfängt. Spielbeginn in der URSAPHARM-Arena an der Kaiserlinde ist um 14.00 Uhr.

 

„Die Partie in Freiburg war mit Sicherheit kein gutes Spiel von uns, aber wir haben alles analysiert und erstmal abgehakt – morgen haben wir die Chance, es besser zu machen“, sagt Gaetan Krebs vor der Partie gegen den Tabellen-14. der Liga: „Wir müssen im Spiel gegen Stuttgart die Ruhe bewahren, das Geschehen besser kontrollieren als zuletzt und die Chancen, die wir kriegen werden, eiskalt nutzen.“ Auch wenn einiges bei den Stuttgarter Kickers in den vergangenen Spielen nicht ganz rund gelaufen ist, warnt SVE-Trainer Karsten Neitzel vor dem kommenden Gegner. „Die Kickers haben in den letzten beiden Spielen zwei brutale Nackenschläge einstecken müssen – sie haben in Ulm zur Halbzeit 2:0 geführt und 2:3 verloren, und sie haben am Montag gegen Hessen Kassel 3:0 geführt und am Ende 3:3 gespielt. Jetzt reden alle nur über die zweiten Halbzeiten, aber mich interessieren vielmehr die ersten Halbzeiten, weil sie dort gezeigt haben, dass sie eine richtig gute Mannschaft haben“, sagt Neitzel: „Stuttgart ist wahnsinnig gut im Umschaltspiel, gerade nach abgewehrten gegnerischen Standards. Für uns wird es auch darauf ankommen, in jeder Situation mit dem Kopf voll da zu sein. Und über allem steht, dass wir einfach besser Fußball spielen müssen als am letzten Sonntag.“ Im Heimspiel gegen Stuttgart werden dabei weiterhin die Elversberger Langzeitverletzten Moritz Göttel, Aleksandar Stevanovic, Fatih Köksal und Thomas Birk nicht zur Verfügung stehen.

SV Elversberg informiert

U21 erwartet schwieriges Auswärtsspiel in Herrensohr

 

Am vergangenen Wochenende hat die U21 der SV Elversberg die kleine Negativ-Serie in der Karlsberg-Liga Saarland mit einem überzeugenden 5:0-Sieg gegen die FSG Bous beendet – jetzt hat das Team von Trainer Marco Emich die Chance, noch etwas näher an die vorderen Plätze heranzurücken. Denn an diesem Sonntag, 15. Oktober, ist die SVE zum 13. Spieltag um 15.00 Uhr auswärts beim TuS Herrensohr zu Gast. Und Herrensohr liegt mit vier Punkten Vorsprung einen Rang vor den Elversbergern auf Tabellenplatz vier. „Wir haben letzte Woche wieder ein kleines bisschen nach oben angeschlossen; jetzt wollen wir natürlich nicht noch mal abreißen lassen“, sagt SVE-Trainer Emich, der aber warnt: „Uns erwartet sicherlich mit die erfahrenste und abgezockteste Mannschaft in dieser Klasse. Herrensohr ist spielerisch sehr gut und einer der Favoriten, wenn es um die ersten Plätze geht. Es wird für uns von daher ein ganz schwieriges Spiel, aber es wird auch interessant zu sehen sein, wie unsere junge Mannschaft gegen eine solche erfahrene Mannschaft auswärts auftreten wird.“ Die Elversberger U21 muss dabei weiterhin ohne die verletzten Noah Jachmann, Nico Floegel und Jan-Philipp Greff auskommen; ob Lukas Meiser nach mehrwöchiger Pause noch mal spielen kann, entscheidet sich kurzfristig.

 

U17 nach Liga-Pause nun in Kaiserslautern gefordert

 

Nach dem spielfreien Wochenende in der Bundesliga Süd/Südwest geht es für die U17 der SV Elversberg jetzt wieder mit dem Liga-Alltag weiter. Die B-Junioren von Trainer Sebastian Schummer treten am Sonntag, 15. Oktober, um 11.00 Uhr auswärts beim 1. FC Kaiserslautern an. Die spielfreien Tage hat die SVE genutzt, um zwei Testspiele zu bestreiten: Gegen die B-Junioren von Borussia Mönchengladbach (Dritter der Bundesliga West) unterlag die SVE in einer sehr guten Partie knapp mit 1:2; beim 2:1-Sieg gegen die A-Junioren des SV Saar 05 durften einen Tag später zum großen Teil Spieler ran, die in der Liga bislang seltener zum Zug kamen. Und jetzt soll auswärts gegen den FCK, der als Tabellenzwölfter zugleich Tabellennachbar der SVE ist, „ein weiterer Schritt nach vorne“ gemacht werden, sagt Trainer Schummer: „Nach den zuletzt knappen Niederlagen, bei denen wir zwei Mal nah dran waren, etwas Zählbares mitzunehmen, wollen wir nun gegen Kaiserslautern versuchen, uns noch mal mit einem Punktgewinn zu belohnen.“ Personell stehen dabei aktuell noch Fragezeichen hinter den Einsätzen von Jonas Kläs (krank) und Dennis Kremic (angeschlagen).

Die Spiele unserer Nachwuchs-Teams im Leistungsbereich im Überblick:

Karlsberg-Liga Saarland: TuS Herrensohr – SVE U21

(Sonntag, 15. Oktober, 15.00 Uhr, Kunstrasen in Herrensohr)

Regionalliga Südwest: VfR Wormatia Worms – SVE U19

(Sonntag, 15. Oktober, 13.00 Uhr, Kunstrasen in Worms)

Bundesliga Süd/Südwest: 1. FC Kaiserslautern – SVE U17

(Sonntag, 15. Oktober, 11.00 Uhr, Fröhnerhof in Mehlingen)

Regionalliga Südwest: SVE U16 – Sportfreunde Eisbachtal

(Sonntag, 15. Oktober, 13.00 Uhr, Kunstrasen in Elversberg)

Regionalliga Südwest: SVE U15 – Ludwigshafener SC

(Samstag, 14. Oktober, 14.30 Uhr, Kunstrasen in Elversberg)

Regionalliga Südwest: SVE U15 – Eintracht Trier

(Mittwoch, 18. Oktober, 18.30 Uhr, Kunstrasen in Elversberg)

Brühlstraße zwischen 17. und 23. Oktober voll gesperrt

St. Wendel. Wegen abschließender Asphaltierarbeiten ist die Brühlstraße zwischen Dienstag, 17. Oktober und Montag, 23. Oktober, ab der Einmündung Mommstraße voll gesperrt. Von der Wilhelmstraße kommend erfolgt eine Umleitung über die Mia-Münster-Straße, entlang der Trasse zwischen dem „PUR Jeans & Fashion – Markt“ und dem Redaktionsgebäude der Saarbrücker Zeitung. In Gegenrichtung wird der Verkehr wie in den vergangenen Wochen alternativ über Graben-/Luisenstraße oder Graben-/Wilhelmstraße geführt.

Klimafreundlich unterwegs: Kreisstadt St. Wendel investiert in Elektromobilität

Sie sind kaum zu hören, wenn sie auf St. Wendels Straßen unterwegs sind, doch sie fahren genauso durch das Stadtgebiet wie herkömmliche Fahrzeuge. Die Rede ist von den neuen Elektroautos, die nun für die Kreisstadt St. Wendel im Einsatz sind. Fast lautlos fuhren diese zum Pressetermin am Rathaus vor. Neben Bürgermeister Peter Klär war Jürgen Rauber, Leiter des Umweltamtes anwesend, um über Elektromobilität zu informieren.

 

Bürgermeister Peter Klär bezeichnete den Einsatz der E-Autos als „wichtigen Beitrag der Stadt zum Klimaschutz“, wie dies im städtebaulichen Entwicklungskonzept, als auch im Abfallwirtschaftskonzept vorgesehen ist. Für die Stadtreinigung geht bereits seit kurzem ein rein elektrisch betriebenes Fahrzeug auf Tour durch die Innenstadt. Nun wurde als Dienstwagen für das Umweltamt ein weiteres rein elektrisches Fahrzeug angeschafft. Jürgen Rauber erklärte, dass durch die Nutzung eines Elektrofahrzeuges gegenüber eines mit einem herkömmlichen Verbrennungsmotor, die Luftverschmutzung durch den Kohlenstoffdioxid-Ausstoß oder Feinstaubemissionen weg fällt. Neben der Schonung von Ressourcen, sind diese Fahrzeuge im Betrieb fast lautlos, so dass der Verkehrslärm reduziert wird. Die Mitarbeiter des Rathauses haben auch schon länger die Möglichkeit, Außendiensttermine mit einem Elektrofahrrad (E-Bike) wahrzunehmen.

 

„Als Stadt möchten wir in Sachen Umweltschutz mit gutem Beispiel vorangehen und ein Vorbild für andere Menschen sein“, betonte Klär. So wird die Kreisstadt in Kooperation mit den Stadtwerken, neben der bereits installierten Ladesäule am Bahnhof, die Ladeinfrastruktur für Elektroautos und E-Bikes weiter ausbauen. Derzeit wird an den entsprechenden Konzepten gearbeitet und die Zuschussanträge vorbereitet. Die Stadt, so Jürgen Rauber, rechnet damit, dass die E-Mobilität in den nächsten Jahren dynamisch an Fahrt gewinnen wird. Daher gilt es jetzt, die entsprechenden Weichenstellungen zu treffen.

 

Dass die Kreisstadt St. Wendel verstärkt am Klimaschutz arbeitet, zeigt sich auch an den Investitionen und Beteiligungen der Stadtwerke St. Wendel GmbH in regenerative Energieerzeugung. So hält die SSW folgende Beteiligungen:

 

  • 50 %        Solarpark St. Wendel GmbH
  • 25 %        Solarpark Freisen „Auf der Schwan“ GmbH
  • 5,26 %     Neustromland GmbH & Co. KG Hüttigweiler
  • 5,26 %     Neustromland GmbH & Co. KG Wiebelskirchen
  • 5,26 %     Neustromland GmbH & Co. KG Wetschhauser Hof
  • 40 %        WP Oberthal Beteiligungsgesellschaft mbH
  • 15 %        WP Nohfelden-Eisen Beteiligungsgesellschaft mbH

 

Für die Beteiligungen hat die SSW 1.043.350 € aufgewendet und damit Investitionen von 54.100.000 € in regenerative Energieerzeugung ausgelöst. Die installierte Leis­tung beträgt 35,21 MWp und mit einem Ertrag von 59.493 MWh.

 

Neben den Aktivitäten der SSW haben viele Bürger, Betriebe und Institutionen in die regenerative Energien investiert und speisen in das Netz der Stadtwerke ein und wirken somit an der Energiewende mit.

 

Damit stammen bereits 68 % der aus dem Netzgebiet der Stadtwerke entnommenen Energie aus regenerativen bzw. Kraftwärmekopplungs-Anlagen. Diese Energien werden lokal erzeugt und die Wertschöpfung erfolgt vor Ort, ganz im Sinne der Nachhaltigkeit. Stellt man dem Strombedarf (100 %) der installierten Leistung (Kapazität) aus regenerativen Energieanlagen gegenüber, beträgt der Deckungsgrad sogar 126 %. Der Leistungsbedarf wird somit mehr als gedeckt aus regenerativen Anlagen.

 

Mit Strom der Stadtwerke sind die städt. Elektrofahrzeuge damit vollständig regenativ, also mit Ökostrom, unterwegs. Hier stimmt die Aussage: Null Emission.

Kunstwerk Saarbrücken: Spanischer Abend mit Hector Zamora

Donnerstag 19.10. | 20.00 h
Musica & Tapas

Dinner Abend mit Live Musik

Freuen Sie sich auf unsere Auswahl von spanischen ausgezeichneten
Gerichten / Tapas und Spezialitäten aus Spanien.

Bei unseren Abendempfehlungen findet sich für jeden Geschmack
etwas Besonderes.

Dazu bieten wir euch ein spezielles spanisches 3 Gang Menü an

Vorspeise

Variationen von Tapas

Hauptgang (alternativ)

Schweinebäckchen in Paprika-Oliven-Sauce, dazu Gemüsereis, Salatteller

oder

Spanisches Maishähnchen (geschmort) mit Chorizo, Gemüse, Rosmarinkartoffeln

oder

Gemüse – Tortilla in Tomatensauce, dazu Kartoffeln (vegetarisch)

Dessert

Creme Catalan

Menü – Preis pro Person € 19 *  /  Eintritt frei
* Einzelbestellungen sind möglich

Reservierungen unter 0681 – 938 0 198

Wir freuen uns auf Euch

Öffnungszeiten Bistro: Küchenzeiten:
Mi – Fr
Di –  Fr
Sa
So
11.00 h
17.00 h
17.00 h
10.00 h
17.00 h
— 14.00 h
— open end
— open end
— 15.00 h
— open end
Mi – Fr
Di –  Fr
Sa
So
11.30 h
17.30 h
17.30 h
10.00 h
17.30 h
— 14.00 h
— 22.30 h
— 22.30 h
— 14.30 h
— 22.00 h

Reservierung: 0681 / 938 0 198 oder 0172 / 399 44 53                  

Alle Gerichte auch zum Mitnehmen!

 

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com