Montag, April 21, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 4068

Eingeladen beim Bundespräsidenten: Bundesverdienstkreuz an Pastor Michael Schaefer verliehen

Am Tag der Deutschen Einheit, also am 3. Oktober,  hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier im Berliner Schloss Bellevue dem ehemaligen Lebacher Krankenhauspfarrer Michael Schaefer das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen.

 

Nach über 20 Jahren als Seelsorger in Lebach war Pastor Schaefer vor rund zwei Jahren in den Ruhestand eingetreten und lebt seitdem in seiner Heimat in der Eifel, ist aber immer wieder bei verschiedenen Anlässen in Lebach gerne zu Gast.

 

Der Bundespräsident zeichnete ihn einerseits für sein Engagement im Jugendstrafvollzug aus, wo er sich viele Jahre für junge Menschen einsetzte, die außerhalb der Gesellschaft stehen. Vor mehr als 30 Jahren hat Michael Schaefer den Verein für die Förderung und Pflege des Sports im Jugendstrafvollzug Ottweiler mit gegründet und war bis zum Jahr 2012 dessen Vorsitzender. Dabei war ihm besonders wichtig, dass die dort inhaftierten Jugendlichen regelmäßig an Sportveranstaltungen auch außerhalb des Vollzugs teilnehmen konnten und damit über den Sport konkrete Hilfe bei der Resozialisierung fanden.

 

Mit dem Bundesverdienstkreuz ehrte der Bundespräsident insbesondere aber das Lebenswerk Schaefers, nämlich sein großes Engagement für die Straßenkinder in St. Petersburg. Jenes Engagement begann damit, dass er zu einem runden Geburtstag 1993 um Geldspenden bat und dadurch eine nicht unerhebliche Summe an ein Kinderheim in der russischen Metropole spenden konnte. Ursprünglich war dies als einmalige Aktion geplant, aus der sich schnell mehr entwickelte: Im Verlauf seines Engagements wurde der Verein „Brücke zum Ufer e.V  -BEREG“ gegründet, dessen Leitung er mittlerweile in jüngere Hände gelegt hat. Im Laufe seines Engagements hat Pastor Schaefer mehr als eine Million Euro in Lebach und Umgebung sammeln können und damit unzähligen Straßenkindern in St. Petersburg eine Perspektive eröffnen können.

 

Für sein großes Engagement wurde Pastor Schaefer in einer landesweiten Aktion der Saarbrücker Zeitung als „Saarlands Bester“ geehrt, die Stadt Lebach verlieh ihm zu seiner Verabschiedung im Jahr 2015 die Ehrenmedaille für besondere Verdienste.

Fundsachen für den Monat September 2017 in Homburg

Dem Fundbüro der Kreisstadt Homburg wurden im September 2017 folgende Fundgegenstände gemeldet bzw. in Verwahrung gegeben:

1 orangener Lasermesser, Hersteller BTI, Modell Disfix 50

sowie verschiedene Schlüssel, Dokumente und lose Bargeldbeträge.

 

Im Tierheim sind darüber hinaus abgegeben worden:

3 Hunde und eine Katze

 

Eigentumsrechte sind innerhalb von sechs Monaten, bei Tieren schnellstmöglich, beim Fundbüro der Kreisstadt Homburg, Rathaus, Am Forum 5, Bürgeramt geltend zu machen.

Öffnungszeiten:          Mo., Di.             von 7.45 Uhr – 16.00 Uhr

Mi.                  von 7.45 Uhr – 12.00 Uhr

Do.                  von 7.45 Uhr – 18.00 Uhr

Fr.                   von 7.45 Uhr – 13.00 Uhr

Haftbefehl gegen zwei Wohnungseinbrecher

0
Saarbrücken. Nach vorausgegangenem Wohnungseinbruchsdiebstahl in Friedrichsthal mit anschließender Entwendung des Pkws der Geschädigten vorgestern (Dienstag, 10.10.2017), zwischen 02:00 Uhr und 06:15 Uhr, gelang Einsatzkräften der Polizei noch am Dienstag, gegen 12:40 Uhr, die Festnahme von zwei Männern.
Bei dem 28- und 29-Jährigen fanden die Beamten den Fahrzeugschlüssel des entwendeten dunkelgrauen BMW sowie Teile der Beute auf. Gegen die beiden erging Haftbefehl. Sie sitzen nun in der JVA Saarbrücken ein.

Bei dem Wohnungseinbruchsdiebstahl entwendeten die beiden Deutschen unter anderem eine Geldbörse sowie den Ersatzschlüssel des Pkws der Opfer. Nach umfangreichen Ermittlungen des Dezernates für Wohnungseinbruchsdiebstahl konnte der Standort des BMW in Tholey lokalisiert und von der Polizei observiert werden. Als sich die Einbrecher dem Fahrzeug näherten, nahmen Einsatzkräfte sie fest.

Beide Personen konsumieren Drogen und sind der Polizei bereits bekannt. Einer der Männer wurde erst Ende September nach Verbüßung einer Freiheitsstrafe aus der Haft entlassen.

Möglicherweise kommen der 28- und 29-Jährige für weitere Einbruchsdelikte in Frage. Die Ermittlungen hierzu dauern noch an.

Einschränkung bei Pflegearbeiten vor Allerheiligen

Vor dem Feiertag Allerheiligen am 1. November 2017 werden auf allen Friedhöfen der Kreisstadt Homburg durch den Baubetriebshof Säuberungs- und Pflegearbeiten durchgeführt.

Die Friedhofsverwaltung bittet um Verständnis dafür, dass Arbeiten an Gräbern nur bis einschließlich Mittwoch, 25. Oktober 2017, gestattet werden können, um eine erneute Verschmutzung von Wegen und Anlagen zu vermeiden. Das Niederlegen von Grabschmuck auf Gräbern nach diesem Termin ist selbstverständlich möglich.

Das Wasser auf den Friedhöfen wird ab dem 2. November 2017 abgestellt.

Kreativzentrum bekommt neues Gesicht

0

Wenige Tage nach seinem fünften Geburtstag hat das Kreativzentrum Saar einen neuen Projektleiter bekommen. Seit dem 15. September ist Lars Potyka der neue Ansprechpartner für die Kreativwirtschaft im Saarland. In den letzten zehn Jahren vertrat er die Interessen des unabhängigen Musikwirtschaftsverbands (VUT e.V.) auf Bundesebene und war zuletzt als Co-Gründer einer Agentur für Innovationsmanagement in Berlin tätig. Am Mittwoch, 11. Oktober, machte der gebürtige Saarländer seinen Antrittsbesuch bei Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger.

„Ich freue mich, dass wir mit Lars Potyka einen Saarländer in seine Heimat zurückholen konnten. Ich bin überzeugt, dass er mit seinem unternehmerischen Know-how wertvolles Wissen für die Beratung unserer Kreativunternehmen mitbringt. Für seine neuen Aufgaben wünsche ich ihm viel Erfolg“, so die Ministerin.

Begleitet wurde der neue Projektleiter von Michaela Kilper-Beer, Geschäftsführerin des Projektträgers Kulturzentrum am EuroBahnhof e.V., und seinem Vorgänger, Tamay Zieske. Seit der Gründung des Kreativzentrums Saar 2012 stand Zieske den saarländischen Kreativunternehmen als Berater zur Seite und sorgte für eine wachsende Vernetzung der Kultur- und Kreativwirtschaft. Er etablierte beispielsweise das monatlich stattfindende Kreativtreffen, das als Plattform zum Austausch und Kennenlernen schnell zum Pflichttermin für die saarländische Kreativbranche wurde.

Ein weiteres Angebot des Kreativzentrums Saar sind abwechslungsreiche und speziell auf die Kreativwirtschaft ausgerichtete Veranstaltungen und Workshops. Dazu gehört auch die Messe „Creative Mass“ bei der mehr als zwanzig Unternehmen aus der saarländischen Kultur- und Kreativwirtschaft ihre Ideen und Produkte präsentieren. Die Creative Mass findet am 20. Oktober ab 13 Uhr in den Räumen der IHK Saar statt und wird für Tamay Zieske die offizielle Staffelübergabe an Lars Potyka sein.

OFC unter Flutlicht gegen Stadtallendorf

Am 14. Spieltag der Regionalliga Südwest empfangen die Offenbacher Kickers am Freitagabend den hessischen Liganeuling TSV Eintracht Stadtallendorf. Anpfiff im Sparda-Bank-Hessen-Stadion ist um 19.30 Uhr.

Mit 18 Punkten aus zwölf Begegnungen steht der von Trainer Dragan Sicaja betreute Aufsteiger aus Stadtallendorf aktuell auf dem zehnten Tabellenplatz. Auf fremden Plätzen ist die Bilanz der Oberhessen mit zwei Auswärtssiegen, zwei Unentschieden und zwei Niederlagen bislang ausgeglichen. Am vergangenen Samstag besiegte Stadtallendorf die U23 des VfB Stuttgart vor 1.500 Zuschauern im heimischen Herrenwaldstadion mit 4:2.

Tabellenführer Kickers Offenbach baut am Freitagabend unter Flutlicht auch auf seine makellose Heimbilanz. In der laufenden Spielzeit konnte das Team von Cheftrainer Oliver Reck alle sechs Begegnungen auf dem Bieberer Berg für sich entscheiden und ist damit die heimstärkste Mannschaft der Liga. Am letzten Sonntag gewann der OFC durch einen Treffer von Dren Hodja mit 0:1 bei der TuS Koblenz.

Sebastian Brune:

 

  • Die Mannschaft ist top drauf – wir spielen bis eine echt gute Serie und daran wollen wir jetzt im Heimspiel auch anknüpfen. Es ist ganz klar unser Ziel, gegen Stadtallendorf den nächsten Dreier einzufahren.

 

Oliver Reck (OFC-Cheftrainer):

 

  • Stadtallendorf hat eine eingespielte Mannschaft, die sich als Aufsteiger bereits 18 Punkte erarbeitet hat. Sie funktionieren sehr gut im Kollektiv – sowohl was das Verteidigen im Block, als auch das Angreifen angeht. Auch auswärts agieren sie mit dem festen Willen, das Spiel zu gewinnen.
  • Was unsere zuletzt angeschlagenen Spieler Hecht-Zirpel, Schulte, Endres und Kirchhoff angeht, so werden erst die nächsten Trainingseinheiten zeigen, ob es wieder für Einsätze reicht. Sawada ist noch nicht wieder im Mannschaftstraining, er ist ebenso wie Theodosiadis noch in der Reha.

Lukas Hombach schließt sich der TuS Koblenz an

Fußball-Regionalligist TuS Koblenz hat sich personell noch einmal verstärkt. Wie der Verein mitteilt, unterschrieb Lukas Hombach einen Vertrag bis zum Saisonende mit der Option auf ein weiteres Jahr.

Ausgebildet wurde der 24-Jährige bei Bayer 04 Leverkusen und in der U23 von Fortuna Düsseldorf. Zuletzt spielte der Mittelstürmer für die Sportfreunde Siegen. Insgesamt kommt Hombach auf 71 Einsätze in der Regionalliga West.

„Mit der Verpflichtung von Lukas reagieren wir auf die aktuelle personelle Situation. Er gibt uns eine weitere Option für den Offensivbereich“, erklärt TuS-Cheftrainer Petrik Sander.

 

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

TuS Koblenz

Frankreichstrategie des Saarlandes in Brüssel gefragt: Europaminister Stephan Toscani präsentierte die Strategie auf Einladung der EU-Kommission in Brüssel – Saarland als best practice Beispiel von EU-Kommission gewürdigt

0
Europaminister Stephan Toscani präsentierte am Mittwoch (11.10.2017) auf der Konferenz „Removing language barriers to create more dynamic border regions“ in Brüssel die Frankreichstrategie des Saarlandes. Die Veranstaltung der EU-Kommission fand im Rahmen der Europäischen Woche der Regionen und Städte statt.

Die Europäische Kommission in Brüssel hatte die Frankreichstrategie des Saarlandes bereits in ihrer Mitteilung an Rat und Europäisches Parlament (Titel: „Stärkung und Wachstum und Zusammenhalt in den EU-Grenzregionen“) vor wenigen Wochen als „best practice“ Beispiel zur Förderung der Mehrsprachigkeit in Grenzregionen ausgezeichnet.

Heute nun stellte Europaminister Stephan Toscani die Frankreichstrategie des Saarlandes auf der oben genannten Konferenz auf Einladung der EU-Kommission vor.

Er sagte: „Ich freue mich sehr, wie stark die Frankreichstrategie des Saarlandes mittlerweile in der EU-Kommission wahrgenommen wird. Die Einladung zu dieser Konferenz zeigt, wie weit die Kreise sind, die unsere Frankreichstrategie mittlerweile zieht. Die Frankreichstrategie ist inzwischen zu einem Markenzeichen des Saarlandes geworden.

Mit der Frankreichstrategie festigen wir unsere Rolle als Brücke zwischen Deutschland und Frankreich und bauen sie weiter aus. Die Frankreichstrategie ist eine Mehrsprachigkeitsstrategie. Es geht uns darum, dass unsere Jugendlichen neben der Weltsprache Englisch zusätzlich die Sprache unseres Nachbarn lernen – und zwar sehr früh, in Kindergarten und Grundschule. So wird das Saarland innerhalb einer Generation zum ersten mehrsprachigen Bundesland der Bundesrepublik Deutschland. Wir wollen das Saarland zu einer europäischen Referenzregion entwickeln, die dem Motto folgt: Mehr Sprachen – mehr Chancen.“

Landeshauptstadt weitet Öffnungszeiten für G9-Volksbegehren aus

0

Das Wahlamt der Landeshauptstadt Saarbrücken weitet ab Montag, 16. Oktober, die Öffnungszeiten für die Eintragung zum Volksbegehren G9 aus. Sie werden an die Öffnungszeiten des Bürgeramtes angepasst. Damit kommt die Stadtverwaltung einem Vorschlag der G9-Elterninitiative nach. Zusätzlich bleibt die Öffnung des Wahlamtes an Mittwochnachmittagen erhalten, mittwochs haben die Bürgerämter ab 12 Uhr geschlossen.

 

Zudem ist am Dienstleistungsdonnerstag von 7.30 bis 18 Uhr durchgehend geöffnet, so dass auch Berufstätige die Möglichkeit haben teilzunehmen. Weiterhin hat die Stadtverwaltung im Hinblick auf das Ende der Eintragungsfrist am 3. Januar 2018 entschieden, zwischen den Weihnachtsfeiertagen und Silvester den Eintragungsraum im Rathaus St. Johann zu öffnen. Zwischen den Feiertagen ist  die Verwaltung der Landeshauptstadt Saarbrücken ansonsten geschlossen und in dieser Zeit gibt es nur in wenigen Bereichen Notdienste.

 

Auch der Hinweis auf eine unzureichende Beschilderung des Büros wurde geklärt. An den Eingängen des Rathauses und im Gebäude ist die Beschilderung zum Büro, in dem man sich für das Volksbegehren eintragen kann, vorhanden. Es kommt leider vor, dass temporäre Beschilderungen in dem öffentlichen Rathaus unbefugt entfernt werden. Die Stadtverwaltung wird täglich darauf achten, dass fehlende Schilder ersetzt werden.

 

Das Rathaus St. Johann ist barrierefrei und mit allen Verkehrsmitteln gut zu erreichen, da sich in unmittelbarer Nähe Haltestellen von vielen Buslinien und der Saarbahn sowie ein Parkhaus befinden. Im Gegensatz zu den allgemeinen Wahlen gibt es für die Durchführung eines Volksbegehrens für die Kommunen keine Kostenerstattung. Bereits 2015 fand ein Volksbegehren im gleichen Rahmen statt. Auch im Hinblick auf den Grundsatz der Gleichbehandlung hält die Landeshauptstadt Saarbrücken an den bewährten Modalitäten fest und wird in den Bezirken keine weiteren Eintragungsräume einrichten.

 

Das Büro des Wahlamtes für die Eintragung zum Volksbegehren befindet sich im Bürgeramt City im 2. Obergeschoss.

 

Öffnungszeiten ab 16.10.2017

 

Montag bis Mittwoch: 7.30 bis 15.30 Uhr
Donnerstag: 7.30 Uhr bis 18 Uhr
Freitag: 7.30 Uhr bis 12 Uhr

 

Weitere Informationen gibt es beim Wahlamt der Landeshauptstadt Saarbrücken, Tel.: +49 681 905-1212, Fax: +49 681 905-3266, E-Mail: wahlamt@saarbruecken.de.

25.10. Kostenloser Fachvortrag „Ernährung – Besonderheiten bei Demenz“

Netzwerk Demenz lädt interessierte Bürgerinnen und Bürger ein

 

Das Netzwerk Demenz Regionalverband Saarbrücken lädt am Mittwoch, den 25. Oktober, um 15.30 Uhr alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zum kostenlosen Fachvortrag „Ernährung – Besonderheiten bei Demenz“ ein. Die Veranstaltung findet im Medienraum im Erdgeschoss des Gesundheitsamtes Saarbrücken in der Stengelstraße 10 statt. Referent ist Georg Vief vom Medizinischen Dienst der Krankenversicherung im Saarland. Neben einer abschließenden Diskussionsrunde bietet ein gemeinsamer Umtrunk weitere Möglichkeiten zum Austausch.

 

Um Anmeldung wird gebeten bis zum 20. Oktober unter Fon 0681 506-5325 oder per E-Mail an martina.stapelfeldt-fogel@rvsbr.de. Hier erhalten Sie auch weitere Informationen zur Veranstaltung.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com