Montag, April 21, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 4071

Chorgemeinschaft Concordia 1897 e.V. Sulzbach: Singen mit Genuss

0

Rund 130 Personen erlebten einen vergnüglichen, genussreichen Abend

Am 07. Oktober feierte die Chorgemeinschaft Concordia mit ihren Gästen im Jugendfreizeitheim in Neuweiler zum zweiten Mal „Singen mit Genuss“. Die Veranstaltung – für die Chorgemeinschaft Concordia 1897 die zweite Große in ihrem 120. Jubiläumsjahr – hat ihren Reiz darin, dass zusätzlich zu gesanglichen Darbietungen gemütlich gespeist, getrunken und geplaudert wird. Neben der Concordia war auch der Homburger Chor Sing’n’Swing unter der Leitung von Ulrike Bleif als Gastchor zu hören.

Die Chöre unterhielten das Publikum zuerst einzeln. Sing’n’Swing trug zum Beispiel Nenas „Wunder gescheh´n“ oder Xavier Naidoos „Dieser Weg“ vor. Die Concordia brachte unter anderem „Rote Lippen soll man küssen“ und Cindy Laupers „Time after time“ zu Gehör. Aber auch klassischere Literatur, wie Kempkens „Rossiniana“ war zu hören, so dass dem Publikum ein abwechslungsreiches Programm geboten wurde. Am Ende traten dann beide Chöre zusammen mit „Sound of Silence“, „You raise me up“ und „Barbar Ann“ auf die Bühne. Die Besucher verlangten nach einer Zugabe und so wurde dann spontan noch das Leonhard Cohen „Hallelujah“ dargeboten.

Auch das reichhaltige Buffet, zubereitet vom „Kleinen Italiener“ in Neuweiler, sowie die von den Vereinsmitgliedern selbst gebackenen Kuchen zum Nachtisch trugen erheblich zum Gelingen der Veranstaltung bei. Rainer Mundanjohl gab eine seiner selbst erlebten, lustigen Geschichten zum Besten, die für regelmäßige Konzertbesucher der Concordia schon seit langem dazugehören. Alles in allem ein sehr gelungener Abend, der im nächsten Jahr sicher seine Fortsetzung finden wird.

Als letzte große Veranstaltung im Jubiläumsjahr folgt für die Chorgemeinschaft Concordia unter der bewährten Leitung von Mauro Barbierato am 3. Adventsonntag noch das Weihnachtskonzert im Bürgerhaus Dudweiler. Interessierte Sängerinnen und vor allem Sänger sind jederzeit willkommen. Kontakt über www.concordia-sulzbach.de

OFC mit 1:0 Auswärtssieg in Koblenz

Mit ihrem vierten Auswärtssieg in der laufenden Saison behaupten die Offenbacher Kickers die Tabellenführung in der Regionalliga Südwest. Das Tor des Tages erzielte Dren Hodja in der 57. Minute.

Die 600 mitgereisten OFC-Fans unter den 2.172 Zuschauern sahen eine Partie, in der der OFC eine halbe Stunde in Überzahl agierte. Unmittelbar nachdem der Koblenzer André Marx wegen wiederholtem Foulspiels mit gelb-rot des Feldes verwiesenen wurde schlugen die Kickers zu.

Cheftrainer Oliver Reck musste gleich auf mehrere Stammspieler verzichten. Zu den verletzungsbedingten Ausfällen Endres, Theodosiadis und Kirchhoff gesellten sich unter der Woche noch Schulte und Hecht-Zirpel. 

Die Kickers begannen mit der Doppelspitze Treske und Akgöz, in der Abwehrkette spielte abermals Göcer in der Innenverteidigung, Stoilas ersetzte Schulte außen. 

Der OFC war von Beginn an darauf bedacht die Kontrolle zu übernehmen und kam bereits in der vierten Minute zu einer ersten guten Torchance. Treske scheiterte nach schönem Zuspiel von Akgöz an TuS-Keeper Keilmann. 

Eine halbe Stunde war gespielt, da versprang Ihab Darwiche der Ball freistehend am langen Pfosten. So blieb auch die größte Chance der Kickers im ersten Durchgang ungenutzt.

Gefahr für das Gästetor erzeugten die Gastgeber lediglich bei Kontern und Freistößen. OFC-Torhüter Brune überzeugte mit einer fehlerfreien Leistung und hielt seinen Kasten sauber.

Die Kickers begannen die zweite Halbzeit mit unveränderter Aufstellung. Die erste Möglichkeit in Überzahl war zugleich die Entscheidung im Spiel. Der Treffer von Hodja war verdient, die Kickers insgesamt das stärkere Team. Beim OFC kam Vetter für Akgöz, der erneut mit einer starken Vorstellung zu überzeugen wusste.

Koblenz gab sich jedoch noch nicht geschlagen und kam in der Folge trotz Unterzahl zu einigen Chancen. So Traf Bozic in der 87. Minute mit einem Gewaltschuss nur die Querlatte. Es sollte die größte und zugleich letzte Chance zum Ausgleich gewesen sein.

Die Kickers entführen wichtige drei Punkte aus dem Stadion Oberwerth und haben damit bereits zehn Punkte Vorsprung auf den dritten Tabellenplatz.

Am kommenden Freitag, den 13.Oktober empfängt Kickers Offenbach die Mannschaft von Eintracht Stadtallendorf zum Flutlichtspiel am Bieberer Berg. Anstoß im Sparda-Bank-Hessen-Stadion ist um 19.30 Uhr

WALLDORF BEZWINGT MAINZ

Am 13. Spieltag der Regionalliga Südwest ist dem FC-Astoria Walldorf endlich wieder ein Sieg gelungen. Im Heimspiel gegen den Aufsteiger TSV Schott Mainz gewann der FCA mit 3:1 durch einen Hattrick vom Mann des Tages, Marcel Carl.

Walldorfs Trainer Matthias Born nahm im Vergleich zum Offenbach-Spiel drei Veränderungen in seiner Startelf vor, für Tim Grupp (5. Gelbe Karte), Nicolai Groß und Benny Hofmann begannen Steffen Haas, Marcus Meyer und Jonas Kiermeier.

Die erste Gelegenheit hatten die Gäste mit einem Kopfball, der das Ziel nur knapp verfehlte (8.). Der FCA brauchte eine Viertelstunde um besser ins Spiel zu finden, dann ging es aber ab in den beiden Strafräumen. Auf Zuspiel von Marcus Meyer gelang Carl die Führung für die Hausherren (18.). Die Freude hielt jedoch nur rund fünf Minuten, dann glich Mainz durch Güclü nach einer mustergültigen Hereingabe von Ripplinger aus (23.). Walldorf hatte im Anschluss die passende Antwort und ging erneut durch Carl nach einem Querpass von Haas mit 2:1 in Führung (25.). In der Folge verpasste es die Born-Elf nachzulegen, erst kratzte Gästekeeper Reichel einen Kopfball von Philipp Strompf von der Linie, dann war er per Fußabwehr gegen einen Kopfball von Carl zur Stelle (31./34.). Kurz vor der Pause versuchte es Kapitän Timo Kern noch einmal mit einem Fernschuss, Reichel behielt jedoch die Oberhand und klärte den abgefälschten Ball zur Ecke (42.).

Im zweiten Durchgang verwaltete der FCA zunächst die knappe Führung. In der 55. Minute wäre beinahe ein zu kurz geratener Rückpass von Kiermeier nach hinten losgegangen. Zehn Minuten später verpasste Kiermeier auf der anderen Seite per Kopf die frühzeitige Entscheidung (65.). Danach übernahmen die Rheinhessen die Kontrolle und drückten Walldorf tief in die eigene Hälfte. In der 71. und 75. Minute zappelte es dann zweimal im Walldorfer Kasten, beide Male entschied der Unparteiische Julius Martenstein auf eine Abseitsstellung. Wenig später bewahrte Michael Hiegl seine Elf mit einer Parade gegen Ripplingers Schuss vor dem drohenden Ausgleich (78.). In der 86. Minute klärte Niklas Horn im Anschluss an einer Ecke einen Kopfball auf der Linie. Die Führung wackelte kräftig, in der Nachspielzeit gelang dem FCA dann der vielumjubelte Befreiungsschlag durch Carls dritten Treffer, auf Zuspiel von Horn (90.+2).

Stimmen zum Spiel:

Sascha Meeth, Trainer TSV Schott Mainz: „Es war ein befreiender Sieg für Walldorf. Gefühlt war es wohl das zehnte Mal in dieser Saison, dass wir solch ein Spiel verloren haben. Wir müssen eigentlich mit 2:0 in Führung gehen, bevor wir die Gegentore bekommen. Am Ende muss ich den Hut vor meiner Mannschaft ziehen, die in der letzten halben Stunde sich zahlreich hochkarätige Torchancen erspielt hat, das eine Abseitstor war keines. Auf das arrogante Schiedsrichtergespann bin ich tierisch sauer.“

Matthias Born: „Wir sind froh, den Dreier hierzubehalten. Heute waren wir nicht die bessere Mannschaft. Wir sind mit dem Ergebnis zufrieden, nicht aber mit der Leistung speziell in der zweiten Halbzeit. In Hoffenheim müssen wir anders auftreten, um dort etwas Zählbares zu holen.“

Marcel Carl: „Wir müssen tief durchatmen, dass wir das Spiel gewonnen haben. Wir sind schwer ins Spiel gekommen und auch in der 2. Halbzeit haben wir aufgehört Fußball zu spielen. Am Ende ist es in unserer Situation einfach total wichtig zu gewinnen. Der Sieg tut uns gut, ich hoffe wir können den Schwung in die nächsten Spiele mitnehmen.“

Ausblick:

Mit dem 3:1-Heimsieg gegen das Tabellenschlusslicht TSV Schott Mainz verschafft sich die Mannschaft von Trainer Matthias Born ein wenig Luft im Kampf um den Klassenerhalt. Mit 15 Punkten aus zwölf  Ligaspielen steht der FCA aktuell auf dem 11. Tabellenplatz. Am nächsten Freitag (13. Oktober) muss man im Derby bei der TSG Hoffenheim II antreten, Anpfiff ist um 19 Uhr.

Tore: 1:0 (18.) Carl, 1:1 (23.) Güclü, 2:1 (25.) Carl, 3:1 (90.+2) Carl

FCA Walldorf: Hiegl – Kiermeier, Nyenty, Strompf, Pellowski – Haas (68. Pander), Kern, Horn, Meyer (83. Stadler) – Hellmann (75. Groß), Carl

TSV Schott Mainz: Reichel – Engelmann (61. Kern), Simic, Just, Schneider – Schlosser, Günes (46. Sinanovic), Gür, Schwarz (83. Senftleben) – Güclü, Ripplinger

Schiedsrichter: Julius Martenstein (Cölbe)

Zuschauer: 408

Europaminister Stephan Toscani: 30 Jahre Erasmus-Programm – erfolgreiches Beispiel für gelebtes Europa

0

Am Freitag (06.10.2017) fand unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer in der Staatskanzlei eine Podiumsdiskussion zum Thema „Erasmus + Ein Programm bewegt das Saarland“ statt. Anlass war das 30jährige Jubiläum des Erasmus-Programms der EU.

Europaminister Stephan Toscani begrüßte die rund 100 Gäste sowie die Podiumsteilnehmer im Festsaal der Staatskanzlei. „Das Erasmus-Programm der EU ist ein Erfolgsmodell. Es trägt maßgeblich zur Mobilität und zur persönlichen Weiterentwicklung von Studierenden bei. Insbesondere mit Blick auf die zunehmende Internationalisierung und weltweite Vernetzung, bietet ein Auslandsaufenthalt enorme Chancen – egal ob dies fachliche oder interkulturelle Kompetenzen sind“, erklärte er. „Das Programm verdeutlicht, welche Vorteile es hat, in einem vereinten Europa zu leben.“

Minister Stephan Toscani weiter: „Jedes Jahr entscheiden sich viele saarländische Studierende dazu, einen Teil ihrer Ausbildung im Ausland zu absolvieren. Außerdem kommen durch das Programm auch viele ausländische Studierende zu uns ins Saarland. Das ist gelebte grenzüberschreitende Kooperation – weit über die Grenzen unserer Region hinaus! In Europa studieren, arbeiten und leben.“

In seinem Abschluss-Resümee betonte Europaminister Stephan Toscani: „Erasmus+ ist nicht nur ein Programm, das bewegt. Es ist viel mehr. Es trägt maßgeblich zur Internationalisierung unserer saarländischen Hochschulen und des Hochschulstandortes Saarland bei. Es bewegt die Studierenden, Auszubildenden, Schülern und Erwachsenen – egal ob physisch oder emotional. Erasmus+ erweitert durch sein vielfältiges Angebot den Blickwinkel auf Europa.“

An der Podiumsdiskussion nahmen für die Europäische Kommission in Bonn Mirja-Hannele Ahokas, die ehemalige Europaabgeordnete Dr. Doris Pack, die Beauftragte der Ministerpräsidentin für Hochschulen, Wissenschaft und Technologie, Dr. Susanne Reichrath, die beiden Hochschulpräsidenten Prof. Dr. Wolrad Rommel und Prof. Dr. Manfred Schmitt, die Vertreterin des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), Beate Körner, sowie Timo Stockhorst als „Stimme der Studierenden“ teil.

SVE will die Serie am Sonntag in Freiburg fortsetzen

Nachdem die SV Elversberg in den vergangenen sechs Spielen 16 Punkte geholt hat, will das Team von Trainer Karsten Neitzel die erfolgreiche Serie in der Regionalliga Südwest an diesem Wochenende fortsetzen. Dann steht zum 13. Spieltag das Auswärtsspiel beim SC Freiburg II an – die Partie im Möslestadion beginnt am Sonntag, 08. Oktober, um 14.00 Uhr.

 

Doch was die SVE beim Tabellensiebten der Liga erwartet, ist im Vorfeld noch nicht ganz abzusehen. „Es werden sicher wieder zwei, drei Spieler auf dem Platz stehen, mit denen man vielleicht gar nicht rechnet. Die 1. Mannschaft der Freiburger hat durch die Länderspielpause ein spielfreies Wochenende, hat aber auch gestern gegen Strasbourg getestet. Von daher müssen wir erst schauen, was uns erwartet“, sagt SVE-Trainer Neitzel.

 

Doch unabhängig von einer Verstärkung von oben ist die U23 der Freiburger „ein junger, wilder, sehr talentierter Haufen mit Ivica Banovic als Häuptling, der die Bälle überall auf dem Platz ansaugt“, warnt Neitzel: „Freiburg hat eine sehr gute Mischung auf dem Platz. Aber das Wichtigste wird sein, dass wir unsere Leistung auf den Platz bekommen, so wie wir das in den letzten Auswärtsspielen geschafft haben. Wir müssen kompakt stehen und im richtigen Moment selbst pressen.“ Um somit bestenfalls die Erfolgsserie im Auswärtsspiel fortzusetzen. „Diese Serie war für uns und unser Selbstvertrauen sehr wichtig“, sagt SVE-Offensivkraft Julius Perstaller, der mit Blick auf den SC, der zuletzt zwei Punkte aus vier Spielen geholt hat, ergänzt: „Die Freiburger wollen sich beweisen und zeigen, dass sie eine gute Truppe sind, gerade weil sie in den letzten Spielen nicht so gut gepunktet haben. Sie werden uns sehr früh anlaufen und versuchen, uns nicht ins Spiel kommen zu lassen. Daher denke ich, dass wir am Sonntag ein sehr hartes Spiel erleben werden.“ Was den Kader betrifft, hat sich dabei nichts geändert – es fehlen weiterhin die Langzeitverletzten Fatih Köksal, Moritz Göttel, Aleksandar Stevanovic und Thomas Birk sowie Sven Sellentin (Teiltraining).

Glänzende Herbsttage: 36. Mineralien-, Fossilien-, Schmuck- und Edelsteinbörse „Edle Steine“ am 4. und 5. November in der St. Ingberter Stadthalle

Es ist nicht zu leugnen, der Herbst hält Einzug im Land. Und damit wird alles etwas kälter und dunkler. Um das auszugleichen, gibt es nicht nur Lebkuchen und Spekulatius, sondern auch glänzende Edelsteine. Und die werden in vielfältiger Art und Weise bei der der 36. Mineralien-, Fossilien-, Schmuck- und Edelsteinbörse „Edle Steine“ in St. Ingbert präsentiert. In der Stadthalle und dem Kuppelsaal des Rathauses gibt es am Samstag, 4., und Sonntag, 5. November, wieder wertvolle Dinge zu sehen – und natürlich zu kaufen.

1.109 Karat und einen Wert von 45 Millionen Euro hat der zweitgrößte je gefundene Diamant, der jüngst seinen Besitzer gewechselt hat. Ganz so riesig sind die Steine in St. Ingbert sicher nicht, aber dennoch kaum weniger beeindruckend. Edelsteine aus aller Welt, geschliffen, im Rohzustand oder als Schmuck verarbeitet, wird man bei der Börse „Edle Steine“ auch 2017 wieder vorfinden. Doch das Angebot der mehr als 70 Aussteller geht noch wesentlich weiter.

Da gibt es etwa Fossilien zu bestaunen. Das sind versteinerte Zeugnisse aus einer unvorstellbar weiten Vergangenheit. Etwa von Ammoniten, Kopffüßler, die bis zum Ende der Kreidezeit die Meere bevölkerten. Oder von versteinerten Dinosauriereiern. Ebenso faszinierend ist die Wunderwelt der Mineralien. Durch die schier unermessliche Farben-, Formen- und Strukturvielfalt ziehen sie den Betrachter in ihren Bann. Beliebt ist die Verarbeitung von edlen Steinen und Metallen zu Schmuck. Auch hier bieten Schmuckdesigner ein vielfältiges und attraktives Angebot in die St. Ingberter Stadthalle.

Den Besuchern wird außerdem Einblick in die Arbeitsweise des Schleifens von Edelsteinen geboten. An anderer Stelle wird ein Geoden-Knacker vor den Augen der Besucher unscheinbare Steinknollen aufbrechen, in deren Inneren sich die schönsten Kristalle befinden – Überraschungseier aus der Urzeit.

Und wieder kann man bei der St. Ingberter Messe „Edle Steine“ glänzende Preise gewinnen und damit gleichzeitig Gutes tun. Denn für die Tombola zu Gunsten der wohltätigen Aktionen der Saarbrücker Zeitung „Hilf mit!“ und des Saarländischen Rundfunks „Herzenssache“ werden die Aussteller wieder wertvolle Preise zur Verfügung stellen. Verkauft werden die Lose  zum Preis von einem Euro am Infostand am oberen Treppenabsatz. Die Verlosung findet am Ende des zweiten Ausstellungstages statt. Gewinner, die nicht mehr anwesend sind, werden schriftlich benachrichtigt.

 

Die Mineralien-, Fossilien-, Schmuck- und Edelsteinbörse „Edle Steine“ ist am Samstag, 4. November, und Sonntag, 5. November, jeweils von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Die Eintrittspreise bleiben weiterhin familienfreundlich. Der Eintritt kostet 2 Euro (ermäßigt: 1,50 €), für Kinder bis 14 Jahre  ist der Eintritt frei.

Tourismus im Regionalverband weiter im Aufwind – Über 360.000 Übernachtungen im ersten Halbjahr 2017

Für das erste Halbjahr hat das Statistische Landesamt 360.444 Übernachtungen in den zehn Städten und Gemeinden im Regionalverband registriert. Dies ist ein Zuwachs um 2,9 Prozent gegenüber dem 1. Halbjahr 2016. Mit über 211.587 Gäste-Ankünften – ein Plus von 3,5 Prozent – bleibt der Regionalverband in dieser Wertung auf der Spitzenposition im Saarland.

 

Regionalverbandsdirektor Gillo freut sich über die stetige positive Entwicklung im Tourismus in den vergangenen Jahren: „Neben dem in der Region Saarbrücken sehr starken Geschäftsreisetourismus spielt auch bei uns der Natur- und Kulturtourismus eine immer größere Rolle. Deshalb wird der Regionalverband Saarbrücken auch im laufenden Jahr weitere Abschnitte der touristischen Rad- und Wanderwege in Schuss bringen.“ Da die Entwicklungen im Tourismus schnelllebig seien, werde der Regionalverband im kommenden Jahr zudem seine Tourismusstrategie überarbeiten und an aktuelle Trends und Zielgruppen ausrichten.

 

Mit rund 90 Prozent entfällt der Löwenanteil des Tourismusaufkommens auf die Landeshauptstadt. Aber auch das Umland konnte erfreulich zulegen: So kann die Mittelstadt Völklingen mit einer Steigerung der Gästeankünfte um 3,4 Prozent den positiven Trend der vergangenen Jahre bestätigen. Ein Hauptgrund hierfür dürfte das Weltkulturerbe Völklinger Hütte sein, mit der Urban Art Biennale, seinen Sonderausstellungen sowie seinen Veranstaltungen wie dem Elektro Magnetic und dem Urban Art Hip-Hop Festival.

 

Peter Gillo ist zuversichtlich, dass der positive Trend fortgesetzt werden kann. So werde im kommenden Jahr auch das größte „Glamping“-Resort seiner Art in Deutschland an der Saarland-Therme in Kleinblittersdorf eröffnet werden. Die 32 Natur-Hotelzimmer für maximal drei Personen kombinieren den Komfort eines Hotels mit der natürlichen Umgebung und der Freiheit eines Campingplatzes.

Arbeiten in der Straße „Unterer Geisberg“ in Schafbrücke ab 9. Oktober

Die Landeshauptstadt Saarbrücken führt in der Straße „Unterer Geisberg“ in Schafbrücke ab Montag, 9. Oktober, Fräs- und Asphaltierarbeiten durch. Betroffen ist der Bereich zwischen den Einmündungen der Bischmisheimer Straße und der Franz-Schubert-Straße.

 

Während der Arbeiten muss die Straße „Unterer Geisberg“ voll gesperrt werden. Im Baustellenbereich gilt ein Park- und Halteverbot. Anlieger können ihre Anwesen aber jederzeit anfahren und Fahrzeuge auf ihren Grundstücken abstellen. Die Birkenstraße, die Straße „Am Lieschenfeld“, die Wald-, Berg- und Franz-Schubert-Straße können je nach Baufortschritt über Bischmisheim oder Schafbrücke angefahren werden. Die Baufirma hat die Anlieger bereits über die Sperrungen und Umleitungen informiert. Eine Zufahrt für die Feuerwehr und Rettungsfahrzeuge ist während der Arbeiten immer möglich. Busse werden umgeleitet.

 

Bei schlechtem Wetter können sich die Arbeiten verschieben. Sie dauern voraussichtlich bis Freitag, 13. Oktober, und kosten rund 115.000 Euro.

Schnupperstunden für Musikalische Früherziehung an der Musikschule St. Ingbert

Die Musikschule der Stadt St. Ingbert bietet am 23. und 24. Oktober in der Ludwigschule zwei Schnupperstunden der Musikalischen Früherziehung an. Diese Schnupperstunden finden statt am Montag, 23. Oktober von 16 bis 17 Uhr, und am Dienstag, 24. Oktober von 16:30 bis 17:30 Uhr. Alle interessierten Eltern und Kinder sind herzlich willkommen.

Musikalische Aktivitäten sind unbestritten ein wichtiger Baustein für die Entwicklung von Kindern. Sie fördern neben musikalischen auch soziale und emotionale Kompetenzen. In der Elementaren Musikpraxis bietet die Musikschule drei unterschiedliche Arten alters- und kindgerechter Kurse an. Sie greifen die Neugier der Kinder nach Musik und Musikinstrumenten auf und bringen die Musik in ihren Alltag zurück. Die Musikalische Früherziehung für Kinder zwischen vier und fünf Jahren öffnet ihre Türen, damit Eltern live das Unterrichtsgeschehen erfahren und die Kinder an der Welt der Musik teilnehmen können.

Ein neuer Kurs der Musikalischen Früherziehung beginnt am Dienstag, 7. November, um 16:30 Uhr. Ein Beginn bei allen anderen Angeboten im Bereich der Elementaren Musikpraxis ist jederzeit möglich

Anmeldungen sind vor Ort möglich oder bei Musikschule der Stadt St. Ingbert, Tel. 06894/13-520 oder musikschule@st-ingbert.de.

Benefizkonzert zugunsten der Ev. Kindertagesstätte BUNTES LEBEN in Sulzbach/Hühnerfeld

Datum: 04.11.2017

Uhrzeit: Einlass: 18:30 Uhr

Beginn: 19:00 Uhr

Ort: Evangelische Kirche Sulzbach, Auf der Schmelz 20 b,

66280 Sulzbach/Saar

 

In der evangelischen Kirche Sulzbach findet am 04. November ein Blueskonzert mit dem Namen Salty Blues statt.

Dieses Konzert ist bereits das zweite Projekt in diesem Jahr, dass den Bau des Kita-Spielplatzes unterstützt und auf dessen Fertigstellung zielt.

So konnte bereits durch die vorangegangene Veranstaltung zwei Spielgeräte für das Außengelände angeschafft werden, die bereits in den nächsten Tagen in Betrieb genommen werden können.

Veranstalter des Konzertes ist die evangelische Kirchengemeinde Sulzbach/Saar in Kooperation mit ihrer Kindertagesstätte Buntes Leben.

Das Konzept hierzu lieferte die saarländische Künstlerin Maria Mastrantonio in Zusammenarbeit mit der Kita Leitung, Frau Tosha Governali und Unterstützung der Kirchengemeinde.

Ab 19:00 Uhr geben die bekannten saarländischen Bluesbands,

„ Stompin Heat “, „ Ballroom Heaters “ und „ blues docs“,

Songs aus dem Bereich des Rhytm and Blues in der Kirche zum Besten.

Der Eintritt beträgt im Vorverkauf 10,00 Euro und 12,00 Euro an der Abendkasse.

Karten können ab dem 06.10.2017 an folgenden Vorverkaufsstellen erworben werden:

Hühnerfeld: Kita Buntes Leben, Blumen Creativ, Hotel Dolfi

Sulzbach: Evangelisches Pfarramt Sulzbach, Honecker Optik

Der Erlös der Veranstaltung geht komplett an die Evangelische Kindertagesstätte Buntes Leben, zum weiteren Ausbau des Außengeländes.

Für Essen und Trinken ist bestens gesorgt.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com