Sonntag, April 20, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 4078

Marktkalender 2018 erschienen

0

Beim Statistischen Amt des Saarlandes ist ab heute das Verzeichnis „Märkte im Saarland 2018“ erhältlich.

Das jährlich erscheinende Verzeichnis gibt einen Überblick über die im kommenden Jahr statt-findenden einmaligen und regelmäßig wiederkehrenden Kirmessen und Märkte wie z. B. Wo-chen-, Floh- oder Krammärkte in den Gemeinden und Gemeindeteilen des Saarlandes.

Die Veranstaltungen werden nach Art, Beginn und Dauer sowohl in alphabetischer Reihenfolge der Marktorte als auch in chronologischer Reihenfolge dargestellt. Zusätzlich sind die Wochen- und Weihnachtsmärkte gesondert aufgeführt.

Angaben zu den Einwohnerzahlen der Marktorte, ein Kalendarium mit den Schulferien und Fei-ertagen sowie eine Verwaltungskarte des Saarlandes ergänzen das Informationsangebot.

Der Marktkalender ist gedruckt oder als PDF-Datei zum Preis von 10,00 EUR (zzgl. Porto- und Versandkosten) erhältlich.

 

Bezugsquelle:

Statistisches Amt Saarland

Virchowstraße 7, 66119 Saarbrücken

Postfach 10 30 44, 66030 Saarbrücken

Tel. 0681 501 -5903

E-Mail: statistik@lzd.saarland.de

Internet: www.statistik.saarland.de

VHS-Stadtteilrundgang: Oberwürzbach

Am Mittwoch, 4. Oktober, bietet die Biosphären-VHS St. Ingbert von 15 bis 17 Uhr einen Stadtteilrundgang „Historische Wasserversorgung in Oberwürzbach“ unter der Leitung von Alois Ohsiek an.

Bei der Führung wird die historische Wasserversorgung Oberwürzbachs mit seinen zahlreichen Brunnen und Brunnenstuben vorgestellt. Da sich das Würzbachtal durch seinen Wasserreichtum auszeichnet ‒ die Ortsbezeichnung Reichenbrunn zeigt dies schon deutlich ‒ kommt dem Element Wasser auch im Hinblick auf die Siedlungsgeschichte eine bedeutende Rolle zu. Die noch vorhandenen Einrichtungen und Brunnenanlagen geben auch heute noch davon Zeugnis.

 

Treffpunkt ist am Ortseingang Reichenbrunn, von St. Ingbert kommend. Die Teilnahmegebühr beträgt 6 Euro.

 

Weitere Informationen bei der Geschäftsstelle der Biosphären-VHS St. Ingbert, Kaiserstr. 71, Tel. 06894/13-726 oder vhs@st-ingbert.de

Krimi-Autorin Marlian Wall liest am 4. Oktober im Kultur- und Lesetreff St. Arnual

Am Mittwoch, 4. Oktober, 18.30 Uhr, liest die Krimi-Autorin Marlian Wall im Kultur- und Lesetreff St. Arnual aus ihrem Buch „Lügenopfer“.

 

Darin geht es um eine hinterhältige Vergewaltigung und einen feigen Giftmord, die in einen Morast aus Erpressung, Ausbeutung und Schattenwirtschaft führen. Doch nach einem Angriff auf Theodora Singers Familie ist auch das Ermittlerteam geschwächt. Ohne ihre Unterstützung kämpfen Gloria und Viggi um die Lösung des Falls und gegen Verräter in den eigenen Reihen. „Lügenopfer“ ist der vierte Fall des Ermittlerteams um die Kommissarin Theodora Singer.

 

Der Eintritt kostet 1,50 Euro. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

Die Lesung ist Teil der Veranstaltungsreihe „Stadtteil-Tournee“ in Brebach, Burbach, Dudweiler, Malstatt und St. Arnual. Alle Termine sind im Internet veröffentlicht unter www.saarbruecken.de/stadtteil-tournee.

 

Der Kultur- und Lesetreff St. Arnual befindet sich in der Rubensstraße 64, 66119 Saarbrücken.

 

Weitere Informationen: Landeshauptstadt Saarbrücken, Kultur- und Lesetreff St. Arnual, Tel.: +49 681 8590952, E-Mail:lesetreff-st.arnual@quarternet.de.

Mittwoch, 25. Oktober: Vortrag zum Thema “Die extreme Rechte in Deutschland“

Die extreme Rechte in Deutschland hat in den vergangenen Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Rechtspopulistische bis rechtsextreme Positionen finden sich in öffentlichen Diskursen wieder. Dabei wird eine Identität beschworen, die ausschließend gegenüber Minderheiten ist und  mehr oder weniger offensichtlich völkische Züge annimmt. Gleichzeitig hat sich die Anzahl rechtsextremer Straftaten in Deutschland zwischen den Jahren 2014 und 2016 verdoppelt. Der Vortrag geht auf die unterschiedlichen Erscheinungsformen der heutigen extremen Rechte in Deutschland ein und erläutert die dahinter liegende Ideologie. Weiter werden Strategien rechter Parteien, Bewegungen und Personen aufgezeigt und wie dadurch Einfluss auf unsere Gesellschaft und das Zusammenleben ausgeübt werden soll.

Veranstaltung: Mittwoch, 25. Oktober, 19.30 Uhr, im Kulturhaus, Annastraße 30.

Um Anmeldung wird gebeten. Weitere Informationen bei der Geschäftsstelle der Biosphären-VHS St. Ingbert, Kaiserstraße 71, Tel. 06894/13-723, Fax: 06894/13-722 oder vhs@st-ingbert.de.

Jens Schumacher ist neuer Saarländischer Kinder- und Jugendbuchpreisträger

0
Der Schriftsteller und Spiele-Autor Jens Schumacher wurde für sein Buch „Morlo – voll auf Steinzeit“ von einer 15-köpfigen Schüler-Jury zum Saarländischen Kinder- und Jugendbuchpreisträger 2017 gewählt.

Die Jury, die sich aus 13 Schülerinnen und 2 Schülern der Klassenstufen 6, 7 und 8 zusammensetzt, entschied sich mit 9 von 15 Stimmen klar für Schumacher und sein Buch „Morlo – voll auf Steinzeit“. Zur Auswahl standen außerdem die Autoren Kirsten Reinhardt mit „Der Kaugummigraf“ und Benjamin Tientis „Salon Salami“, die jeweils drei Stimmen erhielten. Die Buch-Vorauswahl wurde von einem Beirat getroffen, der sich aus Kennern der Kinder- und Jugendliteratur zusammensetzt.

Jens Schumacher ist seit Ende der Neunzigerjahre als freier Autor tätig. Bis heute hat er über 60 Buchtitel in unterschiedlichen Genres verfasst, darunter Fantasy-Romane, Krimis, interaktive Spiel- und Sachbücher sowie Jugendserien. Seine Werke wurden in über ein Dutzend Sprachen übersetzt.

Zum Buch:

Professor Tuffhäuser hat die Erfindergrippe! Sofort nutzt Jenny die Gelegenheit, um ihrem genial-verrückten Onkel einen Krankenbesuch abzustatten. Dabei aktiviert die 13-Jährige im Laboratorium aus Versehen eine Zeitmaschine. Ein greller Lichtblitz – und vor ihr hockt eine zottelige, in Tierfelle gehüllte Gestalt mit einer Keule. Ein Urmensch! Doch kaum dass Jenny und Morlo sich vorsichtig angenähert haben, schrillt die Türklingel und Morlo flüchtet Richtung Innenstadt. Zum Glück schafft Jenny es, ihm mit Trenchcoat, Hut und Paris-Hilton-Sonnenbrille eine Art Tarnkleidung zu verpassen. Eine aufregend-chaotische Tour beginnt, bei der Morlos Urinstinkte Jenny mehr als einmal vor einer Katastrophe bewahren.

Kurz nachdem Morlo in seine Zeit zurückgekehrt ist, breitet sich ein neuer Modetrend aus, bei dem rauschebärtige Männer, Trenchcoat, Hut und Sonnenbrille kombinieren – ausgelöst durch ein Video von Morlo auf Youtube mit dem Slogan: Hip, hipper … Neanderstyle!

Zur Jury:

Die jungen Juroren, die von ihren Deutschlehrern vorgeschlagen wurden, kommen aus fünf saarländischen Schulen:

·       Marla Klemm, Lisa Stemmann und Adina Maßing (Gemeinschaftsschule Nohfelden-Türkismühle),

·       Julie Drong, Katharina Detambel und Björn Kühner (Gemeinschaftsschule Kleinblittersdorf),

·       Vanessa Pluder, Kira Paulus und Paula Volk (Gymnasium am Steinwald Neunkirchen),

·       Josefine Frommer, Felix Rumpf und Lena Scheidt (Albertus-Magnus-Gymnasium St. Ingbert)

·       Maya Hackspiel, Giulia Cordier, Annika Guilpain (Theodor-Heuss-Gymnasium Sulzbach)

Als Jury-Schule konnten sich alle weiterführenden saarländischen Schulen bewerben.

Rock’n‘Roll-Frühstück mit „Saar Rock History“ in Brebach – Eine musikalische Lesung mit Roland Helm und Norbert Küntzer

0

Am Montag, 9. Oktober, 9.30 Uhr, bietet der Kultur- und Lesetreff Brebach ein Rock’n’Roll-Frühstück an. Die Autoren Roland Helm und Norbert Küntzer lesen aus ihrem Buch „Saar Rock History“ und machen dazu die passende Musik. Der Kultur- und Lesetreff Brebach ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Landeshauptstadt Saarbrücken und der Diakonie Saar.

 

Reichhaltig bebilderte Geschichten über bekannte und weniger bekannte Bands, Stars und Sternchen, Local Heros und ein lexikalischer Teil mit über 1400 Gruppen und der jeweiligen Besetzung machen das Buch „Saar Rock History – Volume 2“ zu einem Muss für jeden Rockliebhaber. Die musikalische Zeitreise beginnt bei den Beat- und Tanzbands der 1950er und 1960er Jahre, geht über die Hippie- und Hardrockzeit der 1970er und 1980er bis hin zur Hip Hop-, Rap- und Elektropop-Szene von heute.

 

Was dieses Buch so interessant macht, sind Geschichten über bekannte Persönlichkeiten wie Frank Farian, Herman Rarebell, der Ex-Schlagzeuger der Scorpions, Thomas Blug, Frank Nimsgern oder Patricia Kaas. Übersichtliche Texte zu zahlreichen saarländischen Bands und Musikern liefern spannende Informationen. Hinzu kommen amüsant geschriebene Stories zu Gruppen, die den Zeitgeist lebendig werden lassen.

 

Roland Helm und Norbert Küntzer über ihre knapp zweijährige Arbeit: „Die Recherche und die Begegnungen mit den Musikern und Autoren hat uns viel Spaß gemacht und wir waren auch sehr erstaunt, wie vielfältig und kreativ die saarländische Musikszene war und ist.“

 

Der Kostenbeitrag für das Frühstück und den Vortrag beträgt 3,50 Euro. Um Voranmeldung wird gebeten.

 

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Kultur- und Lesefrühstücks im Kultur- und Lesetreff Brebach statt. Die Lesung ist Teil der Veranstaltungsreihe „Stadtteil-Tournee“ in Brebach, Burbach, Dudweiler, Malstatt und St. Arnual. Alle Termine sind im Internet veröffentlicht unter www.saarbruecken.de/stadtteil-tournee.

 

Info und Anmeldung: Kultur- und Lesetreff Brebach, Saarbrücker Straße 62, 66130 Saarbrücken, Telefon: +49 681 872641, E-Mail: Kulturtreff-brebach@quarternet.de.

 

Zentrale Seniorenfeier im Dillinger Lokschuppen

Dillingen. Ein paar unterhaltsame Stunden unter Gleichgesinnten, miteinander ins Gespräch kommen, mitsingen und mitlachen – es ist gute Tradition in Dillingen, ältere Mitbürger einmal im Jahr zu einem bunten Nachmittag zusammenzubringen. Und auch in diesem Jahr lädt der Seniorenbeirat mit der Stadt gemeinsam für Dienstag, 3. Oktober, ab 15 Uhr, zum abwechslungsreichen Programm in den Lokschuppen ein. „Es soll als Zeichen des Respekts und der Anerkennung gegenüber den Seniorinnen und Senioren unserer Stadt verstanden werden“, erklärt Bürgermeister Franz-Josef Berg.

Eingeladen sind Bürgerinnen und Bürger, die 70 Jahre und älter sind. Horst Nalbach, als Vorsitzender des Seniorenbeirates wird gemeinsam mit dem ersten Beigeordneten der Stadt, Stefan Schmitt die Senioren begrüßen. Moderiert wird der Nachmittag von Jürgen Bollbach, der mit seiner charmant-witzigen Art für gute Laune sorgen will. Das Programm gestalten die Katholische Laienbühne, die Tanzwerkstatt Footloose und ein Gospel-Chor. Die Stadtverwaltung bietet den Teilnehmern einen Bus-Bringdienst an, der ab 13.45 Uhr in allen Stadtteilen KVS-Bushaltestellen anfährt. Auch für den Heimweg kommt der Shuttle-Dienst zum Einsatz. Die Reihenfolge der Anfahrtsorte wird gegen Ende der Veranstaltung durchgesagt.

DIE LINKE: „Der Haushalt muss sozialer werden!“

0

* Fraktion im Regionalverband setzt Schwerpunkte bei Armutsbekämpfung und Schule

„Der Haushalt des Regionalverbandes Saarbrücken muss eine eindeutige soziale Ausrichtung erhalten, Bildung fördern und sich dringend stärker der Armutsbekämpfung widmen.“ Mit dieser klaren Aussage hat der Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE, Jürgen Trenz, die Anträge zum Haushalt 2018 begründet.

DIE LINKE möchte die Gemeinwesenarbeit Burbach mit 15.000 € zusätzlich fördern, wobei 5.000 € vom Regionalverband und 10.000 von der Landeshauptstadt kommen müssten, entsprechend der Förderrichtlinien für die Gemeinwesenarbeit. Mit den zusätzlichen Mitteln sollen diejenigen Anteile an Sozialberatung finanziert werden, die durch den Konkurs der gabb-Burbach verloren gingen. In einem Stadtteil mit 40% Hartz-IV-Beziehenden und zusätzlich knapp 14% Grundsicherungsbeziehenden im Alter sei eine gute und umfängliches Sozialberatung ein absolutes muss.

In Dudweiler solle und müsse endlich ein Gemeinwesenprojekt entstehen, dass als Einrichtung der wachsenden Armut in Dudweiler entgegenarbeiten könne. Dudweiler sei der einzige Stadtbezirk, der bisher ohne GWA auskommen müsse, obwohl der Stadtbezirk die größten Steigerungsraten beim Hartz-IV-Bezug aufweise. Durch die Ausweitung des Projektes KIEZ-Dudweiler zu einem Gemeinwesenprojekt sei es möglich praktisch, ohne Mehrkosten für den Regionalverband den Bedarf an stationärer Sozialarbeit vor Ort zu decken.

Drittes Haushaltsprojekt der Linken sei die energetische Sanierung der Fassade am Neubau der Gemeinschaftsschule Sulzbachtal. Die Sanierung sei dringend notwendig, da bereits im März Temperaturen von über 30 Grad in den Klassenräumen gemessen wurden. Dem Regionalverband sei diese unzumutbare Situation seit Jahren bekannt, ohne das wirkungsvolle Maßnahmen ergriffen wurden. Für die Sanierung der Außenfassade biete sich derzeit die einmalige Möglichkeit, die Kosten über das Kommunale Sondervermögen des Bundes zu finanzieren, das ausdrücklich auch Schulsanierungen fördert. Es reiche nicht, in Sonntagsreden regelmäßig die Bedeutung von Bildung zu beschwören, so Fraktionsvorsitzender Jürgen Trenz. Jetzt müsse auch konkret gehandelt werden.

Insgesamt, so DIE LINKE, müsse der Regionalverband verstärkt die Armutsbekämpfung in Angriff nehmen. Bei der Bundestagswahl habe sich gezeigt, dass rechtsextreme und demokratiefeindliche Parteien dort besonders häufig gewählt wurden, wo die Armut stark ausgeprägt sei. Das Wahlverhalten sei auch das Ergebnis von Existenzangst und purer Verzweiflung. Es sei ein Gebot der Stunde, hier gegenzusteuern, auch um den sozialen Frieden in den betroffenen Gebieten zu erhalten, so DIE LINKE abschließend.

DIE LINKE im Netz: www.dielinke-regionalverband.de

„Mein Computer und ich – einfach und sicher“ in der Evangelischen Familienbildungsstätte

0

Die Evangelische Familienbildungsstätte der Diakonie Saar lädt ab dem 23. Oktober zu einem Einstiegs- und einem Aufbaukurs „Mein Computer und ich – einfach und sicher“ ein. Die Kurse umfassen jeweils sechs Termine und finden in der Familienbildungsstätte (Mainzer Straße 269) statt.

 

Der Einsteigskurs findet donnerstags (Start: 26.10.) von 9.30 bis 11.45 Uhr statt. In diesem Kurs lernen die Teilnehmenden die Grundfunktionen des Computers kennen: Ordner erstellen, Dateien verschieben und Texte schreiben. Eingeladen sind Menschen ab 50 Jahre, die keine oder nur geringe Vorkenntnisse haben.

 

Der Aufbaukurs ist jeweils montags (Start: 23.10.) von 9.30 bis 11.45 Uhr. Dieser Kurs richtet sich an Menschen ab 50 Jahre, die PC-Grundkenntnisse besitzen oder am Einstiegskurs teilgenommen haben. Die Kursinhalte werden in Absprache mit den Teilnehmenden am ersten Kurstag festgelegt.

 

Gelernt wird in beiden Kursen in einer kleinen Gruppe mit max. acht Personen. Der eigene Laptop kann mitgebracht werden. Teilnahmegebühr: jeweils 75 Euro.

 

Infos und Anmeldung bis 16. Oktober: Evangelische Familienbildungsstätte Saarbrücken,  Tel. 06 81/ 6 13 48, E-Mail fambild-sb@dwsaar.de oder im Internet www.familienbildung-saar.de.

Ludwigspark: Ostermann zeigt den Verantwortlichen, wie es gehen kann

Wer sich vor zwei Wochen die Veranstaltung der Stadt bzgl. der Fertigstellung des Ludwigsparkstadions angesehen hatte, der musste zu dem Urteil kommen, dass manche der Veranwortlichen in den vergangenen Jahren während der Umbauphase eingeschlafen sind – und es nicht vor hatten, diesen Umstand kurzfristig zu ändern. Da sind die Neuigkeiten, die heute vom Verein in einer Pressekonferenz übermittelt wurden von völlig anderem Charakter: Der Tiefschlaf hat ein Ende. Präsident Ostermann will Nägel mit Köpfen machen und hat sich zum Ziel gesetzt, bereits im kommenden Frühjahr wieder im Ludwigspark spielen zu lassen. Die Kosten dafür wird der Verein selbst tragen.

Hier die Veröffentlichung des Vereins im originalen Wortlaut:

In einer gemeinsamen Sitzung am gestrigen Abend zwischen Vertretern der Stadt Saarbrücken in Persona von Baudezernent Professor Heiko Lukas, Sportdezernent Harald Schindel sowie dem Prokuristen der GIU (Gesellschaft für Innovation und Unternehmensförderung mbH) Jens Düwel und dem Präsidium sowie dem Aufsichtsrat des 1. FC Saarbrücken wurde sehr offen über den aktuell Status des Baufortschrittes des Ludwigspark gesprochen. Gemeinsam wurde bekräftigt, dass alle gemeinsam das klare Interesse haben, dass die Blau- Schwarzen so schnell wie möglich wieder im heimischen Ludwigspark spielen.

Von Seiten des Präsidiums und des Aufsichtsrates wurden der Stadt Saarbrücken zehn dringliche Erwartungen übermittelt, die für die zukünftige Entwicklung des FCS existentiell sind. Diese sind wie folgt:

1. Sofortige europaweite Funktionalausschreibung für den Neubau des Ludwigsparks

2. Errichtung eines Zweitligatauglichen Stadions

3. Zusicherung eines Spielbetriebes während der Umbauphase

4. Erstellung einer Container-Anlage im Ludwigspark mit allen notwendigen Vorhaltungen für die Gewährleistung eines Spielbetriebes während der Bauphase (die Kosten würden vom FCS getragen werden)

5. Die Heimspiele in der zweiten Saisonhälfte der Spielzeit 2017/2018 nach der Winterpause sollen im Ludwigspark abgehalten werden

6. Fertigstellung der Osttribüne (Heimtribüne unterhalb der Saarlandhalle) zum Sommer 2018, damit die Mindestkapazität erreicht wird für einen möglichen Spielbetrieb in der 3. Liga

7. Fertigstellung einer Rasenheizung im Ludwigspark zur Spielzeit 2018/2019 (Finanzierung durch Zuschüsse, u.a. Sportplanungskommission und außerordentlichen Veranstaltungen)

8. Der FCS zahlt für den Spielbetrieb während der Umbauphase keine Stadionmiete aufgrund der Übernahme der Kosten der Container-Landschaft sowie der Finanzierungsgewährleistung der Rasenheizung

9 Innerhalb der nächsten vier Wochen soll ein Mietvertragsentwurf seitens der Stadt Saarbrücken vorgelegt werden

10. Das FC-Sportfeld wird im Rahmen eines Erbbaurechtsvertrag an den 1. FC Saarbrücken übergehen

Im Rahmen der gemeinsamen Sitzung wurde sich verständigt, dass mit Nachdruck alle Sachverhalte geprüft werden. Der 1. FC Saarbrücken verdeutlichte nochmals abschließend, dass die formulierten Punkte einen erheblichen Einfluss haben auf den zukünftigen Fußballstandort Saarbrücken sowie die Entwicklung des Vereins.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com