Sonntag, April 20, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 4079

Arbeiten an der Zollamtstreppe in Alt-Saarbrücken ab 4. Oktober

Die Landeshauptstadt setzt ab Mittwoch, 4. Oktober, die Zollamtstreppe zwischen der Vorstadtstraße / Ecke Metzer Straße und der Nelkenstraße in Alt-Saarbrücken instand.

 

Während das Podest saniert und die Blockstufen ausgetauscht werden, ist die Treppe voll gesperrt. Fußgänger können alternativ die Treppenanlage „Am Jakobsgärtchen“ benutzen. Die Umleitung ist ausgeschildert.

 

Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Samstag, 14. Oktober, und kosten rund 18.000 Euro.

 

Tag der Deutschen Einheit: Müllabfuhr verschiebt sich

Wegen des Tags der Deutschen Einheit am Dienstag, 3. Oktober, verschiebt sich die Abfuhr des Rest- und Bioabfalls, der Blauen Papiertonne sowie der Gelben Säcke auf Mittwoch, 4. Oktober. Die folgenden Leerungstermine verschieben sich in dieser Woche dementsprechend ebenfalls um einen Tag. Die Leerungen am Freitag, 6. Oktober, erfolgen somit am Samstag, 7. Oktober.

 

Die aktuellen Abfuhrtermine für ihre Straße finden Internetnutzer jederzeit unter www.zke-sb.de/termine. Informationen über die Entsorgung der Gelben Säcke erteilt die Firma Paulus, Telefon +49 6897 856000.

Konzert der Stadtkapelle Saarbrücken für Seniorinnen und Senioren am 15. Oktober

Am Sonntag, 15. Oktober, 15 Uhr, findet wieder das traditionelle Konzert der Stadtkapelle Saarbrücken für Seniorinnen und Senioren aus dem Stadtbezirk Mitte in der Congresshalle statt. Unterstützt werden die Musiker vom Shantychor „Die Bisttalmöwen“.

 

Kostenlose Eintrittskarten gibt es, so lange der Vorrat reicht, ab Montag, 2. Oktober bei Bezirksbürgermeisterin Christa Piper, an der Infotheke im Rathaus St. Johann und bei der Kulturinfo, St. Johanner Markt 24.

 

Der Bezirksrat Mitte und das Amt für soziale Angelegenheiten der Landeshauptstadt Saarbrücken veranstalten das Konzert.

Kirmestreiben in St. Ingbert

Vom 14. bis 17. Oktober findet die Kirmes in St. Ingbert statt. Für die musikalische Umrahmung bei der Eröffnung am Samstagabend um 18.30 Uhr im Kuppelsaal sorgt der Musikverein Hochscheid-Reichenbrunn. Nach dem Fassbieranstich und der traditionellen „Kerweredd“ von Ortsvorsteher Ulli Meyer gibt es bei Einbruch der Dunkelheit ein Riesen-Feuerwerk, das wie im letzten Jahr wieder die Zuschauer begeistern wird.

 

Über 60 Schausteller bieten ihr umfangreiches Sortiment an. Fahrgeschäfte drehen sich, überall gibt es das traditionelle Kerwe-Eis, viele Buden laden zum Bummeln ein und es duftet nach Mandeln, Pizza und diversen Snacks. Neben zahlreichen Kinderkarussells gibt es weitere Attraktionen: Das neue 48 Meter hohe Riesenrad „Grand Soleil“, zwei Autoskooter, XXL-Polyp, Miami, Tropical-Trip, Chaos, Telstar und Musik-Express. Dazu kommen viele weitere Fahrgeschäfte und Buden für Jung und Alt. Gefeiert wird auf den Plätzen rund ums Rathaus. Am Dienstag, 17. Oktober, ist traditionell Familientag mit ermäßigten Fahrpreisen.

 

Sonntags und montags findet in der Fußgängerzone und in der Kaiserstraße bis Wendling´s Eck der „Kerwemarkt“ statt. Neben Textilien aller Art kommen auch Haushalts- und Geschenkartikel, Pflege und Reinigungsmittel, Würzmittel, Deko-Artikeln, Lederwaren, Schmuck, Stahlwaren sowie Süßigkeiten zum Verkauf. Über 80 Händler haben ihre Teilnahme zugesagt und freuen sich auf zahlreiche Besucher.

 

Ab Freitag, 20. Oktober, bis Sonntag, 22. Oktober, sind die Fahrgeschäfte und Buden auf dem Marktplatz wieder geöffnet. Für große und kleine Besucher wird die Nach-Kirmes mit rund 30 Schaustellern gefeiert.

 

Konzert mit Ian Cussick fällt aus

Das Konzert mit dem schottischen Sänger und Songwriter Ian Cussick, das für den 21. Oktober 2017 im Musikpark geplant war, muss krankheitsbedingt abgesagt werden.

Am 3. Oktober ist Familientag im Auestadion

Am 3. Oktober, dem Tag der deutschen Einheit, spielt der KSV zuhause gegen den SC Freiburg II. Anpfiff ist um 14.00 Uhr im Auestadion. Zu diesem Feiertagsspiel öffnet der Verein die Osttribüne im Stadion und bietet Familien ein besonderes Angebot: Zum Preis von 20,- Euro können 4 Karten für dieses Spiel auf der Osttribüne erworben werden. Das Angebot umfasst 2 Karten für Erwachsene und 2 Karten für Kinder bis einschließlich 12 Jahren.

Daneben gibt es ein spezielles Angebot für Gruppen: Zum Preis von 85,- Euro kann eine Gruppenkarte erworben werden. Die Gruppenkarte ist für 15 Personen (Erwachsene oder Kinder) gültig. Zusätzliche Karten zu beiden Paketen können zum Preis von 3,- Euro für die Kinderkarte, 10,- Euro für die reguläre Karte und 9,- Euro für die ermäßigte Karte erworben werden.

Programm auf dem Stadionvorplatz

Vor dem Spiel wird von 10-14 Uhr auf dem Stadionvorplatz ein buntes Programm für Groß & Klein angeboten. So öffnet der Löwentreff, der neue Treffpunkt für Fans, Mitglieder und Stadionbesucher, nicht wie üblich zwei Stunden vor Anpfiff, sondern ist bereits ab 10 Uhr für Sie da um Sie mit Getränken zu versorgen.

Daneben erwartet Sie ein Glücksrad, bei dem attraktive Preise gewonnen werden können, und eine Riesenseifenblasen-Show. Die jüngeren Fans können Luftballonfiguren formen, an lustigen Familienspielen mit Clown Konrad teilnehmen oder auf die Mini-Torwand des KSV schießen. Natürlich ist auch das neue Maskottchen Totti mit vor Ort. Ermöglicht wird dieses Programm von Herrn Wolfgang Schreiber von Nautilus Kinderspaß (http://www.nautiluskinderspass.de/) dem der herzliche Dank für diese Unterstützung gilt.

Tickets

Bei Einzelbuchungen für die Osttribüne an diesem Spieltag liegen die Preise bei 4,- Euro für die Kinderkarte, 13,- Euro für die reguläre Karte und 11,- Euro für die ermäßigte Karte.

Die Familientickets sind online unter tickets.ksv-hessen.de erhältlich. Bei der Buchung müssen je zwei Tickets Osttribüne und zwei Tickets Osttribüne Kinder in den Warenkorb gelegt werden, anschließend wird automatisch der Preis von 20,- Euro berechnet. Auch für jedes zusätzliche Ticket Osttribüne in diesem Bestellvorgang errechnet das Ticketsystem automatisch den vergünstigten Preis. Aus technischen Gründen kann pro Warenkorb immer nur ein Familienticket mit 4 Karten gebucht werden. Sollten Sie mehrere Familientickets erwerben wollen, lösen Sie bitte jeweils eine neue Bestellung aus.

Auch beim Gruppenticket errechnet das Ticketsystem automatisch den korrekten Preis, sobald 15 Tickets oder mehr für die Osttribüne im Warenkorb sind.

Die Familientickets sind zudem in der Geschäftsstelle des KSV zu den bekannten Öffnungszeiten und bei den Vorverkaufsstellen des Vereins erhältlich und können am Spieltag an der Hauptkasse vor der Haupttribüne an Kasse 1 erworben werden. Gruppenkarten sind am Spieltag nicht an der Hauptkasse erhältlich, sondern müssen im Voraus auf der Geschäftsstelle oder über das online Ticketsystem erworben werden.

Zweisprachige Lesung mit Wojciech Kuczok in der Stadtbücherei St. Ingbert

Am Mittwoch, 25. Oktober, um 19.30 Uhr, veranstaltet das St. Ingberter Literaturforum eine Lesung mit Wojciech Kuczok in der Stadtbücherei St. Ingbert, Kaiserstr. 71.

 

Wojciech Kuczok, geboren 1972, wuchs in Oberschlesien auf und studierte an der Schlesischen Universität in Katowice. Neben seiner journalistischen Arbeit bei einer polnischen Wochenzeitung  begann er in den 90er Jahren schriftstellerisch zu arbeiten. 1996 erschien der erste Erzählband. Als sein bedeutendstes Werk gilt „Gnój“ (dt. Dreckskerl, 2003). In diesem Roman schildert er in einer drastischen, ironischen und surrealen Sprache eine oberschlesische Familiengeschichte aus den 70er und 80er Jahren, die seine eigene sein könnte. Für dieses Buch erhielt er 2003 und 2004 bedeutende polnische Literaturpreise. Sein nächster Roman „Senność“ (dt. Lethargie) und der gleichnamige polnische Film erschienen 2008. Insgesamt ist Kuczok Autor von 15 Büchern (Romane, Erzählungen), die meisten in mehr als 15 Sprachen übersetzt. Sein letztes Buch „Czarna“, ein Kriminalroman, wurde 2017 herausgegeben. Es wird jetzt in deutscher Sprache erscheinen.

Der Autor setzt sich in seinen Texten unverblümt und respektlos mit den vielen in Polen tabuierten Themen wie Familie, Kirche, Homosexualität auseinander. Er wird an diesem Abend aus „Gnój“, „Senność“ und „ Czarna“ lesen.

 

Die Lesung findet in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Saar statt.

Info: Stadtbücherei St. Ingbert, Tel. 06894/9225711.

Unterwegs mit Landrat Sören Meng: Wanderung auf dem Erlebnisweg „Rund um´s liebe Vieh“

Termin: Sonntag, 15. Oktober 2017, 09:00 Uhr 

Treffpunkt: Sportlerklause Hirzweiler, Am Zimmerplatz, 66557 Hirzweiler

Länge: ca. 7 km

Dauer: ca. 4 Stunden

Während der Wanderung erfahren die Teilnehmer viel Wissenswertes rund um das Thema Landwirtschaft. Es geht vorbei an Bauernhöfen mit Wiesen und Weiden. Einer der Höhepunkte des Weges ist die Dorf- und Schaukäserei „Hirztaler“ mit Käse-Verkostung.

Buchvorstellung mit Prof. Dr. Sven Gottschling

0

Am Montag, den 23.10.2017, bietet die Buchhandlung Friedrich eine Veranstaltung mit Herrn Prof. Dr. Sven Gottschling, dem Chefarzt am Zentrum für Palliativmedizin und Kinderschmerztherapie des Uniklinikums des Saarlandes.

Er wird sein neues Buch vorstellen: „Schmerz los werden“, das er zusammen mit Lars Amend, von Beruf Autor, Motivator und Life Coach, geschrieben hat. Der Schmerztherapeut und Palliativmediziner Sven Gottschling ist der Meinung, dass im hochtechnisierten Deutschland viele Menschen unnötig Schmerz ertragen. 15 Millionen Menschen leiden in Deutschland an länger andauernden Schmerzen, nach bis zu 80 Prozent aller Operationen erfolgt keine adäquate Schmerzbehandlung. Der Homburger Arzt zeigt in seinem neuen Buch, dass Schmerzen nach einer Operation nicht sein müssen, wie die Schmerzempfindlichkeit, besonders die von Neugeborenen und alten Menschen, berücksichtigt werden könnte, aber auch was man gegen Kopf-, Bauch- und Rückenschmerzen tun kann, und verweist auf Möglichkeiten, wie Menschen mit chronischen Schmerzen schnelleren Zugang zu einer wirkungsvollen Schmerztherapie erhalten. Sven Gottschling hat es sich zur Lebensaufgabe gemacht, kranken Menschen ihre Schmerzen zu nehmen und ihnen mehr Lebensqualität zu geben. Sein Buch ›Leben bis zuletzt – Was wir für ein gutes Sterben tun können‹ aus dem Jahr 2016 wurde auf Anhieb ein SPIEGEL Bestseller.

Die Buchvorstellung findet am Montag, den 23.10.17, um 20.00 Uhr im Pfarrheim St. Josef, Hobelsstr. 69 in St. Ingbert statt. Eintrittskarten zum Preis von 8 € gibt es ab sofort in der Buchhandlung Friedrich, Rickertstr. 2 in St. Ingbert.

20-Jähriger ist zwölftes Drogenopfer im Jahr 2017

Saarbrücken. Ein Mitte Juni in der Wohnung eines Bekannten aufgefundener Mann ist das zwölfte Drogenopfer des Jahres 2017. Der durch den Wohnungsinhaber alarmierte Rettungsdienst konnte nur noch den Tod des 20-jährigen Saarbrückers feststellen.
Nach dem jetzt vorliegenden Gutachten des Instituts für Rechtsmedizin war eine Mischintoxikation aus Medikamenten und Alkohol todesursächlich.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com