Donnerstag, April 10, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 4082

Nahversorger im Burbacher Westen soll kommen

Die Landeshauptstadt Saarbrücken wird die Ansiedlung eines Nahversorgungsmarktes im Burbacher Westen vorantreiben. In der Luisenthaler Straße, wo eine Schrottimmobilie seit Jahren leer steht, soll ein Supermarkt oder ein Discounter angesiedelt werden.

 

„Unsere Stadtplaner haben die Optionen verschiedener Standorte in Burbach analysiert und die Auswirkungen einer Ansiedlung auf das Burbacher Zentrum untersucht. Im Ergebnis ist ein neuer Markt an diesem Standort für den Stadtteil verträglich. Mit der Entscheidung für die Luisenthaler Straße werden das Entrée vom Westen in den Stadtteil und die Bedingungen zum Wohnen im Umfeld deutlich verbessert. Wir werden nun Gespräche mit den Grundstückseigentümern sowie möglichen Investoren und Betreibern führen“, so Oberbürgermeisterin Charlotte Britz zum Ergebnis der Untersuchungen und zum weiteren Vorgehen der Stadtverwaltung.

 

Bezirksbürgermeister Claus Theres ergänzt: „Das ist eine gute Entwicklung für Burbach. Es gab ja bereits Interessenten  für die Immobilie. Ich bin froh, dass nun dieser Schandfleck wegkommt und Burbach aufgewertet wird.“

 

Im Rahmen der Voruntersuchung, welche Auswirkungen die Ansiedlung eines Supermarktes oder Discounters auf Burbach hat, wurden verschiedene Flächen im Stadtteil Burbach analysiert. Wichtig dabei war, dass durch einen neuen Markt keine negativen Auswirkungen auf den bestehenden Einzelhandel im Umfeld entstehen und dass das Burbacher Zentrum mit dem Markt entwicklungsfähig bleibt.

Verkehrsbehinderungen wegen Flohmarkt Hassel

Am Samstag, 16. September, findet in Hassel auf dem Marktplatz der traditionelle Flohmarkt statt. Aus diesem Grund werden auch die umliegenden Straßen Neuhäuseler Straße, In der Dell und Schulstraße teilweise gesperrt.

 

Die Busse fahren die Haltestelle Marktplatz am Freitag, 15. September, bis 18 Uhr an. Die Bushaltestelle (Ingo) ab Freitag, 15. September ab 18 Uhr, bis Samstag, 16. September um 22 Uhr, in die Kettelerstraße an der alten Grundschule verlegt.

Die Haltestelle Linie 506 wird ab Freitag, 15. September ab 18 Uhr, bis Samstag, 16. September um 22 Uhr, in die Lindenstraße verlegt.

 

Neue Dorfmitte für Lummerschied – Umwelt-Staatssekretär Krämer überreicht Zuwendungsbescheid über 3200 Euro

0

In Heusweiler-Lummerschied wird ein kleiner Platz in der Dorfmitte neu gestaltet. Er soll künftig als Ort zum Verweilen, aber auch als Ort der Information (Schaukasten) genutzt werden. Dieses Vorhaben fördert das Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz mit rund 3200 Euro. Staatssekretär Roland Krämer überreichte dem Heusweiler Bürgermeister Thomas Redelberger einen entsprechenden Förderbescheid.
Krämer wies bei dieser Gelegenheit darauf hin, dass dieses Projekt ohne die Initiative der Interessengemeinschaft Pro Lummerschied nicht denkbar wäre: „Kleine Maßnahme – große Wirkung, könnte man hier sagen. Miteinander zu reden, sich auszutauschen, Beziehungen zu pflegen machen eine funktionierende Dorfgemeinschaft aus. Solche Projekte, die das Ergebnis bürgerschaftlichen Engagements sind, stärken das Miteinander in den Dörfern. Das unterstützen wir gern.“

Der Platz befindet sich nahe der ehemaligen Gastwirtschaft „Dorfkrug“ und liegt an der Hauptdurchgangsstraße. In Verbindung mit dem Feuerwehrbereich und dem Dorfgemeinschaftsraum befindet sich hier der Mittelpunkt des Dorflebens.
Der Förderzuschuss stammt aus dem Landesprogramm „Förderung einer nachhaltigen Dorfentwicklung“.

Staatssekretär Krämer: „Dörfer müssen heute als Lebensort für alle Generationen attraktiv bleiben. Ich möchte die Bürgerinnen und Bürger ausdrücklich dazu ermuntern, sich weiter zu engagieren. Denn eines dürfte unbestritten sein: Bürgerschaftliches und soziales Engagement sind ein Eckpfeiler für die Zukunftsfähigkeit unserer Dörfer.“
In Heusweiler-Lummerschied wird ein kleiner Platz in der Dorfmitte neu gestaltet. Er soll künftig als Ort zum Verweilen, aber auch als Ort der Information (Schaukasten) genutzt werden. Dieses Vorhaben fördert das Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz mit rund 3200 Euro. Staatssekretär Roland Krämer überreichte dem Heusweiler Bürgermeister Thomas Redelberger einen entsprechenden Förderbescheid.
Krämer wies bei dieser Gelegenheit darauf hin, dass dieses Projekt ohne die Initiative der Interessengemeinschaft Pro Lummerschied nicht denkbar wäre: „Kleine Maßnahme – große Wirkung, könnte man hier sagen. Miteinander zu reden, sich auszutauschen, Beziehungen zu pflegen machen eine funktionierende Dorfgemeinschaft aus. Solche Projekte, die das Ergebnis bürgerschaftlichen Engagements sind, stärken das Miteinander in den Dörfern. Das unterstützen wir gern.“

Der Platz befindet sich nahe der ehemaligen Gastwirtschaft „Dorfkrug“ und liegt an der Hauptdurchgangsstraße. In Verbindung mit dem Feuerwehrbereich und dem Dorfgemeinschaftsraum befindet sich hier der Mittelpunkt des Dorflebens.
Der Förderzuschuss stammt aus dem Landesprogramm „Förderung einer nachhaltigen Dorfentwicklung“.

Staatssekretär Krämer: „Dörfer müssen heute als Lebensort für alle Generationen attraktiv bleiben. Ich möchte die Bürgerinnen und Bürger ausdrücklich dazu ermuntern, sich weiter zu engagieren. Denn eines dürfte unbestritten sein: Bürgerschaftliches und soziales Engagement sind ein Eckpfeiler für die Zukunftsfähigkeit unserer Dörfer.“

Offener MiNET-Treff für Mentorinnen, Mentees und Interessierte am Mittwoch, 4. Oktober 2017, von 16 bis 18 Uhr

0

MiNET Saar, das Mentoring-Netzwerk für Migrantinnen, setzt sein offenes Angebot für Teilnehmerinnen und Interessentinnen fort. Beim „Offenen Treff“ jeden ersten Mittwoch im Monat von 16 bis 18 Uhr in den Räumen der FrauenGenderBibliothek Saar können sich Frauen mit und ohne Migrationsbiografie in gemütlicher Atmosphäre treffen und austauschen. Das Jahr 2017 steht im Zeichen der Weiterbildung. Verschiedene Themen rund um den Arbeitsmarkt und Bewerbungsverfahren werden beim Offenen Treff angesprochen.  Es gibt Kaffee, Tee und ein offenes Ohr.
Der kommende Termin ist am Mittwoch, 4. Oktober 2017, von 16 bis 18 Uhr.

Das Mentoring-Programm unterstützt Migrantinnen durch die Hilfe von erfahrenen Mentorinnen, die mitten im Leben stehen und aus allen Berufsfeldern und gesellschaftlichen Bereichen kommen, ihre Ziele zu erreichen. Mentorinnen helfen Migrantinnen, ihr Potenzial für den Arbeitsmarkt zu erschließen und ihren Platz in der Gesellschaft zu finden.

MiNET bietet Migrantinnen ein Netzwerk von qualifizierten Integrations- und Arbeitsmarktexpertinnen, Trainerinnen und Beraterinnen, die sie ein Jahr lang begleiten. Das Programm ermöglicht eine interkulturelle Begegnung auf Augenhöhe und Zugänge zu neuen (beruflichen oder privaten) Netzwerken.

Der „Offene Treff“ bietet die Möglichkeit, sich über das Programm zu informieren und Mentees und Mentorinnen kennenzulernen. Frauen, die Interesse haben, Mentorin oder Mentee zu werden, sind herzlich eingeladen.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Veranstaltungsort und weitere Infos:
FrauenGenderBibliothek Saar
Großherzog-Friedrich-Str. 111, 66121 Saarbrücken
Tel. 0681-9388023
minet-saar@frauengenderbibliothek-saar.de
www.frauengenderbibliothek-saar.de
Facebook: Minet Saar

Familientag beim TSV-Heimspiel gegen den Meister

Am Samstag, den 9. September, empfängt Fußball Regionalligist TSV Steinbach den amtierenden Meister SV Elversberg im SIBRE-SPORTZENTRUM HAARWASEN in Haiger. Anstoß der Partie ist um 14 Uhr. Der TSV hat zum Familientag aufgerufen. Alle Besucher unter 14 Jahren erhalten freien Eintritt. Zudem wird eine Hüpfburg für die kleinen Gäste aufgebaut sein. Die Eingangstore des Stadions öffnen um 12:30 Uhr. Schiedsrichter des Spiels ist Philipp Lehmann aus Seitingen‐Oberflacht.

Während die Steinbacher das Hessenderby in Kassel mit 0:3 verloren haben, konnte die SV Elversberg zuletzt zwei Siege in Folge einfahren. Somit ist die SVE bis auf einen Zähler an den TSV Steinbach herangerückt. In der Tabelle liegt nur noch der Vizemeister SV Waldhof Mannheim zwischen den beiden Vereinen.

TSV-Trainer Matthias Mink lässt sich von der Tabellensituation nicht blenden: „Elversberg ist eine Mannschaft, die sicherlich mit gewissen Problemen in die Runde gestartet ist. Das Team wurde neu formiert, hat ebenfalls einen neuen Trainer. Dort gab es sicherlich den Bedarf der Eingewöhnung in den ersten Meisterschaftsspielen. Deswegen haben die Ergebnisse auch anfangs nicht gestimmt. Jetzt haben sie gewonnen, auch eindrucksvoll das Heimspiel gegen Hoffenheim gestaltet. Vor allem die ersten 25 bis 30 Minuten. Ich glaube das muss auch der Maßstab für uns sein. Daran sollten wir uns orientieren und nicht an der aktuellen Punktzahl, bzw. den Ergebnissen davor. Der aktuelle Stand hat gezeigt, dass es eine sehr laufstarke und auch körperlich Robuste Mannschaft ist. Gleichzeitig ist das Team mit einer hohen individuellen Qualität ausgestattet. Das heißt, dass wir erstmal nach dem Auswärtsspiel in Kassel eine gewisse defensive Stabilität hinbekommen und dazu mit den Stärken des Gegners vernünftig umzugehen wissen. Das muss die Idee für das Heimspiel sein.“

Beim Versuch die nächsten Zähler gegen den amtierenden Meister einzufahren werden Dino Bisanovic (Probleme an der Achillessehne), Shqipon Bektashi (Muskelfaserriss in der Wade) und Dennis Wegner (Teilruptur des Innenbandes im Knie) beim TSV Steinbach ausfallen. Auf Elversberger Seite verletzte sich zuletzt Moritz Göttel (Anriss des Syndesmosebandes). Außerdem fallen Aleksandar Stevanovic, Stefano Cincotta, Edmond Kapllani und Sven Sellentin  in Haiger aus. Benno Mohr (muskuläre Probleme) ist für die Partie fraglich.

Erster Spatenstich für den landesweit flächendeckenden Breitbandausbau

Vertreter des Zweckverbands eGo-Saar, der Staatskanzlei und der Deutschen Telekom haben heute in Wadern den ersten Spatenstich im landesweiten Breitbandausbauprojekt „NGA-Netzausbau Saar“ vorgenommen. In den kommenden Monaten werden in rund 200 Ortsteilen landesweit weitere Baumaßnahmen beginnen, die eine nahezu flächendeckende Versorgung des Saarlandes mit schnellem Internet sicherstellen werden.
„Vor nicht einmal vier Monaten wurde der landesweit flächendeckende Breitbandausbau des Saarlandes mit Bandbreiten von mindestens 50 Mbit/s besiegelt und heute können wir bereits mit dem Ausbau beginnen“, freut sich die Vorsitzende des eGo-Saar, Landrätin Daniela Schlegel-Friedrich. Am 18. Mai 2017 hatte der eGo-Saar die drei Telekommunikationsunternehmen Deutsche Telekom, VSE NET und inexio mit der Erschließung der noch unterversorgten „weißen Flecken“ im Saarland beauftragt. Nachdem die Firmen in den letzten Monaten die Feinplanungen weitläufig vorgenommen, erste Aufträge für die erforderlichen Tiefbauarbeiten vergeben und die dazu notwendigen Genehmigungen eingeholt haben, starten nun die eigentlichen Baumaßnahmen. Damit wird der Breitbandausbau im Projekt NGA-Netzausbau Saar für die Bürgerinnen und Bürger erstmals konkret greifbar.

In den Ausbau im Landkreis Merzig-Wadern investiert die Deutsche Telekom, die mit der Erschließung der weißen Flecken in diesem Landkreis beauftragt wurde, einen Millionenbetrag. Das Ausbaugebiet im Landkreis Merzig-Wadern umfasst rund 7.000 Haushalte und Unternehmensstandorte in insgesamt 32 Orts- und Stadtteilen. Die Deutsche Telekom wird 70 neue Endkunden-Zugangsknoten aufbauen, die über eine Strecke von 50 Kilometern mit neuen Glasfaserkabeln an das Kernnetz angebunden werden. Am Beginn der umfassenden Baumaßnahme steht die Stadt Wadern, die aufgrund ihrer ländlichen Prägung bislang noch nicht in allen Stadtteilen optimal versorgt ist. Schauplatz des heutigen Spatenstiches, der gleichzeitig landesweit den Start der Ausbauphase des Projektes markiert, war der Kreisverkehr nahe dem Gewerbepark Wadern. Von hier aus werden nun Glasfaserleitungen in den noch unterversorgten Stadtteil Löstertal verlegt. Dort wie auch in den übrigen weißen Flecken der Stadt Wadern möchte die Deutsche Telekom die modernen Netze nach derzeitiger Planung bereits im Februar 2018 in Betrieb nehmen und damit für die Bürgerinnen und Bürger zur Verfügung stellen.

„Vor allem für den ländlichen Raum ist der Netzausbau im Rahmen des gemeinsamen Projektes von Staatskanzlei und eGo-Saar unendlich wichtig, da viele Orte bzw. Siedlungen beim rein marktgetriebenen Netzausbau im digitalen Zeitalter abgehängt würden. Dies hätte auch zur Konsequenz, dass viele Immobilien im ländlichen Raum massiv an Wert verlieren würden“, so Landrätin Daniela Schlegel-Friedrich.

Die Deutsche Telekom wird den Breitbandausbau nicht nur im Projektgebiet, sondern auch in zahlreichen anderen Orten im gesamten Saarland vorantreiben. „Wir freuen uns, dass der Ausbau der Telekom im Saarland jetzt richtig Fahrt aufnimmt. Mit dem heutigen Spatenstich im Landkreis Merzig-Wadern setzen wir auch den Startschuss eines umfassenden Eigenausbauprogramms. Die Landkreise Saarlouis und Saarpfalzkreis folgen noch in diesem Jahr“, so Dr. Vesta von Bossel, Vorstandsbeauftragte der Deutschen Telekom für den Breitbandausbau.

In den kommenden Wochen und Monaten folgen zahlreiche weitere Baumaßnahmen im Landkreis Merzig-Wadern wie auch dem Rest des Saarlandes. Mit den drei Netzbetreibern Deutsche Telekom, VSE NET und inexio wurde im Projekt „NGA-Netzausbau Saar“ vertraglich vereinbart, dass bis Ende 2018 landesweit rund 200 Orts- und Stadtteilen an das Glasfasernetz angeschlossen werden und damit ein Zugriff auf Bandbreiten von mindestens 50 Mbit/s hergestellt wird. Durch moderne Verlegetechniken und der Mitnutzung bestehender Infrastruktur sollen die damit einhergehenden Verkehrsbeeinträchtigungen vor Ort minimal ausfallen und nur über kurze Zeit bestehen. „Unser Ziel ist ambitioniert. Doch wenn wir den beispiellosen Schulterschluss aller Akteure im Land auch in der Bauphase fortsetzen, werden wir es gemeinsam erreichen. Nun gilt es vor allem, bei den anstehenden Genehmigungsverfahren Hand in Hand zu arbeiten“, sagt Staatssekretär und Chef der Staatskanzlei Jürgen Lennartz.

In der derzeitigen Ausbaustufe wird die Glasfaser zunächst an zentrale Netzknoten in der Nähe der zu versorgenden Gebäude geführt. Dies ermöglicht eine Anbindung der einzelnen Haushalte und Unternehmen mit Bandbreiten zwischen 50 und 100 Mbit/s. „Damit werden wir nicht nur als erstes Flächenbundesland ein wichtiges Zwischenziel erreichen, sondern auch den Grundstein für kommende Ausbauschritte legen. Denn diese können auf den heute geschaffenen Glasfasernetzen nahtlos aufsetzen. Wenn nach der Bundestagswahl die Weichen in Berlin in Richtung Gigabitausbau gestellt werden, sind wir im Saarland bereits gut vorbereitet“, so Staatssekretär Lennartz.

„Auf den Spuren der Berg- und Hüttenleute“: Startschuss für neue Entdeckertouren-App

0

Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger und der Saarländische Museumsverband e.V. gaben am Donnerstag, 7. September, den Startschuss für die neue App „Entdeckertouren“.

Die Entdeckertouren sind Wanderrouten in der Saarregion, die als Tages- oder Halbtagestouren flexibel gestaltet sind. Dabei begibt man sich auf Rundwanderwegen zu historischen Orten aus der Bergbauzeit,  die das Saarland über Jahrhunderte geprägt hat.

Der Museumsverband hat die Idee zur dazugehörigen App entwickelt, welche den Wanderer GPS-gestützt zu den Startpunkten, durch die Touren oder zu einzelnen Orten der Strecke führt.  An verschiedenen Points-of-Interest bekommt der Wanderer durch die App Zusatzinformationen von Zeitzeugen, die ihre persönlichen Erlebnisse und Geschichten erzählen. Zuhause auf das Handy runtergeladen, kann der Wanderer die Wegführung aber auch ohne mobiles Internet nutzen.

Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger ist begeistert von dem innovativen touristischen Produkt: „So etwas gibt es bisher nicht! Es ist eine Pionierleistung im Saarland, bei der der Bergbau als unser Herzstück der saarländischen Geschichte mit neuester Technik verbunden wird. Das Projekt greift die Chancen auf, die die Digitalisierung bietet und erlaubt es dem Nutzer, Wanderwege auch ohne Beschilderung sicher und bequem zu erleben.“ Die Entdeckertouren-App sei eine Chance für den Wandertourismus, so die Ministerin. „Es geht den Besuchern um authentische Erlebnisse, die das echte Bild des Saarlandes übermitteln. Und mit der Geschichte des Bergbaus im Saarland haben wir eine authentische Story: eine, die spannend zu erzählen ist und die zudem die Besonderheiten des Saarlands herausstellt.“

Ausgangspunkt für die Idee der Entdeckertouren-App war das Projekt der Saarländischen Bergbaustraße. Sie hat nach dem Ende des saarländischen Bergbaus im Jahre 2012 zum Ziel, die Werte, sozialen Errungenschaften und das industriekulturelle Erbe der Bergleute für künftige Generationen zu bewahren.

Rainer Raber, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Saarländischen Museumsverbandes e.V.: „Über Jahrhunderte haben Berg- und Hüttenleute das Leben in unserer Region geprägt. Mit der App Entdeckertouren gehen wir auf Spurensuche, finden auf diesen Touren aber auch museale, touristische, naturkundliche und gastronomischen Angebote.“

Die ersten drei Wanderrouten führen durch das Ostertal, durch die Schaumbergregion und durch den Hüttenstandort Quierschied-Göttelborn. Weitere Entdeckertouren in den Regionen Bliesgau, Warndt, Litermont und Saarlouis sind gerade im Entstehen.  Außerdem wird es eine grenzüberschreitende, zweisprachige Tour durch Warndt – Großrosseln – Forbach geben.

Am Freitag, 8. September, um 18 Uhr, startet die erste offizielle Entdeckertour durch die Schaumbergregion. Die Erstbegehung der Tour Quierschied-Göttelborn beginnt am Montag, 11. September, um 9 Uhr mit einem Bergmannsfrühstück.

Finanziert wurde das 30.000 Euro-Projekt von der RAG-Stiftung sowie den Sparkassen Saarbrücken, Neunkirchen und der Kreissparkasse St. Wendel.

Die App wurde von der Software-Firma Eurokey aus Saarbrücken entwickelt und ist sowohl im Playstore als auch im Applestore kostenlos verfügbar.

Rheinlandpokal: TuS Koblenz trifft in der dritten Runde auf die SG Müden

Für die Schängel geht es erneut zu einem Bezirksligisten.

Die Partien der dritten Runde des Rheinlandpokals stehen fest. Nach dem Weiterkommen beim SV Vesalia Oberwesel (1:0) trifft die TuS Koblenz erneut auf einen Bezirksligisten. Die Mannschaft von Cheftrainer Petrik Sander gastiert bei der SG Müden. Die Moselaner warfen am Mittwochabend überraschend den klassenhöheren Rheinlandligisten SG Eintracht Mendig/Bell (3:2) aus dem Wettbewerb.

Laut Rahmenterminkalender sind die Drittrundenbegegnungen für Mittwoch, 20. September, um 19.30 Uhr vorgesehen, Verlegungen sind aber möglich.

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit TuS Koblenz 

Kunstwettbewerb „Kinderrechte Be-Greifen“

Regionalverband-Jugendgruppen können bis zum 7.11. Exponate einreichen

Das Jugendamt des Regionalverbands Saarbrücken veranstaltet den Kunstwettbewerb „Kinderrechte Be-Greifen“. Aufgabe ist, eines der zehn wichtigsten Kinderrechte kreativ in die Tat umzusetzen. Die möglichen Gestaltungsformen sind Bild, Film oder Skulptur. Die Exponate müssen bis zum 7. November eingereicht werden. Teilnehmen können Jugend-Gruppen von Vereinen und Initiativen, Schulklassen und Einrichtungen der Jugendhilfe. Die eingereichten Kunstwerke werden am 22. November im vhs-Zentrum am Schlossplatz Saarbrücken ausgestellt und prämiert. Es gibt Geldpreise zu gewinnen.

 

Regionalverbandsdirektor Peter Gillo: „Jedes Kind hat Rechte und sollte diese kennen. Das „Recht auf Gleichheit“ und das „Recht auf Schutz im Krieg und auf der Flucht“ sind zwei der zehn wichtigsten Rechte der UN-Kinderrechtskonvention. Erwachsene haben die Aufgabe, diese Kinderrechte zu respektieren und zu unterstützen. Oftmals sind den Kindern und Jugendlichen ihre Rechte aber gar nicht bekannt. Das Jugendamt des Regionalverbands möchte das Thema Kinderrechte daher gezielt jungen Menschen vermitteln und sie darüber informieren.“

 

Eine Vorabanmeldung zum Wettbewerb, die zwingend erforderlich ist, erfolgt über das Jugendamt des Regionalverbands unter E-Mail: jugendamt-jugendarbeit@rvsbr.de oder Tel.: 0681 506-5154. Hier erhalten Sie auch weitere Informationen, die zehn zur Auswahl stehenden Kinderrechte sowie die Teilnahmebedingungen.

Tradition verbindet – Markthalle Kassel unterstützt den KSV Hessen Kassel

Gemäß dem Motto „Tradition verbindet“ wollen die Marktbeschicker der Markthalle Kassel ein Zeichen setzen und den KSV Hessen Kassel in seinem Fortbestand unterstützen. Deshalb steht die Markthalle am Freitag, den 15. und Samstag, den 16. September 2017 ganz im Zeichen des KSV:  „Erleben Sie Marktatmosphäre in einer der schönsten Markthalle Deutschlands und unterstützen Sie durch Ihren Einkauf Kassels Traditionsverein, den KSV Hessen Kassel. Von den am 15. und 16. September erzielten Umsätzen spenden die Marktbeschicker einen Teil für die Jugendarbeit des KSV Hessen Kassel“. Wer den KSV unterstützen will, sollte seine Einkäufe an diesem Wochenende in der Markthalle tätigen.

Für den Geschäftsführer der Markthalle Kassel, Andreas Mannsbarth, stellt der KSV genau wie die Markthalle ein Aushängeschild für die gesamte Region dar. Während die Markthalle den Absatz regionaler Produkte fördere, fördere der KSV die Entwicklung junger Spieler. „Den Weg, junge Spieler aus dem eigenen Nachwuchs in die erste Mannschaft zu führen, halten wir für den richtigen Weg, den wir gerne mit unserer Spende unterstützen wollen.“

 

Am Samstag gibt es zudem von 10.00 bis 17.00 Uhr ein buntes Rahmenprogramm mit Hausmacherbratwurst vom Grill, Krombacher Bier vom Fass und anderen Getränken auf dem Parkplatz „Tränkepforte“. Die Einnahmen aus diesen Verkäufen kommen ebenfalls der Jugendarbeit des KSV zugute / gehen ebenfalls an den KSV Hessen Kassel.

 

Neben dem leiblichen Wohl ist mit einer Hüpfburg und Torwandschießen auch für Spiel & Spaß nicht nur der jüngeren Markthallenbesucher gesorgt und um 11 Uhr finden sich einige Spieler der 1. Mannschaft zu einer Autogrammstunde ein. Ab 13 Uhr wird das Programm musikalisch von der Kasseler Formation „Absolut Unplugged“ begleitet, die eine Mischung aus Pop, Rock und Soul zum Besten geben.

 

Der KSV Hessen Kassel bedankt sich bei den Marktbeschickern der Markthalle sowie Geschäftsführer Andreas Mannsbarth, den vielen Fans und Helfern, die auch an diesem Wochenende wieder ehrenamtlich für den Verein tätig sind, und dem Getränkepartner der Löwen, der Krombacher-Brauerei, für das großartige Engagement für den Verein.

 

Die Marktbeschicker und der KSV Hessen Kassel freuen sich auf Ihren Besuch und bedanken sich schon jetzt für Ihre Unterstützung.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com