Samstag, April 5, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 4090

Mit allen Sinnen genießen: Saarbrücken kulinarisch erwandern

Erlebnisgastronomie heißt die Empfehlung, um Gästen im Restaurant mehr als nur Speis und Trank anzubieten. Warum sollte man das nicht mit Erlebnistourismus verbinden? So gibt es schon seit einiger Zeit in Saarbrücken die Kombination von Stadtrundgang und 3-Gang-Menü, wobei Vorspeise, Hauptgericht und Dessert als ein besonderes Menü in drei Restaurants zu genießen sind, die entlang der Sehenswürdigkeiten von Saarbrücken auf der Strecke liegen – und fertig ist die kulinarische Stadtführung. So lässt sich die saarländische Küche mit der Entdeckung von Stadt-Kultur und Stadt-Geschichte verbinden.

Der nächste Stadtrundgang mit Besuch dreier Restaurants – beispielsweise Kartoffelsuppe, Dibbelabbes und Rostigem Ritter – ist für den 23. September vorgesehen. Der Rundgang startet um 18 Uhr am Rathaus St. Johann. Die servierten Speisen wechseln von Rundgang zu Rundgang entsprechend den besuchten Restaurants.

Eine Anmeldung ist wegen eventueller Platzreservierungen unbedingt erforderlich bei der Tourist Information im Rathaus Saarbrücken, Telefon: +49 681 95 909 200

Moderne Therapien bei gutartiger Prostatavergrößerung

Rotlicht-Laser-Therapie
Im Rahmen der Vortragsreihe informiert das Knappschaftsklinikum Saar in der Klinik Sulzbach am 4. September 2017, 18 Uhr, über „Moderne Therapien bei gutartiger Prostatavergrößerung“. Die Veranstaltung findet im Konferenzraum der Verwaltungsetage statt. Christof Lühl, Oberarzt der Klinik für Urologie, berichtet über moderne Diagnosemöglichkeiten und stellt die verschiedenen Behandlungsverfahren vor. Die Vorteile der Rotlichtlasermethode werden eingehend erörtert. 
Die Prostatavergrößerung ist die häufigste Ursache der männlichen Blasenentleerungsstörung. Etwa die Hälfte aller Männer über 60 Jahre haben eine vergrößerte Prostata, wobei 20 % unter Symptomen leiden.
Abklärung durch moderne Diagnostikverfahren
Dabei ist nicht die „Vergrößerung“ die Krankheit, sondern das Wachstum, welches zu einer Behinderung des Wasserlassens führt. Vergleichbare Symptome können aber auch durch eine Störung der Nerven, die den Schließmuskel und den Blasenmuskel steuern, verursacht werden. Deshalb ist es besonders wichtig, mit modernen Diagnoseverfahren, die genaue Ursache der Beschwerden abzuklären.
Die  häufigsten Symptome
Der betroffene Patient muss häufiger Wasser lassen, der Harnstrahl ist abgeschwächt. Die Betroffenen haben das Gefühl, dass die Blase nicht gänzlich entleert werden kann. Die Patienten leiden ebenso unter häufigem, nächtlichem Wasserlassen. In zahlreichen Fällen ist die Verschlechterung der Blasenentleerung ein schleichender Prozess und wird vom Patienten lange Zeit nicht bewusst wahrgenommen.
In dem Patientendialog geht Christof Lühl auf Ursachen, frühzeitige Symptome, Vorsorgemaßnahmen und die moderne Diagnostik ein. Er erklärt medikamentöse und operative Therapien und beschreibt ausführlich die Vorteile der Laserbehandlung bei einer gutartigen Prostatavergrößerung. Alle Besucher sind herzlich eingeladen, sich an dem gemeinsamen Dialog zu beteiligen.
Weitere Informationen unter www.kksaar.de

Oliver Pagé übernimmt Leitung des Kinderperspektivteams des Regionalligisten TSV Steinbach

Fußball-Regionalligist TSV Steinbach führt gemeinsam mit der JSG Kalteiche im Bereich Kinderfußball sein vereinsübergreifendes Kinderperspektivtraining der Jahrgänge 2007 und 2008 weiter. Einmal wöchentlich sollen die Kinder gezielt gefördert und ihre Fähigkeiten verbessert werden. Der TSV Steinbach veranstaltet daher drei Trainingseinheiten, in denen sich talentierte Spieler präsentieren und qualifizieren können. Diese Einheiten finden am jeweils am Donnerstag 31. August, 07. September und 14. September 2017 jeweils von 17.00 bis 19.00 Uhr auf der Spielstätte des Regionalligisten im SBRE-SPORTZENTRUM Haarwasen in Haiger statt. Willkommen sind nicht nur Jugendliche, die bereits bei der JSG Kalteiche in der Jugendabteilung spielen, sondern auch talentierte Jung-Fußballer und -Fußballerinnen, die neben ihrem Vereinstraining eine zusätzliche, qualitativ hochwertige Einheit in der Woche einlegen wollen.

Das bereits in der vergangenen Saison erfolgreiche angelaufene Projekt soll weiter geführt werden. Für die Leitung des Kinderperspektivtrainings ist es gelungen, Oliver Pagé zu engagieren. Der 46-jährige Inhaber der UEFA-Pro-Lizenz (Fußball-Lehrer) war in seiner aktiven Zeit unter anderem als Bundesligaspieler für Bayer 04 Leverkusen und Dynamo Dresden aktiv. Neben diversen Trainertätigkeit im Ausland, dabei u.a. bei Erstligavereinen in Kenia, trainierte der Fußball-Lehrer auch erfolgreich die U-23 der Sportfreunde Siegen sowie das B-Jugend Team der Sportfreunde in der Bundesliga. Zudem trainierte er bereits die U-19 des TSV Steinbach.

Zur Zeit ist Oliver Page bereits im dritten Jahr für den Bundesligisten 1. FC Köln im Leistungsbereich Nachwuchsscouting tätig.

Der TSV Steinbach und die JSG Kalteiche freuen sich auf viele interessierte Fußballer und bitten um Voranmeldung per E-Mail über den Jugendkoordinator des TSV Steinbach, Arnd Rübsamen. Kontakt: arndruebsamen@gmx.de (Tel. 0160/8075556).

IKK und Ministerium kooperieren

Das Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz des Saarlandes sowie seine nachgeordneten Behörden und der regionale Krankenversicherer IKK Südwest haben am Mittwoch, 23. August, ihre Kooperation besiegelt und die Verträge zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement unterzeichnet. Diese bieten die Grundlage für eine dauerhafte Zusammenarbeit zur Gesundheitsförderung von rund 1.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das Ziel: Körperlich fit bleiben für die Herausforderungen des Arbeitsalltages in Zeiten des demografischen Wandels.

 

Minister Reinhold Jost und IKK Südwest-Vorstand Prof. Dr. Jörg Loth betonen beide die Bedeutung und die großen Chancen eines strategisch verankerten Betrieblichen Managements für Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Im Rahmen der Vertragsunterzeichnung erklärte IKK-Vorstand Prof. Loth: „Das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) der IKK Südwest gehört zu einer modernen Unternehmensstrategie, die arbeitsbedingten Krankheiten vorbeugt, Gesundheitspotenziale stärkt und das Wohlbefinden am Arbeitsplatz verbessert. Nur gesunde Mitarbeiter sind motiviert und leistungsfähig. Unsere Gesundheitsberater bringen viele Jahre Erfahrungen in der Betrieblichen Gesundheitsförderung mit und gehen individuell auf die Bedürfnisse des Unternehmens und der Mitarbeiter ein.“

 

Aufgrund dieser Erfahrung hat sich das Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz mit seinen vier  nachgeordneten Behörden für die Zusammenarbeit mit der regionalen Krankenkasse entschieden. „Wir wollen eine Verbesserung der Gesundheit unserer Mitarbeiter, denn die sind unser höchstes Gut“, so Minister Jost, zu dessen Aufgabenbereich auch der Arbeits- und betriebliche Gesundheitsschutz gehört. „Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels ist es wichtig, dies als Daueraufgabe zu verankern. Dabei geht es nicht nur um Bürojobs, die durch die wachsenden Anforderungen vor allem psychischen Belastungen unterworfen sind, sondern auch um körperlich belastende Arbeit wie im Saarforst oder in unseren Labors.“ BGM wird daher in Zukunft Teil des Arbeitsalltages im Saarforst Landesbetrieb, im Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz, im Landesamt für Vermessung, Geoinformation und Landentwicklung sowie im Landesamt für Verbraucherschutz sein.

 

Rund fünf  qualifizierte Gesundheitsberater sind in den Prozess der BGM-Etablierung eingebunden, analysieren, beraten und coachen vor Ort – die Angebote reichen von Seminaren zum Thema „Gesund führen“, über zahlreiche Gesundheitschecks, bis zum praktischen Faszientraining. Für die Mitarbeiter sind diese Maßnahmen kostenlos, und es spielt keine Rolle, wo sie krankenversichert sind. Das Land stellt für die Maßnahmen in den nächsten Jahren insgesamt 100.000 Euro zur Verfügung, wie Maria-Elisabeth Berner, im Umweltministerium zuständig für sozialen und medizinischen Arbeitsschutz, erklärte.

Sanierungsarbeiten auf dem Spielplatz in Dudweiler abgeschlossen

Die Sanierungsarbeiten auf dem Kinderspielplatz in der Schlachthofstraße in Dudweiler sind abgeschlossen. Nach seiner Umgestaltung ist der Spielplatz wieder komplett nutzbar.

 

Neue Spielgeräte und Pflegearbeiten

Der Platz besteht weiterhin aus zwei Spielebenen, auch der Baum- und Strauchbestand blieb erhalten. Im unteren Bereich gibt es nun eine Nestschaukel und ein Spielhäuschen mit Rutsche. Im neuen Sandkasten können die Kinder ihrer Fantasie freien Lauf lassen. Ein Liegebrett wurde speziell für körperbehinderte Kinder installiert. Die untere Ebene ist barrierefrei erreichbar.

 

Auf der oberen Ebene können die Kinder auf einem Balancierparcours aus Holzstämmen ihre Geschicklichkeit und Balancierfähigkeit weiterentwickeln. Eine Sitzgruppe lädt zum Verweilen ein. Der Eingangsbereich befindet sich wieder in gutem Zustand: Hier wurde der Bodenbelag aufgearbeitet.

 

Hintergrund

Eine Überarbeitung des Spielplatzes in der Schlachthofstraße war vor allem nötig geworden, weil sich die Spielgeräte rund 23 Jahre nach der letzten Generalsanierung in einem schlechten Zustand befanden. Damit die Kinder aus dem Einzugsgebiet Dudweiler und Herrensohr den Spielplatz wieder nutzen können, wurde er mit Entscheidung des Bezirksrats in diesem Jahr grundlegend erneuert.

 

Die Kosten für die Umgestaltungsmaßnahmen liegen bei rund 30.000 Euro.

Meisterkonzert-Saison beginnt am 14. September – Pianist Piotr Anderszewski macht den Auftakt im Saalbau

Piotr Anderszewski gehört zu den prominentesten Pianisten seiner Generation und ist in allen großen Konzertsälen dieser Welt regelmäßig zu Gast. Am Donnerstag, 14. September 2017, eröffnet er die Homburger Meisterkonzert-Saison im Kulturzentrum Saalbau. Ab 19.30 Uhr findet eine Einführung durch den künstlerischen Leiter der Konzerte, Markus Korselt, statt. Um 20 Uhr beginnt das Konzert mit Anderszewski. Karten gibt es noch beim Kulturamt der Stadt sowie über den Ticketanbieter „ticket regional“.

 

Anderszewski ist als Solist mit berühmten Orchestern wie den Berliner Philharmonikern oder dem Chicago Symphony Orchestra und dem London Symphony Orchestra zu hören. Des Weiteren ist er mit Rezitalen im Londoner Barbican Centre und in der Royal Festival Hall, im Wiener Konzerthaus, in der Carnegie Hall in New York und im Mariinsky Theater in Saint Petersburg zu Gast.

 

Piotr Anderszewski, bekannt für die Intensität und Originalität seiner Interpretationen, erhielt im Laufe seiner Karriere hochkarätige Auszeichnungen, darunter den prestigeträchtigen Gilmore Award.

 

 

 

Das Programm des ersten Meisterkonzerts mit Piotr Anderszewski:

 

J.S. Bach: Aus dem Wohltemperierten Klavier 2. Heft:

Präludium und Fuge Nr. 7 Es-Dur Bwv 876 Präludium und Fuge Nr. 8

Dis-Moll Bwv 877 Präludium und Fuge Nr. 17 As-Dur Bwv 886 Präludium

und Fuge Nr. 18 Gis-Moll Bwv 887

 

Chopin: Polonaise Nr. 7 As-Dur op. 61 (Polonaise-Fantaisie)

 

*Pause*

 

Janacek: Auf verwachsenem Pfade. Zweite Reihe (Po za rostlém

chodníčku) Andante Allegretto – Presto Più mosso Allegro

 

J.S. Bach: Englische Suite Nr. 6 d-Moll BWV 811

TuS Koblenz verstärkt sich nochmals in der Offensive

– Sandrino Reingans kehrt vom 1. FC Nürnberg zurück ans Deutsche Eck –

 

Vor dem Spiel am Freitag in Walldorf verstärkt sich die TuS Koblenz nochmals in der Offensive. Die Schängel verpflichten den Mittelstürmer Sandrino Reingans. Zwei Wochen vor seinem 19. Geburtstag hat er heute einen Vertrag bis zum Saisonende unterschrieben.

„Mit Sandrino gehen wir den eingeschlagenen Weg weiter und verpflichten einen jungen talentierten Spieler mit Stallgeruch. Er wird die Zeit, die er für seine Entwicklung benötigt von uns bekommen und wird uns perspektivisch weiterhelfen“, so Petrik Sander, Cheftrainer der TuS Koblenz.

Der gebürtige Koblenzer Reingans war 2016 von der TuS zur U19 des 1. FC Nürnberg gewechselt. Dort kam er auf 18 Einsätze in der U19 Bundesliga und erzielte in der Saison 2016/2017 vier Tore für die Franken. Zuletzt stand er im Aufgebot des 1.FC Nürnberg II in der Regionalliga Bayern. Darüber hinaus war er für einen U18-Lehrgang des DFB nominiert. Der 1,90 m große Reingans hat seinen Vertrag beim Club nun aufgelöst und kehrt mit sofortiger Wirkung zur TuS zurück.

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit – TuS Koblenz 

Konzert für Seniorinnen und Senioren mit Marcel Adam am 17. September in Burbach

0

Am Sonntag, 17. September, 15 Uhr, gibt Marcel Adam ein Konzert im Bürgerhaus Burbach für Seniorinnen und Senioren aus dem Stadtbezirk West.

 

Der über die Landesgrenzen bekannte französische Liedermacher und Chansonier wird den Nachmittag mit seinem Liedgut untermalen.

 

Der Bezirksrat West organisiert die Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Amt für soziale Angelegenheiten.

 

Kostenlose Eintrittskarten gibt es solange der Vorrat reicht ab Montag, 28. August, im Büro des Bezirksbürgermeisters Dr. Claus Theres im Bürgerhaus Burbach.

Wasserleitung auf Friedhof in Schwarzenbach weiter defekt Toilettenanlage bleibt derzeit geöffnet

Die Wasserleitung auf dem Friedhof in Homburg-Schwarzenbach ist defekt. Aufgrund von Schwierigkeiten bei der Lieferung eines notwendigen Ersatzteils, kann die beauftragte Stadtwerke GmbH die Reparatur der Leitung in derzeit noch nicht durchführen.

 

Da am Wochenende in Schwarzenbach das Dorffest gefeiert wurde, war am Samstagnachmittag und am Sonntag die Toilettenanlage am Dorfplatz geöffnet. Daher konnten dort geringe Mengen Wasser entnommen werden.

 

Diese Regelung soll bis zur Reparatur der Leitung beibehalten werden. Morgens kümmert sich die Grünflächenabteilung um die Öffnung der Toilettenanlage, abends schließt Ortsvertrauensmann Manfred Schneider wieder ab. So kann weiter Wasser an dem Handwaschbecken entnommen werden.

Die Spvgg. Quierschied informiert

Wichtige Mitgliederversammlung am 4.9.!

Am 4. September findet um 19 Uhr im Clubheim eine Mitgliederversammlung zum Thema „Sanierung des Kunstrasenplatzes“ statt. Wir bitten alle Vereinsmitglieder, denen es möglich ist, an der Sitzung teilzunehmen. Die Tagesordnung: 1) Begrüßung, 2) Sanierung Kunstrasen, 3) Sonstiges.

1:2-Niederlage im Ellenfeld

Mit 1:2 (Tor: Kadrija) unterlag unsere Erste am Sonntag beim Traditionsclub Borussia Neunkirchen. Ein Gänsehaut-Moment ließ das Ergebnis zweitrangig erscheinen: Philipp Häfner wurde nach seiner langwierigen Pause nach schwerer Erkrankung erstmals wieder eingesetzt. Willkommen zurück, Phil! Unsere Zweite holte beim SV Emmersweiler nach einem Treffer in der Nachspielzeit nur einen Punkt: 3:3 (Tore: 2x Gadell, Leinenweber) hieß es am Ende. Am kommenden Sonntag empfängt unsere Erste um 14.30 Uhr den SC Halberg Brebach. Im Anschluss ist unsere Zweite Gastgeber gegen die SF Hanweiler (16.30 Uhr).

Am Mittwoch, dem 6. September ist unsere Erste im Sparkassen-Pokal bei den SF Heidstock zu Gast. Anpfiff beim Kreisligist ist um 19 Uhr.

+++ Weitere Informationen auf: www.spvgg-quierschied.de +++

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com