Donnerstag, April 3, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 4092

Erfinderclub über Diesel-und Elektrofahrzeuge: „Beide haben eine Zukunft!“

 

Weltgeschichte wurde zwar nicht geschrieben, aber ein Expertentreffen von Erfindern und Patentinhabern ist immer für eine Überraschung gut.

Der Vorsitzende und Gründer des Erfinderclubs, Karl-Josef Schuhmann, Dipl.-Ing. Maschinenbau, hatte an Maria Himmelfahrt zum obligatorischen jährlichen Familienfest in die Schutzhütte der Nahequelle in Selbach, im nördlichen Saarland, eingeladen.

Der Dipl.-Ingenieur im Maschinenbau und jahrelanger VDI Obmann an der Saar erkannte vor über 10 Jahren die Notwendigkeit, der sehr heterogenen und lebendigen Szene der Erfinder und Tüftler  mit der Gründung des Erfinderclubs SIGNO-1-SAAR eine Betreuungsplattform zu schaffen.

Sein Markenzeichen ist eine uralte Schelle, auf einem Flohmarkt in Belgien erstanden, mit der einst im Gerichtssaal (vermutlich im US-Staat Alabama) zur Ordnung gerufen wurde.

Aber diese Glocke hatte er vergessen, so dass es eine geraume Weile dauerte, bis sich der Schallpegel soweit absenkte, dass eine Ansprache möglich war.

Diese wurde dann durch Experten an den Erfindertischen als mindestens ebenbürtig (nicht „umfänglich“, das ist nicht mehr zu schaffen, der „Vorsprung“ ist zu groß), mit dem wortgewaltigen saarländischen Politiker Peter Altmaier gewertet.

Familienfeste in Vereinen stiften Identität und harmonisieren, bauen Spannungen ab und andere wieder auf. Das trifft auch für Erfinder zu. Erfindertreffen sind ein explosives Konfliktpotenzial  von Standpunkten und Einschätzungen, was aber durch die Anwesenheit des Partners unterhalb des kritischen Punktes gehalten wurde. So mancher warnende Blick der Ehefrau stoppte die eloquente Fehlentwicklung schon im Ansatz,

( im konkreten Fall, als ein Erfinder Spekulationen über die Antriebstechnik, die bei der Himmelfahrt Marias verwendet wurde, anstellen wollte.)

In der Folge wendete man sich wieder dem allzu irdischen Thema „Diesel“ und seiner politisch betriebenen Ablösung durch den Elektromotor und den aktuellen Innovationsprojekten zu.

Eine Erfindung aus dem Bereich Bionik fand dabei große Beachtung.

Nach und während Kaffee und Kuchen drehte sich die Diskussion weiter um das Lieblingskind der Deutschen, dem Auto und der Befürchtung, politische Partei wollten uns aus Profilierungsgründen oder aus wahltaktischen Überlegungen vorschreiben, welches Auto wir zu kaufen haben.

Die Suche nach der besten Lösung der Zukunft unserer Mobilität wird durch vorschnelle Quotenregelungen für Elektrofahrzeuge nur erschwert. Jede der möglichen Antriebsmotoren, ob Diesel, Benziner, Gas, Wasserstoff oder Elektro oder eine Hybridversion, verfügen heute noch über erhebliche Verbesserungspotenziale in ökologischer als auch ökonomischer Hinsicht, so dass das Rennen völlig offen ist.

 

Viele Teilnehmer des SIGNO-1-SAAR Erfinderclubs nutzten nach den teilweise hitzigen Diskussionen die Wanderwege rund um die Nahequelle zur Entspannung.

Der an die Schutzhütte angrenzende Tierpark ist kreativ mit Bücherbäumen und Holzschnitzarbeiten gestaltet und wird durch die Gemeinde Nohfelden sorgfältig gepflegt.

Eine Empfehlung an Naherholungssuchende: „Warum denn in die Ferne schweifen, (geht nur mit Diesel), wenn das Gute liegt so nah! ( geht auch mit E-Fahrzeug)

 

Im August 2017

 

Rainer Kuhn

 

WALLDORF VERLIERT IN WORMS

Im 5. Saisonspiel der Regionalliga Südwest setzte es für den FC-Astoria Walldorf die erste Niederlage. Bei der Wormatia aus Worms unterlagen die Astorstädter mit 1:3-Toren. Walldorfs Trainer Matthias Born nahm in seiner Startelf im Vergleich zum 6:0-Heimsieg gegen FSV Frankfurt zwei Veränderungen vor: Für Pasqual Pander und Niklas Horn begannen Nico Hillenbrand und Marcus Meyer.

Schlechte Kunde gab es bereits nach zehn Spielminuten, nach einem Zweikampf mit dem Wormser Kapitän Auracher schied Walldorfs Spielmacher Andreas Schön mit Verdacht auf Knöchelbruch aus, für ihn kam Horn in die Partie. Wir wünschen Andi auf diesem Weg gute Besserung! Kurz darauf gingen die Hausherren durch Dorow in Führung. Walldorf brauchte in der Folge ein paar Minuten um in die Partie zu finden. In der 38. Minute musste Born ein zweites Mal wechseln, für den gelb/rot gefährdeten Jonas Kiermeier kam Pander in das Spiel. Dieser führte sich mustergültig ein und erzielte nach einem Steilpass von Christopher Hellmann den 1:1-Ausgleich (41.). Die Walldorfer Freude währte jedoch nicht lange, praktisch im Gegenzug gelang Stulin mit einem unhaltbaren Schuss unter die Latte im Anschluss an einem Eckball der 2:1-Halbzeitstand aus Sicht der Wormser.

Im zweiten Durchgang versuchte der FC-Astoria das Spiel zu machen, gelingen wollte es ihnen jedoch nicht. Die Partie war größtenteils zerfahren, der Unparteiische Dennis Meinhardt aus Flieden hatte jede Menge zu tun und zückte insgesamt sieben Mal die gelbe Karte. In der 64. Minute sorgte der ehemalige Walldorfer Steffen Straub mit seinem Treffer zum 3:1 für die Vorentscheidung. In einer hitzigen Schlussphase vergab Walldorfs Innenverteidiger Pascal Pellowski freistehend die beste Tormöglichkeit und somit die Chance die Partie noch einmal spannend zu machen (78.).

Stimmen zum Spiel:

Steven Jones, Trainer VfR Wormatia Worms: „Ich habe großen Respekt vor Walldorf. Heute haben wir die Walldorfer früh attackiert und erfolgreich im Spielaufbau stören können. Ich bin heute stolz auf die Stimmung im Stadion, auf die Mannschaft und auf den Verein. Es war ein verdienter Sieg.“

Matthias Born: „Es war Dampf im Kessel. Es war ein hartgeführtes, aggressives Spiel, aber immer fair. Wir haben unsere Möglichkeiten heute nicht gemacht. Wir sind die ersten zwanzig Minuten nicht ins Spiel gekommen und mit dem Wormser Spiel nicht klargekommen.“

Ausblick:

Der FC-Astoria Walldorf hat zwar die erste Saisonniederlage hinnehmen müssen, mit zehn Punkten aus fünf Ligaspielen steht man jedoch weiterhin sehr gut dar. An diesem Wochenende können die Jungs von Matthias Born durchschnaufen, sie sind nämlich spielfrei. Das nächste Spiel steigt am Freitag, den 1. September im Dietmar-Hopp-Sportpark. Dann ist die TuS Koblenz zu Gast, Anpfiff ist um 19 Uhr.

Tore: 1:0 (13.) Dorow, 1:1 (41.) Pander, 2:1 (43.) Stulin, 3:1 (63.) Straub

VfR Wormatia Worms: Miltner – Auracher, Maas, Pinheiro, Schmitt (77. Afari) – Himmel, Stulin, Dorow (69. Zinram), Straub – Ando (84. Yildirim), Gösweiner

FCA Walldorf: Hiegl – Kiermeier (38. Pander), Nyenty, Pellowski, Stadler – Grupp, Hillenbrand, Meyer (76. Varese), Schön (10. Horn) – Hellmann, Carl

Schiedsrichter: Dennis Meinhardt (Flieden)

Zuschauer: 928

Die starken Frauen des 1. FC Saarbrücken: Petra Münz

Wer denkt, dass in der Zwischenzeit zwischen zwei Saisons bei Fußballteams nichts läuft, der irrt. Gerade in dieser Phase müssen wesentliche Entscheidungen für die Zukunft getroffen werden. Das betrifft nicht nur die Dinge, die nach Außen hin hohe Aufmerksamkeit erzeugen, wie die Verpflichtung von Spielern, sondern viele Vorbereitungen, die im Hintergrund ablaufen. Und dafür ist Petra Münz zuständig.

„Meine Aufgabe ist das operative Geschäft.“ …

…Wer macht was? Wie können wir die Aufgaben verteilen?“ beschreibt sie ihre Tätigkeit und führt auf, was in der „Sommerpause“ alles über die Bühne gehen muss: Spielerkleidung und -ausrüstung muss besorgt werden, die Layouts der Dauer- und Tageskarten werden festlegt und alles muss natürlich in einem vorgegebenen zeitlichen Rahmen durchgezogen werden, damit beispielsweise die neuen Trikots beim Vorbereitungsauftakt rechtzeitig zur Verfügung stehen.

Petra Münz stieg nach der Jahrhundertwende im Januar 2000 beim 1. FC Saarbrücken ein. Damals befand sich die Geschäftsstelle noch bei Uhl´s Eck an der Lebacher Straße in Malstatt. Unmittelbar danach wurde alles an die Berliner Promenade verlegt: die Geschäftsstelle an ihren momentanen Standort, der Fanshop ins Saarcenter, wo sich auch die UT-Kinos befinden.

Es war eine intensive Zeit: Klaus Toppmöller warf kurz darauf hin, um das lukrative Angebot aus Leverkusen annehmen zu können und nach einem sechstägigen Intermezzo von Werner Melzer folgte Thomas von Heesen, der zur Beratungs-, Vermittlungs- und Marketingfirma ROGON gehörte. Diese übernahm quasi den FCS und brachte Marketingchef Lorenz Savelsberg mit. „Von ihm habe ich viel gelernt.“ sagt Petra Münz, die zuvor Filial- und Geschäftsleiterin bei Hettlage und Bertelsmann gewesen war.

Das Thema Merchandising wurde unter dem Geschäftsführer Thomas Heil vollkommen in ihre Hände gelegt. Und sie entwickelte es weiter. Heute steht ein umfassender Fanshop im Netz, der vom Kugelschreiber über den Schlüsselanhänger bis zum Traditionstrikot alles Erdenkliche enthält. Dennoch gibt es für Petra Münz logistische Probleme, die Einschränkungen mit sich bringen: Das Merchandising-Material lagert in der Geschäftsstelle und muss zum Fanshop und zum Stadion transportiert werden. Wege, die zukünftig eingespart werden sollen, denn Geschäftsstelle und Fanshop sollen in absehbarer Zeit in der Saarlandhalle platziert und vereint werden.

„Das Verkaufen der Artikel ist das Geringste.“ sagt Petra Münz. Die Auswahl, Beschaffung, Bedruckung und Beflockung benötigen Zeit. Darüber hinaus sind Mindestbestellmengen und Lieferzeiten zu beachten. Seit dem Frühjahr kann man nun auch online Tickets bestellen. Auch das hat lange Jahre gedauert. „Es geht eben nur Stück für Stück. Die Fans wissen, dass wir hier nicht zwei Leute haben, die nur für das Merchandising oder das Ticketing zuständig sind.“

Mit der Kritik, die mitunter kommt, kann sie leben. „Wir stehen an vorderster Front im Fanshop. Da bekommt man nicht immer nur freundliche Worte zu hören, wenn mal wieder der PC für die Tickets streikt. Wir verfügen eben nicht über das optimale Equipment.“ Manche vergessen, dass der FCS in der 4. Liga spielt und somit nicht von der großen Fleischtöpfen der Erst- und Zweitligisten profitiert.

Neben dem großen Aufgabengebiet, das Petra Münz verantwortet, gibt es eine Aufgabe, die garantiert nicht in Ihrem Arbeitsvertrag festgehalten ist: „Wir betreiben hier auch ein wenig Seelsorge.“ Viele Spieler, gerade wenn sie neu im Saarland sind und keine Familie mitbringen, haben viel Leerlauf. Oft treten jenseits der Beschaffung von Wohnung private Probleme auf. Dann haben die Spieler einen Ansprechpartner in Petra Münz.

Viele Spieler, Trainer und Mitarbeiter auf der Geschäftsstelle sind schon an Petra Münz vorübergezogen. Sie nimmt das hin und lässt sich davon nicht emotional berühren. „Ich trenne das Berufliche von dem Privaten.“ Das ist mehr als verständlich, denn die Zusammenarbeit ist abhängig vom sportlichen Erfolg – oder eben Misserfolg. Und selten gibt es eine Zusammenarbeit, die mehr als 15 Jahre währt, so wie es mit Thomas Heil war.

Nach unserem Gespräch treffen wir uns am späten Nachmittag noch einmal im Fanshop, wo Petra Münz an diesem Tag noch zu tun hat. Als wir reinkommen, steht ein guter Bekannter vor dem Tresen und lässt sich seine eben erworbene Dauerkarte überreichen. „Zu Petra in den Fanshop komme ich immer gerne“ sagt er, ohne gefragt zu werden. So funktioniert eben ein Traditionsverein.

Lesen Sie auch:

https://www.saarnews.com/index.php/2017/03/30/die-starken-frauen-des-1-fc-saarbruecken-teil-2-tanja-vernay/

https://www.saarnews.com/index.php/2017/01/26/die-starken-frauen-beim-1-fc-saarbruecken-teil-1-renate-stein/

Informationen zur Bundestagswahl am 24. September 2017

Ab Montag, 21. August, können die Bürgerinnen und Bürger in den vier Briefwahllokalen der Landeshauptstadt Saarbrücken ihre Stimme für die Bundestagswahl abgegeben. In den vergangenen Tagen wurden die Wahlbenachrichtigungskarten verschickt. Wer keine Wahlbenachrichtigungskarte erhalten hat, aber glaubt wahlberechtigt zu sein, wendet sich bitte an das Wahlamt, Tel. +49 681 905-3440.

 

Am Sonntag, 24. September, wird ein neuer Bundestag gewählt. Die Wahllokale sind am Wahlsonntag von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Im Wahlkreis 296 Saarbrücken treten insgesamt 15 Parteien an, wovon 10 Parteien auch einen Direktkandidaten/in nominiert haben. Am Wahlabend sind unter www.saarbruecken.de ab 18 Uhr die Meldungen und die aktuellen Ergebnisse aus den Wahllokalen der Landeshauptstadt abrufbar.

 

Wahlberechtigung

Zur Bundestagswahl am 24. September 2017 sind alle Deutschen wahlberechtigt, die am Wahltag

  • das 18. Lebensjahr vollendet haben,
  • seit drei Monaten vor der Wahl mit Hauptwohnung in der Bundesrepublik Deutschland gemeldet sind oder sich sonst gewöhnlich aufhalten,
  • nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen sind.

 

In der Landeshauptstadt Saarbrücken sind rund 129.000 Personen wahlberechtigt.

 

Briefwahlantrag in den Briefwahlbüros: Wahlbenachrichtigungskarte und Personalausweis mitbringen

Wer Briefwahl beantragt hat oder noch beantragen möchte, kann dies noch bis Freitag, 22. September, 18 Uhr, im Rathaus St. Johann in Zimmer 135 und in den Bezirken tun. Dazu müssen Bürgerinnen und Bürger die Wahlbenachrichtigungskarte und einen Personalausweis zur Antragstellung mitbringen.

 

Briefwahlantrag im Internet oder postalisch stellen

Alternativ kann die Briefwahl per Internet unter www.saarbruecken.de/wahlen oder postalisch beantragt werden. Auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigungskarte sind hierzu die vorgesehen Felder auszufüllen und frankiert an das Wahlamt Saarbrücken zurückzusenden.

Die Frist, um online unter www.saarbruecken.de/wahlen die Briefwahlunterlagen zu beantragen, endet am Freitag, 22. September, um 18 Uhr.

 

Öffnungszeiten der Briefwahlbüros von Montag, 21. August bis Freitag, 21. September

Briefwahlbüro Mitte – Rathaus St. Johann, 1. OG, Zimmer 135,

  • Montag bis Mittwoch, Freitag            8.30 bis 15.30 Uhr
  • Donnerstag                                        8 bis 18 Uhr
  • Samstag                                            10 bis 14 Uhr

 

Briefwahlbüros in den Bezirken von Montag, 21. August bis Freitag, 21. September

In den Bezirken können Wahlberechtigte im Bürgerhaus Burbach (1. Obergeschoss), im Rathaus Dudweiler (1. Obergeschoss) und im Rathaus Halberg (3. Obergeschoss) wählen.

  • Montag bis Mittwoch, Freitag            8.30 bis 12.30 Uhr
  • Donnerstag                                        8 bis 18 Uhr

 

Besondere Öffnungszeiten

Am Freitag, 22. September, sind abweichend von den bisherigen Öffnungszeiten die Wahlbüros auch in den Außenstellen von 8.30 bis 18 Uhr geöffnet.

Am Samstag, 23. September, können Wahlunterlagen noch persönlich in der Zeit von 10 bis 12 Uhr und am Wahlsonntag, 24. September, von 8 bis 18 Uhr im Briefwahlbüro Rathaus St. Johann abgegeben werden. Im Fall einer nachgewiesenen plötzlichen Erkrankung können Wählerinnen und Wähler dann auch noch einen Wahlschein bis 15 Uhr am Wahlsonntag beantragen. Bis spätestens 18 Uhr müssen die Briefwahlunterlagen am Wahlsonntag bei der Gemeindewahlleiterin im Rathaus St. Johann eingegangen sein, damit die Stimme zählt.

 

128 Wahlbezirke in Saarbrücken

In Saarbrücken gibt es insgesamt 128 Wahlbezirke. In welches Wahllokal die Wahlberechtigten gehen müssen, steht auf der Wahlbenachrichtigungskarte. Zusätzlich gibt es im Internet unter www.saarbruecken.de/wahlen im Bereich „Bundestagswahl 2017“ die Möglichkeit, sein Wahllokal zu suchen, auf einer Karte anzeigen zu lassen. Das Wahlbezirksverzeichnis lässt sich auch herunterladen.

 

Änderung von Wahllokalen

Folgende Wahllokale werden zur Bundestagswahl in neuen Räumlichkeiten untergebracht:

 

Altes Wahllokal Neues Wahllokal
2112, 2113 Mehrzweckhalle Gersweiler, Krughütter Straße 96 Katharine-Weissgerber-Schule,

Krughütter Straße 94

2211, Gasthaus zum Mühlenfeld, Grubenweg 5 Bistro-Tennisverein, Klarenthal, Dellbrückstraße 24

 

Weitere Informationen, unter anderem zu barrierefreien Wahllokalen, finden Interessierte auf www.saarbruecken.de/wahlen.

Neue Web-Inhalte für Geflüchtete unter www.saarbruecken.de

Damit sich Geflüchtete und andere Migrantinnen und Migranten in Saarbrücken schnell zurechtfinden, hat die Landeshauptstadt ihre Informationen unterwww.saarbruecken.de/fluechtlinge neu aufbereitet. Alle Informationen gibt es auf Deutsch, Englisch, Arabisch und Tigrinya (eine Sprache in Eritrea).

 

Nachdem sich der Nutzer für eine der vier Sprachen entschieden hat, erhält er optisch neu aufbereitete wissenswerte Informationen zum Leben in Saarbrücken. Er erfährt zum Beispiel, was zu beachten ist, wenn man neu in der Stadt ist, es gibt Informationen zu den Themenbereichen Deutsch lernen und Arbeiten, Bildung, Wohnen, zur medizinischen Versorgung sowie Beratung und Hilfe. Die Seiten enthalten zahlreiche Illustrationen zum besseren Verständnis, Fotos der wichtigsten Dokumente, Adressen, Links und Downloadmöglichkeiten. Kurze Videos auf den Übersichtsseiten in den entsprechenden Sprachen helfen darüber hinaus bei der Orientierung.

 

Oberbürgermeisterin Charlotte Britz: „In unserer Stadt leben Menschen aus mehr als 150 verschiedenen Nationen. Die neuen Webinhalte sollen ihnen die Orientierung erleichtern und sie einladen, sich mit unserer Stadt auseinander zu setzen. Da die Seite alle relevanten Informationen an einer Stelle bündelt, bietet sie auch Integrationshelfern und -diensten einen Mehrwert.“

 

Daten auch mobil in der Saarbrücken-App

Mit einem neuen Update bildet die Saarbrücken-App für die beiden Betriebssysteme iOS und Android die neuen Seiten ebenfalls ab. Auch hier finden die Nutzer alle Informationen in den vier Sprachen Deutsch, Englisch, Arabisch und Tigrinya. Die Inhalte wurden für die mobile Nutzung aufbereitet und können bequem unterwegs abgerufen werden. Mehr Informationen zur Saarbrücken-App gibt es im Internet unter www.saarbruecken.de/app.

 

Konzeption und Entwicklung

Konzipiert und realisiert wurden die Inhaltsseiten vom Zuwanderungs- und Integrationsbüro sowie dem Bereich Marketing und Kommunikation in Zusammenarbeit mit fugeefilms. Fugeefilms ist ein international besetztes und im Saarland beheimatetes Kollektiv aus Redakteuren, Designern und Filmern um den Filmemacher Michael Preßer. fugeefilms ist darauf spezialisiert, Informationen für Geflüchtete und Migranten in neuen, konsequent mehrsprachigen Formaten zu bündeln und zu gestalten. Darüber hinaus steckt viel ehrenamtliche Arbeit in dem Projekt.

Gehwegneubau in der Bismarckstraße

Die Landeshauptstadt Saarbrücken baut seit Anfang der Woche den Gehweg in der Bismarckstraße entlang der Hochschule für Musik und der Modernen Galerie neu aus.

 

Betroffen ist der Teilbereich von der Bleichstraße und bis zur Einmündung Rosenstraße. Parallel zum Abschluss der Arbeiten an den Außenanlagen des Museums und der Musikhochschule gestaltet die Stadtverwaltung die Gehwege einheitlich neu. Sie werden barrierefrei ausgebaut, die angrenzenden Grünflächen eingefasst. Ebenfalls behindertengerecht lässt die Stadtverwaltung die Fußgängerfurten an der Ampelanlage zur Zufahrt Parkhaus Staatstheater und an der Kreuzung Bleichstraße/Bismarckstraße auf der Seite der Hochschule für Musik umbauen.

 

Der Gehweg auf der Straßenseite der Modernen Galerie ist während der Arbeiten gesperrt. Fußgänger können die Straßen sicher an der Ampelanlage Ecke Bleichstraße/Bismarckstraße sowie über eine mobile Ampelanlage am Ende des Baufeldes überqueren. Die Zufahrt für Rettungsfahrzeuge ist zu jeder Zeit möglich. Die Anwohnerparkplätze vor der Modernen Galerie entfallen während der Bauzeit.

 

Die Arbeiten kosten circa 300.000 Euro. Sie dauern voraussichtlich bis Ende Oktober.

FaRK 2017: PopRat Saarland ist Partner der größten europäischen Fantasy-Convention

0

PopRat sieht Fantastik neben Musik und Urban Art/Street Art als eines der stärksten Kulturgenres im Saarland

 

Der PopRat Saarland ist Kooperationspartner des „FarK – Fantasie- und Rollenspielkonvent“, der von Freitag, 25. August, bis Sonntag, 27. August, wieder mehrere Zehntausend Cosplayer und -playerinnen, Steampunks, Zwerge, Zombies und Magier, aber auch interessierte Besucher und Schaulustige aus ganz Europa nach Landsweiler-Reden auf das konvertierte Gelände der ehemaligen Grube Reden mit ihren Hallen, dem atemberaubenden Wassergarten und dem Moses-Gang als grandioser Kulisse zieht.

„Die Fantastik ist neben der Musik und der Urban Art eines der drei stärksten Genres der Popkultur im Saarland, ein Feld, auf dem wir international proper aufgestellt sind und europaweit Anerkennung und Aufmerksamkeit erhalten sowie Gäste ins Saarland ziehen. Das wird nirgends deutlicher, als auf dem FaRK, der mit bisher über 30.000 Menschen größten Fantastik-Convention Europas – dem buntesten, schrägsten und poppigsten Event des Jahres, mitten im Saarland, organisiert von einer starken saarländischen Szene rund um PopRat Benjamin Kiehn. Dass unsere saarländische Fantastik-Szene national wie international ein wichtiger Player ist und viel Aufmerksamkeit für das Saarland generiert, verdanken wir aber auch Fantastik-Spitzen-Autoren wie PopRat Markus Heitz, der lebendigen Fantasy-Liverollen-Szene um die PopRäte Julian Blomann und Dr. Dr. Matthias Trennheuser und ihrem „Epic Empire“ auf dem „Utopion“-Gelände in Bexbach, den weit über die Grenzen des Saarlandes hinaus wirkenden Aktivitäten des „Drachenwinkels“ und Asheras und ihren Velvet Serpents rund um PopRätin Tanja Karmann oder der SaarCon rund um PopRat Gregor Theado. Die saarländische Fantastik-Szene ist ein internationales Aushängeschild des Poplandes Saarland. Deshalb unterstützt der PopRat durch seine Bemühungen den Ausbau der Fantastik-Szene zu einem immer stärkeren Kreativ- und Popkulturgenre-Cluster für das Saarland“, sagte der PopRat-Vorsitzende Peter Meyer.

„Die Popkultur im Saarland ist eine der aktivsten Deutschlands. Bisher war diese oft auf Musik, Kino und Bildende Kunst beschränkt. Als Ritterschlag empfinden wir als Macher der FaRK deshalb, dass der PopRat sich von Anfang mit Engagement dieses Themas angenommen hat und die Fantastik auf Augenhöhe mit den anderen Popkultur-Genres, ja sogar als besonders starkes Cluster sieht. Wir sind voller Überzeugung Teil des popkulturellen Chorgeists, den der PopRat geschaffen hat. Wir freuen uns sehr in diesem Jahr erstmals mit dem Poprat Saarland kooperieren zu können. Wo wir lange mit Themen wie SciFi, Cosplay, Steampunk & Co in die Ecke der Nerds und Freaks gedrängt wurden, wird heute der kreative und kreativwirtschaftliche Wert dieser Szene erkannt. Mehr als 40.000 Besucherinnen und Besucher werden kommendes Wochenende in Reden erwartet. Somit gehört die FaRK auch zu den größten Events im Saarland. Die Kooperation mit dem Poprat Saarland festigt und vertieft die Netzwerkstruktur in unserem fantastischen Bundesland und hilft die starke Position im Bundesvergleich weiter auszubauen.“

Die älteste Quierschiederin: Juliane Kirsch feierte ihren 102. Geburtstag

Sie ist die älteste Bürgerin der Gemeinde Quierschied und seit Montag, dem 21. August, stolze 102 Jahre alt: Juliane Kirsch. Anlässlich ihres Ehrentages lud sie alle Mitbewohner der Seniorenresidenz im Taubenfeld in Quierschied zu einer Party mit musikalischer Untermalung ein. Auch Bürgermeister Lutz Maurer ließ es sich nicht nehmen, Frau Kirsch persönlich zu gratulieren und ihr einen Blumenstock zu überreichen. Schließlich hatte aufgeweckte und stets zu Scherzen aufgelegte Geburtstagskind den Verwaltungschef schon auf dem diesjährigen Frühlingsmarkt zu ihrem Geburtstag eingeladen. „Es ist bemerkenswert und inspirierend, wie fit und lebenslustig Frau Kirsch trotz ihres hohen Alters ist“, sagt Maurer und ergänzt mit einem Augenzwinkern: „Sie ist der lebende Beweis dafür, dass man in unserer Gemeinde gesund und munter älter werden kann.“

Nichte Friedel Dierstein kümmert sich um ihre Tante und war selbstverständlich auch bei der gestrigen Feier vor Ort. „Man hört immer mal wieder Negatives von Pflegeheimen. Aber meine Tante ist sehr glücklich hier und fühlt sich sehr gut aufgehoben. Sie wird bestens betreut“, lobt sie. Über ihre Tante, die in Quierschied lange einen Lebensmittelladen führte und im Leichtathletik-, Schützen- und Kneippverein aktiv war, sagt Dierstein mit einem Lächeln: „Sie ist vom Intellekt her einfach der Wahnsinn. Von mir aus könnte sie gerne ‚heestern‘“. Der Schauspieler Johannes Heesers wurde 108 Jahre alt.

Neues Programm der vhs Regionalverband ist da

Rund 1.500 Bildungsangebote in Saarbrücken und den Umlandkommunen

 

Regionalverbandsbeigeordneter Karlheinz Wiesen und vhs-Direktor Wilfried Schmidt haben im Rahmen einer Pressekonferenz das neue Programm der Volkshochschule des Regionalverbands Saarbrücken für das am 11. September beginnende Herbstsemester vorgestellt. Das Programmheft mit rund 1.500 Bildungsangeboten in Saarbrücken und den Regionalverbandsgemeinden liegt ab sofort bei der vhs am Schlossplatz und weiteren Verteilerstellen aus. Es kann auch auf der Internetseite www.vhs-saarbruecken.de abgerufen werden, die sich pünktlich zur Programmvorstellung in neuem Design präsentiert.

 

Die Bedeutung der beruflichen Weiterbildung ist weiterhin ungebrochen. Karlheinz Wiesen: „Die Firmen im Saarland sind sich offenbar bewusst, dass die Fortbildung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine Investition in die Zukunft ist. Wir spüren in diesem Bereich weiterhin eine kräftige Zunahme. Auch für das kommende Semester sind unter anderem viele Schulungstermine zu ,Office 2016‘ oder ,InDesign‘ vorgesehen.“ Neue Kursangebote sind beispielsweise „Excel 2016 Power Pivot“ oder „Fotografieren mit dem Smartphone“. Kräftig ausgeweitet wurde das Angebot an Studienreisen. „Durch die Zusammenarbeit mit einem örtlichen Reiseveranstalter können wir in diesem Semester noch mehr attraktive Reiseziele anbieten. So haben die Reiseteilnehmer in Wien unter anderem die Gelegenheit, die Jubiläumsausstellung ,Das Zeitalter Maria Theresias‘ zu besuchen, mit der MS Nordnorge von Bergen nach Kirkenes und Trondheim zu fahren oder Südkorea und das Sultanat Oman zu bereisen“, so Wilfried Schmidt.

 

Die Reihe „Was ist eigentlich evangelisch?“ wird mit drei Vorträgen und der Exkursion „Evangelische Wege durch Saarbrücken“ fortgesetzt, bei der Stiftskirche und Stift St. Arnual vorgestellt werden. Mit der industriekulturellen Vergangenheit der Region beschäftigt sich die Ausstellung „Das ehemalige lothringische Steinkohlenrevier – fotografische Entdeckungen und Überraschungen“, die vom 11. bis 22. September im vhs-Zentrum gezeigt wird. Im Bereich der Gesundheitsbildung liegt der Schwerpunkt auf Forschung und Schulmedizin. Das Saarländische Krebsregister stellt unter anderem die NAKO-Gesundheitsstudie vor. Im Blickpunkt stehen dabei die Volkskrankheiten Krebs, Diabetes, Demenz, Herzinfarkt, Depression und Alzheimer. Insgesamt bietet das aktuelle vhs-Programm wieder ein breites Angebotsspektrum aus den Bereichen Gesellschaft, Kultur und Kunst, Gesundheitsbildung, Sprachen, Arbeit und Beruf.

 

Anmeldungen für alle Kurse der vhs sind möglich mit den Anmeldekarten im Programmheft, per Fax unter 0681 506-4390, per Mail an die zuständigen Mitarbeiter, über Internet oder persönlich in der Servicestelle im Alten Rathaus am Schlossplatz von Montag bis Freitag durchgehend von 8.30 bis 16 Uhr. Weitere Infos zum neuen Programm im Internet unter www.vhs-saarbruecken.de.

Ticketverkauf beim Spiel gegen Schott Mainz – Konzert zugunsten des KSV

Bei den bisherigen Heimspielen der Löwen wurde der neue Löwentreff auf dem Stadionvorplatz hervorragend angenommen. Viele Fans und Zuschauer nutzten den Treffpunkt, der bereits zwei Stunden vor Anpfiff öffnet. Organisiert von Mitgliedern der Abteilung Herzblut und Fans des KSV Hessen Kassel wird es den Löwentreff auch beim kommenden Heimspiel gegen den TSV Schott Mainz geben. Anpfiff ist um 19.30 Uhr, der Löwentreff ist ab 17.30 Uhr geöffnet.

Dank gilt der Krombacher Brauerei für die Bereitstellung der Infrastruktur und der aktuellen Spieltagssponsorin, Löwen-Fan Frau Ute Niemann, die auf diese Weise den Verein unterstützt.

Ebenfalls am Löwentreff und am Kassenhaus vor dem Stadion erhältlich sind am Mittwoch Karten für das Konzert zugunsten des KSV mit Laith Al-Deen und Glasperlenspiel + Bühnen-Marathon am 29. September 2017 im Kongress Palais. Karten für Sitzplätze kosten 44,- Euro, Stehplatzkarten liegen bei 37,- Euro.

Abseits des Spieltags sind die Konzertkarten online unter kasselkonzert.tickettoaster.de, auf der Geschäftsstelle des KSV Hessen Kassel, im Fan Point am Friedrichsplatz und beim HNA Kartenservice erhältlich.

Veranstalter des Konzerts ist Martin Rose Concerts, die alle Überschüsse des Abends nach Abschluss der Insolvenz dem KSV Hessen Kassel als Sponsoringleistung zur Verfügung stellen werden. Unabhängig davon gab es auch aus Fankreisen des Vereins die Idee zu einem Bühnen-Marathon mit zahlreichen lokalen Bands. Diese Initiative wurde mit ins Boot geholt, sodass am 29.09. im Kongress Palais mit Dark Vatter, Ben Black, Rocktail, den Lost Lyrics und Jon Aaron noch fünf weitere Bands auf der Bühne stehen.

Einlass: 18 Uhr
18:30 Uhr: Dark Vatter
19:15 Uhr: Ben Black
20 -23 Uhr: Laith Al-Deen und Glasperlenspiel
23 Uhr: Rocktail
23:45 Uhr: Lost Lyrics
0:30 Uhr: Jon Aaron

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com