Samstag, April 5, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 4099

OFC empfängt Hessen Kassel zum hessischen Nord-Süd-Derby

Am vierten Spieltag der Regionalliga Südwest empfangen die Offenbacher Kickers am Sonntag den KSV Hessen Kassel. Anpfiff im Sparda-Bank-Hessen-Stadion ist um 14 Uhr. 

Nach einem Insolvenzantrag im Juni diesen Jahres startete der KSV Hessen Kassel mit einem Punktabzug von neun Zählern in die neue Spielzeit. Die bisherigen Begegnungen der Nordhessen endeten mit jeweils einem Sieg, einem Unentschieden und einer Niederlage. Am vergangenen Samstag spielte die von Trainer Tobias Cramer betreute Mannschaft im heimischen Auestadion 2:2 gegen den VfB Stuttgart ll. Mit aktuell minus fünf Punkten liegt der KSV auf dem letzten Tabellenplatz.

Nach zwei Siegen und einem Remis aus den ersten Spielen steht Gastgeber Kickers Offenbach gemeinsam mit drei weiteren Vereinen an der Tabellenspitze der Regionalliga Südwest. Zuletzt gelang dem Team von Cheftrainer Oliver Reck ein 2:1-Auswärtserfolg beim SSV Ulm. Mit bislang drei Treffern zählt Mittelfeldspieler Dren Hodja zudem zu den erfolgreichsten Torschützen der Liga.

Zu einem Wiedersehen kommt es am Sonntag mit Sascha Korb, der bis zu seinem Wechsel nach Kassel im Sommer 2016 lange Jahre das Trikot der Kickers trug.

Oliver Reck (OFC-Cheftrainer):

  • Wir wollen in unserem Heimspiel drei Punkte machen. Dabei gilt es, sich voll auf unsere eigene Leistung zu konzentrieren. Hessen Kassel hat eine gute Mannschaft, jedoch sind wir auf jeder Situation variabel besetzt und das macht uns schwer ausrechenbar.
  • Weiterer gute Nachrichten gibt es aus unserem Kader: Bis auf Kristian Maslanka sind wieder alle an Bord. Selbst Marco Rapp ist wieder ins Mannschaftstraining eingestiegen.

Niklas Hecht Zirpel:

  • Wir haben zwar in Ulm gewonnen, jedoch haben wir in der Spielanalyse auch gesehen, was wir gegen Hessen Kassel besser machen müssen. In jedem Fall wollen wir Kassel unser Spiel aufzwingen und zu Hause gewinnen.

 

Koep erwartet Kampfspiel gegen den SC Freiburg II

Im zweiten Heimspiel der Saison trifft der SV Waldhof Mannheim am Sonntag, den 20. August um 14 Uhr, auf den SC Freiburg II. Geleitet wird die Partie von Schiedsrichter Gaetano Falcicchio aus Konstanz. Die Blau-Schwarzen pfiff der 29-jährige in der vergangenen Saison beim 2:0-Heimsieg gegen den FC 08 Homburg.

Die Reserve aus Freiburg ist als Aufsteiger gut in die Saison gekommen und hat vier Punkte auf dem Konto (0-0 gegen Walldorf und 2-1 in Koblenz). Auf den Platz geführt wird die Mannschaft von Cheftrainer Christian Preußer vom erfahrenen 37-jährigen Ivica Banovic, der über 200 Profispiele für Bremen, Nürnberg und Freiburg absolviert hat. Die Mannschaft um Banovic herum ist eine ganz junge Truppe, die größtenteils aus dem eigenen Nachwuchsleistungszentrum entstammt.

„Ich erwarte einen unangenehmen Gegner, der eine Menge taktisch gut ausgebildete Spieler in seinen Reihen hat“, so Angreifer Benedikt Koep. „Als Aufsteiger wird Freiburg mit viel Willen und Leidenschaft die Liga halten wollen, daher darf man sie auf keinen Fall unterschätzen“, sagt der gebürtige Rheinländer und schiebt entschlossen nach: „Das wird ein Kampfspiel!“

Die Bilanz beider Vereine gegeneinander könnte nicht ausgeglichener sein. Von 22 Partien konnte der SVW sieben gewinnen und acht Partien endeten Unentschieden. Die Breisgauer gewannen ebenfalls sieben Spiele und das Torverhältnis beträgt 22:22 Tore.

„Sie werden hochmotiviert gegen uns auftreten. Wir müssen ihnen unser Spiel aufzwingen, dann werden wir die drei Punkte auch im Carl-Benz-Stadion behalten“, zeigt sich der Angreifer selbstbewusst.

Verzichten muss Cheftrainer Gerd Dais auf Mirko Schuster (Rotsperre).

ZKE saniert ab Mittwoch Kanal in der Achenbachstraße in Jägersfreude

Der Zentrale Kommunale Entsorgungsbetrieb (ZKE) saniert ab Mittwoch, 23. August, den Schmutz- und Regenwasserkanal in der Achenbachstraße zwischen Hausnummer 42 bis Hausnummer 52 in Jägersfreude.

 

Die Zufahrt zu den Grundstücken bleibt für Anlieger während der gesamten Bauphase möglich. Fußgänger können den Gehweg in beiden Richtungen nutzen.

 

Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich bis Freitag, 22. September. Die Baukosten betragen rund 90.000 Euro.

 

Acht neue Auszubildende beim Regionalverband

Regionalverbandsdirektor Peter Gillo begrüßte neue Kolleginnen und Kollegen

 

Acht junge Menschen haben jetzt ihre Ausbildung beim Regionalverband Saarbrücken begonnen. Die vier Frauen und vier Männer sind zwischen 17 und 24 Jahre alt. Regionalverbandsdirektor Peter Gillo begrüßte die neuen Kolleginnen und Kollegen im Saarbrücker Schloss, dem Verwaltungssitz des Regionalverbandes. Anschließend wurden sie mit dem Verlauf ihrer Ausbildung, ihren Rechten und Pflichten und mit wichtigen betrieblichen Institutionen wie zum Beispiel dem Personalrat bekannt gemacht.

 

Der Ausbildungsgang zum Fachinformatiker für Systemintegration haben drei junge Männer begonnen. Einer wird im IT-Referat des Regionalverbandes ausgebildet, ein anderer am Technisch-Gewerblichen Berufsbildungszentrum I am Saarbrücker Mügelsberg eingesetzt. Der Dritte wird im Informations- und Medienzentrum des Regionalverbandes tätig, das sich u.a. um die IT-Infrastruktur an den Schulen in Trägerschaft des Regionalverbandes kümmert. Eine Ausbildung zu Verwaltungsfachangestellten haben vier junge Frauen und ein junger Mann gewählt. Sie werden in verschiedenen Fachdiensten des Regionalverbandes eingesetzt und sollen so alle Arbeitsbereiche der Kreisverwaltung im Laufe ihrer Ausbildung kennenlernen. Ihre ersten Stationen sind zum Beispiel das Hauptamt, das Schulverwaltungsamt, der Fachdienst Regionalentwicklung und Planung und die Geschäftsstellen des Jobcenters in der Saarbrücker Hafenstraße sowie in Völklingen.

 

Zusammen mit drei Beamtenanwärtern, die am 1. Oktober ihre Ausbildung aufnehmen werden, beginnen in diesem Jahr elf junge Menschen ihren Berufsweg beim Regionalverband Saarbrücken. Insgesamt sind beim Regionalverband dann 41 Auszubildende in zehn verschiedenen Berufen in Ausbildung.

 

Künstlergespräch mit dem saarländischen Bildhauer und Albert-Weisgerber-Preisträger Paul Schneider am Sonntag, 27. August um 14.30 Uhr, im Kulturhaus, St. Ingbert

Treffpunkt: Kulturhaus, Annastraße 30, 66386 St. Ingbert an Paul Schneiders Skulptur „Landschaftswürfel mit Ordnungsspuren“

Begrüßung: Oberbürgermeister Hans Wagner

 

Der Bildhauer und Albert-Weisgerber-Preisträger Paul Schneider feierte im Mai seinen 90. Geburtstag. Die Albert-Weisgerber-Stiftung und die Biosphären-Volkshochschule St. Ingbert nehmen dies zum Anlass, die Öffentlichkeit am Sonntag,  27. August 2017 um 14.30 Uhr, im Kulturhaus St. Ingbert zu einem Künstlergespräch mit dem bekannten saarländischen Bildhauer einzuladen. Im Dialog mit dem Künstler bietet sich die Gelegenheit, vertiefte Einblicke in seine Kunst zu erhalten.

 

Der in Merzig-Bietzen lebende Paul Schneider ist vielen Saarländern durch zahlreiche Projekte und Arbeiten im öffentlichen Raum bekannt. Das Internationale Bildhauersymposion in der Fußgängerzone Saarbrücken (1978), dessen Initiator und Teilnehmer Paul Schneider war sowie  das Internationale Steinbildhauersymposion „Steine an der Grenze“ (1986) bei Merzig sind unlösbar mit seinem Namen verbunden.

 

Im Zuge der Verleihung des Albert-Weisgerber-Preises übergab der saarländische Bildhauer der Stadt St. Ingbert im Jahr 2001 die beeindruckende Steinskulptur „Landschaftswürfel mit Ordnungsspuren“, die seither im Außenbereich des St. Ingberter Kulturhauses zu bewundern ist.

Paul Schneider wurde für sein Schaffen vielfach ausgezeichnet: 1984 Verleihung des Kunstpreises der Stadt Saarbrücken, 1997 Verleihung des Bundesverdienstkreuzes am Bande sowie Verleihung des Sparda-Bank-Preises für besondere Leistungen der Kunst im öffentlichen Raum, 2000 Verleihung des Albert-Weisgerber-Preises für Bildende Kunst der Stadt St. Ingbert, 2000/2001 Sparda-Bank-Preis für besondere Leistungen der Kunst im öffentlichen Raum.

 

Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.

Herbstferienprogramm: Vom Dinosaurierpark Teufelsschlucht bis hin zur Stadtrallye

Die Jugendpflege der Stadt St. Ingbert bietet in Kooperation mit dem Kreisjugendamt des Saarpfalz-Kreises in der zweiten Herbstferienwoche vom 9. bis 13. Oktober 2017 ein abwechslungsreiches Ferienprogramm  für Schulkinder von sechs bis 13 Jahren an.

 

Unter dem Motto „Aktion for kids“ finden Tagesfahrten und Aktionen in der näheren Umgebung statt.

 

Folgende Aktionen sind geplant:
Stadtrallye, Besuch in der Kinowerkstatt St. Ingbert, Baden in der Wasserwelt „das blau“, Fahrten in den Zoo Saarbrücken, zur Völklinger Hütte und in den Dinosaurierpark Teufelsschlucht.

 

Die Kosten für das Ferienprogramm betragen 60 Euro. Darin enthalten sind die Bus- und Zugfahrten und alle Eintrittsgelder.

 

Die Programme und Flyer liegen ab 29. August 2017 an der Info-Theke im Rathaus und in der Stadtbücherei aus.

 

Anmeldungen werden ab Donnerstag, 31. August 2017, bei der Stadt St. Ingbert, Abteilung Familie und Soziales, Dr. Wolfgang-Krämer-Str. 22, entgegengenommen. Die Öffnungszeiten sind montags bis mittwochs von 8 – 16 Uhr, donnerstags von 8 – 18 Uhr und freitags von 8 – 12 Uhr. Bei der Anmeldung wird ein Betreuungsvertrag geschlossen. Der Teilnehmerbeitrag ist bei der Anmeldung bar zu entrichten.

OB Britz überreicht Erstklässlern Begrüßungsgeschenk

Oberbürgermeisterin Charlotte Britz hat am Mittwoch, 16. August, Begrüßungsgeschenke an die 87 Erstklässler der Grundschule Max-Ophüls in St. Johann verteilt. Ein solches Geschenk erhalten alle rund 1500 neu eingeschulten Kinder an den 29 Grundschulstandorten in der Landeshauptstadt.

 

Rucksack mit Brotdose, Trinkflasche und Infos zur Freizeitgestaltung in Saarbrücken

Die Kinder haben grüne Rucksäckchen bekommen, die eine Brotdose der Sparkasse Saarbrücken für ein gesundes Pausenbrot und einen Trinkbecher der Energie SaarLorLux enthalten. Eine Karte des Zentralen Kommunalen Entsorgungsbetriebs (ZKE) zeigt in einfachen Bildern, wie man ein Pausenbrot ohne überflüssige Verpackung verstaut. So verstehen auch die Kinder, die noch nicht lesen können, worum es geht.

 

Die Partner und die Landeshauptstadt Saarbrücken legen mit dem Erstklässler-Paket vor allem Wert auf den Aspekt der Nachhaltigkeit. Wenn die Schülerinnen und Schüler wiederverwendbare Frühstücksverpackungen benutzen, produzieren sie deutlich weniger Müll. So können die Kinder einen aktiven Beitrag zum Thema Umweltschutz leisten.

 

Die Bäderbetriebsgesellschaft Saarbrücken und der Saarbrücker Zoo haben je einen Gutschein mit in die Brotdose gepackt. Vor dem Hintergrund, dass heute jedes dritte Kind nicht oder nicht richtig schwimmen kann, möchte die Bäderbetriebsgesellschaft den Schülern und ihren Eltern mit dieser Aktion das Erlebniselement Wasser näher bringen. Eine Broschüre informiert zudem darüber, was man mit dem Referat „KidS – Kinder in der Stadt“ in Saarbrücken erleben kann. Neu in diesem Jahr sind ein sechsteiliges Buntstifte-Set der Saarbahn GmbH und ein Marienkäfer-Schlüsselanhänger der ZBB gGmbH.

OB Britz: „Kinder können mit wiederverwendbarer Brotdose Umwelt schonen“

Oberbürgermeisterin Charlotte Britz: „An den ersten Schultag werden sich die Erstklässler hoffentlich immer gerne zurückerinnern. Wir wollen ihnen mit unserem Begrüßungsgeschenk zum Start ins Schulleben eine kleine Freude machen. Mit der wiederverwendbaren Brotdose und dem Trinkbecher wollen wir sie dazu ermuntern, schon früh ganz selbstverständlich zum Umweltschutz beizutragen, indem sie tägliche Verpackungen sparen. Außerdem bringen wir den Kindern einige unserer städtischen Freizeitangebote spielerisch näher. Ich wünsche allen viel Spaß mit ihren Geschenken.“

 

Die Brotdose enthält auch eine Begrüßungskarte der Oberbürgermeisterin, einen Spargeschenk-Gutschein der Sparkasse Saarbrücken sowie eine Postkarte zur Aktion des Ordnungsamtes „Gefährliches Falschparken auf Zebrastreifen in Saarbrücken“.

Im Rucksack befinden sich neben dem Trinkbecher der Energie SaarLorLux außerdem ein Wimmelbild des St. Johanner Marktes vom ZKE, die Broschüre „Taschengeldfrage“ und eine Lern-Uhr von der Sparkasse Saarbrücken. Damit die Kinder auch bei Dunkelheit für den Verkehr gut sichtbar sind, tragen die Rucksäcke Leuchtstreifen.

 

Führung für WRC-2-Fahrer Jan Kopecký bei der ADAC Rallye Deutschland 2017

0
  • Super Special Stage Saarbrücken: Jan Kopecký gewinnt spektakuläre Auftaktprüfung
  • 12.000 Zuschauer sorgen für stimmungsvollen Auftakt in der City von Saarbrücken
  • Große Kulisse und prominente Gäste auf dem Tbilisser Platz vor dem Staatstheater
  • Shakedown Eiweiler: Thierry Neuville mit Bestzeit beim Warm-Up für deutschen WM-Lauf

München. Die ADAC Rallye Deutschland 2017 hat begonnen. Der deutsche Lauf zur FIA Rallye-Weltmeisterschaft hatte gleich am ersten Tag mehrere Highlights zu bieten. Sportlicher Höhepunkt war dabei eine atemberaubende erste Wertungsprüfung, die in der Innenstadt von Saarbücken 12.000 Zuschauer begeisterte. Auf dem 2,05 km langen City-Rundkurs zweimal über die Wilhelm-Heinrich-Brücke zeigten die Rallye-Stars millimetergenaue Drifts durch die engen Haarnadelkurven. Mit 2:05.9 Minuten markierte WRC-2-Pilot Jan Kopecký (CZE) dabei überraschend die Bestzeit und platzierte seinen Skoda Fabia R5 noch vor der versammelten WRC-Elite.

Nur 0,3 Sekunden langsamer als Kopecký setzte Ott Tänak (EST) die zweitbeste Zeit der City-Prüfung. Weltmeister Sébastien Ogier (FRA) landete mit 1,9 Sekunden Rückstand auf dem fünften Platz, der WM-Führende Thierry Neuville (BEL) belegte 2,7 Sekunden hinter dem WP-Sieger den neunten Rang. Pech hatte Kris Meeke (GBR): Der Brite kollidierte auf dem engen Stadtkurs mit einer Streckenbegrenzung und musste seinen Citroën C3 WRC mit einer gebrochenen Radaufhängung abstellen. Da er die WP nicht beenden konnte, wird Meeke am Freitag mit einer 10-Minuten-Zeitstrafe starten.

Der spektakulären Auftakt-Prüfung vorausgegangen war die offizielle Eröffnungszeremonie mit der Vorstellung aller Teilnehmer. Die Fans konnten die WRC-Stars auf dem Tbilisser Platz hautnah erleben und Autogramme sammeln. Auch zahlreiche prominente Gäste ließen sich die Gelegenheit nicht entgehen, den Rallye-Start zu begleiten – unter ihnen Heiko Maas (Bundesminister der Justiz und für Verbraucherschutz), Charlotte Britz (Oberbürgermeisterin Saarbrücken), Klaus Bouillon (Saarländischer Minister für Inneres, Bauen und Sport), Hermann Tomczyk (ADAC Sportpräsident) und Karl-Heinz Finkler (Vorsitzender ADAC Saarland).

Am Vormittag erlebten die Fans beim Shakedown Eiweiler ein gelungenes Warm-Up für die bevorstehenden 21 Wertungsprüfungen. Bei trockenen Streckenbedingungen setzte Thierry Neuville (BEL) gleich im ersten Run die Bestzeit: 2:25.8 Minuten benötigte der WM-Spitzenreiter im Hyundai i20 WRC für den 4,09 km langen Kurs westlich des neuen Serviceparks am Bostalsee. Dicht dahinter folgte Andreas Mikkelsen (NOR) im Citroën C3 WRC und Weltmeister Sébastien Ogier (FRA) im Ford Fiesta WRC. Die Citroën Markenkollegen Kris Meeke (GBR) und Craig Breen (IRL) kamen auf die Plätze vier und fünf. Schnellster Fahrer im Toyota Yaris WRC war Jari-Matti Latvala (FIN) auf dem sechsten Rang.

Zwischenstand nach 1 von 21 Bestzeitprüfungen:

1. Kopecký /Dresler (CZE/CZE) Skoda Fabia R5 2:05.9 Minuten
2. Tänak/Järveoja (EST/EST) Ford Fiesta WRC + 0,3 Sek.
3. Breen/Martin (IRL/GBR) Citroën C3 WRC + 1,3 Sek.
4. Mikkelsen/Jæger (NOR/NOR) Citroën C3 WRC + 1,9 Sek.
5. Ogier/Ingrassia (FRA/FRA) Ford Fiesta WRC + 1,9 Sek.
6. Latvala/Anttila (FIN/FIN) Toyota Yaris WRC + 2,2 Sek.
7. Evans/Barritt (GBR/GBR) Ford Fiesta WRC + 2,4 Sek.
8. Sordo/Martí (ESP/ESP ) Hyundai i20 WRC + 2,5 Sek.
9. Neuville/Gilsoul (BEL/BEL) Hyundai i20 WRC + 2,7 Sek.
10. Paddon/Marshall (NZL/GBR) Hyundai i20 WRC + 2,8 Sek.

Krimilesung mit Klaus Brabänder in der Stadtbücherei St. Ingbert

Am Donnerstag, 7. September, um 19.30 Uhr, findet in der Stadtbücherei St. Ingbert, Kaiserstr. 71, eine Lesung des St. Ingberter Literaturforums statt. Klaus Brabänder liest aus seinem Krimi „MitGift“.

Klaus Brabänder wurde 1955 in Neunkirchen geboren. Er ist Bauingenieur und Schriftsteller aus Leidenschaft. Nach der Veröffentlichung von Kurzgeschichten und Reisebeschreibungen erschienen seit 2011 auch Kriminalromane: „Flugangst“, „Haarspitzen“, „Sumpf“, „Steinbruch“ und „Für Eich“.

2017 erschien im Marpinger Verlag Edition Schaumberg „MitGift“: An einem sonnigen Sonntagvormittag wird ein Notarztwagen in die Siedlung Am Köppchen in Spiesen-Elversberg gerufen. Eine Anwohnerin wird mit einem Kreislaufkollaps ins Krankenhaus nach Neunkirchen eingeliefert. Kurze Zeit später verstirbt sie. Dem behandelnden Arzt sind die Todesumstände suspekt, er ordnet eine Obduktion an. Und wirklich: die Patientin wurde vergiftet. Ein Fall für Hauptkommissar Joachim »Josch« Schaum und sein Team. Was anfangs nach reiner Routine aussieht, entwickelt sich zu einem hoch komplizierten Fall.

Klaus Brabänder setzt mit diesem Kriminalroman die beliebte Reihe um den Kommissar Schaum fort. Mit von der Partie sind wieder die Bewohner vom Köppchen und der sizilianische Wirt Mico aus seiner Stammkneipe.

Für die musikalische Unterhaltung sorgt eine kleine Besetzung der saarländischen Irish-Folkgruppe „Seldom Sober“.

 

Das St. Ingberter Literaturforum lädt zu dieser Lesung in die Stadtbücherei St. Ingbert ein. Der Eintritt ist frei.

 

Info: Stadtbücherei St. Ingbert, Tel. 06894/9225711.

 

 

Neue Sitzbänke für den Kirrberger Friedhof

Die CDU- und SPD-Ortsvereine in Kirrberg haben für den Friedhof in ihrem Ortsteil je eine Sitzbank gespendet. Am Donnerstag (17. August 2017) wurde tatkräftig angepackt und die beiden grünen Sitzgelegenheiten platziert. Oberbürgermeister Rüdiger Schneidewind und Ortsvorsteher Manuel Diehl bedankten sich bei beiden Ortsvereinen der Parteien für die Spende der jeweils rund 200 Euro teuren Bänke und die damit verbundene Aufwertung des Friedhofs.

 

Zum Termin kamen auch Claus Sonntag (Vorsitzender CDU Kirrberg) und Jürgen Ferdinand (Vorsitzender SPD Kirrberg).

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com