Sonntag, April 20, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 4109

VHS-Kurs: Kunstobjekte aus Altpapier

Die Biosphären-VHS St. Ingbert bietet am Montag, 18. September von 17.30 bis 19.45 Uhr, im VHS-Zentrum, Kohlenstraße 13, den Kurs  „Kunstobjekte aus Altpapier“ unter der Leitung von Doris Ducke-Sellen an.

 

Aus gerolltem Altpapier, wie Illustrierten, Zeitungen, Kataloge etc.. entstehen Einkaufskörbe, Kabelschläuche und Kränze. Die Oberflächen der geflochtenen Objekte können dabei individuell farblich gestaltet werden.

 

Um Anmeldung wird gebeten. Weitere Informationen bei der Geschäftsstelle der Biosphären-VHS St. Ingbert, Kaiserstraße 71, Tel. 06894/13-728, Fax: 06894/13-722 oder vhs@st-ingbert.de.

 

Beckenbauer-Trikot erneut zugunsten des KSV Hessen Kassel verkauft – Oldtimer Versteigerung beim Historischen Flugplatzrennen

Vor einigen Wochen stellte der ehemalige Torhüter des KSV Hessen Kassel, Hans Wulf, dem Verein ein unterschriebenes Original Franz Beckenbauer-Trikot aus dessen Zeit bei den New York Cosmos zur Verfügung, um es zugunsten des KSV versteigern zu lassen. Das Trikot wurde von Rolf Klug aus Kassel ersteigert und in der Halbzeitpause des Saisonauftaktspiels gegen Waldhof Mannheim an ihn übergeben. Was dann passierte, ist allen Zuschauern bekannt: Rolf Klug verschenkte das Trikot an den Sohn von Oberbürgermeister Christian Geselle. Der Oberbürgermeister kündigte umgehend an, es dem Verein für einen erneuten Verkauf zugunsten der Jugendarbeit zur Verfügung zu stellen.

Mittlerweile ist das Trikot durch Herrn Ralph Osken zum zweiten Mal ersteigert worden und brachte insgesamt 40.000 Euro für den KSV Hessen Kassel ein. Bevor das Trikot überhaupt an ihn übergeben werden konnte, kündigte auch Ralph Osken an, dass er das Trikot zur weiteren Versteigerung zugunsten des KSV wieder zur Verfügung stellen will. Der Verein bedankt sich herzlich bei Hans Wulf, Rolf Klug, Christian Geselle und Ralph Osken für diese großzügige Unterstützung.

 

Ebenfalls vor einigen Wochen entschieden sich Löwen-Fan Klaus Göttig und KSV-Vorstand Jens Rose, jeweils einen Oldtimer aus ihrem Privatbesitz zu versteigern und den Erlös nach Abschluss der Insolvenz dem Verein zur Verfügung zu stellen. Beim Historischen Flugplatzrennen am Sonntag, den 27.08. konnte einer der beiden Wagen versteigert werden und brachte 7.000 Euro ein. Der Verein bedankt sich bei Klaus Göttig, Jens Rose und dem Organisator des Flugplatzrennens, Herrn Heinz Jordan.

SVE will zuhause gegen Hoffenheim II nachlegen

Nach dem ersten Saisonsieg gegen den TSV Schott Mainz ist das Ziel der SV Elversberg für den morgigen Freitag, 01. September, klar – gegen die TSG 1899 Hoffenheim II im eigenen Stadion nachlegen und die nächsten drei Punkte holen. Das Heimspiel am 7. Spieltag der Regionalliga Südwest gegen die U23 aus Hoffenheim beginnt um 19.00 Uhr in der URSAPHARM-Arena an der Kaiserlinde.

 

„Durch die Länderspielpause am Wochenende wird die Aufstellung des Gegners eine etwas größere Wundertüte werden als im Normalfall. Nichtsdestotrotz müssen wir schauen, dass wir zuhause ein Spiel gewinnen – unabhängig vom Gegner oder der Mannschaft, die uns morgen erwartet“, sagt SVE-Cheftrainer Karsten Neitzel vor der Partie gegen die TSG, die bei einem Spiel weniger mit fünf Punkten auf Tabellenplatz 14 liegt. „Wir hatten in Mainz eine Menge Torchancen. Es ist uns zwar nicht gelungen, das Ergebnis noch klarer zu gestalten. Aber die Dinge, die wir bis dahin gespielt haben, müssen wir morgen zuhause noch mal auf den Platz bekommen, damit der Fuß noch lockerer wird, wir mehr die Scheuklappen abnehmen und noch mehr auf dem Platz sehen. Das war in Mainz schon ein ganzes Stück besser als zuvor.“ Und der Sieg hat auch dem Team gut getan. „Nach einem Sieg ist die Woche immer einfacher und die Laune natürlich auch ein bisschen besser. Aber wir haben weiter konzentriert gearbeitet und den Fokus voll auf den Freitag gelegt“, sagt der Elversberger Flügelspieler Benno Mohr: „Hoffenheim hat als U23 eine gute Mannschaft mit gut ausgebildeten Spielern. Aber wenn wir unser Spiel gut machen, werden wir zuhause auch die Punkte einfahren.“

 

Bei der SVE werden morgen dabei weiterhin Sven Sellentin, Edmond Kapllani, Aleksandar Stevanovic und Stefano Cincotta fehlen. Offen ist noch, ob Thomas Birk (muskuläre Probleme in der Wade) und Leandro Grech (muskuläre Probleme im Oberschenkel) gegen Hoffenheim spielen können. Kevin Koffi, der zuletzt krank gefehlt hat, konnte unter der Woche hingegen wieder mittrainieren.

Ivan Sachanenko wechselt zum SC Freiburg

Kurz vor Ende des Transferfensters wechselt Ivan Sachanenko mit sofortiger
Wirkung vom 1. FC Saarbrücken zum Bundesligisten SC Freiburg. Über die
Ablösemodalitäten vereinbarten beide Vereine Stillschweigen.
Der 20-jährige Innenverteidiger wird sich zunächst der U23-Mannschaft des SC
anschließen. Ivan Sachanenko ist ein weiteres Beispiel für die sehr gute
Nachwuchsarbeit bei den Blau-Schwarzen. Er geht schweren Herzens, aber die
sich bietende Chance im Umfeld eines Bundesligisten zu spielen mit der
Perspektive in Richtung 1. Liga ist einfach eine einmalige Chance, die er
wahrnehmen möchte.
„Ich bin allen Beteiligten beim 1. FC Saarbrücken sehr dankbar für die Jahre, die
ich in dem Verein verbringen und mich entwickeln durfte. Herzlichen Dank an alle
Trainer und Betreuer, die mich die Jahre begleitet haben und ein großes
Dankeschön an die Verantwortlichen des FCS, dass sie mir diesen Schritt
ermöglichen“, so Sachanenko zu seinem Wechsel.

„Nach reichlicher Überlegung und auf Basis diverser Gespräch sind wir alle
zusammen zu dem Entschluss gekommen, dass wir Ivans Wunsch entsprechen
und dem Wechsel zum SC Freiburg zustimmen. Die Verhandlungen mit den
Vertretern des SC Freiburg waren äußert angenehm und offen, so dass final
auch die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für einen sofortigen Transfer des
Spielers sprechen. Natürlich ist der Weggang von Ivan ein Verlust, der durch die
anderen Spieler aufgefangen werden muss“, so Marcus Mann.

Delegation aus Benin zu Besuch am BBZ Sulzbach

Am 23. August 2017 besuchte eine Delegation aus Bassila aus dem westafrikanischen Land Benin das Berufsbildungszentrum Sulzbach und informierte sich über die Duale Ausbildung in Deutschland. Die Gäste trafen unter der Leitung von Herrn Volker Rauch als Vorsitzendem und Frau Elfriede Mohr als stellvertretende Vorsitzende des Vereins „Sulzbach hilft Benin“ am technisch ausgerichteten Standort in Neuweiler ein und hatten viele Fragen im Gepäck. Bei einem Rundgang durch das Schulgebäude informierte der Schulleiter Herr Josef Paul die Gäste über das Duale Berufsausbildungssystem am Beispiel der zahlreichen Ausbildungsberufe am Berufsbildungszentrum Sulzbach. Der Bürgermeister der Stadt Bassila Herr Abou Bakari Gomina, der Chef d´Arrondissement Herr Seidou Amidou sowie der Secretaire Général Herr Fofana Aboudou und die Leiterin des Patenkinderprojektes Frau Foussénatou Koudoro der Gemeinde Bassila (130.000 Einwohner) waren sehr interessiert und stellten viele Fragen. Die technische Ausstattung, die finanzielle Trägerschaft und die Einordnung der dualen Ausbildung in Deutschland im Vergleich zu Benin sowie Frankreich waren wichtige Themen. Bei der Übersetzung in die französische Sprache wurde Herr Paul tatkräftig von zwei seiner Kollegen unterstützt. Herr Michael Rasch als Französischlehrer und Herr Mathieu Zimmer als Französischmuttersprachler waren eine große Unterstützung. Zusätzlich war Herr Harald  Michel als Lehrwerkmeister dabei, welcher die Funktion einzelner technischer Anlagen in den Laboren vorführte. Die Gäste waren sehr beeindruckt von der technischen Vielfalt der Schule und von der großen Anzahl an Ausbildungsberufen. Der Schulleiter zeigte der Delegation auch aktuelle Entwicklungen. Am Beispiel der zurzeit laufenden Investitionen von 400.000 Euro in die Modellfabrik Industrie 4.0 wurden die Finanzierungsmodalitäten von Berufsbildungszentren in den Blickpunkt genommen und hierbei das große Engagement des Schulträgers Regionalverband Saarbrücken für das BBZ Sulzbach erläutert. Dies gab den Besuchern einen Einblick in die Kostenstruktur von Berufsbildungszentren im Saarland. Am Beispiel eines hochwertigen Roboters, welcher kürzlich von dem Unternehmen Magna International Inc. der Schule geschenkt wurde, informierte Herr Paul gleichzeitig die Bedeutung von Spenden durch Unternehmen und Institutionen. Im Zusammenwirken aller wird es ermöglicht, die Ausstattung von Berufsbildungszentren auf dem neuesten Stand der Technik zu halten und somit die Schülerinnen und Schülerinnen und Schüler realitätsnah auf ihre spätere Tätigkeit als Fachkräfte in den Unternehmen vorzubereiten. Die Personalisierung von Berufsbildungszentren war ebenso ein Thema des Besuches. Der Schulleiter Paul dankte Herrn Rauch und Frau Mohr für den Besuch mit der sehr interessierten Delegation und drückt die Daumen für eine erfolgreiche Arbeit der Sulzbacher Initiative „Hilf Benin!“. Er wünscht der Delegation aus Benin weitere gute Gespräche und Erfahrungen, in der Hoffnung, dass der Besuch am BBZ Sulzbach hilfreich war und wünscht der Delegation sowie den Einwohnern der westafrikanischen Gemeinde Bassila alles Gute für die Zukunft.

Rehlinger: Last-Minute-Chance auf dem saarländischen Ausbildungsmarkt nutzen

Der saarländische Ausbildungsmarkt bietet zum Beginn des neuen Ausbildungsjahres noch 1.500 offene Stellen. Arbeitsministerin Anke Rehlinger: „Wenn morgen wieder in vielen Betrieben junge Saarländerinnen und Saarländer ihre Ausbildung beginnen, brauchen alle, die noch ohne Ausbildungsplatz sind, nicht den Kopf in den Sand zu stecken. Es gibt immer noch eine Last-Minute-Chance auf dem saarländischen Ausbildungsmarkt.“

Gerade im Hotel- und Gaststättengewerbe sowie in einigen Handwerksberufen bestehen noch gute Chancen auf einen Ausbildungsplatz. Das gleiche gilt für die Berufe des Elektronikers, Anlagenmechanikers für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik oder zahnmedizinische Fachkräfte.

Um die Ausbildungschancen für Schulabgänger deutlich zu verbessern und auch Betriebe bei ihrer Ausbildungsleistung zu unterstützen, gibt es das Förderprogramm „Ausbildung jetzt“ (abj). Rehlinger: „Unser Programm richtet sich gezielt an junge Menschen, die ohne entsprechende Hilfe nur geringere Aussichten auf einen erfolgreichen Berufsabschluss haben. Die Förderung beinhaltet eine individuelle sozialpädagogische und schulische Unterstützung durch ausgewählte Bildungsträger. Dadurch werden auch die Betriebe bei ihrer Ausbildungsleistung entlastet. Aber auch für die Eltern der Auszubildenden ist das abj-Personal ein wichtiger Ansprechpartner und Berater.“

Im Projektjahrgang 2017/2018 werden 255 junge Menschen mit Förderbedarf neu in das Programm aufgenommen und von acht Bildungsträgern saarlandweit während der Ausbildung begleitet. Es wird aus Mitteln des Wirtschaftsministeriums und des europäischen Sozialfonds finanziert.

Umweltminister Jost und saarländischer Jagdverband warnen vor Wildunfällen

Umweltminister Reinhold Jost und die Vereinigung der Jäger des Saarlandes warnen vor der Gefahr von Wildunfällen im Straßenverkehr. Vor allem während der Brunftzeit der Tiere und in den frühen Morgen- oder Abendstunden im Herbst oder Frühjahr kann es vermehrt zu Wildwechsel kommen. „Besonders in den ländlichen Regionen und in Waldgebieten ist erhöhte Aufmerksamkeit geboten“, so Jost.

Im Jagdjahr 2016/2017 fielen laut dem saarländischen Jagdverband 1.695 Rehe und Wildschweine dem Autoverkehr zum Opfer. Das sind 34 Tiere mehr als im Vorjahr. Bei Wildunfällen spielt Rehwild zahlenmäßig die größte Rolle. Seit 15 Jahren werden im Schnitt 1.500 Rehe als verunfallt gemeldet.

Autofahrer sollten auf Landes- und Bundesstraßen generell die Wegeränder im Blick haben. Auch in übersichtlichen Bereichen ist jederzeit damit zu rechnen, dass ein Wildtier die Straße kreuzt. Tritt dieser Fall ein, sollte keinesfalls ausgewichen werden. Die Gefahr schwerer Unfallfolgen steigt durch dieses Verhalten dramatisch an. Wenn die Situation es zulässt, sollte so stark wie möglich abgebremst werden, um die Aufprallwucht zu verringern.

Nach einem Unfall gilt grundsätzlich: Ruhe bewahren! Die Unfallstelle muss abgesichert werden, bevor die Polizei gerufen wird. Die Polizei nimmt den Unfall auf und informiert den zuständigen Jäger, der sich um die Entsorgung des Wildtieres kümmert oder dem verletzten Wild nachsucht, falls es von der Unfallstelle geflüchtet ist.

Das Mitnehmen von verletzten Wildtieren ist untersagt. Ebenso stellt das Mitnehmen von totem Wild den Straftatbestand der Wilderei dar.

„Melden Sie jeden Wildunfall, auch wenn Sie den Eindruck haben, dass es zu keinem Schaden gekommen ist“, empfiehlt der Umweltminister. Nach einem Wildunfall stellt die Polizei oder der Jagdausübungsberechtigte eine Unfallbescheinigung aus. Mit diesem Nachweis werden von der Teilkasko-Versicherung die Reparaturkosten am Fahrzeug übernommen.

Seit dem Frühjahr 2017 werden zur Minderung der Anzahl von Wildunfällen wieder vermehrt blaue Wildwarner an den Leitpfosten auf Bundes- und Landstraßen von den Jägern angebracht. Ob die Reflektoren zum Sinken der Unfallzahlen beitragen, werden die Auswertungen zeigen. Die Kosten für den Erwerb und die Anbringung tragen in der Regel die Jäger und die Jagdgenossenschaften.

OFC reist als Spitzenreiter nach Freiburg

Nach dem Retterspiel gegen Bayern München gastieren die Offenbacher Kickers am kommenden Samstag, den 2. September beim SC Freiburg ll. Die Partie im Möslestadion beginnt um 14 Uhr.

Als Meister der Oberliga Baden-Württemberg stieg die U23 des SC Freiburg in diesem Sommer in die Regionalliga Südwest auf. Mit zehn Punkten aus den ersten sechs Spielen belegen die Breisgauer aktuell den siebten Tabellenplatz. Im heimischen Möslestadion ist die Bilanz des Aufsteigers bislang ausgeglichen. In drei Heimspielen sahen die Zuschauer jeweils einen Sieg, ein Unentschieden und eine Niederlage. Am vergangenen Sonntag unterlag die von Trainer Christian Preußer betreute Mannschaft beim VfB Stuttgart ll mit 4:2.

Nach zuletzt fünf Siegen in Folge reist Kickers Offenbach als Spitzenreiter nach Freiburg. Der Vorsprung auf den Tabellenzweiten 1. FC Saarbrücken beträgt drei Punkte. Aus den bisherigen drei Auswärtsbegegnungen holte das Team von Cheftrainer Oliver Reck bereits sieben Zähler. Am vergangenen Sonntag schlug der OFC im Sparda-Bank-Hessen-Stadion den SV Röchling Völklingen mit 4:1.

Oliver Reck (OFC-Cheftrainer):

·        Wir nehmen den SC Freiburg sehr ernst und haben uns aufgrund der weiten Anreise dazu entschlossen, bereits einen Tag vorher anzureisen. Wir erwarten einen sehr starken Gegner und werden uns entsprechend darauf vorbereiten.

Dren Hodja:

·        Nach dem gestrigen Erlebnis gegen den FC Bayern müssen und werden wir uns nun wieder voll auf die Regionalliga konzentrieren.

·        Wir sind der OFC und so müssen wir ganz auf uns schauen und unser eigenes Spiel machen. Wir wollen auch in Freiburg erfolgreich sein.

10.9. Einmalige Führungen und Besichtigungen am Tag des offenen Denkmals

Historisches Museum, Wasserturm Göttelborn und Stadt Sulzbach sind dabei

Der Regionalverband Saarbrücken beteiligt sich am bundesweiten Tag des offenen Denkmals der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Das diesjährige Motto „Macht und Pracht“ soll die Besucher dazu anregen, sich mit den vielfältigen Ausdrucksformen in allen Bereichen von Architektur- und Kunstgeschichte bewusster auseinanderzusetzen. Im Regionalverband werden dazu passend spezielle Führungen und Besichtigungen im Historischen Museum Saar, dem Museum für Vor- und Frühgeschichte, dem Wasserturm in Göttelborn sowie der Stadt Sulzbach angeboten. Regionalverbandsdirektor Peter Gillo: „Es ist uns als Regionalverband ein großes Anliegen, unser gemeinsames kulturelles Erbe zu bewahren. Dies zeigen wir nicht nur mit dem Schlossplatz-Ensemble. Ich freue mich, dass unter anderem der Wasserturm in Göttelborn als herausragendes Kulturdenkmal extra für diesen Tag der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird. Und dies wie alle angebotenen Führungen kostenlos.“

Im Historischen Museum Saar bietet sich die einmalige Gelegenheit, den unterirdischen Zugang zur mittelalterlichen Burg zu erkunden. Dieser ist normalerweise nicht öffentlich zugängig. Die Kurz-Führungen von 20 Minuten finden um 11, 13, 15 und 17 Uhr statt. Treffpunkt ist im Kassenbereich des Museums. Für Groß und Klein gibt es zusätzlich eine Kostümführung mit Graf Johann, die das Saarbrücker Schloss sowie die unterirdische Burg zum Thema hat. Die einstündige Führung findet um 12, 14 und 16 Uhr statt. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, um 15 Uhr an einem Workshop teilzunehmen. Hier wird gemeinsam ein Ritterhelm gebastelt. Die Materialkosten betragen fünf Euro pro Kind. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Lohnenswert ist zudem der Besuch der neuen Sonderausstellung „Prominente Menschen aus dem Saarland“.

Auch das Museum für Vor- und Frühgeschichte, das sich ebenfalls am Schlossplatz befindet, beteiligt sich am Tag des offenen Denkmals. Der Fokus liegt hier auf dem keltischen Fürstengrab Reinheim, das zu den bedeutendsten seiner Art in ganz Europa zählt. Die angebotene Führung findet um 11 und um 15 Uhr statt.

Der Wasserturm in Göttelborn wurde 1907-1908 von der preußischen Grubenverwaltung auf der höchsten Stelle des Trinkwasser-Verbundnetzes der saarländischen Kohlengruben erbaut, 1912 erweitert und ist bis heute in ursprünglicher Nutzung. Das offiziell ausgewiesene Kulturdenkmal besitzt eine außergewöhnliche, burgartige Form. Der Turm, der normalerweise nicht für die Öffentlichkeit zugänglich ist, kann am Tag des offenen Denkmals besichtigt werden. Die Führung mit Michael Klein findet um 11 sowie um 14 Uhr statt.

In Sulzbach findet die Führung „Sulzbach im Spiegel der Pracht“ statt. Nach einem Frühschoppen ab 9.30 Uhr am Salzbrunnen-Carrée, geht es eine Stunde später mit Archivarin Rita Lampel-Kirchner zunächst zum spätklassizistischen Rathaus der Stadt, das vor allem im Innern mit einigen Besonderheiten aufwartet. Im Anschluss, ab 11.30 Uhr, führt Wolfgang Willems durch die neugotische evangelische Kirche mit ihren faszinierenden Glasfenstern der Glasmanufaktur Vopelius-Wagner.

Weitere Informationen zum Programm des Regionalverbands Saarbrücken erhalten Sie unter www.denkmal.saarland.de

Hilfswerk „Brot für die Welt“ legt Jahresbilanz vor: 163.636 Euro Spenden aus dem Saarland

Brot für die Welt hat im vergangenen Jahr 163.636,48 Euro Spenden im Saarland erhalten. Dazu kommen aus den Kirchenkreisen Saar-Ost und Saar-West Kollekten in Höhe von 69.698 Euro. Das ist etwas weniger als im Vorjahr. 2015 waren Spenden in Höhe von 171.522 Euro aus dem Saarland eingegangen. Die Kollekten bewegen sich auf dem Niveau von 2015.  „Wir freuen uns sehr, dass Spenderinnen und Spender Brot für die Welt auch 2016 ihr Vertrauen geschenkt haben und uns in der weltweiten Arbeit gegen Hunger, Armut und Ungerechtigkeit unterstützen“, sagt Diakoniepfarrer Udo Blank, der das Hilfswerk im Saarland vertritt. „Allen, die dazu beigetragen haben, danke ich herzlich.“

Bundesweit haben Spenderinnen und Spender die Arbeit von Brot für die Welt im vergangenen Jahr mit mehr als 61, 7 Millionen Euro unterstützt. Das ist ein deutliches Plus von 4,2 Millionen Euro gegenüber dem Vorjahr (57,5 Mio. Euro).

 

Brot für die Welt arbeitet weltweit mit lokalen Partnerorganisationen zusammen. Im vergangenen Jahr wurden 617 Projekte in 93 Ländern neu bewilligt, davon sind mit 203 Projekten die meisten in Afrika. Im Zentrum stehen langfristige Maßnahmen, die Hunger und Mangelernährung überwinden, Bildung und Gesundheit fördern, Zugang zu sauberem Wasser schaffen, die Achtung der Menschenrechte und Demokratie stärken und den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen unterstützen.

 

Neben Spenden und Kollekten erhielt Brot für die Welt 2016 Mittel des Kirchlichen Entwicklungsdienstes und Beiträge Dritter, vor allem aus dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Insgesamt standen dem Hilfswerk der evangelischen Kirchen und Freikirchen 273,5 Millionen Euro zur Verfügung. Die Gesamtausgaben für Projekte betrugen 246,7 Millionen Euro (91,3 Prozent der Mittel). Für Werbe- und Verwaltungsaufgaben wurden 8,7 Prozent eingesetzt. Das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) bewertet den Anteil der Werbe- und Verwaltungsausgaben an den Gesamtausgaben als niedrig.

Brot für die Welt wurde 1959 gegründet. Das weltweit tätige Hilfswerk der evangelischen Landes- und Freikirchen fördert heute in mehr als 90 Ländern Projekte zur Überwindung von Hunger, Armut und Ungerechtigkeit.

 

Mit einem ARD-Fernsehgottesdienst aus der Saarbrücker Ludwigskirche wird „Brot für die Welt“ in diesem Jahr seine 59. Spendenaktion am 1. Advent, Sonntag, 3. Dezember, eröffnen. Dabei rückt das kirchliche Hilfswerk die Wasserthematik in den Fokus. Fast 700 Millionen Menschen, vor allem in den Ländern Afrikas, Asiens und Lateinamerikas, haben keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser.
3,5 Millionen Menschen sterben jährlich durch verunreinigtes Wasser. Fast die Hälfte davon sind Kinder. Brot für die Welt unterstützt mit Spendengeldern ein Projekt in Kenia, wo Wasser effizienter genutzt wird.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com