Sonntag, April 20, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 4112

Spannende Europa-Angebote beim Lernfest 2017

0

Unter dem Motto „Europa für Jung und Alt“ bietet das Europe Direct Informationszentrum Saarbrücken zusammen mit weiteren saarländischen Europa-Akteuren am Sonntag, 3. September, 12 bis 18 Uhr, im Deutsch-Französischen-Garten in Saarbrücken unterhaltsame Bastel- und Wissensspiele rund um das Thema „Europa“.

 

An einer Bodenkarte und einem großen Europa-Puzzle können die Besucherinnen und Besucher des Lernfests ihr geografisches Europa-Wissen testen und ihren Lernfest-Pass abstempeln lassen. Auf die jüngeren Besucherinnen und Besucher warten ein Malangebot und ein Europa-Memory.

 

Als musikalisches Highlight gastiert die Saarbrücker Künstlerin Marion Ritz-Valentin am Sonntagnachmittag am Europa-Stand auf der Lernfest-Meile. Sie singt mit den jungen Besucherinnen und Besuchern Ausschnitte aus der musikalischen Europareise „Europa – das sind wir“ für saarländische Grundschulen.

 

Standpartner sind die Europa Union Saar, die Jungen Europäischen Föderalisten Saarland, Europ’age SaarLorLux e.V., das Deutsch-Französische Jugendwerk und die Europäische Kinder- und Jugendbuchmesse.

 

Weitere Informationen: Europe Direct Saarbrücken, Gerberstrasse 4, 66111 Saarbrücken,

Tel. +49 681 905-1220, E-Mail: europe-direct@saarbruecken.de und im Internet unter: www.eiz-sb.de/veranstaltungen_und_aktionen

8. September: Mondscheinspaziergang auf dem Schäfertrail

0

Mit Schafherde, Schäferbrotzeit und Schäfergeschichten den Warndt erleben

 

Der Verein Maltiz lädt am Freitag, den 8. September, ab 18 Uhr zu einem geführten Mondscheinspaziergang auf dem Schäfertrail ein. Ganz ohne Taschenlampen oder elektrisches Licht geht es mitten durch den Warndt-Wald. Die etwa fünf Kilometer lange Tour mit Schäferbrotzeit am Lagerfeuer kostet 7 Euro.

 

Der Mondscheinspaziergang wird von einer Schafherde begleitet und führt über die ursprünglichen Triebwege des Wanderschäfers. Kleine und große Wanderer haben dabei Gelegenheit den Tieren ganz nahe zu kommen und die Schafe selbst durch den Wald zu führen. Unterwegs wird im Umfeld des Wasserbüffel-Geländes, rund um eine Feuerstelle eine „kleine Schäferbrotzeit“ mit Stockbrot gereicht. Spätestens beim Vortrag von Schäferliedern, Gedichten und Schäfergeschichten können die Wanderer das romantische Schäferleben vergangener Zeiten nachempfinden. Erlebnispädagogische Aktionen und Informationen zu den Tieren runden die Wanderung ab.

 

Die Mondscheinwanderung startet um 18 Uhr an der Schutzhütte in der Straße „Zu den Eichen“ in 66352 Großrosseln-St. Nikolaus. Unterstützt wird der etwa vierstündige Spaziergang durch den Regionalverband Saarbrücken und die Gemeinde Großrosseln. Die Veranstalter empfehlen wetterangepasste Kleidung und Rucksackverpflegung. Eine Anmeldung zu der kostenpflichtigen Wanderung (7 Euro inkl. Schäferbrotzeit) ist bei der Gemeinde Großrosseln unter der Telefonnummer 06898 449-112 oder unter www.ticket-regional.de möglich.

Umgestaltung des Kinderspielplatzes an der Stiftstreppe in St. Arnual fertig gestellt

Die Umgestaltung des Kleinkinderspielplatzes oberhalb der Stiftstreppe am Rande des Wohngebietes Wackenberg in St. Arnual ist abgeschlossen. Nach seiner Erneuerung ist der Spielplatz wieder komplett nutzbar.

 

Neue Spielgeräte und Spielflächen

Für die Kleinkinder stehen nun ein Sandkasten, eine Nestkorbschaukel und ein Spielhäuschen zum Spielen bereit. Auch das alte Karussell ist wieder nutzbar. Die Spielgeräte sind mit den erforderlichen Fallschutzflächen ausgestattet. Durch die Bündelung der Spielgeräte sind sie auch für Kinder und Erwachsene im Rollstuhl gut erreichbar. Zudem befindet sich der Verbindungsweg zwischen der Rubensstraße und der Albert-Ruppersberg-Straße jetzt in einem guten Zustand.

 

Hintergrund

Eine Überarbeitung des Spielplatzes in St. Arnual war nötig geworden, weil die Spielgeräte aus den 1980er Jahren stammen und sich in einem schlechten Zustand befanden.

Der Spielplatz an der Stiftstreppe besitzt trotz seiner geringen Größe für St. Arnual eine große Bedeutung. Er ist über drei Zugänge erreichbar: über die Stiftstreppe, über einen Fußweg von der Albert-Ruppersberg-Straße oder ebenerdig von der Rubensstraße.

 

Die Kosten für die Umgestaltungsmaßnahmen liegen bei rund 30.000 Euro.

Tödliche Messerattacke in Dudweiler

37-Jähriger unter dringendem Tatverdacht
Saarbrücken/Dudweiler. Gegen 23:00 Uhr am gestrigen Montag (28.08.2017) erlag eine 28 Jahre alte Frau im Saarbrücker Stadtteil Dudweiler ihren Verletzungen. Anwohner hatten die Polizei verständigt, weil sie laute Hilferufe gehört hatten.
Die aus Kasachstan Stammende flüchtete sich noch hilfesuchend auf die Straße, wo sie Polizeibeamte auf dem Gehweg liegend auffanden. Rettungskräfte versuchten vergeblich das Leben der Frau zu retten.

Hinweise und Spuren führten die Einsatzkräfte schnell zu dem schwerverletzten Lebensgefährten der Frau in die nahegelegene gemeinsame Wohnung. Der 37–Jährige, der sich offenbar nach der Tat selbst massive Stichverletzungen beigebracht hatte, musste in einer Saarbrücker Klinik notoperiert werden.

Nach bisherigen Erkenntnissen geriet die Frau zuvor mit ihrem aus Indien stammenden Lebensgefährten aus noch ungeklärtem Anlass derart in Streit, dass der Mann ein Messer ergriff und auf sein Opfer einstach.

Der dringend tatverdächtige Mann wurde noch in der Klinik vorläufig festgenommen.

Die Ermittlungen dauern an.

Jochen Malmsheimer im Saalbau – Kabarettist stellt sein neues Programm vor

Jochen Malmsheimer, 1961 in Essen geboren, ist ein vielfach preisgekrönter Kabarettist. In zahlreichen Bühnenprogrammen hat er eine ganz eigene Kunstform geschaffen: das epische Kabarett. Einem größeren Publikum wurde er vor allem durch seine regelmäßigen Auftritte bei der ZDF-Sendung „Neues aus der Anstalt“ bekannt.

 

Am Freitag, 8. September 2017, stellt Jochen Malmsheimer sein neues Programm mit dem Titel „Dogensuppe Herzogin – ein Austopf mit Einlage“ im Kulturzentrum Saalbau vor. Beginn ist um 20 Uhr, Einlass ab 18.30 Uhr. Karten für die Veranstaltung, die von der Homburger Kulturgesellschaft organisiert wird, gibt es beim Kulturamt der Stadt sowie bei ticket regional.

Beliebte Tagestour „Weg der Industriekultur“

Am Samstag, 9. September, findet die nächste Tagestour zum Thema Industriekultur in St. Ingbert „Kohle, Eisen, Glas und Bier – die Industriekultur der Biosphärenstadt St. Ingbert – zwischen Tradition und Zukunftsvision“ statt.

 

Treffpunkt für die ganztägige Tour ist um 10.30 Uhr beim Besucherbergwerk Rischbachstollen am Zechenhaus, Obere Rischbachstraße 13.

 

Hier beginnt die erste Führung durch das Besucherbergwerk Rischbachstollen mit Besichtigung Zechenhaus sowie „Einfahren in den Stollen“. Danach können sich die Teilnehmer mit einem Bergmannsfrühstück stärken.

 

Der nächste Treffpunkt ist um 13.15 Uhr am Konsumgebäude auf der  Alten Schmelz. Während einer eineinhalbstündigen Führung durch die älteste erhaltene Werkssiedlung in Südwestdeutschland erfahren die Teilnehmer Interessantes über Werk und Arbeitersiedlung des ehemaligen Eisenwerkes. Ein „Husarenkaffee“ beendet diese Besichtigung.

 

Zum  Abschluss der Tagestour steht gegen 15.15 Uhr eine Besichtigung auf dem Gelände der alten Brauerei Becker an. Bei einer Führung lernen die Teilnehmer  den Beckerturm, eines der  Wahrzeichen der Stadt St. Ingbert, kennen. Mit einem kleinen Brauerimbiss kann man sich anschließend stärken.

 

Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 20 Personen beschränkt. Der Preis pro Person beträgt 6 Euro, Kinder bis 14 Jahre sind frei. Die Essensangebote können

optional bei der Anmeldung dazu gebucht und vor Ort bezahlt werden.

 

Verbindliche Anmeldung bei Abteilung Biosphäre, Fachkräfte und Tourismus, Julia Roos, Tel: 06894/13-737, E-Mail: tourismus@st-ingbert.de

 

Anreise per ÖPNV möglich, Infos unter: www.saar-mobil.de oder Tel.: 0 68 94 / 13 123

Parkplatz am Stadtbad wird gesperrt

Aufgrund der Homburger Stadtkirmes, die vom 8. bis 11. September 2017 auf dem ehemaligen Stadtbad-Gelände stattfindet, wird der dortige Platz ab dem 5. September nicht als Parkfläche zur Verfügung stehen. Die Sperrung des Platzes wird auch nach der Stadtkirmes für den Aufbau und die Durchführung der Homburger Wiesn (bis 3. Oktober) bestehen bleiben. Die Aufhebung der Sperrung erfolgt durch den Baubetriebshof nach Beendigung des Abbaus der Veranstaltung.

Smart mobility beim Tag des offenen Testfelds live erFAHREN – Kostenlose Besucherrundfahrten werden auf der Teststrecke angeboten

Unter dem Motto „Die Zukunft des Fahrens heute schon live erleben“ wird am Samstag, 2. September 2017, in Merzig einiges zu erleben sein, denn dann findet auf dem Kretzschmar- und Luckauerplatz (Rathausinnenhof) der Tag des offenen Testfeldes statt. Dabei wird die Forschungsgruppe „Verkehrstelematik“ der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) gemeinsam mit der Kreisstadt Merzig das seit zwei Jahren bestehende Forschungsprojekt iKoPA (integrierte Kooperationsplattform für automatisierte Fahrfunktionen) präsentieren, das eine sichere und zuverlässige Kommunikation von Informationen, insbesondere für (teil-) automatisierte Elektrofahrzeuge, zum Ziel hat.

Beginnen wird der Tag mit dem Besuch von Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger. Sie wird ab 10.00 Uhr für Fragen zum „automatisierten Fahren“ zur Verfügung stehen. Die Ministerin betonte im Vorfeld der Veranstaltung, dass es gelungen ist, mit der Digitalisierung ein Alleinstellungsmerkmal für Merzig zu schaffen: „Mit dem digitalen Testfeld in der Stadt und der grenzüberschreitenden Test-Strecke zwischen Deutschland und Frankreich gibt es hervorragende Angebote. Industrie und Forschung sind eingeladen, die Infrastruktur für ihre eigenen Projekte zu nutzen.“

„Ab 10.30 Uhr können Besucher viele interessante Erfahrungen im Bereich des vernetzten und automatisierten Fahrens machen und live erleben, denn es werden Rundfahrten auf der Teststrecke angeboten, so dass sich die Fahrgäste selbst ein Bild von den Ergebnissen der Forschungsprojekte machen können“, erklärt Bürgermeister Marcus Hoffeld. Wie der Bürgermeister erläutert, wird im Bereich des Parkplatzes gegenüber der Stadthalle ein Fußgängersimulator aufgebaut, mit dem ein Warnsystem demonstriert wird, das Autofahrer auf Fußgänger aufmerksam macht, die beispielweise hinter einem parkenden Lastkraftwagen oder einer nicht einsehbaren Ecke hervorkommen. Zudem wird dort ein Bremswarnungssystem und ein Parkplatzreservierungs- sowie Parkplatznavigationssystem gezeigt. Darüber hinaus wird in einem praktischen Anwendungsfall eine Falschfahrererkennung simuliert. Hierzu wird die Einbahnstraße der Bahnhofstraße virtuell in die entgegengesetzte Fahrtrichtung gekehrt, so dass beim Testfahrzeug die beabsichtigte Warnmeldung bei laufendem Verkehr erfolgen kann. Außerdem werden bei den Rundfahrten viele weitere Funktionen präsentiert, bei denen die Kommunikation zwischen den Fahrzeugen demonstriert wird.

Auch auf dem Veranstaltungsgelände, dem Kretzschmarplatz, wird es einiges zu sehen geben. So wird Prof. Dr.- Ing. Horst Wieker im Projektbüro in der Brauerstraße 5 (neben der Post), das allen beteiligten Unternehmen und Organisationen zu Forschungszwecken zur Verfügung steht, Vorträge zu dem Testfeld und den Forschungen in Merzig halten. Der Bereich Fahrzeugtechnik wird moderne Emissionsmesssysteme, alternative Antriebe und Informationen zu Zugangssystemen für Fahrzeuge zeigen. Zudem wird die htw saar mit einem Stand vertreten sein, der über die einzelnen Studiengänge der Hochschule informiert.

Auch das Saarland-Marketing beteiligt sich mit einem eigenen Stand. Die Werbeplattform des Landes nutzt die Gelegenheit, um für die Vorzüge des Saarlandes bei angehenden Fachkräften zu werben.

Diese ideale Werbeplattform möchte sich auch die Kreisstadt Merzig zunutze machen und insbesondere für die touristischen Sehenswürdigkeiten der Region werben.

Abgerundet wird der Informationstag durch Merziger Auto- und Fahrradhändler, die auf dem Rathausinnenhof u.a. Modelle der Hybrid- und E-Mobilität präsentieren. Zu den Ausstellern gehören: Autohaus Gebr. Barth, Autohaus Enzweiler, Autohaus Wirz GmbH sowie Autohaus Heisel GmbH.

Ein besonderes Highlight ist hier der „Mirai“, neben einigen Hybridmodellen präsentiert von Heisel am Kreisel. Eine Wasserstoff-Limousine, die keine „Zukunftsvision“ mehr ist.

Eine breite Auswahl an Elektrofahrrädern wird von den Firmen Radsporthaus Boos und Werners Fahrrad Center präsentiert.

Ebenso schließen sich auch die Merziger Kaufleute dem Tag des offenen Testfeldes an und halten ihre Geschäfte in der Fußgängerzone länger geöffnet.

Bürgermeister Marcus Hoffeld lädt alle Merziger Bürger und auswärtigen Gäste zu dieser Veranstaltung, die bis 17.00 Uhr dauern wird, recht herzlich ein: „Ich wünsche dem Tag des offenen Testfelds bei hoffentlich schönem Wetter einen angenehmen Verlauf und allen Besuchern viele interessante Eindrücke und ein paar tolle Stunden in Merzig.“

Ugurtan Kizilyar wechselt nach Worms

Mit sofortiger Wirkung wechselt Ugurtan Kizilyar vom FC-Astoria Walldorf zum Ligakonkurrenten VfR Wormatia Worms. Auf eigenen Wunsch des Spielers kam der Wechsel noch im August zustande, Trainer Matthias Born bedauert den Abgang, wünscht Kizilyar jedoch für die Zukunft sportlich und gesundheitlich natürlich alles Gute. Der 24jährige Innenverteidiger kam im Sommer 2016 zum FCA und hat in der abgelaufenen Saison in 31 Ligaspielen ein Tor erzielt.

Kinderturntag der Saarländischen Turnerjugend

Der Kinderturntag findet immer am 2. Wochenende im November in ganz Deutschland statt. Dieses Jahr am 11.11.2017. Hier soll Kindern und Erwachsenen die Möglichkeit gegeben werden, einen Einblick in die Welt des Kinderturnens zu gewinnen.

Beispielsweise kann auch das KinderTurn-Abzeichen umsonst abgenommen werden.

Wenn du mit deinem Verein auch dabei sein willst, melde dich bei der Geschäftsstelle der STJ: a.-schmidt@saarlaendischer-turnerbund.de/ (0681) 3879-246

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com