Montag, April 21, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 4118

Musik Brunch mit Catgut & Steel am 3. September im Kunstwerk

Catgut & Steel – Katzendarm und Stahl – also Nylonsaiten-Gitarre und
Stahlsaiten-Gitarre. Das sind Guido Allgaier und Joe Reitz. Die beiden Musiker
stehen, seit über 30 Jahren, in verschiedensten Formationen, auf der Bühne.
(U.a. gehören sie zur Kernbesetzung der erfolgreichen KAMMGARN-Reihe,
Nuit de la Chanson.)

Bei einer spontanen Session entschlossen sie sich für das gemeinsame
Duo Catgut & Steel. Ihr Konzept: Man nehme Songs aus Rock, Pop, Blues,
Jazz und Latin und bearbeite sie für 2 Gitarren. Guido ist für die Melodien
und virtuose Soli zuständig, während Joe ein grooviges Fundament liefert,
dass es nur so rollt und swingt.

Datum: Sonntag 03.09.2017 | 10.00 h

Freuen Sie sich auf ein reichhaltiges kalt / warmes Brunch – Büffet
incl. Dessert und franz. Kaffee / Tee so viel wie gewollt

Regionalverband feiert 50 Jahre Schullandheim Oberthal am 3. September

Großes Familienfest zum Jubiläum mit Hüpfburg, Zaubershow und Köstlichkeiten

Das Schullandheim Oberthal in Trägerschaft des Regionalverbands Saarbrücken feiert am Sonntag, den 3. September, sein 50-jähriges Bestehen mit einem großen Familienfest. Um 13.15 Uhr tritt der Zauberer Maxim Maurice auf, in einem historischen Zelt werden Krimigeschichten erzählt, eine Hüpfburg lädt zur vertikalen Bewegung ein und das Jugendamt des Regionalverbands hat verschiedene Outdoor-Spiele im Angebot. Zusätzlich bittet das Erlebnispädagogische Zentrum zum Klettern am Kletterturm, die Jugendverkehrsschule betreut einen Fahrradparcours und die Jugendfeuerwehr Oberthal-Gronig sorgt mit Wasserspielen für Unterhaltung. Lehrreich wird es bei der Vereinigung der Jäger des Saarlandes, die mit ihrem „Lernort Natur“-Mobil vorbeischaut. Für die Mägen jeden Alters gibt es von 11.30 bis 14 Uhr Leckeres aus der Schullandheimküche und im Anschluss Kaffee und Kuchen im Speisesaal. Alternativ werden ab 14 Uhr im Außenbereich Rost- und Currywurst angeboten.

Die Geschichte des Schullandheims Oberthal reicht bis in das Jahr 1958 zurück. Damals machte die Kreissparkasse Saarbrücken anlässlich ihres 100-jährigen Bestehens ihrem Gewahrverband, dem Kreis Saarbrücken, das Schullandheim als Jubiläumsgeschenk. In erster Linie aus der Sorge um die Gesundheit der heranwachsenden Jugend, die in einem industriellen Ballungsraum aufwuchs. 1963 begann der Bau des Gebäudekomplexes, der nach Plänen des eigenen Kreisbauamtes erstellt wurde. Am 11. Mai 1967 wurde das Schullandheim Oberthal feierlich an den Kreis Saarbrücken, den heutigen Regionalverband, übergeben. Regionalverbandsdirektor Peter Gillo: „Das Schullandheim Oberthal freut sich nach wie vor über regen Zuspruch, besonders von Schulklassen. Jährlich werden bis zu 14.000 Übernachtungen gezählt. Auch unser Jugendamt nutzt die Räumlichkeiten, um Kinder-Ferienfreizeiten zu veranstalten, die stets ausgebucht sind“.

Das Schullandheim Oberthal steht ganzjährig für Schulklassen, Vereine, Seminare, Schulungen, Projektwochen und Familienfeiern zur Verfügung. Die über 30.000 qm große Außenanlage bietet vielfältige Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung. Ein Beach-Volleyball-Feld, zwei Multifunktionsfelder, ein Tischtennisraum, ein Tischfußball, ein Kletterturm sowie die vollautomatische Kegelbahn sorgen für ein breites Sportangebot. Auch das Hüttendorf mit drei Wohnhütten auf dem Außengelände freut sich großer Beliebtheit. Weitere Informationen rund um das Schullandheim finden Sie unter www.schullandheim-oberthal.de.

 

Neuzugang beim FSV Frankfurt: Nestor Djengoue kehrt zurück

Der FSV Frankfurt hat kurz vor der Partie gegen die TuS Koblenz einen neuen Spieler verpflichtet: Nestor Djengoue kehrt zurück zu den Bornheimern. Djengoue trug zehnmal das Trikot des FSV Frankfurt in der Saison 2013/2014.

 

Der 26 jährige Kameruner spielte zuletzt für Wacker Nordhausen in der Regionalliga Nord. Dort absolvierte er in der abgelaufenen Regionalliga Nord 9 Spiele. Zudem spielte er unter anderem für BFC Dynamo Berlin, und Energie Cottbus. Außerdem spielte er für Chievo Verona in Italien und NK Zagreb in Kroatien. Djengoue wurde in der Jugend von Inter Mailand ausgebildet.

 

FSV Präsident Michael freut sich über die Rückkehr des Kameruners: „ Wir freuen uns das Nestor wieder zurück ist, er wird unserer Defensive Stabilität verleihen. Er kennt den Verein und das Umfeld und wird sich schnell einleben.“

 

Nestor Hervé Djengoue

Geb.: 26. April 1991 in Douala (Kamerun)

Größe: 1,88 m

Nationalität: italienisch-kamerunisch

Beim FSV ab: 08/17

Bisherige Vereine

 

08/16 – 06/17      Wacker Nordhausen

01/16 – 08/16      BFC Dynamo

07/15 – 01/16      Energie Cottbus

07/14 – 07/15     vereinslos

08/13 – 07/14     FSV Frankfurt

Weitere Vereine: Inter Mailand Jugend, Chievo Verona Jugend, Chievo Verona, Lumezzane, NK Zagreb.

Schwache Spieltagsbilanz der Saarvereine

Ernüchterung in Saarbrücken

Die hohen Favoriten zerschellen im Schwarzwald, obwohl Trainer Dirk Lottner vor der U23 des SC Freiburg ausdrücklich gewarnt hatte. Diese Nachricht ist offensichtlich nicht bei allen Spielern angekommen, denn das Team lieferte vor allem in der ersten Halbzeit eine schwache Leitung und ging mit einem 0:3 Rückstand in die Pause. Danach kamen Wenninger für Krause und Obernosterer für Dausch, was zu einer leichten Stabilisierung führte. Der Anschlusstreffer durch Oschkenat in der 87. Minute blieb Ergebniskosmetik. Trotz der verdienten Niederlage bleiben die Blauschwarzen Zweiter in der Tabelle.

Elversberg in der Krise

Die Mannschaft von der Kaiserlinde kommt einfach nicht in Tritt. Gegen Offenbach gab es zuhause eine 1:3 Niederlage. Immerhin erzielte Perstaller im fünften Saisonspiel den ersten Treffer für die Elversberg, deren Saisonziel schon zu diesem frühen Zeitpunkt gefährdet zu sein scheint.

Völklingen spektakulär

Röchling Völklingen sorgte auch am 5. Spieltag für ein torreiches Spiel. Gegen die Zweitauswahl aus Stuttgart fielen 8 Tore, 4 für jeden. Treffsicher zeigte sich dabei Felix Dausend, der zwei Tore zum Ergebnis beitrug. die beiden anderen Buden erzielten Rouven Weber und Milana Ivana. Damit stehen die Völklinger mit 4 Punkten weiterhin auf einem Nichtabstiegsplatz.

Lesen Sie auch:

https://www.saarnews.com/index.php/2017/08/22/die-starken-frauen-des-1-fc-saarbruecken-petra-muenz/

TRIAL: Deutsche Meisterschaften in Landsweiler – Motorsportereignis der Extraklasse am Wochenende

Der MTC Saar ist Ende August erneut Ausrichter der dmsj Jugend Trial Meisterschaft und des ADAC Bundesendlaufs 2017. Im Gegensatz zu Motorradrennen geht es beim Trial nicht um Geschwindigkeit, sondern darum, mit dem Motorrad unwegsames Gelände zu durchqueren.

 

Die Sportart kommt eigentlich aus England, wo um 1910 schon versucht wurde, Hindernisse in unzugänglichen Gegenden mit dem motorisierten Zweirad zu überwinden.

 

Bei den heutigen Wettbewerben ist das Gelände in mehrere Sektionen unterteilt. Der Trialer manövriert sein Gefährt dabei zentimetergenau – durch gefühlvolles Gas geben und mit perfekter Balance – durch Gräben, über Wurzeln, Steine und Felsbrocken, über hohe Stufen und durch enge Kehren um Bäume herum. Ziel ist es, möglichst fehlerfrei – also ohne abzusteigen – ans Ziel der Sektion zu kommen. Die Zuschauer stehen in nächster Nähe und erleben Motorradsport zum Anfassen.

 

So wird es auch am 26. und 27. August 2017 sein, wenn der MTC Saar im Trial-Sportcenter in Lebach-Landsweiler die dmsj Jugend Trial Meisterschaft ausrichtet. Gleichzeitig ist es der ADAC Bundesendlauf. Weitere Prädikate sind der Jugend Trial Cup und der Jugend Trial Pokal.

 

Am Start sind die deutschlandweit besten Trialer im Alter zwischen 8 und 18 Jahren. Rund 150 Nachwuchsfahrer werden in vier Klassen um die nationalen Meistertitel kämpfen.

 

Auch der MTC Saar schickt eine Mannschaft ins Rennen. Sie wird vom mehrfachen saarländischen Jugendmeister Moritz Rau aus Gresaubach angeführt. Rau konnte 2016 alle vier Läufe der JDM in der Pokalklasse gewinnen und versucht in diesem Jahr, in der nächsthöheren Schwierigkeitsklasse an diesen Erfolg anzuknüpfen.

 

Die Meisterschaft beginnt am Samstag um 10.00 Uhr, am Sonntag geht’s bereits um 9.00 Uhr los. Der MTC Saar hofft an beiden Tagen auf das Interesse der Motorsportfans, die gerade die einheimischen Starter unterstützen. Der Eintritt ist frei!

 

Auskünfte erteilt der ADAC Saarland telefonisch unter 0681/68 700 35. Alle Informationen gibt es auf www.mtc-saar.de oder www.motorsport-saar.de.

Fundsachen für den Monat Juli 2017 in Homburg

Dem Fundbüro der Kreisstadt Homburg wurden im Juli 2017 folgende Fundgegenstände gemeldet bzw. in Verwahrung gegeben:

 

1 schwarzes Mountainbike, Hersteller CycleWolf, Modell Blackroot

1 blaubeiger Kinderwagen

1 schwarz/graues Smartphone, Hersteller Mobistel

1 rotes Handy, Hersteller TELME, Modell C 150

schwarze Nordic Walking Stöcke mit silberner Schrift. Hersteller S Trekking

1 weißgoldener Ring 333°, Hersteller Christ

 

sowie verschiedene Schlüssel, Dokumente und lose Bargeldbeträge.

 

Im Tierheim sind darüber hinaus abgegeben worden:

 

6 Katzen

1 Kaninchen und

1 Hamster

 

Eigentumsrechte sind innerhalb von sechs Monaten, bei Tieren schnellstmöglich, beim Fundbüro der Kreisstadt Homburg, Rathaus, Am Forum 5, Bürgeramt geltend zu machen.

 

Öffnungszeiten:          Mo., Di.           von 7.45 Uhr – 16.00 Uhr

Mi.                  von 7.45 Uhr – 12.00 Uhr

Do.                  von 7.45 Uhr – 18.00 Uhr

Fr.                   von 7.45 Uhr – 13.00 Uhr

Feuerwehr wirbt beim Aktionstag am 26. August in der Europa-Galerie für neue Mitglieder

Am Samstag, 26. August wird die Europa-Galerie zur Feuerwehrmeile. Unter dem Motto „Wir suchen Dich – Dein Platz ist noch frei!“ oder „Ta place t‘attend, rejoins nous!“ werden die Besucher an diesem Tag zum Mitmachen animiert.

 

Zahlreiche Aktionsflächen laden zum Mitmachen ein

Auf den Aktionsflächen der Feuerwehr Saarbrücken und der französischen Kollegen der Sapeurs Pompiers vom Département Moselle können die Besucherinnen und Besucher in die Rolle eines Feuerwehrangehörigen schlüpfen. Eine Feuerwehrleiter besteigen, eine Person reanimieren oder das Arbeiten mit einem Atemschutzgerät und Einsatzkleidung: Das sind nur einige Aktionen, bei denen die Besucher an diesem Tag ihre Fitness und Feuerwehrtauglichkeit testen können.

 

Mit den Mitmachaktionen möchten die Feuerwehren ganz konkret die Besucher über ihre Arbeit informieren und das Interesse an einer Mitgliedschaft wecken. Die Veranstaltung veranschaulicht zudem das „Zwei-Säulen-Prinzip“ der Saarbrücker Feuerwehr: die hauptamtlichen und freiwilligen Einsatzkräfte arbeiten nicht nur bei dieser Veranstaltung Hand in Hand zusammen, sondern sorgen mit Professionalität und Motivation für Sicherheit in der Landeshauptstadt.

 

Besuch einer Feuerwache zu gewinnen

Unter allen Teilnehmern wird ein außergewöhnlicher Hauptpreis verlost. Der Gewinner oder die Gewinnerin wird zu Hause mit dem Feuerwehrauto abgeholt und erhält auf einer Wache der Freiwilligen oder der Berufsfeuerwehr exklusive Einblicke in deren tägliche Arbeit.

 

Zweisprachiges Angebot

Da die Europa-Galerie auch von vielen Gästen aus dem benachbarten Frankreich besucht wird, sind alle Aktionsflächen mit deutschen und französischen Feuerwehrleuten gemeinsam besetzt. Rund 15 französische Feuerwehrmänner und -frauen unterstützen ihre Saarbrücker Kollegen.

Über den ganzen Tag informieren Ansprechpartner der Abteilung Vorbeugender Brandschutz der Berufsfeuerwehr Saarbrücken über Sicherheit in den eigenen vier Wänden.

 

 

Abwechslungsreiches Programm

Um 12 Uhr und um 14 Uhr werden die Höhenretter der Feuerwehr Saarbrücken und der Feuerwehr Metz eine gemeinsame Übung an der Außenfassade der Europa-Galerie in der Trierer Straße durchführen. Gegen 13.30 Uhr wird Oberbürgermeisterin Charlotte Britz den Aktionstag besuchen. Radio Salü ist als Medienpartner mit dabei, und „dem Wettermüller sein Frank“ wird sich von 12 bis 15 Uhr selbst als Anwärter zum Feuerwehrmann beweisen.

 

Weitere Informationen zur Saarbrücker Feuerwehr gibt es im Internet unter:http://www.saarbruecken.de/de/leben_in_saarbruecken/gesundheit_sicherheit/feuerwehr_saarbruecken

Nächste Bauphase für den Neubau des Kreisels in Fechingen ab 26. August

Wegen eines guten Baufortschrittes kann die nächste Bauphase für den Neubau des Kreisels in Fechingen rund vier Wochen früher erfolgen als ursprünglich vorgesehen. Ab Samstag, 26. August, ändert sich die aktuelle Verkehrsführung.

 

Zunächst soll am Samstag, 26. August, die entsprechende gelbe Markierung auf die Fahrbahnen geklebt werden. Diese Arbeiten finden in der verkehrsarmen Zeit statt und sollen bis etwa 13 Uhr beendet sein. Falls witterungsbedingt die Verkehrssicherung am Samstag nicht aufgestellt werden kann, wird sie spätestens am Montag, 28. August, zwischen den Verkehrsspitzenzeiten aufgebaut.

 

Verkehrsregelungen während der neuen Bauphase

Die aktuelle Einbahnstraßenregelung Richtung Ensheim auf der L108 ist in dieser Bauphase nicht mehr notwendig. Somit steht wieder eine vollwertige Kreuzung als Knotenpunkt zur Verfügung. Alle Fahrbeziehungen sind wieder möglich. Die Fahrbahnbreiten müssen aber auf ein Mindestmaß reduziert werden und die Linksabbiegespur Richtung Ensheim in der Provinzialstraße muss verkürzt werden. Wegen der kurzen Linksabbiegerspur in der Provinzialstraße Richtung Ensheim bleibt die Pförtnerampel aus Richtung Fechingen kommend vorerst bestehen, um einen Rückstau auf die Autobahn zu vermeiden.

 

Ebenso bleiben folgende schon bestehenden Verkehrsregelungen weiterhin erhalten: Die Einfahrt in die Ringstraße ist nur für Anlieger frei. Die Einfahrt in die Waldstraße ist nur für Anlieger mit Fahrzeugen unter 3,5 Tonnen frei. Der Pkw-Anliegerverkehr zu den Fechinger Gewerbebetrieben und in Richtung Ortsmitte Fechingen wird weiter über die Straßen Waldstraße/Hohlweg durch Hinweisbeschilderung geführt, Lkw dürfen diese Strecke nicht nutzen. Die Zusatzschilder, die im Hohlweg aufgestellt wurden, bleiben bestehen.

In der kommenden Bauphase werden unter anderem Arbeiten für den Regenwasserkanal und zur Straßenentwässerung des Kreisels durchgeführt, der Bypass im nördlichen Teil des Kreisels hergestellt und der Hang an der Felswand abgesichert.

 

Die Verkehrsführung ist ausgeschildert und durch gelbe Fahrbahnmarkierungen gekennzeichnet. Sie gilt voraussichtlich vier Monate.

 

 

Umleitungen während der Bauphase nicht zu vermeiden – Stadt informiert ausführlich

Die Landeshauptstadt wird kontinuierlich entsprechend des Baufortschrittes jeweils im Vorfeld über die geänderten Verkehrsführungen und die Umleitungsstrecken die Öffentlichkeit informieren.

 

Hintergrund

Die Landeshauptstadt Saarbrücken baut in Fechingen an der Abzweigung von der Provinzialstraße in die Straße An der Heringsmühle einen neuen Kreisverkehr. Durch den Bau soll der Verkehrsfluss an diesem belasteten Knotenpunkt erheblich verbessert und die Sicherheit für Fußgänger und Radfahrer erhöht werden. 24.000 Fahrzeuge befahren an einem Werktag den Knotenpunkt.

Die Arbeiten werden rund 1,6 Millionen Euro kosten und voraussichtlich im August 2018 beendet sein.

 

Aktuelle Informationen zum neuen Kreisverkehr und der Verkehrsführung während der Bauphase mit anschaulichen Grafiken zu den Umleitungsstrecken finden Interessierte unter www.saarbruecken.de/heringsmuehle

Mit dem Jugendwerk auf Tour – ein Rückblick auf die Freizeiten 2017

0

In verschiedenen Themen- und Auslandsfreizeiten ging es beim Jugendwerk auch in diesem Jahr wieder einmal rund. Ob nun in Holland und Korsika oder innerhalb Deutschlands im Saarland, in der Pfalz oder auf Sylt: Die Freizeiten waren wiedermal sowohl für die Teilnehmer*innen als auch für die ehrenamtlichen Betreuer*innen ein voller Erfolg.

Die Erlebniswochen – Tagesfreizeiten für Kinder

Die Ferien starteten wie gewohnt mit den Erlebniswochen in Sulzbach zum Thema „Unter Römer und Kelten“, die seit einigen Jahren in Kooperation mit dem dortigen Ortsverein durchgeführt wird. Highlights der zweiwöchige Tagesfreizeit für die 6-12-Jährigen waren ein Besuch im „Europäischen Kulturpark Bliesbruck“ in Reinheim sowie der Besuch des Jugendwerks-Spielmobils, welches das Gelände kurzerhand zu einem riesigen Spielplatz machte. Die Erlebniswochen in Ludweiler führten die 5-10-Jährigen in diesem Jahr einmal um die Welt: Von Deutschland über Russland, nach Asien, Mexiko, die USA, Italien und zurück ins beschauliche Saarland – die Kinder erfuhren und erlebten partizipativ die Kultur und kulinarischen Besonderheiten der jeweiligen Länder. Highlights dieser Freizeit waren die Reise ins Land Tansania, welche von zwei jungen Referentinnen angeleitet wurde, die selbst schon eine längere Zeit in Tansania verbracht haben, sowie der Besuch der Ministerin für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie, Monika Bachmann. Die Kinder freuten sich außerdem sehr über die Übernachtung mit Filmeabend und Popcorn.

Übernachtungsfreizeit im Saarland

In Kooperation mit dem „Reiterhof im Warndt“ der Familie Lacour hieß es für alle interessierten Kinder unserer Reiterfreizeit: „Ab auf den Rücken der Pferde!“. Eine ganze Woche mit Übernachtung konnten die Kinder alle Aktivitäten rund ums Pferd kennenlernen: vom Striegeln über das Misten bis hin zum Sprungreiten und einem Ausritt in die Natur konnten die Kinder unter der Aufsicht von ausgebildeten, ehrenamtlichen Betreuer*innen alles ausprobieren.

Deutschlandweite Freizeitziele

Eine ganz besondere Freizeit stellt die Kinderrepublik auf Sylt dar, zu der Jugendwerksgruppen aus ganz Deutschland mit ca. 120 Kindern und ihren Betreuer*innen anreisen, um den Kindern die Erfahrung von Partizipation und Mitgestaltung in Ministerien, Lagerräten und Vollversammlungen zu ermöglichen. Die Gruppe trotzte dem windigen und regnerischen Wetter und versüßte sich die Tage mit einem Städtebummel und spannenden Tischtennisturnieren.

In Kooperation mit de Jugendamt des Regionalverbandes Saarbrücken betreuten die Jugendwerksbetreuer*innen in diesem Jahr erstmal die Freizeit in Fischbach bei Dahn in der Südwestpfalz. Exklusiv für Kinder aus dem Regionalverband, die mitunter auf Unterstützung durch das Jugendamt angewiesen sind, gab es allerhand zu erleben: Schwimmbad, Baumwipfelpfad, Schokoladenfabrik als auch Gruppenaktivitäten ließen keine Langeweile aufkommen.

Fernfreizeiten

Insgesamt dreimal ging es raus aus Deutschland und ab ins Ausland: Ob auf einen Campingplatz mitten in Holland, auf die französische Insel Korsika oder in einen kleinen Ort mitten in Belgien – hier war für jedes Alter etwas mit dabei: Neben Aktivitäten wie Minigolf, Schwimmbad und Kinderdisko stand während der Holland-Freizeit auch ein Besuch im Freizeitpark „Slagharen“ bei Zwolle an, der sich bei vielen Teilnehmer*innen als Highlight herauskristallisierte. Die Jugendlichen ab 14 Jahren machten währenddessen Strandurlaub auf Korsika inklusive einer Wanderung zu einem schönen Wasserfall, eine Klettertour und eine Strandparty unter dem Sternenhimmel. Abschließend ging es im Rahmen der trinationalen Projektwochen eine Woche nach Belgien, um dort interkulturelle Erfahrungen und Bekanntschaften zu machen. Die Gruppe aus Deutschland, Belgien und Frankreich wuchs innerhalb eines Tages gut zusammen und absolvierte die angebotenen Programmpunkte aus Streetart, Stadtrallye, dem anlegen eines Gemüsebeets und den interkulturellen Aktivitäten mit Bravour.

Die Freizeitangebote für das Jahr 2018 findet ihr Anfang des Jahres unter www.jugendwerk-saar.de.

Oldtimer-Versteigerung beim Historischen Flugplatzrennen Kassel Calden

Beim historischen Flugplatzrennen in Kassel Calden vom 25.-27. August 2017 werden zwei ganz besondere Oldtimer versteigert.

Es handelt sich um einen Jaguar XJ 12 Souvereign (Baujahr 1985), gestiftet von Löwen-Fan Klaus Göttig, und einen Alvis TD 21 (Baujahr 1959), gestiftet von KSV Vorstand Jens Rose. Wie bereits berichtet hatten sich beide entschlossen, einen Wagen aus ihrem Privatbesitz zur Versteigerung zu geben, um die Erlöse dem KSV Hessen Kassel nach der Insolvenz über das Treuhandkonto von Jens Rose zur Verfügung zu stellen.

Klaus Göttig und Jens Rose sind sich sicher, dass bei dieser Veranstaltung die richtigen Interessenten für die Wagen vor Ort sind und der größtmögliche Erlös erzielt werden kann, zumal beide Wagen in einem guten Zustand sind.

Die beiden Wagen können während der Veranstaltung am Samstag und Sonntag im Fahrerlager am Stand des KSV Hessen Kassel besichtigt werden. Auch eine Probefahrt ist möglich. Die Versteigerung durch den Oldtimer-Spezialisten Paul Gockel findet am Sonntag, den 27.08.2017 von 12.30  – 13.00 Uhr statt.  Es handelt sich um einen reinen Privatverkauf, Aufschlaggelder und Steuern werden nicht erhoben.

 

Alvis TD 21

Limousine zweitürig

Baujahr: 1959
Erstzulassung: 08.11.1961
Lack: dunkelgrün uni
Hubraum: 2993 ccm
Leistung: 86 kW
Tachostand: 26.783 mls
Motor: 6 Zylinder
Automatik-Getriebe
Rechtslenker
Leder beige
Gesamtproduktion von 727 Fahrzeugen

Jaguar XJ 12 Souvereign

Baujahr 1985
Erstzulassung: 15.08.1987
Lack: schwarz-metallic
Hubraum: 5307 ccm
Leistung: K217/5500
Tachostand: 155.775 km
Vorbesitzer: 2

Der Wagen wurde im Jahr 2015 neu lackiert, die Bremsen sind überholt und es wurden verschiedene andere Reparaturen durchgeführt.

 

Historisches Flugplatzrennen Kassel Calden

30 Jahre sind inzwischen vergangen.


Heinz W. Jordan und Dr. Dietrich Krahn erwecken das legendäre Flugplatzrennen in Kassel-Calden wieder zum Leben.
Nachdem 2016 ein erstes Slalom Event auf dem neuen Airport Kassel durchgeführt wurde (Wheels meet Wings), ergab sich nun die Möglichkeit, auf den alten Flughafen zurückzukehren.

Es wird einen attraktiven Rundkurs Autos und Motorräder mit einer Länge von 2,1 km geben, wobei auch die alte Start- und Landebahn integriert ist. Für ein tolles Fahrerlebnis wird auf alle Fälle gesorgt. Für Bratwurst und Bier natürlich auch.

 

Weitere Informationen zum Flugplatzrennen sind unter http://www.automobiles-kulturgut.org/html/hist__flugplatz_rennen.php zu finden.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com