Freitag, April 18, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 4184

Jahreshauptversammlung der Ringer KSV’68 St.Ingbert tagt am 09.Juni 2017

Für den 09. Juni 2017 hat der Vorstand für die diesjährige Generalversammlung des St.Ingberter Ringervereins

Kraftsportverein’68 eingeladen. Neben dem Bericht des 1.Vorsitzenden Roman Skidanov über ein erfolgreiches

Sportjahr 2016/2017 stehen neben den satzungsgemäßen Tagesordnungspunkten auch ein Ausblick

auf die kommende Saison an. Die Trainer berichten und stellen das Sportprogramm 2017/18 den

Mitgliedern vor. Die Versammlung findet ab 20 Uhr im Gasthaus Edelweiß statt. Alle Mitglieder sind

herzlich willkommen! Weiter Infos und Termin stehen auf www.ksv-68-st-ingbert.de

Neue Zuschauer-Highlights bei der ADAC Rallye Deutschland

  • Neue Wertungsprüfung Wadern-Weiskirchen als dreifaches Highlight am Freitag
  • Servicepark am Bostalsee mit kurzen Wegen und einmaligem Festival-Flair
  • Powerstage St. Wendeler Land mit direkter Siegerehrung im Servicepark

München. Die ADAC Rallye Deutschland bietet 2017 so viele neue Highlights wie noch nie. Von den insgesamt 21 Wertungsprüfungen (WP), aus denen sich der deutsche Lauf zur FIA Rallye-Weltmeisterschaft in diesem Jahr zusammensetzt, sind mehr als die Hälfte komplett neu oder haben eine veränderte Streckenführung. Die Rallye-Fans dürfen sich also auf ein höchst abwechslungsreiches Rallye-Spektakel freuen, wenn Sébastien Ogier, Jari-Matti Latvala, Thierry Neuville und die anderen WRC-Stars vom 17.-20. August 2017 im Saarland und den Nachbar-Regionen auf Punktejagd gehen. Von den zahlreichen Neuerungen der ADAC Rallye Deutschland 2017 werden im Folgenden drei Highlights näher vorgestellt.

Neuer Zuschauerrundkurs Wadern-Weiskirchen 
Mit der komplett neuen WP Wadern-Weiskirchen bietet der Rallye-Freitag (18. August) gleich ein dreifaches Highlight, denn der schnelle Rundkurs wird von den WRC-Stars im Tagesverlauf insgesamt dreimal absolviert. Die kompakte Strecke befindet sich circa 20 Kilometer nördlich von Saarbrücken. Zwischen den Ortsgemeinden Wadern und Weiskirchen starten die Teilnehmer auf einen Kurs, der es in sich hat: Im höchsten Rallye-Tempo geht es über enge Asphaltstraßen. Dabei gilt es, einige knifflige Passagen und 90-Grad-Abzweigungen zu meistern. Jede Crew muss zwei komplette Runden durchfahren, bevor nach insgesamt 9,27 Kilometern das Ziel erreicht ist.

Für die Zuschauer bietet die neue Wertungsprüfung perfekte Bedingungen, um weite Teile der Strecke zu überblicken und so die volle Action zu genießen – zumal sich gleichzeitig mehrere Rallye-Fahrzeuge im Rundkurs befinden. Die Startzeiten der WP Wadern-Weiskirchen sind 09:23 Uhr, 13:09 Uhr und 18:40 Uhr. Insbesondere der relativ späte Startzeitpunkt des letzten Durchgangs ermöglicht es auch kurzentschlossenen Fans, der Rallye einen schnellen „Feierabend-Besuch“ abzustatten. Zwischen den drei Durchgängen absolvieren die Rallye-Crews jeweils zweimal die Weinberg-Etappen Mittelmosel und Grafschaft.

Neuer Servicepark am Bostalsee
Direkt am Westufer des Bostalsees im nördlichen Saarland befindet sich der neue Servicepark der ADAC Rallye Deutschland. Das Areal unweit von St. Wendel, das bereits in den Jahren 2003 bis 2006 als Dreh- und Angelpunkt des deutschen WM-Laufs diente, bietet für Rallye-Fans ebenso perfekte Bedingungen wie für die teilnehmenden Teams. Dank seiner zentralen Lage sind alle Wertungsprüfungen von hier aus schnell erreichbar.

Der Servicepark erhält ein komplett neues Setup: Auf einer erweiterten Gesamtfläche von rund 150.000 m² entsteht ein abwechslungsreicher Mix mit unterschiedlichen Einrichtungen und Angeboten. Neben den Serviceflächen, wo man die Arbeit der Teams hautnah verfolgen kann, gibt es viele Erlebniswelten, mit denen sich die Hersteller und Partner der ADAC Rallye Deutschland präsentieren. Im Servicepark haben die Fans außerdem beste Chancen, ihre WRC-Idole live zu erleben – etwa bei den öffentlichen Meet-the-Crews-Sessions, wo die besten Piloten und die jeweiligen Teamchefs von den Ereignissen des Tages berichten. Auch darüber hinaus ist im neuen Servicepark immer etwas geboten und die Besucher dürfen sich auf ein einzigartiges See-Ambiente mit Festival-Charakter freuen.

Neue Powerstage St. Wendeler Land mit Siegerehrung im Servicepark
Die neue WP St. Wendeler Land bildet den spektakulären Showdown der diesjährigen ADAC Rallye Deutschland. Am Rallye-Sonntag (20. August) steht sie zweimal auf dem Programm – morgens um 08:46 Uhr und noch einmal um 12:18 Uhr als Powerstage. Bei diesem finalen Durchgang gibt es zusätzliche drei WM-Punkte für den Schnellsten, zwei für den Zweitplatzierten und der Dritte erhält einen Extrazähler. Die Strecke führt die Rallye-Piloten von Osten kommend auf ihr Ziel zu, das sich direkt am Servicepark Bostalsee befindet. Auf 12,95 Kilometern wechseln sich schnelle Auf- und Ab-Passagen ab. Auch einige tückische Haarnadelkurven verlangen noch einmal höchste Konzentration.

Gestartet wird bei der Powerstage in umgekehrter Reihenfolge zum aktuellen Stand der Rallye, so dass die Entscheidung tatsächlich erst mit dem allerletzten Fahrzeug fällt. Als Highlight mündet die Zielankunft, die erstmals direkt am Servicepark sein wird, gleich anschließend in die offizielle Siegerehrung der ADAC Rallye Deutschland. Fans und Teammitglieder können sofort ausgiebig mit den WRC-Stars feiern. Powerstage und Siegerehrung werden zudem live im Fernsehen übertragen.

Jetzt Rallye-Pässe und Tagestickets im Vorverkauf sichern
Neben dem Rallye-Pass für alle vier Tage können Besucher auch Tickets für einzelne Rallye-Tage (Freitag, Samstag oder Sonntag) im Vorverkauf erwerben. Am jeweiligen Gültigkeitstag ermöglichen sie den Zugang zu den Zuschauerbereichen aller Wertungsprüfungen sowie zum Servicepark der ADAC Rallye Deutschland. Erstmals sind die Tickets auch als print@home Versionen verfügbar, die nach dem Kauf selbst ausgedruckt und während der Veranstaltung vor Ort gegen Rallye-Pässe bzw. Tagestickets getauscht werden können. Der offizielle Ticket-Shop ist im Internet unter www.adac.de/rallye-deutschland (Rubrik: Tickets) erreichbar.

Vorbesteller profitieren von ermäßigten Preisen und einem attraktiven Paketangebot, bei dem der offizielle ADAC Rallye Deutschland Event-Guide inbegriffen ist. Wie im Vorjahr beträgt der Preis für das Rallye-Pass-Paket im Vorverkauf 70 Euro (für ADAC Mitglieder 65 Euro). Das Tagesticket ist zum Preis von 35 Euro ausschließlich im Vorverkauf erhältlich.

Der Rallye-Pass beinhaltet:
– Zugang zu allen Wertungsprüfungen an allen Tagen
– Zugang zum Servicepark an allen Tagen
– Zugang zum Shakedown am Donnerstag
– Spectator Map mit den wichtigsten Informationen rund um das Renngeschehen
– ADAC Rallye Deutschland-Ticketband
– ADAC Rallye Deutschland-Aufkleber
– ADAC Rallye Deutschland-Event Guide

Infos zur ADAC Rallye Deutschland:
Die ADAC Rallye Deutschland hat weltweit einen einzigartigen Ruf. Die Mischung aus engen Weinberg-Prüfungen, harten Pisten auf dem Truppenübungsplatz Baumholder sowie schnellen Asphalt-Straßen stellen die Teams und Fahrer vor große Herausforderungen. Hier sind Können und Vielseitigkeit gefragt. Ständige Abwechslung, hochklassige Action und große Fan-Nähe machen den deutschen Weltmeisterschaftslauf auch bei den Zuschauern so beliebt. Jahr für Jahr lockt die Großveranstaltung ein begeistertes Publikum aus ganz Europa an, das der ADAC Rallye Deutschland zudem ein spezielles internationales Flair verleiht.

Sehr gute Ergebnisse für den TV Bildstock bei den Landesmeisterschaften im Gerätturnen

Am Sonntag, dem 07.05.2017, bei den Landesseniorenmeisterschaften im Gerätturnen männlich im Sportzentrum Homburg-Erbach, konnte Markus Merl seinen Titel aus dem letzten Jahr verteidigen. In der Altersklasse 30-34 Jahre errang er mit 52,05 Punkten erneut den 1. Platz. Geturnt wurde ein Kürsechskampf an den Geräten Boden, Pauschenpferd, Ringe, Sprung, Barren und Reck in der Leistungsklasse 2, wobei die 5 besten Geräte in die Endwertung kamen. Markus hat sich damit für die Teilnahme an den Deutschen Seniorenmeisterschaften qualifiziert, die am 07.06. im Rahmen des Deutschen Turnfestes in Berlin stattfinden.

 

Bereits einen Tag zuvor erreichte Jana Kemmer bei den Landesmeisterschaften im Gerätturnen weiblich in Dillingen mit 46,3 Punkten den 4. Platz im Jahrgang 2003 und älter. Hier wurde ein Kürvierkampf an den Geräten Boden, Sprung, Stufenbarren und Schwebebalken in der Leistungsklasse 2 geturnt.

 

Der TV Bildstock gratuliert den beiden zu ihren Erfolgen und wünscht weiterhin viel Erfolg bei den kommenden Wettkämpfen!

„Titicaca und die verschwundenen Gesichter“ – Film und Diskussion mit dem Filmemacher Heeder Soto

Ort: Kino 8 1/2, Nauwieserstr. 19, 66111 Saarbrücken

 

Eintritt: 6 € / Ermäßigt: 5 €

 

Veranstaltung in Kooperation mit Kampagne Bergwerk Peru e. V., Aktion Peruhilfe e. V., Arbeitskammer des Saarlandes, Eine-Welt-Promotorin für global verantwortliches Wirtschaften / vesomeko, Greenpeace Saarbrücken, IG BAU und NES e. V.

 

Der Film:

„Titicaca und die verschwundenen Gesichter“ (Titiqaqa y los rostros desaparecidos) erzählt von sozialen Konflikten rund um den Bergbau in Peru, Bolivien und auch Deutschland. Ausgangspunkt ist „La Rinconada“: In der höchsten Stadt der Welt findet Menschenhandel statt, Frauen aus Bolivien und Peru werden als Sexsklavinnen gehalten und für Rituale in den Goldminen getötet. Aus den Minen fließen Schwermetalle in die Flüsse und in den Titicacasee. Zuerst sind es die Fische, in der Folge auch die Menschen in den umliegenden Regionen, die durch die Aufnahme des Quecksilbers erkranken.

Maruja Inquilla, Aktivistin aus Coata: „Es gibt viele Kinder, die an Durchfall gestorben sind. Du kannst sie auf dem Friedhof besuchen. Das ist nicht normal. Auf den Sterbeurkunden stehen allerdings andere Krankheiten. In der Krankenstation wollen sie nicht, dass die wirkliche Ursache bekannt wird: die Vergiftung des Wassers.“ Etliche Arbeiter, die in den Minen gearbeitet haben, kehren mit großen Alkoholproblemen zurück. Sie haben keine Hoffnungen mehr, kümmern sich nicht mehr um ihre Kinder. Gegen all das gehen die Betroffenen seit 18 Jahren auf die Straße. „Eines Tages werden die Touristen merken, was hier passiert, und werden unseren Titicacasee nicht mehr besuchen“ (Sabino Soncco, Aktivist aus Crucero).

Peru 2017, R: Heeder Soto, F, 75 Min, OmU, Dokumentarfilm
Der Filmemacher:

Heeder Soto ist Dokumentarfilmer, Künstler, Ethnologe und Menschenrechtsaktivist aus Ayacucho (Peru). Zuletzt war er mit seinem Film „Memory Walkers – Caminantes de la memoria“ (2014) in Deutschland auf Tournee.

Trainerfrage geklärt: Pascal Bauer übernimmt im Sommer

Es steht fest: Pascal Bauer wird in der kommenden Saison Trainer der 1. Mannschaft der Spvgg. Quierschied. Der 24-jährige kommt von Landesligisten SV Saar 05 Jugend II. Seinen bislang größten Erfolg feierte Bauer als Spielertrainer mit dem Gewinn der Landesliga-Meisterschaft mit dem SV Rohrbach in der Saison 2015/2016 und dem damit verbundenen Aufstieg in die Verbandsliga. Mit der Oberliga-Reserve des SV Saar 05 befindet er sich als Tabellen-Zweiter auf Aufstiegskurs. Sein Debüt auf der Quierschieder Bank feiert er beim traditionellen Testspiel gegen den 1. FC Saarbrücken am 25. Juni (Anstoß: 16:00 Uhr).

„Pascal hat uns mit seinem Engagement und der Art, wie er über Fußball denkt, absolut überzeugt. Er ist trotz seines jungen Alters ein gut vernetzter Fachmann mit hervorragenden, frischen Ideen und einem klaren Konzept. Damit ist er der ideale Kandidat für einen Neuanfang mit unserer jungen Truppe – sei es in der Saarland- oder in der Verbandsliga. Wir sind davon überzeugt, dass wir nach einer nicht immer leichten, aber lehrreichen Saison zusammen mit ihm wieder in die Erfolgsspur zurückfinden können“, sagt der 1. Vorsitzende der Spvgg. Quierschied, Patric Schmidt.

Jetzt gilt unsere volle Konzentration dem letzten Saisonspiel am Sonntag zu Hause gegen den FV Siersburg (Anstoß: 15 Uhr). Mit mindestens einem Punktgewinn können wir nach einer schweren Saison eventuell doch noch den Klassenverbleib in der Saarlandliga schaffen! Es gilt, alles für diese Chance zu geben!

 

+++ Weitere Informationen auf: www.spvgg-quierschied.de ++

Schloss Dagstuhl – LZI sehr positiv begutachtet:

Weitere Förderung durch Bund und Länder –  Ministerpräsidentin gratuliert
Der Ausschuss der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) von Bund und Ländern hat in seiner gestrigen Sitzung der gemeinsamen weiteren Förderung von Schloss Dagstuhl – Leibniz-Zentrum für Informatik, Wadern (LZI) einstimmig zugestimmt. Basis dieser Entscheidung ist die äußerst erfolgreiche wissenschaftliche Evaluierung des LZI.

Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer hat der Leitung des LZI und dem gesamten Mitarbeiter-Team zur sehr guten Begutachtung und erfolgreichen Weiterförderung herzlich gratuliert. „Das LZI spielt für die nationale und vor allem die internationale Sichtbarkeit des Informatikstandorts eine wesentliche Rolle. Durch sein Programm ist das LZI, Schloss Dagstuhl – und damit auch das Saarland – in der internationalen Fachwelt der Informatik bekannt – vom Silicon Valley bis nach China und Japan.“, so die Ministerpräsidentin.

Die GWK hat die Leistung der Einrichtung am Standort Wadern hinsichtlich des exzellenten Veranstaltungsprogramms, der sehr guten Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und der Aktivitäten im Bereich Open Access ausdrücklich gewürdigt , ebenso die exzellente Arbeit der bibliographischen Datenbank dblp gemeinsam mit der Universität Trier.  Besonders hervorgehoben wurde auch das insgesamt hervorragende Informatikumfeld im Saarland.

Das LZI unterstützt – so die Gutachter – mit seinem hoch angesehenen Angebot als Forschungsinfrastruktur die Informatik auf einem weltweit herausragenden Niveau. Seit der letzten Evaluierung vor sieben Jahren habe das LZI weiter an Bedeutung gewonnen und sich auf beeindruckende Weise zu einer noch stärker international renommierten Einrichtung entwickelt. Auch die äußerst kompetente und serviceorientierte Unterstützung von Leitung, Gremien und Gästen von Schloss Dagstuhl durch die Beschäftigten des LZI wurde hervorgehoben.

Das LZI empfängt Wissenschaftler/innen aus aller Welt im nördlichen Saarland, um neueste Forschung in der Informatik im Rahmen von Fachtagungen und Seminaren zu diskutieren. Jährlich nehmen etwa 3.000 Wissenschaftler/innen, davon ca. dreiviertel aus dem Ausland, an den Veranstaltungen im Schloss Dagstuhl teil. Seit 2005 gehört das LZI zur Leibniz-Gemeinschaft. Die Finanzierung von jährlich knapp 3,0 Mio. Euro erfolgt im Rahmen der gemeinsamen Forschungsförderung von Bund und Ländern. Der Finanzierungsanteil des Saarlandes beträgt knapp 500.000 Euro.

Meisterkonzert mit Pierre-Laurent Aimard

Pianist tritt am 8. Juni im Saalbau auf

 

 

Zum Abschluss der aktuellen Homburger Meisterkonzert-Saison tritt am Donnerstag, 8. Juni 2017, der international anerkannte Pianist Pierre-Laurent Aimard im Saalbau auf. Der 59-Jährige ist eine Schlüsselfigur innerhalb der zeitgenössischen Musikszene und ein einzigartiger Interpret des Klavierrepertoires der verschiedensten Epochen.

 

Karten für das Meisterkonzert gibt es noch beim Kulturamt der Stadt sowie bei allen bekannten ticket regional-Vorverkaufsstellen und im Internet unter www.ticket-regional.de/homburg.

 

Pierre-Laurent Aimard wurde 1957 in Lyon geboren und studierte am Pariser Conservatoire bei Yvonne Loriod und in London bei Maria Curcio. Zu frühen Erfolgen gehören der Sieg beim Olivier-Messiaen-Wettbewerb 1973, im Alter von 16 Jahren, und die Ernennung zum ersten Klaviersolisten des Ensemble Intercontemporain von Pierre Boulez drei Jahre später.

 

Aimard tritt weltweit mit den renommiertesten Orchestern und Dirigenten auf. Er arbeitete eng mit den bedeutendsten Komponisten zusammen. Im Rahmen zahlreicher Residenzen hat er sich als Macher, Dirigent und Pianist hervorgetan, etwa bei Projekten für die Carnegie Hall und das Lincoln Center in New York, das Wiener Konzerthaus, die Berliner Philharmonie, das Lucerne Festival, das Mozarteum Salzburg, die Cité de la Musique in Paris, das Tanglewood Festival und das Londoner Southbank Centre. Aimard ist zudem Künstlerischer Leiter des Aldeburgh Festivals. Durch seine Professur an der Hochschule Köln und weltweite Konzert-Vorträge und Workshops verbreitet er sein umfangreiches Wissen über Musik in einer inspirierenden und sehr persönlichen Art und Weise.

 

Im Frühling 2005 erhielt er den „Instrumentalist Award” der Royal Philharmonic Society und 2007 wurde er von Musical America zum “Instrumentalist of the Year” ernannt. In den letzten Jahren wurden Aimards Einspielungen mit ECHO Klassik Auszeichnungen geehrt, zudem gewann er 2005 einen Grammy für seine Aufnahme von Ives Concord Sonata and Songs und gewann 2009 den Ehrenpreis der Deutschen Schallplattenkritik.

Bilderbuchkino in der Stadtbücherei St. Ingbert

Am Dienstag, 30. Mai, und am Donnerstag, 1. Juni, jeweils um 15:30 Uhr, finden zwei Bilderbuchkinos in der Stadtbücherei St. Ingbert, Kaiserstr. 71, statt.

Maria Lang liest die beiden Geschichten „Lieselotte versteckt sich“ von Alexander Steffensmeier und „Der Platz wird knapp? Papperlapapp!“ von Tracey Corderoy vor und zeigt dazu die Bilder auf der großen Leinwand.

Eingeladen sind alle Kinder ab vier Jahren. Der Eintritt ist frei.

Info: Stadtbücherei, Tel. 06894/9225711.

60 Jahre VHS Lebach – Älteste Volkshochschule im Kreis feiert Jubiläum

Die Volkshochschule Lebach ist ein fest etablierter Bestandteil des Lebacher Bildungsangebotes – und das nunmehr seit 60 Jahren. Am 10. April 1957 kamen 29 Männer und eine Frau zusammen, um den VHS Lebach e.V. zu gründen. Die einzige Frau war übrigens Hilde Altmeyer, die seitdem und bis heute dem Vorstand der VHS angehört, mit ihrem „Treff für Ältere“ und ihren Theater-Fahrten noch engagiert und aktiv am Geschehen teilnimmt.

 

In den vergangenen 60 Jahren stand die VHS Lebach stets vor der Herausforderung, sich dem Wandel des Bildungssystems anzupassen. Anfangs dominierten noch Sprachkurse, Studienfahrten und Vorträge sowie Theater- und Filmvorführungen. Doch im Laufe der Zeit rückte die berufliche Weiterbildung immer stärker in den Vordergrund, insbesondere im Zuge der elektronischen Datenverarbeitung. Seitdem sind Computerkurse und solche zur Vermittlung speziellen EDV-Wissens unverzichtbare Bestandteile des beruflichen Weiterbildungsangebotes der VHS.

 

In den letzten Jahren ist zu diesen klassischen Seminaren, Vorträgen und Reisen auch die Gesundheit mehr und mehr in den Fokus gerückt worden. Kurse im Gesundheits- und Fitnessbereich sind schon seit einiger Zeit wesentliche Bestandteile des Angebotes. So will die VHS einen Beitrag dazu leisten, ihr Klientel gesund und fit zu halten. Dazu gehören beispielsweise Yoga-, Tai-Chi-, oder Qui-Gong-Kurse, aber auch Gymnastik- Rücken- oder Fit For Fun- Angebote. Reha-Sport inklusive einer Koronarsportgruppe bietet bereits Erkrankten die Möglichkeit der Genese oder wenigstens einer Verbesserung des Status quo. Und weil zu Fitness und Gesundheit auch eine gesunde Ernährung gehört, bietet die VHS auch auf diesem Segment entsprechende Kurse an, die vom reinen Kochkurs bis hin zu Ernährungsberatung gehen.

 

Die gesunde Mischung aus Kontinuität und Modernisierung, die sich im gesamten Angebot der VHS findet, spiegelt sich auch in der Führung wider. In den vergangenen 60 Jahren hatte der Verein lediglich drei Vorsitzende, nämlich Richard „Rio“ Schneider, Karl Kuhn und aktuell Rudolf Werny. Nach dem Ausscheiden von Karl Kuhn nach dessen 33jähriger ehrenamtlicher Tätigkeit als Leiter und Vorsitzender der VHS stellte man im Jahr 2000 dem Vorsitzenden mit Dr. Joachim Badelt erstmals einen hauptamtlichen Leiter zur Seite, um den stetig steigenden Anforderungen einer modernen VHS gerecht werden zu können. Durch diesen klugen Schritt wurde das Angebot nachhaltig den Erfordernissen angepasst und die Leitung selbst weiter professionalisiert.

„Zu guter Letzt“ in der Saarlouiser Senioren (50+) – Film – Mittwochsreihe

Saarlouis. Die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis bietet in Kooperation mit dem Kino „My movie World“ Saarlouis wieder einen neuen Film an, der am Mittwoch, 07. Juni, um 17.00 Uhr läuft. Der Eintritt beträgt 5 Euro. 

 

„Harriet Lauler (Shirley MacLaine) ist eine vormals äußerst erfolgreiche Geschäftsfrau, die sich bereits zur Ruhe gesetzt hat, aber weiterhin Chefin sein will und daher versucht, alles und jeden um sie herum zu kontrollieren. Folglich beschließt sie, auch ihren eigenen Nachruf und damit ihre Geschichte zu schreiben – oder besser gesagt schreiben zu lassen. Sie beauftragt die junge Journalistin Anne Sherman (Amanda

Seyfried) mit dem Verfassen eines Nachrufs, doch der erste Entwurf fällt äußerst ernüchternd für Harriet aus, denn aufgrund ihres autoritären Gehabes hat niemand in ihrem Bekanntenkreis ein gutes Wort über sie zu sagen. Harriet beschließt, ihr Leben zu ändern, bevor es zu spät ist, und Anne hat keine andere Wahl, als ihr Gesellschaft zu leisten. Die wichtigste Aufgabe: Harriet will sich mit ihrer Tochter Elizabeth (Anne Heche) versöhnen, zu der sie seit zehn Jahren keinen Kontakt hat.“

 

Nähere Informationen erteilt die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis,

Birgit Cramaro, unter Tel. 06831/443-383, Telefax: 06831/443-410,                           Email: cramaro@saarlouis.de. und das Kino “Capitol Movie World”

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com