Mittwoch, April 2, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 5

Offener Seniorentreff Saarlouis geht in die Osterferienpause

Der Offene Seniorentreff ist in den Schulferien nicht geöffnet. Am Montag, den 14. April und am Montag, den 21. April (Ostermontag) findet kein Treffen statt.

Diese städtische Einrichtung möchte auch älteren Menschen einen Raum bieten, sinnvoll und aktiv den Ruhestand zu gestalten. „Wem Bildungsangebote, kreative Freizeitgestaltung, Gespräche, gemeinsames Singen, Spielen, geistige Beweglichkeit und Bewegung mit anderen Menschen wichtig sind, der findet hier viele interessante Angebote“, so die Seniorenmoderatorin Birgit Cramaro, die den Treff in Zusammenarbeit mit Brigitte Bilz leitet.

Eine Gruppe von Seniorinnen und Senioren aus allen Stadtteilen und dem Landkreis Saarlouis trifft sich im „Esther-Bejarano Haus“ in der Holtzendorffer Str. 2 in Saarlouis schon seit zwei Jahren immer montags von 10 bis 12 Uhr, außer an Feiertagen und in den Schulferien. 

Das Orga-Team freut sich, die Besucherinnen und Besucher sowie neue Gäste wieder nach den Ferien am Montag, den 28. April begrüßen zu können.

Tee trifft Tradition: Chinesische Teekultur im Kultur- und Lesetreff Malstatt

Saarbrücken-Malstatt. Zum Frühlingsbeginn am 22. März verwandelte sich der Kultur- und Lesetreff Malstatt in eine kleine Oase fernöstlicher Teekultur. Anlässlich des Internationalen Frauentags lud Frau Chun-Hong Hu zu einem besonderen Workshop ein, der den chinesischen Schönheitstee und das dahinterstehende Gesundheitswissen in den Fokus rückte.

Bereits in einer früheren Veranstaltung hatte Frau Hu vermittelt, dass die UNESCO das traditionelle Wissen rund um Teeplantagen in China – vom Pflücken der Blätter über deren Verarbeitung bis hin zum achtsamen Genuss – als immaterielles Kulturerbe der Menschheit anerkannt hat. Daran knüpfte der Workshop nun an und nahm die Teilnehmerinnen mit auf eine Reise durch die Philosophie der traditionellen chinesischen Medizin.

Unter dem Leitsatz „Wahre Schönheit basiert auf Gesundheit – und Gesundheit auf Wissen“ erläuterte Frau Hu die Lehre der Fünf Elemente – Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser – und deren Verbindung zu den Hauptorganen des Körpers. Sie erklärte, wie Emotionen wie Freude oder Wut mit bestimmten Organen verknüpft sind, welche Rolle die fünf Geschmacksrichtungen dabei spielen und wie durch das Gleichgewicht von Yin und Yang Harmonie entstehen kann.

Mit viel Anschaulichkeit und Praxisnähe stellte sie natürliche Heilmittel vor – von Blüten über Beeren bis zu Wurzeln – und ging auf deren präventive Wirkung ein. Die Teilnehmerinnen konnten viele dieser Zutaten direkt begutachten und in einer kleinen Verkostung erleben, welche Kraft in einem wohltuenden Tee liegen kann. Passend zur Jahreszeit gab es Tipps, welche Teesorten den Körper im Frühling besonders gut unterstützen.

Im zweiten Teil der Veranstaltung stand die Zubereitung im Mittelpunkt: Wie sehen hochwertige grüne Teeblätter aus? Wie wird der Tee korrekt aufgebrüht? Und was lässt sich mit den Teeresten noch alles anstellen? Diese Fragen wurden ebenso beantwortet wie praktische Hinweise zur Lagerung und zur Wiederverwendung.

Zum Abschluss rundete eine spontane Verkostung eines feinen weißen Tees den Workshop ab. Die Teilnehmerinnen zeigten sich begeistert – nicht nur vom Geschmack, sondern auch vom vermittelten Wissen. Viele von ihnen nahmen sich vor, künftig noch häufiger Tee in ihren Alltag zu integrieren – der Gesundheit und dem Wohlbefinden zuliebe.

– red

Krankenhausgutachten: CDU warnt vor Bettenabbau und Versorgungsengpässen

0

Saarbrücken – Das von Gesundheitsminister Dr. Magnus Jung vorgestellte Krankenhausgutachten ruft Kritik der CDU-Landtagsfraktion hervor. Besonders der geplante Abbau zahlreicher Krankenhausbetten im Saarland steht im Fokus der Bedenken.

„Auf den ersten Blick springt vor allem der erhebliche Abbau von Krankenhausbetten ins Auge. Dass das Gutachten davon ausgeht, dass die stationären Behandlungsfälle im Saarland deutlich zurückgehen werden, hat in meinen Augen nichts mit der Realität zu tun“,
erklärt Alwin Theobald, stellvertretender Fraktionsvorsitzender und gesundheitspolitischer Sprecher der CDU-Landtagsfraktion.

Mit einer alternden Gesellschaft steige der Versorgungsbedarf eher, als dass er sinke. Zwar setze die moderne Medizin zunehmend auf ambulante Behandlungen, doch bleibe ein „wohnortnahes stationäres Versorgungsangebot unverzichtbar, gerade auch für die Menschen im ländlichen Raum“, so Theobald weiter.

Er warnt, dass ein signifikanter Bettenabbau künftig zu Engpässen und längeren Wartezeiten für Operationen führen könne:

„Ich habe die Sorge, dass der von Minister Dr. Jung angestrebte Bettenabbau in Zukunft zu Versorgungsengpässen und noch längeren Wartezeiten für Operationen führen kann.“

Die CDU-Landtagsfraktion wird das Gutachten im Gesundheitsausschuss behandeln und anschließend eine detaillierte Stellungnahme abgeben.

Freibad St. Wendel: Saisonbeginn am 15. Mai

Vorverkauf für Saisonkarten ab 12. April

Endlich ist es wieder soweit. Das Freibad der Kreisstadt St. Wendel öffnet am 15. Mai seine Türen zum Start in die neue Sommersaison. Pünktlich zum Beginn der warmen Jahreszeit können sich Schwimmsportler, Familien und Sonnenanbeter auf unbeschwerte Stunden im erfrischenden Nass freuen – und das zu äußerst familienfreundlichen Preisen.

Vorverkaufsstart am 12. April

Bereits ab dem 12. April beginnt der Vorverkauf für die Saisonkarten. Diese können im Wendelinus-Hallenbad St.  Wendel (Welvertstraße 1) erworben werden.. 

Zur Auswahl stehen: Saisonkarten, Familiensaisonkarten, Familienferienpakete und Ferienkarten. Für den Erwerb der Familiensaisonkarte bzw. des Familienferienpaketes sollten alle Familienmitglieder anwesend sein oder zumindest sollte für Nichtanwesende je ein deutliches Lichtbild zum Abfotografieren mitgebracht werden.

Umfangreiches Angebot im Freibad St. Wendel

Das St. Wendeler Freibad bietet seinen Besuchern ein vielfältiges Angebot für Groß und Klein. So finden Hobbysportler in dem Schwimmerbecken mit sechs 50-Meter-Bahnen viel Platz und gute Trainingsmöglichkeiten. Der Nichtschwimmerbereich wurde mit Massagedüsen bestückt, zudem sorgt eine große Erlebnisrutsche für Abwechslung. Für Wagemutige gibt es einen 5-Meter-Turm mit einem separaten Becken. Hinzu kommt ein Kinderschwimmbecken mit einer Wassertemperatur von mindestens 30 Grad Celsius. 

In allen Becken sorgen moderne Filter- und Heizungsanlagen für beste Wasserqualität. Im Außenbereich gibt es nicht nur eine große Liegewiese, sondern auch einen modernen Gastronomiebereich sowie kindgerechte Spielflächen und zwei Volleyballfelder.

Das beheizte Freibad gewährleistet stets eine Mindesttemperatur von 23 Grad Celsius im Schwimmer- und Nichtschwimmerbecken. Nach längerer Sonneneinstrahlung liegen die Wassertemperaturen entsprechend höher (erfahrungsgemäß bei bis zu 26 Grad Celsius).

„Wir freuen uns darauf, die Sommersaison zu eröffnen und mit dem vielfältigen Angebot und der modernen Ausstattung unseres Bades vielen Gästen eine schöne Zeit zu ermöglichen“, sagt St. Wendels Bürgermeister Peter Klär. 

Weitere Informationen zum Freibad St. Wendel gibt es auf www.sankt-wendel.de

Losheim am See fördert die Energieeffizienz in Vereinsgebäuden

Die Seegemeinde legt ein Förderprogramm zur Steigerung der Energieeffizienz in Vereinsgebäuden und zugehörigen Außenanlagen auf. Die Schwerpunktsetzung liegt insbesondere auf der Reduktion des Energieverbrauchs. Dies unterstützt aufgrund der gestiegenen Energiepreise sowohl die Vereinskassen als auch die Klimaschutzbemühungen der Gemeinde.

Losheim am See – Um den Klimaschutz in der Gemeinde Losheim am See weiter voranzutreiben, hat der Gemeinderat ein Programm zur Förderung der Energieeffizienz und der erneuerbaren Energien für Vereine beschlossen. Das Programm richtet sich an Losheimer Vereine, die eigene oder gepachtete Flächen, Räume und Gebäude bewirtschaften.

„Wir möchten unsere Vereine dabei unterstützen, um selbst an der Energiewende mitzuwirken und sich damit aktiv am Klimaschutz zu beteiligen“, erklärt Bürgermeister Helmut Harth die Motivation hinter dem neuen Förderprogramm, das der Gemeinderat beschlossen hatte. „Alle Losheimer Vereine, welche die Förderkriterien erfüllen, können ab sofort einen Zuschuss von bis zu 50 Prozent für unterschiedliche Projekte im Bereich der Energieeffizienz und erneuerbaren Energien erhalten. Wir hoffen, dass viele Vereine von dieser Möglichkeit Gebrauch machen und zusammen mit der Gemeinde einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.“

Die Möglichkeiten, um sich als Verein fit für eine nachhaltige Zukunft zu machen, sind vielfältig. Die Umrüstung auf energieeffiziente Leuchtmittel, die Installation von Photovoltaikanlagen sowie die Verringerung des Heizenergiebedarfs verringern beispielsweise die energiebedingten Treibhausgasemissionen und können zur Klimaneutralität bis 2045 beitragen. Zudem kann durch gezielte Maßnahmen die finanzielle Situation der Vereine in Anbetracht steigender Energiekosten verbessert werden.

Das Förderprogramm ist in vier Programmteile aufgegliedert. Folgende Maßnahmen sind förderfähig:

–      Leuchtentausch: Flutlichtanlagen auf Sportplätzen und Innenbeleuchtung in Vereinsgebäuden

–      Gebäude-Photovoltaik: Steckersolargeräte, konventionelle Dachanlagen

–      Gebäude-Solarthermie zur solaren Brauchwassererwärmung

–      Energetische Sanierung: Wärmeschutz der Gebäudehülle, Austausch und Optimierung der Heizungsanlagen, digitale Systeme zur energetischen Betriebs- und Verbrauchsoptimierung

Der Förderbetrag liegt je nach Programmteil bei bis zu 50 Prozent der zuwendungsfähigen Kosten bis maximal 10.000 Euro. Antragsberechtigt sind Vereine des privaten Rechts, die Eigentümer, Pächter oder Mieter von Vereinsgebäuden innerhalb des Gemeindegebiets von Losheim am See sind und diese selbst bewirtschaften. Bedingung ist ein entsprechender Eintrag im Vereinsregister. Als Orientierungshilfen bei der Beurteilung, ob eine Maßnahme förderfähig ist, dienen die umfängliche Förderrichtlinie und die Beratung bei Antragstellung.

Der Förderantrag muss vor Baubeginn bei der Gemeindeverwaltung Losheim am See gestellt werden. Ansprechpartner ist Herr Neuhof (Tel. 06872 609-120, vereine@losheim.de). Die Förderrichtlinie sowie das Antragsformular sind auf der Gemeinde-Website abrufbar unterwww.losheim.de/rathaus-service/politik/satzungen-programme.

Neue Stromversorgung für die Mellinschule: Containerlösung bietet dringend benötigte Räume

Die Mellinschule in Sulzbach platzt aus allen Nähten: Mit über 500 Schülerinnen und Schülern musste eine Containerlösung als Erweiterung eingerichtet werden. Dabei sind die Klassenräume in den Containern „in ihrer Funktionalität fast wie ein Umbau der Schule selbst“. Laut Pressemeldung sind Dämmung, Zugang, Heizung und Beleuchtung so ausgestattet, „wie in einem normalen Haus“.

Aufwendige Stromanbindung
Um diese zusätzliche Kapazität mit Strom zu versorgen, war eine komplette Neuverlegung der Stromleitung erforderlich. „Der Zugang erfolgte durch eine Erdleitung vom Bereich der Parkstraße über etwa 60 Meter“, heißt es weiter. Das Aluminiumkabel, „mit einem Durchmesser von ca. fünf Zentimeter“, wurde auf einer Kabeltrommel aus Holz angeliefert und ließ sich nur „mit einem speziellen Hänger transportieren und in den Graben einlassen“.

Stadtwerke Sulzbach koordinierten den Anschluss
Das Team der Stadtwerke Sulzbach übernahm das Verlegen des Kabels bis zu einem neuen Verteilerschrank, der eigens für die Containerlösung installiert wurde. „Die bisherige Stromanbindung war den gestiegenen Erfordernissen der Schule nicht mehr gerecht geworden“, so die Mitteilung. Dank der leistungsfähigeren Stromversorgung ist nun der Betrieb in den neu aufgestockten Containern sichergestellt.

FDP Riegelsberg bietet Online-Sprechstunde an

Die nächste Online-Sprechstunde des FDP Ortsverbands Riegelsberg findet am 24. April von 18:00 – 19:00 Uhr statt.

Sie erreichen Alexander Heinz, Mitglied im Gemeinderat Riegelsberg und im Regionalverband Saarbrücken, unter Tel. 0176 993 89 380 oder jederzeit per Mail alexanderheinz@arcor.de.

Wenn auch Sie sich für die Arbeit der FDP interessieren, dürfen Sie sich jederzeit an Alexander Heinz unter alexanderheinz@arcor.de wenden

Balkonkraftwerk mit Speicher: Eine innovative Lösung für nachhaltige Energie

0

Die Suche nach alternativen, umweltfreundlichen Energielösungen hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Besonders im privaten Bereich rückt die Nutzung erneuerbarer Energien immer mehr in den Fokus. Ein praktisches Beispiel hierfür ist das Balkonkraftwerk mit Speicher, das eine einfache und effiziente Möglichkeit bietet, Sonnenenergie direkt für den Eigenverbrauch zu nutzen. Dieses kompakte System ermöglicht es, Strom direkt auf dem Balkon zu erzeugen und zu speichern, was nicht nur umweltfreundlich ist, sondern auch die Energiekosten senken kann.

Was ist ein Balkonkraftwerk?

Ein Balkonkraftwerk ist ein kleines, aber leistungsstarkes Solarsystem, das speziell für den Einsatz in städtischen Umgebungen entwickelt wurde. Es besteht in der Regel aus einem oder mehreren Solarmodulen, die über ein Wechselrichtersystem mit dem Stromnetz verbunden sind. Der produzierte Strom kann direkt in den Haushalt eingespeist oder in einem Speicher gespeichert werden, um auch in den Abendstunden oder an bewölkten Tagen genutzt werden zu können.

Das Besondere an einem Balkonkraftwerk ist, dass es sich besonders gut für Mieter oder Bewohner von Wohnungen eignet, da die Installation einfach und schnell erfolgen kann, ohne dass größere bauliche Veränderungen notwendig sind. Dadurch können auch Menschen in städtischen Gebieten von der Sonnenenergie profitieren, ohne ein großes Dach oder Land besitzen zu müssen.

Installation eines Balkonkraftwerks mit Speicher

Die Installation eines Balkonkraftwerks ist einfach und unkompliziert. Sie können beispielsweise ein kompaktes Balkonkraftwerk mit Speicher von EcoFlow installieren, das so konzipiert ist, dass es schnell und ohne aufwändige Montagearbeiten in Betrieb genommen werden kann. In der Regel müssen die Solarmodule lediglich an einem geeigneten Platz auf dem Balkon oder der Terrasse angebracht werden, und der Wechselrichter sowie der Speicher werden mit dem Stromnetz verbunden. In wenigen Stunden ist das System einsatzbereit.

 EcoFlow bietet maßgeschneiderte Lösungen, die speziell auf die Bedürfnisse von Privatpersonen abgestimmt sind. Besonders praktisch ist, dass bei den meisten Systemen keine baulichen Genehmigungen notwendig sind, sodass eine Installation ohne großen Aufwand erfolgen kann.

Der Speicher, der oft in das Balkonkraftwerk integriert ist, ermöglicht es, den überschüssigen Strom zu speichern und bei Bedarf abzurufen. Dies sorgt für eine kontinuierliche Energieversorgung, selbst wenn die Sonne nicht scheint.

Vorteile eines Balkonkraftwerks mit Speicher

Ein Balkonkraftwerk mit Speicher bietet viele Vorteile. Einer der größten ist sicherlich die Unabhängigkeit, die es den Nutzern bietet. Der erzeugte Strom kann direkt im Haushalt verbraucht oder in einem Speicher für später aufbewahrt werden. Auf diese Weise wird die Energieversorgung nicht nur nachhaltiger, sondern auch kostengünstiger. Die gespeicherte Energie kann in Zeiten hoher Strompreise oder bei Stromausfällen verwendet werden, was die Abhängigkeit von externen Energieversorgern verringert.

Ein weiterer Vorteil ist die Reduzierung der Stromkosten. Die Nutzung von Solarenergie führt zu einer geringeren Abnahme von Strom aus dem Netz, was sich direkt in einer Senkung der Stromrechnung niederschlägt. Langfristig gesehen können die Kosten für die Anschaffung und Installation eines Balkonkraftwerks durch die eingesparten Energiekosten amortisiert werden.

Darüber hinaus trägt der Einsatz von erneuerbarer Energie zum Umweltschutz bei. Solarenergie ist eine saubere, unerschöpfliche Energiequelle, die keine schädlichen Emissionen verursacht. Wer auf Solarenergie setzt, leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes.

Warum ein Balkonkraftwerk mit Speicher die richtige Wahl ist

Für viele Menschen ist das Balkonkraftwerk mit Speicher die perfekte Lösung, um von den Vorteilen der Solarenergie zu profitieren, ohne dass eine große Investition in Solaranlagen auf dem Dach erforderlich ist. Es ermöglicht eine schnelle und kostengünstige Nutzung von Solarstrom und bietet gleichzeitig die Flexibilität, Energie zu speichern und zu einem späteren Zeitpunkt zu verwenden.

Wer in die Zukunft investieren und nachhaltig leben möchte, für den ist das Balkonkraftwerk eine ausgezeichnete Wahl. Es bietet nicht nur finanzielle Vorteile durch die Einsparung bei der Stromrechnung, sondern hilft auch dabei, den eigenen CO2-Fußabdruck zu reduzieren und die Umwelt zu schonen.

Für eine einfache und zuverlässige Lösung können Sie das Balkonkraftwerk mit Speicher von EcoFlow in Betracht ziehen. Diese bieten eine effiziente Möglichkeit, Sonnenenergie zu nutzen und gleichzeitig eine zuverlässige, kostensparende Energiequelle für den eigenen Haushalt zu schaffen.

Das Balkonkraftwerk mit Speicher stellt eine zukunftsfähige und umweltfreundliche Lösung dar, die es ermöglicht, Solarenergie direkt zu nutzen und zu speichern. Dank einfacher Installation und praktischer Handhabung können auch Menschen ohne eigenes Dach von der Sonnenenergie profitieren. Mit der richtigen Wahl des Systems und der Integration eines Speichers wird die Energieversorgung effizienter und kostengünstiger, während gleichzeitig ein Beitrag zum Umweltschutz geleistet wird. Wer sich für ein Balkonkraftwerk entscheidet, trifft nicht nur eine wirtschaftlich sinnvolle, sondern auch eine nachhaltige Entscheidung für die Zukunft.

Polizei nimmt mehrere Verdächtige nach Kilometer- und Fahrzeugbetrug fest – Fahndung nach weiteren Bandenmitgliedern

Saarbrücken – Aufgrund von Ermittlungen des Sachgebiets für Qualifizierte Eigentumskriminalität im Landeskriminalamt konnten zwei umfangreiche Verfahrenskomplexe aufgeklärt werden. Die Polizei geht dabei von einer professionell agierenden Bande aus, die in großem Stil Fahrzeug-Laufleistungen manipulierte und mit zuvor betrügerisch erlangten Autos Handel trieb.

Manipulation von Fahrzeug-Laufleistungen

Im Komplex „Manipulation“ hat die Polizei nach eigenen Angaben über 70 Fälle aufgeklärt. Mehrere Haftbefehle konnten bereits vollstreckt werden:

„Gegen vier Bandenmitglieder wurden bereits Haftbefehle vollstreckt. Gegen vier weitere Mitglieder dieser Bande wurden ebenfalls Haftbefehle erlassen, diese konnten jedoch noch nicht vollstreckt werden.“

Dabei habe die Bande durch Manipulation der Kilometerstände erhebliche Gewinne erwirtschaftet. „Der Schaden in diesem Verfahren liegt im mittleren sechsstelligen Bereich“, so die Polizei.

Hehlerei mit hochwertigen Fahrzeugen

In einem weiteren Verfahrenskomplex, der mehr als 50 Fälle der Hehlerei von hochpreisigen Fahrzeugen umfasst, seien rund 25 Taten geklärt:

„Es wurden fünf Haftbefehle gegen Mitglieder der Bande erlassen. Deren Aufenthalt ist derzeit unbekannt.“

Hier beläuft sich die Schadenssumme auf einen „niedrigen siebenstelligen Betrag“. Die Fahrzeuge seien meist betrügerisch erlangt und in Frankreich verkauft worden, wobei die Täter laut Polizei „verfälschte deutsche Blankodokumente“ nutzten und „Doubletten-Kennzeichen“ mit zuvor entwendeten Siegeln anbrachten.

Verdächtige stammen überwiegend aus Rumänien

Die Fahnder konnten ermitteln, dass es sich bei den Bandenmitgliedern „überwiegend um rumänische Staatsbürger im Alter von 17 bis 48 Jahren“ handelt. Gegen die noch flüchtigen Verdächtigen bestehe ein EU-Haftbefehl.

Präventionshinweise für den Fahrzeugkauf

Die Polizei warnt ausdrücklich vor dem Kauf von Fahrzeugen unter dubiosen Umständen. Wer privat ein Auto erwirbt, sollte Folgendes beachten:

  • „Seien Sie misstrauisch, wenn Ihnen nur ein Fahrzeugschlüssel überreicht wird.“
  • „Lehnen Sie eine neutrale Übergabeörtlichkeit des Fahrzeuges ab!“
  • „Achten Sie auf die angebrachten Kennzeichen und die in den Fahrzeugpapieren stehenden Namen und Adressen. Prüfen Sie dies auf Plausibilität!“
  • „Werden Sie bei Versprechen von Nachsendungen (wie z.B. Winterreifen oder Serviceheften), sowie dem Erzeugen von zeitlichem Druck bei der Fahrzeugübergabe misstrauisch!“
  • „Informieren Sie bei begründeten Zweifeln umgehend die Polizei!“

Mit diesen Hinweisen möchte die Polizei weitere Betrugsfälle verhindern und appeliert an potenzielle Käufer, aufmerksam zu sein und verdächtige Angebote umgehend zu melden.

3. Radkonferenz Saar 2025 in Kirkel: Neue Impulse für Radverkehr im ländlichen Raum

Fördermöglichkeiten, STVO-Neuregelungen und Modellprojekt AcceleRad im Fokus

Kirkel – Am 08. April 2025 laden die Gemeinde Kirkel und der Saarpfalz-Kreis zur 3. Radkonferenz Saar in den Ratssaal der Gemeinde Kirkel ein. Thematisch dreht sich alles um die aktuellen Entwicklungen der Radverkehrsplanung – mit besonderem Augenmerk auf den ländlichen Raum. Das Treffen richtet sich an Vertreterinnen und Vertreter aus Kommunen, Landkreisen, Verbänden und weiteren interessierten Institutionen in und um das Saarland.

„Maßnahmen für den Radverkehr im ländlichen Raum – Welche schnellen und unkomplizierten Maßnahmen sind im ländlichen Raum möglich?“

So lautet einer der Schwerpunkte der Konferenz, zu dem Paul Fremer von der Planungsgesellschaft RV-K in Frankfurt (per Video) referieren wird. Gemeinsam mit Themen wie „Neue STVO, neue VwV StVO – Welche Möglichkeiten bieten sich für die Radverkehrsplanung von Kommunen?“ und „Fördermöglichkeiten von Radverkehrsprojekten im Saarland“ entsteht ein umfassender Überblick über die Chancen und Herausforderungen in der Radverkehrsförderung.

AcceleRad als Modellprojekt

Ein besonderes Highlight ist das Projekt AcceleRad, durch das Kirkel als eine von nur drei Kommunen deutschlandweit ausgewählt wurde. Es handelt sich um ein Modellprojekt, das innovative Lösungen für die Radverkehrsgestaltung erprobt. Diese neue Dynamik soll das Radfahren im Alltag attraktiver und einfacher machen – auch über kommunale Grenzen hinweg.

Programmübersicht

Die Agenda der Fahrradkonferenz 2025 sieht wie folgt aus:

  • 08:30 Uhr – Ankommen
  • 08:45 Uhr – Begrüßung durch Bürgermeister Dominik Hochlenert
  • 09:00 UhrNeue STVO, neue VwV StVO – Welche Möglichkeiten bieten sich für die Radverkehrsplanung von Kommunen?
    Alexander Besner-Lettenbauer, ADFC – Referent Recht der Bundesgeschäftsstelle (per Video)
  • 10:00 UhrMaßnahmen für den Radverkehr im ländlichen Raum – Welche schnellen und unkomplizierten Maßnahmen sind im ländlichen Raum möglich?
    Paul Fremer, Planungsgesellschaft RV-K, Frankfurt (per Video)
  • 11:00 Uhr – Pause
  • 11:15 UhrFördermöglichkeiten von Radverkehrsprojekten im Saarland
    Florian Gebel, Oberste Straßenbaubehörde im Saarland (MUKMAV)
  • 12:00 Uhr – Mittagsimbiss mit Möglichkeit zum Fachaustausch
  • 13:00 UhrAcceleRAD: Schneller, einfach, machen – auch auf interkommunaler Ebene?
    Jan-Philipp Mesenbrock, Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
  • 13:30 Uhr – Gemeinsam Radverkehr gestalten im Saarland – Interaktiver Workshop
    Michael Adler, Tippingpoints & Jan-Philipp Mesenbrock, Difu
  • 15:00 Uhr – Ende der Konferenz

Praxisorientierte Inhalte und Austausch

Die eingeladenen Fachvorträge und das Workshop-Format bieten den Teilnehmenden vielfältige Möglichkeiten, Erfahrungen auszutauschen und Lösungsansätze zu diskutieren. Ziel ist es, den Radverkehr im Saarland weiter voranzubringen, die Vernetzung zwischen Kommunen zu stärken und damit eine zukunftsorientierte Mobilität zu gestalten.

Auskunft erteilt:

  • Armin Jung, Telefon: 06841-809860

Über die Gemeinde Kirkel

Die Gemeinde Kirkel hat sich in den vergangenen Jahren einen Namen in der Radverkehrsförderung gemacht. Unter anderem etablierte sie eine prämierte Fahrradzone und wurde für das Modellprojekt AcceleRad ausgewählt – beides Vorzeige-Initiativen für eine zukunftsweisende, umweltfreundliche Mobilität.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com