Freitag, April 4, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 6

Bundesfestival junger Film sucht Gastgeber für Filmschaffende in St. Ingbert

St. Ingbert. Vom 12. bis 15. Juni 2025 findet in St. Ingbert erneut das Bundesfestival junger Film statt – das größte Kurzfilmfestival für den deutschsprachigen Filmnachwuchs. Junge Filmschaffende aus Deutschland, Österreich und der Schweiz präsentieren im Saarland ihre aktuellen Produktionen. Um den Aufenthalt der Gäste zu ermöglichen, sucht das Festivalteam erneut Privatpersonen, die Übernachtungsmöglichkeiten zur Verfügung stellen können.

Das Festival, das sich als zentrale Plattform für aufstrebende Talente im deutschsprachigen Raum etabliert hat, nutzt seit mehreren Jahren ein sogenanntes Couchsurfing-Portal. Darüber können Bürgerinnen und Bürger aus St. Ingbert Schlafplätze anbieten – sei es eine Couch, ein Gästezimmer oder eine andere einfache Übernachtungsmöglichkeit.

„Dieses Portal wurde im letzten Jahr von beiden Seiten sehr gut angenommen – sowohl von den Filmschaffenden als auch von den Menschen vor Ort“, erklärt Fabian Roschy, organisatorischer Leiter des Festivals. Die Möglichkeit, Filmschaffende direkt in der Stadt unterzubringen, fördere den persönlichen Austausch und stärke die Verbindung zwischen Publikum und Kreativen.

Auch der künstlerische Leiter des Festivals, Jörn Michaely, hebt die Vorteile der privaten Unterbringung hervor: „Für viele Gastgeberinnen und Gastgeber bietet sich die seltene Gelegenheit, mit jungen Filmschaffenden ins Gespräch zu kommen und Einblicke in die Entstehung zeitgenössischer Filmprojekte zu erhalten.“

Als Dank erhalten alle Gastgeberinnen und Gastgeber eine Festivalakkreditierung, die freien Eintritt zu Veranstaltungen ermöglicht, soweit dort noch Plätze verfügbar sind.

Interessierte können sich über das Couchsurfing-Portal auf der Festivalwebseite unter junger-film.de/couchsurfing anmelden. Weitere Informationen und Unterstützung bietet das Festivalbüro telefonisch unter 06894 9139269 oder per E-Mail an info@junger-film.de.

Peter Gross Bau unterstützt Katastrophenschutz im Saarpfalz-Kreis

St. Ingbert. Die Peter Gross Bau Holding GmbH hat ihr Engagement für den Katastrophenschutz im Saarpfalz-Kreis mit der Unterzeichnung eines Unterstützervertrags offiziell bekräftigt. In einem Termin am 27. März 2025 in St. Ingbert unterzeichnete Geschäftsführer Philipp P. Gross das Dokument und sagte damit zu, dem Katastrophenschutz im Krisenfall Maschinen, Material und qualifiziertes Personal zur Verfügung zu stellen.

Die Initiative ist eine Reaktion auf die Erfahrungen während des Pfingsthochwassers 2024, das die Notwendigkeit einer leistungsfähigen und koordinierten Katastrophenvorsorge in der Region eindrücklich vor Augen geführt hatte. „Ein funktionierender Katastrophenschutz ist auf verlässliche Partnerschaften mit der regionalen Wirtschaft angewiesen“, sagte Landrat Dr. Theophil Gallo im Rahmen der Veranstaltung. Die Zusammenarbeit mit leistungsfähigen Unternehmen sei ein wesentlicher Bestandteil einer belastbaren Kriseninfrastruktur.

Der Vertrag zwischen dem Unternehmen und dem Saarpfalz-Kreis sieht im Einzelnen vor, dass Peter Gross Bau im Katastrophenfall Stromerzeuger und Lichtmastanlagen bereitstellt sowie Baumaschinen wie Bagger, Radlader, Teleskoplader und Lkw samt geschultem Bedienpersonal zum Einsatz bringt. Zudem verpflichtet sich das Unternehmen zur Unterhaltung einer Notstrom-Tankstelle mit gesicherten Kraftstoffreserven – 10.000 Liter Diesel, 3.000 Liter Benzin und 1.500 Liter AdBlue. Ergänzt wird das Angebot durch die Bereitstellung von Kleingeräten und Baumaterialien für Sofortmaßnahmen, darunter Sand, Holz und Stützkonstruktionen.

Die Kooperation mit Peter Gross Bau ist Teil eines breiter angelegten Konzepts des Saarpfalz-Kreises, das auf eine stärkere Einbindung privater Akteure in den Katastrophenschutz zielt. Vertreter der unteren Katastrophenschutzbehörde sowie weiterer regionaler Unternehmen, die bereits entsprechende Vereinbarungen unterzeichnet haben, nahmen an dem Termin ebenfalls teil.

Philipp P. Gross betonte, dass das Unternehmen seine gesellschaftliche Verantwortung ernst nehme. Die vorhandenen Ressourcen, die im Baugewerbe täglich zum Einsatz kommen, könnten in Krisensituationen schnell und effektiv helfen, Schäden zu begrenzen und die öffentliche Infrastruktur zu sichern. „Wir sehen es als Teil unseres unternehmerischen Selbstverständnisses, uns auch über das Tagesgeschäft hinaus für die Gesellschaft einzusetzen“, sagte Gross.

Mit der Vertragsunterzeichnung leistet die Peter Gross Bau Holding GmbH einen konkreten Beitrag zur Stärkung der Krisenvorsorge im Saarpfalz-Kreis. Die enge Verzahnung von öffentlicher Hand und Privatwirtschaft soll im Notfall schnelle Reaktionszeiten und eine effiziente Einsatzfähigkeit gewährleisten.

Sportliche Vielfalt in Saarlouis: Stadt ehrt ihre besten Athleten bei der Sportparty 2025

Saarlouis. Mit einer feierlichen Veranstaltung im Theater am Ring hat die Stadt Saarlouis auch in diesem Jahr ihre erfolgreichsten Sportlerinnen und Sportler ausgezeichnet. Die traditionelle „Sportparty“ würdigt die Leistungen der lokalen Athletinnen und Athleten des Vorjahres und bietet zugleich eine Plattform für den Austausch innerhalb der vielfältigen Vereinslandschaft.

Eröffnet wurde der Abend durch Moderator Peter Hiery, der gemeinsam mit Sportbürgermeister Carsten Quirin und Vertretern des Stadtverbands für Sport die Ehrungen vornahm. Neu in diesem Jahr war die Entscheidung, die Nachwuchssportlerinnen und -sportler erstmals vor den Erwachsenen auszuzeichnen – ein symbolischer Schritt zur Stärkung der Jugendarbeit in den Vereinen.

Die Veranstaltung wurde von mehreren Showeinlagen begleitet, darunter eine Jazz- und Modern-Dance-Präsentation der Formation „l’équipe“ sowie Vorführungen aus dem Taekwondo- und Hundesportbereich. Der festliche Rahmen unterstrich die Bedeutung des Ehrenamts und des sportlichen Engagements in der Stadt.

Sophie Holzmann (links), Thore Penke (vierter von links) und die Tänzerinnen der Formation l’équipe bei der Ehrung der Jugendsportler des Jahres. Foto: Kreisstadt Saarlouis

Preisträgerinnen und Preisträger 2025

Zu den herausragenden Persönlichkeiten des Abends zählte Philipp Glaesner vom Budo Club Saarlouis, der unter anderem den Weltmeistertitel 2024 im Leichtkontakt-Kickboxen errungen hatte. Er wurde zum Sportler des Jahres gekürt. Als Sportlerin des Jahres wurde Lilly Ettelbrück vom TSV Ford Steinrausch Fraulautern ausgezeichnet – sie ist Deutsche Meisterin U21 im Taekwondo und seit kurzem Mitglied der Damen-Nationalmannschaft.

In der Kategorie Mannschaft des Jahres setzte sich die Lauchgarde der LiGeKa durch, die sich zwei Jahre in Folge als Vize-Saarlandmeister für die Süddeutsche Meisterschaft qualifizieren konnte.

Der Nachwuchs wurde ebenfalls in mehreren Kategorien geehrt: Jugendsportler des Jahres wurde Thore Penke (TV Saarlouis), unter anderem als Catcher in der U12-Baseballnationalmannschaft aktiv. Jugendsportlerin des Jahres wurde Sophie Holzmann (DJK Roden), die seit der Saison 2023/24 zum Kader der 2. Basketball-Bundesliga gehört. Zur Jugendmannschaft des Jahres wurde das Team l’équipe des TSC Blau Gold Saarlouis ernannt, das sowohl süddeutscher als auch deutscher Meister wurde.

Sonderehrung für außergewöhnliches Engagement

Eine besondere Würdigung erhielt das Baseballteam der Saarlouiser Hornets: Während des Pfingsthochwassers 2024 gelang es dem Verein unter hohem ehrenamtlichem Einsatz, den Platz trotz starker Regenfälle rechtzeitig für ein Länderspiel gegen Frankreich spielfähig zu machen. Diese Leistung wurde mit einer Sonderehrung und großem Applaus der Gäste gewürdigt.

Sportbürgermeister Carsten Quirin betonte in seiner Ansprache die Rolle des Sports für das gesellschaftliche Leben in Saarlouis: „Unsere Sportlerinnen und Sportler sind Vorbilder und Aushängeschilder für die Stadt. Ihre Leistungen verdienen höchste Anerkennung – ebenso wie das Engagement der vielen ehrenamtlich Aktiven in den Vereinen.“

Die Sportparty 2025 unterstrich einmal mehr die Breite und Qualität des sportlichen Lebens in Saarlouis. Die Stadt sieht in der Veranstaltung nicht nur eine Ehrung vergangener Erfolge, sondern auch eine Motivation für die kommenden Herausforderungen im Sportjahr 2025.

Fliegerbombe bei Wörschweiler erfolgreich entschärft – Großeinsatz verläuft reibungslos

Homburg. Großeinsatz am Dienstagnachmittag zwischen Wörschweiler und Beeden: Eine 50 Kilogramm schwere Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg wurde bei landwirtschaftlichen Arbeiten auf einem Feld nahe der Blies entdeckt. Dank des schnellen und koordinierten Einsatzes der Behörden konnte der Blindgänger noch am selben Tag erfolgreich entschärft werden – ohne Gefährdung für die Bevölkerung.

Gegen Nachmittag ging der Hinweis bei der Polizeiinspektion Homburg ein. Experten der Kampfmittelbeseitigung rückten umgehend an den Fundort aus. Die Einsatzleitung übernahm die Ortspolizeibehörde der Stadt Homburg, die gemeinsam mit den Fachleuten vor Ort entschied, die Entschärfung nicht auf den Folgetag zu verschieben, sondern noch am Abend durchzuführen.

Zur Sicherheit wurden kurzfristige Sperrungen eingerichtet – betroffen waren Feldwirtschaftswege, die Landstraße von Wörschweiler in Richtung Beeden sowie die Verbindung von Limbach nach Beeden. Im Umkreis von 300 Metern wurde vorsorglich evakuiert, allerdings handelte es sich ausschließlich um unbewohntes Gelände sowie das Umfeld der Fischerhütte in Beeden. Wohngebiete waren zu keiner Zeit gefährdet.

Gegen 19.30 Uhr dann die Entwarnung: Die Bombe war erfolgreich entschärft, der Einsatz beendet. Die Straßensperrungen konnten wieder aufgehoben werden.

Im Einsatz waren neben der Polizei und dem Kampfmittelräumdienst auch die Malteser, die Feuerwehr, die Straßenmeisterei Rohrbach, die Pfalzwerke sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtentwässerung und des städtischen Ordnungsdienstes. Sie alle sorgten für einen zügigen und sicheren Ablauf der Maßnahme.

Bürgermeister Manfred Rippel (l.) und die Leiterin der Ortspolizeibehörde, Simone Müller-Orschekowski (3. v. l.), gemeinsam mit dem Team der Kampfmittelbeseitigung, Uwe Diener, Kersten Roschek und Jürgen Lorang (v. l.). Foto: Jürgen Kruthoff

Bürgermeister Manfred Rippel, der sich persönlich vor Ort ein Bild von der Lage machte, lobte das perfekte Zusammenspiel aller Beteiligten: „Alles lief Hand in Hand, trotz der kurzen Zeit zwischen Fund und Entschärfung. Jeder wusste genau, was zu tun war. Ein großes Dankeschön an alle Einsatzkräfte für ihre Professionalität und den reibungslosen Ablauf.“

FDP kritisiert fehlende Berücksichtigung des Mittelstands in den laufenden Koalitionsverhandlungen

Saarbrücken. In einer Stellungnahme zur laufenden Koalitionsbildung zwischen CDU und SPD im Saarland hat die FDP deutliche Kritik an der bislang bekannten inhaltlichen Ausrichtung der Gespräche geübt. Insbesondere vermisst die Partei konkrete Maßnahmen zugunsten des Mittelstands und der Einzelselbstständigen.

Während nach Angaben aus Verhandlungskreisen Regelungen geplant sind, die unter anderem steuerliche Erleichterungen für arbeitende Rentner bis zu einem Einkommen von 2.000 Euro pro Monat sowie Steuervergünstigungen für Überstunden vorsehen, äußert die FDP Zweifel an der wirtschaftspolitischen Tiefe dieser Pläne.

Angelika Hießerich-Peter, stellvertretende Vorsitzende der FDP Saar, beklagt insbesondere das Fehlen jeglicher Aussagen zu kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in den bisherigen Papieren und Verlautbarungen. „Es gibt bisher keinerlei Hinweise darauf, dass CDU oder SPD die Interessen dieser zentralen wirtschaftlichen Säule im Saarland berücksichtigen wollen“, so Hießerich-Peter. Weder die saarländische SPD unter Ministerpräsidentin Anke Rehlinger noch die CDU mit ihrem Landesvorsitzenden Stephan Toscani hätten bislang entsprechende Akzente gesetzt.

Die FDP Saar wertet dies als ein strukturelles Versäumnis der möglichen Koalitionspartner. Während man von der SPD eine gewisse industriepolitische Fokussierung gewohnt sei, sei das fehlende Engagement der CDU für den Mittelstand aus Sicht der FDP besonders enttäuschend. „Die FDP fehlt schon jetzt“, lautet das Fazit von Hießerich-Peter.

Ob und in welchem Umfang in einem möglichen Koalitionsvertrag noch wirtschaftspolitische Maßnahmen zugunsten der KMU aufgenommen werden, ist derzeit offen. Konkrete Inhalte der laufenden Gespräche sind bislang nicht veröffentlicht worden.

Aktuelle Meldungen der Polizei Homburg

Verkehrsunfallflucht auf Parkplatz in Bexbach

Bexbach (ots) – Am 31.03.2025, zwischen ca. 13:05 Uhr und ca. 18:15 Uhr, kam es zu einer Verkehrsunfallflucht auf dem Parkplatz eines Lebensmittelmarktes in der Hochstraße in Bexbach. Bislang unbekannter Fahrzeugführer kollidierte, vermutlich beim Ein- oder Ausparken, mit einem geparkten schwarzen BMW mit Homburger Kreiskennzeichen. Es entstand ein Schaden im Bereich des Fahrzeughecks.

Der derzeit unbekannte Unfallverursacher verließ die Örtlichkeit, ohne die notwendigen Feststellungen getroffen zu haben.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Polizei Homburg (06841-1060) in Verbindung zu setzen.

++++

Verkehrsunfallflucht in der Grubenstraße in Bexbach

Bexbach (ots) – Am 31.03.2025, zwischen ca. 16:00 Uhr und 16:05 Uhr, kam es zu einer Verkehrsunfallflucht. Hierbei wurde der linke Außenspiegel eines ordnungsgemäß am rechten Fahrbahnrand parkenden Skoda Octavia mit Homburger Kreiskennung von einem bislang unbekannten Fahrzeug beschädigt.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Polizei Homburg (06841-1060) in Verbindung zu setzen.

Homburger Schwimmnachwuchs glänzt beim Saar-Schwimmfest – Medaillenregen und neue Bestzeiten im Dudobad

Homburg/Dudweiler. Beim 6. Internationalen Saar-Schwimmfest im Dudobad haben die Schwimmerinnen und Schwimmer des Schwimmclubs Homburg eindrucksvoll ihre Klasse bewiesen. Mit zahlreichen Medaillen und einer Fülle neuer persönlicher Bestzeiten kehrten die jungen Athletinnen und Athleten vom dreitägigen Wettkampf-Wochenende zurück – eine starke Bilanz, die die gute Arbeit im Homburger Schwimmsport einmal mehr unterstreicht.

Zehn Starts, zehn Medaillen: Linea Gerdelmann mit Traumbilanz

Besonders herausragend präsentierte sich Linea Gerdelmann (Jahrgang 2015), die bei all ihren zehn Starts auf dem Podest stand – vier Mal ganz oben: Über 200 und 400 Meter Freistil, 200 Meter Rücken sowie 50 Meter Schmetterling ließ sie die Konkurrenz hinter sich. Drei zweite Plätze über 50 Meter Freistil, 200 Meter Lagen und 100 Meter Rücken rundeten ihre Erfolgsserie ab. Für ihre herausragende Leistung wurde sie zudem als schnellste Sprinterin ihrer Altersklasse ausgezeichnet.

Vierfach-Gold für Anja Schaumburger

Ebenfalls vier Goldmedaillen erschwamm sich Anja Schaumburger (Jahrgang 2011). Die amtierende Homburger Sportlerin des Jahres dominierte ihre Paradestrecken – 50 und 100 Meter Rücken, 200 Meter Rücken sowie 50 Meter Freistil – und gewann darüber hinaus Silber über 200 Meter Freistil und Bronze über 50 Meter Schmetterling.

Paul Markow mit neun neuen Bestzeiten und drei Siegen

Paul Markow (ebenfalls Jahrgang 2015) überzeugte mit drei Siegen – über 50 und 100 Meter Schmetterling sowie 50 Meter Brust – und verbesserte dabei in allen Rennen seine bisherigen Bestzeiten. Drei Silber- und eine Bronzemedaille unterstreichen seine Vielseitigkeit. Vereinskollege Harley Benedict Schaaf-Tempel glänzte ebenfalls mit deutlichen Leistungssteigerungen und vier Podestplätzen – zwei Mal Silber und zwei Mal Bronze.

Starke Leistungen auch bei älteren Jahrgängen

Bei den älteren Schwimmerinnen und Schwimmern zeigte sich vor allem Nele Bär (Jahrgang 2009) in starker Form. Die deutsche Meisterin im Rettungsschwimmen siegte über 200 Meter Freistil und 100 Meter Brust, gewann drei Mal Silber und wurde Dritte in der Mystery-Wertung. Nils Gerdelmann schwamm im gleichen Jahrgang zu Silber über 100 Meter Schmetterling sowie auf den langen Distanzen 400 Meter Lagen und 400 bzw. 200 Meter Freistil – stets mit neuen persönlichen Bestzeiten.

Weitere Podestplätze erkämpften sich Matteo Wagner (Jahrgang 2012) mit Silber und zwei Mal Bronze sowie Lennard Bernd Baus (Jahrgang 2016), der bei seinem ersten Langbahn-Wettkampf Silber über 50 Meter Schmetterling und Bronze über 200 Meter Freistil holte. Moritz Gerdelmann (Jahrgang 2011) komplettierte die Erfolgsbilanz mit einem dritten Platz über 200 Meter Lagen und neuen Bestzeiten über 50 Meter Schmetterling, Freistil und Brust.

Oben: Wettkampftrainer Niklas Hüther und Adriana Hofmann sowie Anja Schaumburger, Nele Bär und Amelie Karkosch. Unten: Moritz Gerdelmann, Harley Benedict Schaaf-Tempel und Paul Markow. Quelle: Schwimmclub Homburg

„Ein großartiges Team, ein starkes Wochenende“

„Wir sind unglaublich stolz auf unsere Schwimmerinnen und Schwimmer“, resümierte Anca Berdel, 1. Vorsitzende des Schwimmclubs Homburg. „Die vielen Bestzeiten und Medaillen zeigen, wie sehr sich das harte Training und der Zusammenhalt im Team auszahlen. Ein besonderer Dank gilt auch unseren Übungsleitern, Trainern und Betreuern, ohne die solche Leistungen nicht möglich wären.“

Mit dieser starken Vorstellung hat der Schwimmclub Homburg seine Position im saarländischen Schwimmsport eindrucksvoll gefestigt – und blickt mit viel Motivation auf die kommenden Wettkämpfe.

Martha Burse zur „Wertvollsten Spielerin“ der Toyota DBBL gewählt – Matiss Rozlapa als Trainer des Jahres auf Platz zwei

Saarlouis. Große Ehre für die Saarlouis Royals: Aufbauspielerin Martha Burse ist zur Most Valuable Player (MVP) der Toyota Damen-Basketball-Bundesliga (DBBL) gewählt worden – eine Auszeichnung, die ihr sportliches Können ebenso wie ihre Führungsqualitäten unterstreicht. Gleichzeitig wurde Coach Matiss Rozlapa bei der Wahl zum „Trainer des Jahres“ auf einen starken zweiten Platz gewählt. Ein Doppelerfolg, der die herausragende Saison der Royals eindrucksvoll bestätigt.

Die MVP-Wahl erfolgte durch eine exklusive Abstimmung innerhalb der Liga: Head Coaches, Assistenztrainerinnen, Teamkapitäninnen und jeweils ein Vereinsverantwortlicher aller DBBL-Teams durften ihre Stimmen abgeben. Das Votum fiel klar auf Martha Burse – mit durchschnittlich 21,3 Punkten, 4,8 Assists und 2,8 Steals pro Spiel führte sie nicht nur die Statistiken an, sondern auch ihr Team zu zahlreichen Erfolgen in der Saison 2025.

Burse überzeugte nicht nur auf dem Spielfeld, sondern ist auch abseits des Parketts ein Vorbild: „Martha ist eine absolute Leaderin und inspiriert unsere gesamte Jugendabteilung“, heißt es aus dem Umfeld der SG TuS Ensdorf/Saarlouis Royals. Besonders junge Mädchen sehen in ihr ein greifbares Beispiel für Leidenschaft, Disziplin und sportlichen Ehrgeiz.

Doch der Erfolg der Aufbauspielerin ist auch ein Erfolg des gesamten Teams – und nicht zuletzt ihres Trainers. Matiss Rozlapa hat die Royals in dieser Saison spürbar vorangebracht. Mit seinem besonnenen Coaching, taktischem Feingefühl und der Fähigkeit, auch in kritischen Momenten die Ruhe zu bewahren, formte er ein Team, das sich nicht nur im Pokalwettbewerb – den die Royals bereits für sich entscheiden konnten – behauptet, sondern auch in der Liga an der Tabellenspitze mitspielt.

Die Saarlouis Royals zeigen sich stolz und dankbar für die Anerkennung, die beide Auszeichnungen mit sich bringen: „Wir sind stolz, solch ein Spitzenteam im Saarland geformt zu haben“, so die offizielle Mitteilung des Vereins.

Mit der MVP-Trophäe für Martha Burse und dem zweiten Platz für Matiss Rozlapa bei der Trainerwahl zeigt sich eindrucksvoll: Im Saarland wird nicht nur mit Herz gespielt, sondern auch auf höchstem Niveau gearbeitet.

„Das Saarland voller Energie“: Aktionswoche zur Energiewende startet am 5. April

0

Saarbrücken. Vom 5. bis 13. April 2025 findet im Saarland die zwölfte Ausgabe der Aktionswoche „Das Saarland voller Energie“ statt. Ziel ist es, die Öffentlichkeit über aktuelle Themen der Energiewende zu informieren.

Veranstalter ist das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Saarland und saarländischen Energieversorgern. Im Mittelpunkt stehen Themen wie energetische Gebäudesanierung, Energieeffizienz, erneuerbare Energien und Wärmewende.

Die Aktionswoche richtet sich an Privatpersonen und Unternehmen. Geplant sind zahlreiche Veranstaltungen und Beratungsangebote. Die Partner der Kampagne – darunter Kommunen, Vereine, Verbände, Unternehmen und Energieversorger – bieten Informationen und praxisnahe Tipps zum Energiesparen sowie Hinweise zu Fördermöglichkeiten.

Den Abschluss bildet die Haus & Garten Messe Saar vom 11. bis 13. April im E WERK. Dort ist auch die Landeskampagne „Energieberatung Saar“ mit einem Stand vertreten. Am Samstag, 12. April, gibt es ein Kinderprogramm mit Mitmachaktionen zum Thema erneuerbare Energien.

Weitere Informationen und das vollständige Programm: www.argesolar-saar.de/aktionswoche-2025-veranstaltungen.

CDU Saarbrücken-West bestätigt Andreas Neumüller einstimmig im Amt – Kurs auf Kommunikation und Infrastruktur

Saarbrücken. Einstimmigkeit ist in der Politik ein seltenes Gut – umso bemerkenswerter, wenn sie ausgerechnet in Zeiten wachsender gesellschaftlicher Polarisierung zustande kommt. Andreas Neumüller, 33-jähriger Sozialarbeiter und stellvertretender Vorsitzender der CDU-Stadtratsfraktion Saarbrücken, wurde am vergangenen Freitagabend ohne Gegenstimme erneut zum Vorsitzenden des CDU-Stadtbezirksverbands Saarbrücken-West gewählt. Die Mitgliederversammlung fand im Vereinsheim der Burbacher Sportfreunde statt – einem Ort, der wie gemacht ist für ein Thema, das sich wie ein roter Faden durch den Abend zog: die Bedeutung von Gemeinsinn, Infrastruktur und Kommunikation.

Der Bezirksverband Saarbrücken-West vereint die Ortsverbände Altenkessel, Burbach, Gersweiler-Ottenhausen sowie Klarenthal-Krughütte – Stadtteile, die in den letzten Jahren nicht nur von strukturellen Herausforderungen, sondern auch von politischen Umbrüchen geprägt wurden. Umso wichtiger sei es, so Neumüller in seiner Dankesrede, der Bevölkerung „ein überzeugendes, demokratisches Angebot“ zu machen – und zwar eines, das in der Lebensrealität der Menschen verankert ist.

„Wir stehen laut und demokratisch für die Interessen der Menschen im Saarbrücker Westen ein“, betonte Neumüller. Das Ziel des neuen Vorstands: Den Bezirksverband als „Kommunikations- und Entscheidungsinstanz“ zwischen Bürgern, Mandatsträgern und politischen Gremien auszubauen – als Brücke zwischen Rathaus und Stadtteil, zwischen politischem Anspruch und Alltagsrealität.

Inhaltlich sieht sich der neue Vorstand vor allem mit dem Erhalt und Ausbau der kommunalen Infrastruktur konfrontiert. Bildungscampus, Kitas, Bürgerhäuser, Sporthallen – all dies brauche politische Aufmerksamkeit und finanzielle Mittel. Auch der Ausbau des Öffentlichen Nahverkehrs, insbesondere der Rosseltalbahn, soll weiter vorangetrieben werden.

Neumüllers Team wurde ebenfalls vollständig gewählt und spiegelt die Breite des Bezirksverbands wider: Volker Arnold (Gersweiler), Martin Balzer (Altenkessel) und Timo Mildau (Klarenthal) stehen dem Vorsitzenden als Stellvertreter zur Seite. Für die Organisation ist Astrid Klein verantwortlich, Mitgliederfragen betreut Gerd Hirschmann. Pascal Hubig verwaltet die Finanzen, Torsten Käufer übernimmt das Protokoll, während sich Dustin Schacht und Raphael Rach um Öffentlichkeitsarbeit und digitale Präsenz kümmern. Als Beisitzer wurden unter anderem Dirk Brehmer, Jasmin Benyahya-Löb und Dieter Kraus gewählt – ein personell breit aufgestelltes Team, das den Herausforderungen im Westen der Stadt begegnen will.

Politische Unterstützung kam auch von prominenter Seite: CDU-Kreisvorsitzender und Saarbrückens Oberbürgermeister Uwe Conradt leitete Teile der Versammlung, während der neue CDU-Bundestagsabgeordnete Philipp Hoffmann mit einem Impulsbeitrag die Diskussion bereicherte.

Angesichts des Erstarkens rechter Parteien betonte Neumüller die Notwendigkeit, verlorenes Vertrauen zurückzugewinnen: „Das starke Abschneiden der AfD in unseren Stadtteilen ist ein Auftrag. Wir müssen mit Taten zeigen, dass die CDU die demokratische Kraft ist, die anpackt – offen, bürgernah und verantwortungsvoll.“

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com