Samstag, April 5, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 8

Homburger Schwimmnachwuchs glänzt beim Saar-Schwimmfest – Medaillenregen und neue Bestzeiten im Dudobad

Homburg/Dudweiler. Beim 6. Internationalen Saar-Schwimmfest im Dudobad haben die Schwimmerinnen und Schwimmer des Schwimmclubs Homburg eindrucksvoll ihre Klasse bewiesen. Mit zahlreichen Medaillen und einer Fülle neuer persönlicher Bestzeiten kehrten die jungen Athletinnen und Athleten vom dreitägigen Wettkampf-Wochenende zurück – eine starke Bilanz, die die gute Arbeit im Homburger Schwimmsport einmal mehr unterstreicht.

Zehn Starts, zehn Medaillen: Linea Gerdelmann mit Traumbilanz

Besonders herausragend präsentierte sich Linea Gerdelmann (Jahrgang 2015), die bei all ihren zehn Starts auf dem Podest stand – vier Mal ganz oben: Über 200 und 400 Meter Freistil, 200 Meter Rücken sowie 50 Meter Schmetterling ließ sie die Konkurrenz hinter sich. Drei zweite Plätze über 50 Meter Freistil, 200 Meter Lagen und 100 Meter Rücken rundeten ihre Erfolgsserie ab. Für ihre herausragende Leistung wurde sie zudem als schnellste Sprinterin ihrer Altersklasse ausgezeichnet.

Vierfach-Gold für Anja Schaumburger

Ebenfalls vier Goldmedaillen erschwamm sich Anja Schaumburger (Jahrgang 2011). Die amtierende Homburger Sportlerin des Jahres dominierte ihre Paradestrecken – 50 und 100 Meter Rücken, 200 Meter Rücken sowie 50 Meter Freistil – und gewann darüber hinaus Silber über 200 Meter Freistil und Bronze über 50 Meter Schmetterling.

Paul Markow mit neun neuen Bestzeiten und drei Siegen

Paul Markow (ebenfalls Jahrgang 2015) überzeugte mit drei Siegen – über 50 und 100 Meter Schmetterling sowie 50 Meter Brust – und verbesserte dabei in allen Rennen seine bisherigen Bestzeiten. Drei Silber- und eine Bronzemedaille unterstreichen seine Vielseitigkeit. Vereinskollege Harley Benedict Schaaf-Tempel glänzte ebenfalls mit deutlichen Leistungssteigerungen und vier Podestplätzen – zwei Mal Silber und zwei Mal Bronze.

Starke Leistungen auch bei älteren Jahrgängen

Bei den älteren Schwimmerinnen und Schwimmern zeigte sich vor allem Nele Bär (Jahrgang 2009) in starker Form. Die deutsche Meisterin im Rettungsschwimmen siegte über 200 Meter Freistil und 100 Meter Brust, gewann drei Mal Silber und wurde Dritte in der Mystery-Wertung. Nils Gerdelmann schwamm im gleichen Jahrgang zu Silber über 100 Meter Schmetterling sowie auf den langen Distanzen 400 Meter Lagen und 400 bzw. 200 Meter Freistil – stets mit neuen persönlichen Bestzeiten.

Weitere Podestplätze erkämpften sich Matteo Wagner (Jahrgang 2012) mit Silber und zwei Mal Bronze sowie Lennard Bernd Baus (Jahrgang 2016), der bei seinem ersten Langbahn-Wettkampf Silber über 50 Meter Schmetterling und Bronze über 200 Meter Freistil holte. Moritz Gerdelmann (Jahrgang 2011) komplettierte die Erfolgsbilanz mit einem dritten Platz über 200 Meter Lagen und neuen Bestzeiten über 50 Meter Schmetterling, Freistil und Brust.

Oben: Wettkampftrainer Niklas Hüther und Adriana Hofmann sowie Anja Schaumburger, Nele Bär und Amelie Karkosch. Unten: Moritz Gerdelmann, Harley Benedict Schaaf-Tempel und Paul Markow. Quelle: Schwimmclub Homburg

„Ein großartiges Team, ein starkes Wochenende“

„Wir sind unglaublich stolz auf unsere Schwimmerinnen und Schwimmer“, resümierte Anca Berdel, 1. Vorsitzende des Schwimmclubs Homburg. „Die vielen Bestzeiten und Medaillen zeigen, wie sehr sich das harte Training und der Zusammenhalt im Team auszahlen. Ein besonderer Dank gilt auch unseren Übungsleitern, Trainern und Betreuern, ohne die solche Leistungen nicht möglich wären.“

Mit dieser starken Vorstellung hat der Schwimmclub Homburg seine Position im saarländischen Schwimmsport eindrucksvoll gefestigt – und blickt mit viel Motivation auf die kommenden Wettkämpfe.

Martha Burse zur „Wertvollsten Spielerin“ der Toyota DBBL gewählt – Matiss Rozlapa als Trainer des Jahres auf Platz zwei

Saarlouis. Große Ehre für die Saarlouis Royals: Aufbauspielerin Martha Burse ist zur Most Valuable Player (MVP) der Toyota Damen-Basketball-Bundesliga (DBBL) gewählt worden – eine Auszeichnung, die ihr sportliches Können ebenso wie ihre Führungsqualitäten unterstreicht. Gleichzeitig wurde Coach Matiss Rozlapa bei der Wahl zum „Trainer des Jahres“ auf einen starken zweiten Platz gewählt. Ein Doppelerfolg, der die herausragende Saison der Royals eindrucksvoll bestätigt.

Die MVP-Wahl erfolgte durch eine exklusive Abstimmung innerhalb der Liga: Head Coaches, Assistenztrainerinnen, Teamkapitäninnen und jeweils ein Vereinsverantwortlicher aller DBBL-Teams durften ihre Stimmen abgeben. Das Votum fiel klar auf Martha Burse – mit durchschnittlich 21,3 Punkten, 4,8 Assists und 2,8 Steals pro Spiel führte sie nicht nur die Statistiken an, sondern auch ihr Team zu zahlreichen Erfolgen in der Saison 2025.

Burse überzeugte nicht nur auf dem Spielfeld, sondern ist auch abseits des Parketts ein Vorbild: „Martha ist eine absolute Leaderin und inspiriert unsere gesamte Jugendabteilung“, heißt es aus dem Umfeld der SG TuS Ensdorf/Saarlouis Royals. Besonders junge Mädchen sehen in ihr ein greifbares Beispiel für Leidenschaft, Disziplin und sportlichen Ehrgeiz.

Doch der Erfolg der Aufbauspielerin ist auch ein Erfolg des gesamten Teams – und nicht zuletzt ihres Trainers. Matiss Rozlapa hat die Royals in dieser Saison spürbar vorangebracht. Mit seinem besonnenen Coaching, taktischem Feingefühl und der Fähigkeit, auch in kritischen Momenten die Ruhe zu bewahren, formte er ein Team, das sich nicht nur im Pokalwettbewerb – den die Royals bereits für sich entscheiden konnten – behauptet, sondern auch in der Liga an der Tabellenspitze mitspielt.

Die Saarlouis Royals zeigen sich stolz und dankbar für die Anerkennung, die beide Auszeichnungen mit sich bringen: „Wir sind stolz, solch ein Spitzenteam im Saarland geformt zu haben“, so die offizielle Mitteilung des Vereins.

Mit der MVP-Trophäe für Martha Burse und dem zweiten Platz für Matiss Rozlapa bei der Trainerwahl zeigt sich eindrucksvoll: Im Saarland wird nicht nur mit Herz gespielt, sondern auch auf höchstem Niveau gearbeitet.

„Das Saarland voller Energie“: Aktionswoche zur Energiewende startet am 5. April

0

Saarbrücken. Vom 5. bis 13. April 2025 findet im Saarland die zwölfte Ausgabe der Aktionswoche „Das Saarland voller Energie“ statt. Ziel ist es, die Öffentlichkeit über aktuelle Themen der Energiewende zu informieren.

Veranstalter ist das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Saarland und saarländischen Energieversorgern. Im Mittelpunkt stehen Themen wie energetische Gebäudesanierung, Energieeffizienz, erneuerbare Energien und Wärmewende.

Die Aktionswoche richtet sich an Privatpersonen und Unternehmen. Geplant sind zahlreiche Veranstaltungen und Beratungsangebote. Die Partner der Kampagne – darunter Kommunen, Vereine, Verbände, Unternehmen und Energieversorger – bieten Informationen und praxisnahe Tipps zum Energiesparen sowie Hinweise zu Fördermöglichkeiten.

Den Abschluss bildet die Haus & Garten Messe Saar vom 11. bis 13. April im E WERK. Dort ist auch die Landeskampagne „Energieberatung Saar“ mit einem Stand vertreten. Am Samstag, 12. April, gibt es ein Kinderprogramm mit Mitmachaktionen zum Thema erneuerbare Energien.

Weitere Informationen und das vollständige Programm: www.argesolar-saar.de/aktionswoche-2025-veranstaltungen.

CDU Saarbrücken-West bestätigt Andreas Neumüller einstimmig im Amt – Kurs auf Kommunikation und Infrastruktur

Saarbrücken. Einstimmigkeit ist in der Politik ein seltenes Gut – umso bemerkenswerter, wenn sie ausgerechnet in Zeiten wachsender gesellschaftlicher Polarisierung zustande kommt. Andreas Neumüller, 33-jähriger Sozialarbeiter und stellvertretender Vorsitzender der CDU-Stadtratsfraktion Saarbrücken, wurde am vergangenen Freitagabend ohne Gegenstimme erneut zum Vorsitzenden des CDU-Stadtbezirksverbands Saarbrücken-West gewählt. Die Mitgliederversammlung fand im Vereinsheim der Burbacher Sportfreunde statt – einem Ort, der wie gemacht ist für ein Thema, das sich wie ein roter Faden durch den Abend zog: die Bedeutung von Gemeinsinn, Infrastruktur und Kommunikation.

Der Bezirksverband Saarbrücken-West vereint die Ortsverbände Altenkessel, Burbach, Gersweiler-Ottenhausen sowie Klarenthal-Krughütte – Stadtteile, die in den letzten Jahren nicht nur von strukturellen Herausforderungen, sondern auch von politischen Umbrüchen geprägt wurden. Umso wichtiger sei es, so Neumüller in seiner Dankesrede, der Bevölkerung „ein überzeugendes, demokratisches Angebot“ zu machen – und zwar eines, das in der Lebensrealität der Menschen verankert ist.

„Wir stehen laut und demokratisch für die Interessen der Menschen im Saarbrücker Westen ein“, betonte Neumüller. Das Ziel des neuen Vorstands: Den Bezirksverband als „Kommunikations- und Entscheidungsinstanz“ zwischen Bürgern, Mandatsträgern und politischen Gremien auszubauen – als Brücke zwischen Rathaus und Stadtteil, zwischen politischem Anspruch und Alltagsrealität.

Inhaltlich sieht sich der neue Vorstand vor allem mit dem Erhalt und Ausbau der kommunalen Infrastruktur konfrontiert. Bildungscampus, Kitas, Bürgerhäuser, Sporthallen – all dies brauche politische Aufmerksamkeit und finanzielle Mittel. Auch der Ausbau des Öffentlichen Nahverkehrs, insbesondere der Rosseltalbahn, soll weiter vorangetrieben werden.

Neumüllers Team wurde ebenfalls vollständig gewählt und spiegelt die Breite des Bezirksverbands wider: Volker Arnold (Gersweiler), Martin Balzer (Altenkessel) und Timo Mildau (Klarenthal) stehen dem Vorsitzenden als Stellvertreter zur Seite. Für die Organisation ist Astrid Klein verantwortlich, Mitgliederfragen betreut Gerd Hirschmann. Pascal Hubig verwaltet die Finanzen, Torsten Käufer übernimmt das Protokoll, während sich Dustin Schacht und Raphael Rach um Öffentlichkeitsarbeit und digitale Präsenz kümmern. Als Beisitzer wurden unter anderem Dirk Brehmer, Jasmin Benyahya-Löb und Dieter Kraus gewählt – ein personell breit aufgestelltes Team, das den Herausforderungen im Westen der Stadt begegnen will.

Politische Unterstützung kam auch von prominenter Seite: CDU-Kreisvorsitzender und Saarbrückens Oberbürgermeister Uwe Conradt leitete Teile der Versammlung, während der neue CDU-Bundestagsabgeordnete Philipp Hoffmann mit einem Impulsbeitrag die Diskussion bereicherte.

Angesichts des Erstarkens rechter Parteien betonte Neumüller die Notwendigkeit, verlorenes Vertrauen zurückzugewinnen: „Das starke Abschneiden der AfD in unseren Stadtteilen ist ein Auftrag. Wir müssen mit Taten zeigen, dass die CDU die demokratische Kraft ist, die anpackt – offen, bürgernah und verantwortungsvoll.“

Fahrbahnsanierung in Bildstock und auf angrenzenden Strecken 

Der Landesbetrieb für Straßenbau (LfS) wird vom 22. April bis voraussichtlich 28. Juni 2025 den Asphaltbelag der L 112, L 125 und L 262 in der Ortsdurchfahrt Bildstock (Stadt Friedrichsthal, Regionalverband Saarbrücken) sowie auf den freien Strecken in Richtung Neunkirchen und Landsweiler-Reden erneuern. 

Die Maßnahme ist in mehrere Abschnitte unterteilt. In den ersten drei Wochen werden zunächst die Abschnitte in der Ortsmitte Bildstock saniert:

·         22. April bis 25. April: Einmündung Hofstraße bis Einmündung Grühlingstraße

·         28. April bis 7. Mai: Einmündung Grühlingstraße bis Gabelung Illinger Straße

Im Anschluss folgen bis Ende Juni weitere Abschnitte, über die der LfS fortlaufend und gesondert informieren wird.

Für den überregionalen Verkehr bestehen folgende Umfahrungsmöglichkeiten:

  • In Richtung Neunkirchen über Heinitz, Elversberg und Friedrichsthal zurück nach Bildstock und umgekehrt
  • In Richtung Merchweiler über Heiligenwald und Landsweiler-Reden zurück nach Bildstock und umgekehrt
  • In Richtung Quierschied über Hühnerfeld und Altenwald zurück nach Bildstock und umgekehrt

Bei der Umfahrung ist auf die Umleitungsbeschilderung mit der entsprechenden Nummer (U29, U30, U31, U32, U33) zu achten.

Die Zufahrt zu Anliegergrundstücken wird während der Bauarbeiten nur eingeschränkt möglich sein. Die betroffenen Anliegerinnen und Anlieger werden im Vorfeld gesondert informiert.

Witterungsbedingt kann sich die Bauzeit verzögern oder verschieben. Der LfS empfiehlt, Verkehrsmeldungen zu beachten, mögliche Beeinträchtigungen in die Routenplanung einzubeziehen und ausreichend Fahrzeit für Umleitungsstrecken einzuplanen.

Quelle: LfS

Ein Dach für die Dorfgemeinschaft: Neuer Holzpavillon für Heckendalheim geplant

Heckendalheim. Die Dorfmitte von Heckendalheim wird weiter aufgewertet: Mit einem neuen Holzpavillon erhält der bereits 2019 neugestaltete Dorfplatz vor dem Dorfgemeinschaftshaus und dem Feuerwehrgerätehaus bald einen zusätzlichen wettergeschützten Treffpunkt. Das Projekt wird maßgeblich vom Umwelt- und vom Innenministerium des Saarlandes unterstützt. Insgesamt fließen rund 35.000 Euro an Fördermitteln nach Mandelbachtal.

Das Umweltministerium stellte der Gemeinde Mandelbachtal einen Zuwendungsbescheid in Höhe von 29.062,47 Euro aus, davon stammen über 12.000 Euro aus Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER). Das Innenministerium ergänzt die Förderung mit einer Bedarfszuweisung von 5.812,49 Euro. Der Eigenanteil der Gemeinde liegt bei 3.875 Euro.

„Attraktiv gestaltete Dorfplätze sind mehr als nur Orte zum Verweilen“, erklärte Umweltministerin Petra Berg. „Sie bieten Raum für Begegnung, stärken das Miteinander und sind entscheidend für die Lebensqualität auf dem Land. Hier regeneriert man vom Alltag – sei es nach der Schule oder nach der Arbeit. Wer sich wohlfühlt, bleibt. Das gilt für junge Fachkräfte ebenso wie für Familien und ältere Menschen.“

Auch Innenminister Reinhold Jost sieht in dem Projekt ein wichtiges Signal für die Zukunft des ländlichen Raums: „Der neue Pavillon ist ein Ort, der Gemeinschaft fördert – genau das brauchen wir, um unsere Dörfer lebendig zu halten. Wir freuen uns, die Gemeinde Mandelbachtal bei dieser Maßnahme gemeinsam mit dem Umweltministerium zu unterstützen.“

Die Investition ist eine Fortsetzung der umfassenden Neugestaltung des Dorfplatzes, die bereits zwischen 2016 und 2019 mit Fördermitteln von rund 172.000 Euro realisiert wurde. Der neue Holzpavillon soll das Zentrum des Ortes funktional und optisch abrunden. Mit Sitzmöglichkeiten und einem geschützten Dach wird er künftig Raum bieten für Begegnungen aller Art – sei es beim Dorffest, beim spontanen Plausch oder bei einer Pause auf dem Heimweg.

Die Bauarbeiten sollen in Kürze beginnen. Mit dem neuen Treffpunkt gewinnt Heckendalheim ein weiteres Stück gelebter Dorfkultur – nachhaltig, einladend und gemeinschaftsstiftend.

– red

Wissensdurstige Kinder zu Gast im Rathaus – Kinder-UNI Saarlouis startet ins Frühjahrssemester

Saarlouis. Mit neugierigen Fragen, großen Augen und viel Wissensdurst startete die Kinder-UNI Saarlouis am vergangenen Samstag ins Frühjahrssemester 2025 – und zwar an einem ganz besonderen Ort: dem Saarlouiser Rathaus. Dort begrüßte Oberbürgermeister Marc Speicher rund 20 Kinder in seinem Büro und bot ihnen einen spannenden Blick hinter die Kulissen der Stadtverwaltung.

Schon im großen Sitzungssaal, wo normalerweise Stadtrat und Ausschüsse tagen, staunten die jungen Besucherinnen und Besucher über die technische Ausstattung und die vielen Plätze. Der fensterlose Raum mit seiner modernen Sprechanlage war schnell Anlass für erste Fragen: Wer sitzt hier normalerweise? Was macht eigentlich ein Stadtrat? Und wie entscheidet man, was in Saarlouis passiert?

Oberbürgermeister Speicher nahm sich Zeit und beantwortete die vielen Fragen der Kinder mit Freude – vom Alltag eines Verwaltungschefs über die Baugeschichte des Rathauses bis hin zu seiner Einschätzung aktueller politischer Themen. Auch zur Stadtgeschichte konnten die Kinder einiges beitragen: Wer Saarlouis gegründet hat und warum – das wussten viele der jungen Teilnehmer bereits ganz genau.

Weiter ging es in den Gobelinsaal, in dem Speicher die bewegte Historie der Stadt erläuterte. Beeindruckt zeigten sich die Kinder auch vom Bürgerbüro, das vielen aus eigenen Besuchen mit ihren Eltern bekannt war. Den krönenden Abschluss bildete der Besuch im Dienstzimmer des Oberbürgermeisters, wo alle Kinder als Erinnerung ein kleines Präsent überreicht bekamen.

Die Kinder-UNI Saarlouis, ein gemeinsames Projekt der vhs Saarlouis und des Amts für Familien und Soziales, bietet auch in den kommenden Wochen ein vielfältiges Programm rund um Natur, Politik, Kunst und Kommunikation. Am 5. April widmet sich Hartmann Jenal im Esther-Bejarano-Haus dem Thema Wildtiere und deren Schutz. In einer anschaulichen Bildpräsentation zeigt er, wie junge Füchse und andere Tiere aufwachsen und welche Maßnahmen notwendig sind, um ihren Lebensraum zu erhalten.

Der darauf folgende Termin im Institut für aktuelle Kunst ist bereits ausgebucht. Zum Abschluss der Frühjahrsreihe findet am 14. Juni ein Workshop zur Gebärdensprache statt. Dolmetscherin Edeltraud Ruffing vermittelt im Esther-Bejarano-Haus spielerisch erste Gebärden und gibt Einblicke in den Alltag gehörloser Menschen.

Das aktuelle Programmheft der Kinder-UNI liegt in Grundschulen, öffentlichen Einrichtungen, der vhs und im Rathaus aus. Anmeldungen sind über die vhs Saarlouis möglich – online unter www.vhs-saarlouis.de oder per E-Mail an vhs@saarlouis.de.

– red

Starker Saisonauftakt für Paula Gerundt – Saarbrücker Ruderin glänzt bei Kaderüberprüfung in Leipzig

Saarbrücken/Leipzig. Mit einer überzeugenden Leistung auf dem Ergometer und einem Podestplatz auf dem Wasser hat Paula Gerundt von der Saarbrücker Rudergesellschaft Undine einen vielversprechenden Start in die Rudersaison 2025 hingelegt. Bei der Kaderüberprüfung des Deutschen Ruderverbandes (DRV) am vergangenen Wochenende in Leipzig präsentierte sich die 23-jährige Studentin in Topform – und ließ dabei aufhorchen.

Am Samstag stand zunächst der obligatorische Ergometertest über 2000 Meter auf dem Programm. Gerundt gelang es dabei erstmals, die prestigeträchtige Sieben-Minuten-Marke zu knacken – mit einer neuen persönlichen Bestzeit von 6:58 Minuten sicherte sie sich Rang acht in der nationalen Rangliste der Riemenruderinnen. Ein Achtungserfolg, der nicht nur ihre starke Entwicklung in der Vorbereitung unterstreicht, sondern auch ihre Ambitionen auf einen Platz im Nationalteam bekräftigt.

Tags darauf folgte die Langstrecke über 6000 Meter auf dem Saale-Elster-Kanal – diesmal im Zweier ohne Steuerfrau und erstmals mit ihrer neuen Partnerin Anna Härtel von der Frankfurter Rudergesellschaft Germania. Das neuformierte Duo harmonierte auf Anhieb gut und konnte das Rennen in der Spitzengruppe mitgestalten. Am Ende stand ein beachtlicher dritter Platz – mit nur 20 Sekunden Rückstand auf die Siegerinnen – auf dem Protokoll.

„Die gemeinsamen Trainingslager mit der Nationalmannschaft in Portugal zeigen offenbar Wirkung“, so ein Sprecher des Saarbrücker Vereins. Gerundt profitiert aktuell besonders von der engeren Anbindung an die Berliner Trainingsgruppe der Frauen-Riemen-Nationalmannschaft – ein Schritt, der sich sportlich bereits jetzt auszuzahlen scheint.

Ebenfalls für die RG Undine am Start war Johanna Schell, die sich im Feld der Skullerinnen mit Platz 31 auf dem Ergometer und Platz 30 auf der Langstrecke solide präsentierte.

Mit der Kaderüberprüfung in Leipzig hat die nationale Ruderelite die Saison eingeläutet – und die nächsten Herausforderungen lassen nicht lange auf sich warten. Bereits in wenigen Tagen, vom 11. bis 13. April, stehen die Deutschen Kleinbootmeisterschaften auf dem Betzsee in Brandenburg an. Dort geht es nicht nur um nationale Titel im Einer und Zweier, sondern auch um die Tickets für die A-Nationalmannschaft.

Für Paula Gerundt wird der Wettkampf in Brandenburg ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zur Nationalmannschaftsberufung – und sie ist keineswegs die einzige Saarbrücker Hoffnung: Im U23-Bereich werden auch Luca Britten, Lars Kirchen sowie das Zweier-Duo Emil Beck und Max Baumann die Farben der RG Undine vertreten.

Von Ponyreiten bis Hobby Horse: Osterferienprogramm in Saarlouis bietet bunte Vielfalt

Saarlouis. Ob kreativ, sportlich oder naturverbunden – das Osterferienprogramm der Europastadt Saarlouis lässt kaum Wünsche offen. Vom 14. bis 25. April wartet auf Kinder und Jugendliche ein abwechslungsreiches Angebot, das mit Unterstützung zahlreicher Kooperationspartner auf die Beine gestellt wurde.

Pony reiten, Kinder-Yoga, Kanu fahren, nähen, zeichnen, töpfern und vieles mehr steht auf dem Programm. „Da ist für jeden Geschmack etwas dabei“, erklärte Bürgermeister Carsten Quirin, der das Programm gemeinsam mit Sabine Schmitt, komm. Amtsleiterin Familien & Soziales und Joana Goebel, Fachkraft der kommunalen Jugendhilfe vorstellte.

Das diesjährige Ferienangebot verspricht wieder viel Spaß und Abwechslung, auch interessante Einblicke in Natur und Kultur. Die Kinder- und Jugendfarm lädt ein zum Frühlingserwachsen der Natur, die Ludwig Galerie zum Besuch der Ausstellung rund um die Werke von Ernst Alt. In der Freien Kunstschule kann man Ostereier färben und Ostergeschenke basteln sowie an einer Oster-Schnitzeljagd teilnehmen. Die Stadtbibliothek bietet wieder das beliebte Bilderbuchkino an. Im Kinderkochkurs mit französischem Flair lernt man neben der Zubereitung von leckeren französischen Gerichten so nebenbei auch noch französische Vokabeln rund ums Kochen. Im „Erste-Hilfe-Kurs“ für Kinder erfährt man die wichtigsten Regeln für den Notfall und wie man einen Verband korrekt anlegt. „Hobby Horse“, der Trend aus den sozialen Netzwerken, darf auch im Osterferienprogramm nicht fehlen. Nachdem man sich sein Hobby Horse gebastelt hat, geht es gleich in den Parcours zum Spring- und Dressurreiten. Schachspieler haben Gelegenheit, sich bei der diesjährigen Stadtmeisterschaft zu messen. Beim „Scrapbooking“ können Kinder ihr eigenes Buch mit Fotos und Erinnerungen gestalten.

„YOU-Der Jugendtreff“ hat in den Ferien von 18 bis 21 Uhr (außer an Feiertagen) geöffnet und veranstaltet außerdem am 17. April ein Streetsoccer-Turnier am Skatepark. Daneben beinhaltet das Ferienprogramm noch zahlreiche weitere Kreativ- und Sportangebote. Anmeldungen nehmen die jeweiligen Veranstalter entgegen. Weitere Infos und Details sind im Programmheft erläutert. Das Programmheft gibt’s nur online auf www.saarlouis.de und den Plattformen einzelner Kooperationspartner. In Schulen, Kitas und vielen öffentlichen Einrichtungen liegen Postkarten mit einem QR-Code aus, über den man ebenfalls zum Ferienprogramm gelangt. Weitere Informationen erteilt das Amt für Familien und Soziales unter Telefonnummer 06831-443-450.

Völklinger Freibad soll am 17. Mai geöffnet werden


Die geplante Öffnung des Völklinger Freibades ist für Samstag, den 17. Mai vorgesehen. Bis dahin sollen alle vorzubereitenden Arbeiten abgeschlossen sein.

Das Völklinger Stadtbad ist noch bis einschließlich Donnerstag, den 17. April geöffnet.

Grund für die frühere Schließung sind die fortlaufenden Renovierungsarbeiten im Völklinger Hallenbad.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com