Samstag, April 26, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 86

Sanierung der Primstalstrecke: Ministerin Berg betont Bedeutung für nachhaltigen Güterverkehr

Limbach, 17. Februar 2025 – Die Primstalstrecke, die den Schienengüterverkehr zwischen Dillingen und Schmelz ermöglicht, wurde umfassend saniert. Saarlands Verkehrsministerin Petra Berg besuchte den Streckenabschnitt im Bereich der Firma Meiser in Limbach und hob die Bedeutung dieser Infrastrukturmaßnahme hervor.

Entlastung der Straßen und Klimaschutz
Die Modernisierung der Strecke soll die Verlagerung von Transporten auf die Straße verhindern. „Ohne den Güterverkehr müsste die erforderliche Transportleistung durch rund 5.000 LKW pro Jahr übernommen werden. Das wäre eine erhebliche Mehrbelastung für unsere Straßen und für das Klima“, erklärte Berg. Sie unterstrich zudem, dass die saarländische Verkehrswende durch solche Maßnahmen schnell und unkompliziert gelingen könne.

Auch Jürgen Barke, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie, betonte die wirtschaftliche Bedeutung der Sanierung: „Die Strecke hat Vorbildcharakter und könnte Anreize schaffen, dass sich zukünftig noch weitere Unternehmen entlang der Trasse ansiedeln.“

Sanierungsarbeiten fast abgeschlossen
Die Bauarbeiten an der rund 18 Kilometer langen Strecke begannen im August 2023 und sollen bis März 2025 abgeschlossen sein. Bereits 2.000 Holzschwellen wurden durch Betonschwellen ersetzt, zudem erfolgte eine Erneuerung der Brückenbalken der Theelbrücke. Derzeit müssen noch 1,8 Kilometer Schienen ausgetauscht werden.

Die Sanierung wird aus mehreren Quellen finanziert:

  • 1,8 Millionen Euro stammen aus dem Sondervermögen Zukunftsinitiative des Landes,
  • das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) steuert 1,9 Millionen Euro bei,
  • die Firma Meiser übernimmt 1,5 Millionen Euro der Kosten.

Hintergrund: Bedeutung der Primstalstrecke
Die Primstalstrecke stand 2004 vor der Stilllegung, wurde aber durch die BahnLog/RST für den Weiterbetrieb gesichert. Heute ist die Strecke im Eigentum der DB Netz, während sie von der Firma Meiser gepachtet wird. Der Gütertransport von Dillingen nach Schmelz-Limbach erfolgt durch DB Cargo.

Die 1956 gegründete Firma Meiser nutzt die Strecke intensiv: 2024 wurden rund 120.000 Tonnen Stahl über Schiene oder Binnenschiff nach Dillingen geliefert und von dort weiter nach Schmelz-Limbach transportiert. Zudem wird Walzdraht aus Saarbrücken-Burbach und Neunkirchen über die Primstalstrecke befördert.

Am Standort Schmelz-Limbach produziert Meiser unter anderem Gitterroste, Leitplanken, Unterkonstruktionen für Solaranlagen und Ringe für die Fassindustrie. Die Modernisierung der Primstalstrecke trägt damit zur Standortsicherung und nachhaltigen Verkehrsplanung bei.

Kinderbuchautor Ulf Blanck begeistert Grundschüler in der Stadtbücherei St. Ingbert

Der bekannte Kinderbuchautor Ulf Blanck besuchte im Rahmen einer Lesereise, organisiert durch den Friedrich Boedecker Kreis Saarland, die Stadtbücherei St. Ingbert. Rund 90 Grundschüler der Südschule hatten dabei die Gelegenheit, den Jubiläumsband 100 der erfolgreichen Reihe „Die ??? Kids“ kennenzulernen. Das neueste Abenteuer der jungen Detektive trägt den Titel „Hundert Stunden“.

Spannung und Mitmachaktion für die Schüler

In einer Atmosphäre voller Spannung tauchten die Kinder in die Geschichte ein, in der die drei Nachwuchsdetektive innerhalb von 100 Stunden eine Schnitzeljagd in Echtzeit lösen müssen, um die Identität des Bösewichts zu enthüllen. Die Schülerinnen und Schüler hörten nicht nur aufmerksam zu, sondern wurden auch in kriminaltechnische Verfahren eingeführt, etwa die Arbeit mit Fingerabdrücken.

Auch auf die Fragen des Autors zum Inhalt und zu den Figuren wussten die jungen Zuhörer die richtigen Antworten. Zum Abschluss gab Blanck zudem einen Einblick in seine zweite erfolgreiche Buchreihe „Rick Nautilus“, die sich mit fantastischen Tiefseegeschichten befasst.

Autogramme und Motivation zum eigenen Schreiben

Nach der Lesung gab es für alle Kinder Autogrammkarten, und Ulf Blanck signierte zudem die von den Schülerinnen und Schülern mitgebrachten Bücher. Der Autor zeigte sich begeistert vom guten Kontakt zum jungen Publikum und betonte, wie wichtig ihm Ideen und Anregungen der Kinder seien. Sein Ziel sei es nicht nur, die Freude am Lesen zu fördern, sondern auch zum eigenen Schreiben zu motivieren.

Völklinger Faasendumzüge 2025: Närrisches Treiben in Wehrden, Heidstock und Ludweiler

In Völklingen stehen die traditionellen Faasendumzüge 2025 an. In mehreren Stadtteilen wird gefeiert, weshalb es zu temporären Straßensperrungen kommt.

5. Völklinger Nachtumzug in Wehrden – Freitag, 28. Februar 2025

Den Auftakt macht der 5. Völklinger Nachtumzug am Freitag, den 28. Februar 2025, präsentiert von der WKG Rosselanos. Der Startschuss fällt um 19.00 Uhr an der Schaffhauser Straße Ecke Wadgasser Straße. Die Zugstrecke führt über die Schaffhauser Straße und Hostenbacher Straße zur Fastnachtsmeile in der Saarstraße.

🔹 Sperrungen: Die Schaffhauser Straße ist zwischen 18.30 Uhr und ca. 23.00 Uhr für den Verkehr gesperrt.

Faasendumzug auf dem Heidstock – Samstag, 1. März 2025

Am Samstag, den 1. März 2025, folgt um 14.11 Uhr der Faasendumzug auf dem Heidstock, organisiert von der Aktionsgemeinschaft Heidstock e.V.. Der Umzug führt vom Haldenweg über die Gerhardstraße, Neckarstraße, Lüderitzstraße, Schachtstraße und zurück zum Haldenweg.

🔹 After-Umzugs-Party: Im Festzelt auf dem Festplatz Haldenweg wird im Anschluss gefeiert (Eintritt: 5 Euro).
🔹 Sperrungen: Die Gerhardstraße bleibt von 13.30 Uhr bis ca. 16.00 Uhr gesperrt.

Faasendumzug in Ludweiler – Sonntag, 2. März 2025

Der traditionelle Faasendumzug in Ludweiler, präsentiert von „Die Beele’s“, startet am Sonntag, den 2. März 2025, um 13.30 Uhr. Die Strecke führt von der Goethestraße über die Werbelner Straße und Völklinger Straße, wendet an der L 276 und führt zurück zum Friedrich-Ebert-Platz.

🔹 Faasendgaudi: Nach dem Umzug findet eine große Feier im Zelt auf dem Marktplatz statt.
🔹 Sperrungen:

  • Die Umzugsstrecke ist ab 13.00 Uhr gesperrt.
  • Zwischen Werbelner Straße und Schulstraße bleibt die Sperrung bis 24.00 Uhr bestehen.
  • Eine Umleitung erfolgt über die Karlsbrunner Straße.

Die Stadt Völklingen bittet alle Verkehrsteilnehmenden um Verständnis für die Einschränkungen während der Faasendumzüge.

Angekündigte Geschwindigkeitskontrollen im Saarland in der 9. Kalenderwoche 2025

0

Die saarländische Polizei führt in der Woche vom 24. Februar bis 2. März 2025 an mehreren Standorten Geschwindigkeitskontrollen durch. Ziel der Maßnahmen ist die Verbesserung der Verkehrssicherheit, insbesondere an Unfallhäufungspunkten.

Geplante Kontrollorte und -zeiten:

Montag, 24.02.2025:

  • B 269 zwischen Dillingen und Tholey
  • B 51 zwischen Kleinblittersdorf und Saarbrücken
  • BAB 62 zwischen AD Nonnweiler und der Landesgrenze Rheinland-Pfalz

Dienstag, 25.02.2025:

  • BAB 8 zwischen Landesgrenze Luxemburg und AS Merzig
  • BAB 620 zwischen AD Saarbrücken und AD Saarlouis
  • L 118 zwischen Homburg und Jägersburg

Mittwoch, 26.02.2025:

  • L 111 zwischen St. Ingbert und Blieskastel
  • BAB 8 zwischen AS Heusweiler und AK Neunkirchen
  • B 41 zwischen Neunkirchen und St. Wendel
  • L 152 zwischen Nunkirchen und Weiskirchen

Donnerstag, 27.02.2025:

  • B 51 zwischen Saarhölzbach und Merzig
  • BAB 62 zwischen AS Freisen und der Landesgrenze Rheinland-Pfalz
  • Saarbrücken, Scheidter Straße

Freitag, 28.02.2025:

  • BAB 1 zwischen AK Saarbrücken und AS Eppelborn
  • Eppelborn, Koßmannstraße
  • B 406 zwischen Nennig und Oberleuken

Samstag, 01.03.2025:

  • Püttlingen, Saarlouiser Straße

Sonntag, 02.03.2025:

  • L 108 zwischen St. Ingbert und Fechingen

Hinweis:

Die Messstellen wurden aufgrund von Unfallhäufung, Unfallfolgen und Unfallursachen ausgewählt. Zusätzlich zu den angekündigten Kontrollen können auch weitere Messungen erfolgen. Aus einsatztechnischen Gründen kann es zudem zu Änderungen oder kurzfristigen Absagen kommen.

Warnung vor Job-Scamming: Kriminelle locken mit unseriösen Jobangeboten

Verbraucherinnen und Verbraucher sollten wachsam sein: Betrüger nutzen Messenger-Dienste wie WhatsApp und Telegram, um mit scheinbar attraktiven Jobangeboten potenzielle Opfer zu ködern. Doch statt eines Einkommens drohen finanzielle Verluste.

So funktioniert die Betrugsmasche

Kriminelle verschicken unaufgefordert Nachrichten mit verlockenden Jobangeboten – oft per SMS, über soziale Netzwerke oder Messenger-Dienste. Wer darauf reagiert, wird in Gruppen eingeladen, in denen angebliche Nutzer von hohen Einkünften berichten.

Die angebotenen Tätigkeiten – beispielsweise Hotels bewerten, Likes vergeben oder Produkte testen – erscheinen unkompliziert. Betroffene sollen sich auf fragwürdigen Plattformen registrieren, wo ihnen Arbeitsaufträge zugewiesen und vermeintliche Verdienste angezeigt werden. Diese sind meist in Kryptowährungen hinterlegt.

Sobald eine Auszahlung beantragt wird, fordern die Betrüger jedoch eine Vorauszahlung – etwa zur Erfüllung eines „Mindestbetrags“ oder für den Aufstieg in ein „VIP-Level“. In der Regel erhalten die Opfer ihr Geld nie zurück, was häufig zu hohen finanziellen Schäden führt.

Besonders gefährdete Gruppen

Die Betrugsmasche richtet sich vor allem an Menschen in finanziell schwierigen Situationen, darunter Arbeitssuchende, Alleinerziehende oder Personen mit Migrationshintergrund. Sprachbarrieren und Unsicherheiten auf dem Arbeitsmarkt machen es einfacher, diese Zielgruppen zu täuschen.

Oft geben sich die Betrüger als seriöse Marketing-Agenturen, Online-Unternehmen oder Zeitarbeitsfirmen mit Sitz im europäischen Ausland aus.

Wie man sich schützen kann

  • Verdächtige Jobangebote ignorieren und löschen – keine Reaktion auf unseriöse Nachrichten.
  • Unbekannte Kontakte blockieren und den Vorfall der jeweiligen Plattform melden.
  • Keine persönlichen oder finanziellen Daten preisgeben.
  • Kein Geld an unbekannte Auftraggeber überweisen.
  • Unternehmen vor Annahme eines Jobangebots auf Seriosität prüfen.
  • Verdächtige Nachrichten bei Watchlist Internet melden.
  • Wer Opfer eines solchen Betrugs geworden ist, sollte umgehend Anzeige bei der Polizei erstatten.
  • Bei Unsicherheiten steht das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) Deutschland beratend zur Seite.

Verbraucher sollten besonders vorsichtig sein, wenn hohe Verdienstmöglichkeiten ohne besondere Qualifikationen versprochen werden – oft steckt hinter solchen Angeboten eine Betrugsmasche.

Internationaler Frauentag in Saarbrücken: Veranstaltungen im März unter dem Motto „Gemeinsam stark: Vielfalt feiern, Gleichheit leben“

Saarbrücken – Anlässlich des Internationalen Frauentags am 8. März laden zahlreiche Institutionen, Aktivistinnen und Vereine in Saarbrücken zu einem vielseitigen Veranstaltungsprogramm ein. Unter dem Motto „Gemeinsam stark: Vielfalt feiern, Gleichheit leben“ finden im gesamten Monat März Filmvorführungen, Vorträge, Lesungen und Ausstellungen statt.

Das Frauenbüro der Landeshauptstadt Saarbrücken hat sämtliche Veranstaltungen in einem Programmheft zusammengestellt. Dieses liegt unter anderem im Rathaus St. Johann, in der Stadtbibliothek, im Filmhaus und in der Kulturinfo am St. Johanner Markt aus. Zudem ist es online unter www.saarbruecken.de/frauentag abrufbar oder kann beim Frauenbüro in gedruckter Form angefordert werden.

„Ein starkes Zeichen für Geschlechtergerechtigkeit setzen“

Claudia Huber, stellvertretende Frauenbeauftragte der Landeshauptstadt Saarbrücken, hebt die Bedeutung der Veranstaltungen hervor:
„Die Veranstaltungen zum Internationalen Frauentag in Saarbrücken sind eine großartige Gelegenheit, sich zu vernetzen, empowernde Geschichten zu hören und aktiv für Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt einzutreten. Kommen Sie vorbei und setzen Sie gemeinsam mit uns ein starkes Zeichen für die Rechte von Frauen!“

Vielfältiges Programm im März

Die Veranstaltungen laden dazu ein, sich mit frauenpolitischen Themen, Gleichstellung und internationalen Perspektiven auseinanderzusetzen.

  • Digitale Mitmachaktion: Der Frauennotruf Saarland startet eine Social-Media-Kampagne vom 3. bis 8. März. Teilnehmende können ein Foto mit dem Hashtag #zusammenlaut an den Instagram-Account @frauennotruf_saarland senden. Die Bilder werden in der Story veröffentlicht.
  • Poetry Slam in der Modernen Galerie: Am 5. März um 18 Uhr stellen sechs Slam-Poetinnen in ihrer Performance die Frage „Have you done your duty?“ und setzen sich mit gesellschaftlichen Erwartungen auseinander.
  • Buchvorstellung „Gender Design Schule“: Am 6. März um 18:30 Uhr im co:hub66 werden tradierte Geschlechterrollen und deren Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche thematisiert.
  • Lesung mit Teresa Bücker: Die Autorin liest am 27. März von 19 bis 21 Uhr im Saarbrücker Schloss aus ihrem Buch „Alle Zeit. Eine Frage von Macht und Freiheit“ und beleuchtet die ungleiche Verteilung von selbstbestimmter Zeit.
  • Filmvorführungen im Filmhaus: Am 9. März um 11 Uhr wird der Film „Die Fotografin“ über die berühmte Fotografin Lee Miller gezeigt. Weitere Filme wie „Hidden Figures“ und „Trans – I Got Life“ stehen ebenfalls auf dem Programm.
  • Vortrag zu mutigen Frauen in Burkina Faso: Am 13. März um 17 Uhr im Globalen Klassenzimmer des NES e.V. gibt es Einblicke in die Geschichten engagierter Frauen in Westafrika.
  • Ausstellungen und Führungen: Kunstprojekte wie „Radikal! – Künstlerinnen und Moderne“, „Interwoven: A Dialogue in Art“ und „Bienvenue dans le voisinage“ laden dazu ein, sich mit feministischer Kunst und gesellschaftlichen Themen auseinanderzusetzen.

Hintergrund zum Internationalen Frauentag

Der Internationale Frauentag wird jährlich am 8. März begangen. Weltweit treten Frauen für ihre Rechte, Gleichberechtigung und Emanzipation ein. Auch in Deutschland nutzen viele Akteurinnen diesen Tag, um gesellschaftliche Diskussionen anzustoßen und für mehr Chancengleichheit zu sensibilisieren.

Richtfest der neuen Freiwilligen Ganztagsschule in St. Ingbert gefeiert

St. Ingbert – Der Neubau der Freiwilligen Ganztagsschule (FGTS) an der Albert-Weisgerber-Schule hat einen wichtigen Meilenstein erreicht: Der Rohbau steht. Dies wurde am Richtfest gemeinsam mit Kindern, Lehrkräften, Handwerkern und Vertretern der Stadt gefeiert.

Für die Schülerinnen und Schüler war die Feier eine besondere Gelegenheit, die sie mit musikalischen Beiträgen begleiteten. Der Schulchor eröffnete das Richtfest mit dem Schullied „Wir sind die Kinder der Albert-Weisgerber-Schule“ sowie einem eigens für den Neubau komponierten Lied. Trotz der kalten Temperaturen zeigten die jungen Sängerinnen und Sänger vollen Einsatz und unterstrichen ihre Darbietung mit einer Choreografie.

Dank an alle Beteiligten

Schulleiterin Susanne Biermeier und FGTS-Leiterin Katharina Burkhard betonten die Bedeutung des Neubaus und bedankten sich bei allen, die an der Umsetzung beteiligt waren. Schulrätin Heike Schmidt-Petersohn würdigte den Bau als einen Ort der Neugier, Gemeinschaft und Entwicklung, ganz im Sinne des Namensgebers Albert Weisgerber. Sie lobte insbesondere das Engagement der Stadt und richtete sich an Oberbürgermeister Dr. Ulli Meyer: „Sie krempeln als Schulträger die Ärmel auf!“

Auch Bürgermeisterin Nadine Backes zeigte sich beeindruckt von der schnellen Umsetzung des Bauprojekts. „Im April 2024 gab es den Spatenstich und nun ist der Rohbau fertig – das ist großartig“, erklärte sie. Oberbürgermeister Dr. Meyer bedankte sich bei den städtischen Mitarbeitern, den Ratsgremien sowie den Architekten und Handwerkern für ihre Arbeit.

Traditioneller Richtspruch und musikalischer Abschluss

Beim traditionellen Segensgruß des Zimmermanns der Firma Kempf Holzbau GmbH St. Ingbert stiegen der Oberbürgermeister und die Bürgermeisterin auf das Baugerüst, um symbolisch den letzten Nagel einzuschlagen und dem Bau Glück und Segen zu wünschen.

Den musikalischen Abschluss bildete die Holzbläserklasse der Schule, die unter anderem das feierliche Stück „Pomp and Circumstance“ spielte. In den lichtdurchfluteten Räumen des neuen Gebäudes wurde die Bedeutung der neuen FGTS erneut deutlich. Oberbürgermeister Dr. Meyer betonte abschließend: „Hier könnt ihr Kinder das umsetzen, was ihr in eurem Lied gesungen habt – ihr wollt lernen, lachen, zusammenhalten, freundlich und höflich sein.“

Polizei Saarbrücken fahndet nach Tatverdächtigem

Saarbrücken – Die Polizei Saarbrücken bittet um Hinweise zur Identität eines bislang unbekannten Tatverdächtigen, der am 29. September 2023 auf einem Parkplatz in Saarbrücken einen 30-jährigen Mann mit Pfefferspray attackierte.

Laut den bisherigen Ermittlungen ereignete sich der Vorfall auf dem Parkplatz der Netto-Filiale in der Margarethenstraße. Der Angreifer sprühte unvermittelt Pfefferspray in das Gesicht des Opfers, das daraufhin starke Schmerzen und Reizungen der Augen erlitt.

Beschreibung des Tatverdächtigen:

  • Alter: ca. 18–20 Jahre
  • Gesichtsbehaarung: Kinnbart
  • Haarstruktur: gelockte Haare
  • Bekleidung: schwarzer Pullover, blaue Jeans, schwarze Schuhe

Die Polizei bittet Personen, die den auf einem Lichtbild abgebildeten Tatverdächtigen erkennen oder Hinweise zur Tat geben können, sich unter Tel.: 0681/97150 beim Kriminalermittlungsdienst Saarbrücken-Burbach oder bei jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.

Hinweise können auch über die Onlinewache der Polizei Saarland unter www.onlinewache.saarland.de übermittelt werden.

Quelle: Polizei

BDP ruft zur Teilnahme an der Bundestagswahl 2025 auf: „Jede Stimme zählt für Demokratie, Freiheit und Menschenrechte“

0

Berlin – Der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) appelliert an alle Wahlberechtigten, bei der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 ihre Stimme abzugeben. Mit dem Wahlaufruf möchte der Verband ein klares Zeichen für Demokratie, Freiheit und gesellschaftlichen Zusammenhalt setzen und sich zugleich gegen Totalitarismus, Rechtsextremismus, Hass und Hetze positionieren.

„Freiheit und Demokratie sind keine Selbstverständlichkeit. Es gibt sie nur, wenn wir uns für sie entscheiden und sie leben. Nur wir können unsere Freiheit verteidigen und unsere Demokratie schützen. Nur gemeinsam können wir der Spaltung der Gesellschaft entgegenwirken und den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken.“

Menschenrechte und Demokratie schützen

Der BDP warnt vor politischen Strömungen, die autoritäre Werte vertreten, bestimmte Gruppen ausschließen oder abwerten und Populismus sowie Schwarz-Weiß-Denken fördern. Dies gefährde die Menschenrechte und das soziale Miteinander.

BDP-Präsidentin Thordis Bethlehem betont:
„Es sind alle gefordert einzuschätzen, welche politischen Kräfte ihnen auch zukünftig individuelle Freiheiten garantieren, den Menschen ein selbstbestimmtes Leben in Freiheit ermöglichen, einem Klima der Unsicherheit und des Misstrauens, der Fremdenfeindlichkeit sowie dem Rassismus und Hass entgegenwirken und für gegenseitigen Respekt, für Gleichheit, für Freiheit und für Demokratie einstehen werden.“

Meinungsfreiheit als zentrales Element der Wahl

Der Verband hebt hervor, dass Meinungsfreiheit eine grundlegende Voraussetzung für eine funktionierende Demokratie sei. Die Bundestagswahl 2025 biete die Gelegenheit, diese Freiheit aktiv zu nutzen.

„Der BDP ruft alle Wahlberechtigten auf, ihre Meinungsfreiheit nun im Rahmen dieser richtungsweisenden Bundestagswahl am 23. Februar 2025 zu nutzen, ihr mit der eigenen wertvollen Stimme Ausdruck zu verleihen und auf diese Weise die Potenziale der Demokratie zu schützen und zu stärken.“

„Die Zukunft der Demokratie liegt in unseren Händen“

Der BDP macht deutlich, dass die Wahlbeteiligung eine zentrale Rolle für die Zukunft des demokratischen Systems spielt:
„Nutzen Sie Ihre Stimme für die Demokratie – gehen Sie wählen.“

Im Saarland steigt die Zahl der zugelassenen Autos

0

Ihre Mobilität ist den Saarländern nach wie vor wichtig. Auch im vergangenen Jahr wurden daher wieder mehr Fahrzeuge zugelassen als im Jahr zuvor. Dies entspricht dem gesamtdeutschen Trend und zeigt, wie wichtig den Menschen ihre individuelle Mobilität ist. Die öffentlichen Verkehrsmittel werden in den größeren Städten zwar ebenfalls intensiv genutzt, sie gelten aber insbesondere im Fernverkehr und auf dem Land als relativ unzuverlässig und unpünktlich, weshalb das Auto für viele Menschen unverzichtbar ist.

Ein Auto zuzulassen ist unkompliziert

Wer sich ein Auto gekauft hat, muss dieses bei der Zulassungsstelle anmelden, um es im Straßenverkehr nutzen zu dürfen. Diese Zulassung ist unkompliziert und nimmt nicht viel Zeit in Anspruch. Da sich Autohalter vorab ihr Kennzeichen in Saarbrücken reservieren können, ist es möglich, sich ein Wunschkennzeichen auszusuchen, sofern dieses noch nicht anderweitig vergeben ist. Außerdem müssen alle erforderlichen Dokumente zur Zulassungsstelle mitgebracht werden:

  • Personalausweis oder Reisepass
  • Zulassungsbescheinigung Teil 1 und 2
  • Bestätigung der Haftpflichtversicherung (EVB-Nummer)
  • Einzugsermächtigung für die KFZ-Steuer

Das Kennzeichen, auf welches die Plaketten aufgeklebt werden, ist ebenfalls mitzubringen. Dieses kann vorher bei einem entsprechenden Anbieter vor Ort angefertigt oder online bestellt werden. Bei einem Neuwagen kann natürlich keine Zulassungsbescheinigung Teil 1 (Fahrzeugschein) mitgebracht werden, da diese noch gar nicht existiert, sondern erst von der Zulassungsstelle ausgestellt wird. Stattdessen ist hier die sogenannte CoC-Bescheinigung wichtig. CoC steht für „Certificate of Conformity“. Dieses Zertifikat dokumentiert die technischen Daten des Fahrzeugs, so dass belegt werden kann, dass es den EU-Vorgaben entspricht.

Die Gründe für die steigenden Zahlen

In den vergangenen Jahren war ein konstantes Wachstum bei der Zahl der zugelassenen Autos im Saarland zu beobachten. Das hängt zum einen natürlich mit dem Bevölkerungswachstum zusammen. Zum anderen spielen aber auch die beruflichen Anforderungen bei vielen Menschen eine Rolle. Die Arbeitsstelle ist oftmals nicht gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Außerdem kommt es bei diesen leider immer wieder zu Verspätungen oder Ausfällen, was für Berufspendler problematisch ist. Auch die wirtschaftliche Entwicklung könnte ein nicht unerheblicher Grund sein: Mehr Menschen haben die Möglichkeit, sich ein Auto zu kaufen und machen davon Gebrauch.

Das höhere Verkehrsaufkommen ist mit Herausforderungen verbunden

Da heute im Saarland mehr Fahrzeuge auf den Straßen unterwegs sind als früher, ist eine entsprechende Verkehrsplanung erforderlich. Straßen, auf denen Staugefahr besteht, werden ausgebaut oder es werden geeignete Umgehungsstrecken geschaffen. Auch für die Umwelt ist der zunehmende Verkehr eine Belastung. Dank schadstoffärmerer Fahrzeuge und alternativer Antriebe wird dem aber entgegengesteuert. Dennoch ist die durch die Abgase entstehende Luftverschmutzung insbesondere in den Ballungsgebieten ein Problem, welches die Wohnqualität erheblich beeinflussen kann.

Mehr Parkplätze? Oder sind andere Lösungen sinnvoller?

Wegen der gestiegenen Zahl der Fahrzeuge wird vielerorts der Parkraum knapp. Das gilt natürlich auch im Saarland, insbesondere für die Innenstädte und andere Bereiche mit hohem Verkehrsaufkommen. Eine Lösung könnte der Bau von zusätzlichen Tiefgaragen oder Parkhäusern sein. Allerdings ist auch die Verkehrssituation oft angespannt, weshalb es durchaus sinnvoll ist, den öffentlichen Nahverkehr insbesondere in den verkehrsbelasteten Gebieten weiter auszubauen. In den nächsten Jahren ist aber weiterhin mit einer angespannten Verkehrslage in den derzeit bereits belasteten Gebieten zu rechnen.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com