Samstag, April 5, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 89

Kulturauftakt in Quierschied: Jazz, Zupfmusik und mehr

Das neue Jahr startet in Quierschied mit einem abwechslungsreichen Kulturprogramm, das für jeden Geschmack etwas bereithält. Bereits am kommenden Sonntag, den 19. Januar, wird die Dixie Jazz Crew unter der Leitung von Freimut Mertes die Gemeindebücherei mit Jazzklängen füllen. Unterstützt von Top-Trompeter Jonathan Ernst, Jazzsängerin Marika Vilics und Lyriker Klaus Krämer erwartet die Besucher ab 11 Uhr ein unterhaltsamer Vormittag. Der Eintritt ist frei, eine Platzreservierung ist per E-Mail an freimut.mertes@gmx.de möglich.

Neujahrskonzert: Ein Mix aus Tradition und Moderne

Am 26. Januar lädt der Mandolinen- und Gitarrenverein Quierschied e.V. zum traditionellen Neujahrskonzert in die Q.lisse. Ab 18 Uhr präsentieren die Musiker unter anderem klassische Werke, volkstümliche Klänge und moderne Filmmusik. Tickets sind unter der Nummer 06897 961 195, in der Gemeindebücherei sowie online unter www.ticket-regional.de/qlisse erhältlich.

Kinderkonzert mit bekannten Melodien

Am 9. Februar steht die nächste Veranstaltung auf dem Programm: Der Musikverein Quierschied lädt zum Konzert für Kinder in die Q.lisse ein. Ab 15 Uhr begeistert das Blasorchester mit bekannten Liedern aus der Kinderwelt. Der Eintritt ist frei, um Voranmeldung wird gebeten. Frisches Popcorn sorgt für zusätzliche Begeisterung bei den kleinen Gästen.

Vortrag: Leben bis zuletzt

Am 11. Februar gibt Prof. Dr. Sven Gottschling, Experte für Palliativmedizin, einen Einblick in die Möglichkeiten der modernen Sterbebegleitung. Sein Vortrag in der Q.lisse beginnt um 18 Uhr, der Eintritt ist kostenlos. Themen wie Lebensqualität am Lebensende und der Umgang mit dem Tod stehen im Fokus.

Weitere Highlights

Die Ü 30-Party am 18. Januar in der Q.lisse ist bereits ausverkauft. Zudem ist die neue Broschüre mit allen Kultur-Highlights 2025 kostenlos im Rathaus und der Gemeindebücherei erhältlich.

Für weitere Informationen und Rückfragen steht das Kultur-Team unter 06897 961 195 oder per E-Mail an kultur@quierschied.de zur Verfügung.

Verfolgungsjagd durch Dudweiler, Sulzbach und Friedrichsthal endet in St. Ingbert

St. Ingbert – Eine rasante Verfolgungsfahrt zwischen einem Pkw-Fahrer und der Polizei endete am 13. Januar 2025 in St. Ingbert, als der Fahrer nach einer Flucht durch mehrere Städte in einer Sackgasse festgesetzt wurde.

Die Polizei hatte den Mann ursprünglich in Saarbrücken-Dudweiler in der Sulzbachtalstraße kontrollieren wollen. Statt anzuhalten, beschleunigte der Fahrer sofort und ignorierte sämtliche Anhaltezeichen. Die folgende Verfolgungsfahrt führte durch Sulzbach, Friedrichsthal und schließlich zurück nach Sulzbach, bevor sie in St. Ingbert endete. Insgesamt waren vier Funkstreifenwagen der Polizeiinspektionen Sulzbach und St. Ingbert im Einsatz.

Während der Flucht beging der Fahrer mehrere Verkehrsverstöße, darunter das Überfahren roter Ampeln, Missachtung des Rechtsfahrgebots und überhöhte Geschwindigkeit. Glücklicherweise kam es dabei zu keiner Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer.

In der Triftstraße in St. Ingbert, einer Sackgasse, versuchte der Mann, über einen Grünstreifen auf einen Kinderspielplatz zu entkommen. Sein Fahrzeug blieb jedoch im Sand stecken und kollidierte leicht mit einem Klettergerüst. Der Fahrer flüchtete daraufhin zu Fuß, konnte aber nach kurzer Verfolgung von der Polizei gestellt und festgenommen werden.

Die Ermittlungen ergaben, dass der Mann nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis war und unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Ihn erwarten nun mehrere Strafverfahren.

Ein Abend mit Dominik Bollow und seinem Debütroman „Die Launen der Ziege“

Zum Abschluss des erfolgreichen Lesungsjahres 2024 präsentierte der in Berlin lebende saarländische Autor Dominik Bollow seinen Debütroman „Die Launen der Ziege“ im Rahmen des St. Ingberter Literaturforums. Trotz einer leichten Erkältung meisterte Bollow den Abend souverän und zog sein Publikum mit lebendigen Passagen und spannenden Einblicken in die Entstehungsgeschichte seines Werks in den Bann.

Im anschließenden Interview sprach der Autor über die Verbindung zwischen Dokumentation und Fiktion in seinem Roman, die Recherchen in Nordafrika und im Saarland sowie die Bedeutung von Familiengeschichte als Inspiration.

Dominik Bollow
Dominik Bollow

saarnews: Guten Tag Herr Bollow. Wir haben gerade einen sehr interessanten Einblick in ihren Debutroman „Die Launen der Ziege“ erhalten. Handelt es sich bei „Bollow“ eigentlich um die Eindeutschung eines französischen Namens?

Dominik Bollow: Nein. Also wir sprechen den Bollow (mit f wie in Kalaschnikow) aus, aber der kommt eigentlich aus dem osteuropäischen Raum und mein Deutschlehrer hat früher immer behauptet, wir machen das falsch. Also eigentlich wäre Bollow (– ohne w), so wie auch Treptow und so weiter, logisch. Aber niemand weiß warum. 

saarnews: Woher kam denn Ihr Ansatz, das Projekt „Die Launen der Ziege“ umsetzen zu wollen? Hat das mit dem Ludwig-Harig-Stipendium selbst zu tun oder war das ein Gedanke, mit dem Sie sich schon länger trugen? 

Dominik Bollow: Den Gedanken hatte ich schon länger. Ich habe auch schon länger geschrieben, aber hatte tatsächlich noch nie einen Roman zu Ende geführt und ich hatte dann irgendwann festgestellt, warum. Ich bin ein bisschen zu selbstkritisch. Wenn ich zum Beispiel auf Seite 70 bin, weiterschreiben will und dann die vorherigen zehn Seiten lese, werde ich so von nagenden Selbstzweifeln zerfressen, dass ich es dann oft hinschmeiße. Deswegen habe ich bei diesem Buch gesagt, ich schreibe schnell bis zum Ende durch und schaue mir erst danach nochmal alles an. Denn wenn alles erstmal aufgeschrieben ist, kann man ja immer noch „polieren“. 

Aber das Stipendium hat schon auch in der Beziehung geholfen, weil man ein gewisses Verantwortungsgefühl gegenüber Externen hat, die das fördern und ein Ergebnis erwarten. Es hat vor allem auch in der Zeit danach geholfen, weil es sehr schwierig war, einen Verlag dafür zu finden. Das war während der Coronapandemie und es ging den Verlagen nicht gut. Außerdem ist es auch ein Roman, der nicht sehr leicht in ein Genre einzuordnen ist. Es ist weder ein reiner Entwicklungsroman noch ein historischer Roman. Es war in der Zeit schon auch wichtig, einen Ansporn zu haben, weiterzumachen.

saarnews: Also man hat so quasi den Zwang, ein Ergebnis zu liefern. 

Dominik Bollow: Genau, aber auf eine gute Art. Es war ein Gefühl von Dankbarkeit und damit verbunden von Verantwortung vielleicht, weil es schon ein einzigartiges Stipendium ist. Ich war damals selbstständig und es hat für mich finanziell gereicht, um mich mehrere Monate lang hinzusetzen und intensiv zu schreiben.

saarnews: Ansonsten arbeiten Sie als Journalist? 

Dominik Bollow: Als Redakteur. Ich hatte damals bei einem US-amerikanischen Newswire Wirtschaftsnachrichten gemacht. Ich habe auch mal für die FAZ geschrieben, aber nur fürs Reiseblatt, daneben für die taz was geschrieben und den Tagesspiegel, aber das war alles immer ein bisschen sporadisch und eher so nebenher. 

saarnews: Wie ist denn momentan Ihr Bezug zum Saarland? Sie leben ja in Berlin…

Dominik Bollow: Genau, die Familie ist noch hier, auch viele Freunde, richtig gute Freunde auch. Ich habe das große Glück, dass ich in meiner Schulzeit einen sehr diversen, sehr großen Freundeskreis erschlossen habe, der… Also, wenn wir uns zwei Jahre nicht unterhalten und man ruft an, dann ist wieder alles wie früher und man kann immer auf sie zählen. Das sind schon wichtige Menschen in meinem Leben. 

saarnews: In Berlin gibt es ja auch eine saarländische Gemeinde… 

Dominik Bollow: Saarländer gibt es überall, selbst in Marokko. 

Saarländer sind irgendwie lustig und das darf man ja auch sein. Der Dialekt ist lustig, zumindest für andere. Wir sprechen ja so viel von Diversität, aber können es dann nicht mal aushalten, dass Leute in Sachsen anders sprechen als in Bayern und von daher stehe ich da ein bisschen drüber. Maggi-Witze hört man auf jeden Fall noch öfter, meistens geht es aber um die Größe des Saarlands. 

saarnews: Ein Ölteppich so groß wie das Saarland. 

Dominik Bollow: Ja… zum Beispiel bin ich diese Woche zum ersten Mal wieder geflogen. Es gibt jetzt wieder eine Flugverbindung nach Saarbrücken und alleine das Flugzeug ist eine Steilvorlage für jeden Saarland-Witz. Es war das kleinste Passagierflugzeug, das ich jemals betreten habe, und war dann noch ziemlich bunt angemalt in verschiedenen Farben, wie ein Spielzeug. 

saarnews: Arbeiten Sie an einem neuen Projekt? 

Dominik Bollow: Ja, ich habe schon einen weiteren Roman geschrieben, also der erste Entwurf ist durch, aber irgendwie habe ich ein wenig die Lust daran verloren. Es geht im Grunde um den Tod und das Altern, aber ich habe das Gefühl, dass andere gesellschaftliche Themen gerade brennender sind. Also gerade mit dem Vormarsch der extremen Rechten überall sehe ich mehr Bedarf für eine etwas politischere Geschichte. Deswegen überlege ich, ein ganz neues Projekt anzufangen, das den Fokus mehr auf die Gesellschaft allgemein legt und weniger auf die individuelle Erfahrungswelt. Aber da bin ich gerade noch in der Themenfindung, also noch nicht sehr weit. 
saarnews: Herzlichen Dank für das Gespräch, Herr Bollow!

CBD und Schlaf: Eine natürliche Lösung für besseren Schlaf?

0

Schlafprobleme beeinträchtigen viele Menschen in Deutschland. CBD rückt als natürliche Ergänzung in den Fokus, die möglicherweise zur Entspannung beitragen könnte. Dieser Artikel beleuchtet die potenziellen Vorteile von CBD für den Schlaf, basierend auf aktuellen Forschungsergebnissen, und gibt Hinweise zur Anwendung und Sicherheit.

Was ist CBD und wie wirkt es im Körper?

CBD, ein natürlicher Bestandteil der Hanfpflanze, interagiert mit dem körpereigenen Endocannabinoid-System. Dieses Netzwerk aus Botenstoffen und Rezeptoren reguliert verschiedene Körperfunktionen und ist zentral für die Aufrechterhaltung des inneren Gleichgewichts. Durch seine Wechselwirkung mit den Rezeptoren kann CBD möglicherweise Entspannung fördern und das körperliche Gleichgewicht unterstützen.

Wer CBD kaufen möchte, sollte auf Produkte achten, die höchste Qualitätsstandards erfüllen und durch unabhängige Laboranalysen geprüft wurden. Die Wahl eines seriösen Anbieters gewährleistet, dass die Produkte rein und sicher sind, wodurch die möglichen Vorteile von CBD optimal genutzt werden können. Die genauen Wirkmechanismen sind noch Gegenstand der Forschung, doch aktuelle Studien deuten auf ein interessantes Potenzial im Bereich Stressabbau und Entspannung hin.

CBD und Schlaf: Was sagt die Forschung?

Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit CBD und Schlaf gewinnt zunehmend an Bedeutung. Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen interessante Ansätze zur Verbesserung der Schlafqualität und -dauer. Besonders vielversprechend sind Erkenntnisse zu REM-Schlaf-Verhaltensstörungen sowie zur Regulierung des Schlaf-Wach-Rhythmus. Neuere Studien deuten darauf hin, dass die entspannenden Eigenschaften von CBD eine zentrale Rolle spielen könnten. Die komplexe Wirkungsweise von CBD auf den Schlaf erfordert jedoch weitere umfassende Untersuchungen. Bisherige Ergebnisse variieren aufgrund unterschiedlicher Studiendesigns, Dosierungen und individueller physiologischer Unterschiede der Teilnehmer.

Welche CBD-Produkte könnten bei Schlafproblemen hilfreich sein?

CBD-Produkte wie Öle, Kapseln und Tees bieten unterschiedliche Ansätze zur Unterstützung bei Schlafproblemen. Während Öle eine flexible Dosierung ermöglichen und sich leicht unter die Zunge tropfen oder in Getränke mischen lassen, punkten Kapseln durch ihre standardisierte Menge und unkomplizierte Einnahme. Tees wiederum können sanft in eine entspannende Abendroutine integriert werden und schaffen eine beruhigende Atmosphäre. Die Wahl zwischen diesen Formen hängt von individuellen Präferenzen und Bedürfnissen ab. Ein schrittweises Herantasten an die richtige Dosierung hilft, die persönlich effektivste Anwendung zu ermitteln, ohne sich zu überfordern.

Worauf sollte man beim Kauf von CBD achten?

Bei der Auswahl hochwertiger CBD-Produkte sind entscheidende Qualitätsmerkmale zu beachten. Seriöse Hersteller legen Wert auf transparente Laboranalysen, die den CBD-Gehalt und die Reinheit dokumentieren. Besonders vertrauenswürdig sind Bio-zertifizierte Produkte aus europäischem Anbau, die strengen Kontrollen unterliegen. Die Herkunft der Hanfpflanzen sowie deren Anbaubedingungen spielen eine wichtige Rolle. Verlässliche Informationsquellen bieten detaillierte Einblicke in Produkteigenschaften und mögliche Anwendungshinweise, was fundierte Entscheidungen erleichtert.

Hinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Die Verträglichkeit von CBD variiert stark und kann individuell unterschiedliche Reaktionen hervorrufen. Leichte Nebenwirkungen wie Müdigkeit oder Appetitveränderungen wurden von einigen Nutzern berichtet. Bei gleichzeitiger Medikamenteneinnahme ist besondere Vorsicht geboten, da potenzielle Wechselwirkungen auftreten können. Für Menschen mit regelmäßiger Medikation empfiehlt sich vorab eine ärztliche Beratung. Persistierende Schlafstörungen sollten ebenfalls von medizinischen Fachkräften abgeklärt werden, um mögliche zugrunde liegende Gesundheitsprobleme auszuschließen. CBD kann lediglich als ergänzende Unterstützung verstanden werden und ersetzt keinesfalls eine professionelle medizinische Behandlung.

CBD und rechtliche Aspekte: Was Käufer wissen sollten

Beim Kauf von CBD-Produkten ist es essenziell, die rechtlichen Rahmenbedingungen zu kennen. In Deutschland dürfen CBD-Produkte nur dann verkauft werden, wenn sie weniger als 0,2 % THC enthalten, da dieser Grenzwert sicherstellt, dass die Produkte keine berauschende Wirkung haben. Seriöse Anbieter halten sich strikt an diese Vorgaben und stellen entsprechende Zertifikate bereit, die den THC-Gehalt nachweisen.

Zudem ist es wichtig zu wissen, dass CBD-Produkte als Nahrungsergänzungsmittel gelten und daher nicht als Heilmittel beworben werden dürfen. Verbraucher sollten bei Anbietern vorsichtig sein, die übertriebene Heilversprechen machen. Stattdessen bieten vertrauenswürdige Händler realistische Informationen zu den möglichen Wirkungen und Anwendungen.

Die rechtliche Situation kann sich jedoch je nach Land unterscheiden, weshalb Reisende darauf achten sollten, ob die Mitnahme von CBD-Produkten ins Ausland erlaubt ist. Eine gründliche Recherche und der Kauf bei einem renommierten Anbieter helfen, rechtliche Unsicherheiten zu vermeiden und hochwertige, sichere Produkte zu erwerben.

CBD – Eine mögliche Unterstützung für besseren Schlaf

CBD zeigt vielversprechendes Potenzial, Menschen mit Schlafproblemen durch seine entspannenden Eigenschaften zu unterstützen. Obwohl die wissenschaftlichen Erkenntnisse noch in den Anfängen stehen, bieten erste Studien und Erfahrungsberichte Hinweise darauf, dass CBD helfen könnte, Schlafqualität und -dauer zu verbessern.

Für eine optimale Wirkung ist es entscheidend, hochwertige Produkte zu wählen und diese individuell anzupassen. Dabei sollte CBD stets als ergänzende Maßnahme betrachtet werden, die keine medizinische Behandlung ersetzt. Wer Wert auf Transparenz und Qualität legt, kann CBD verantwortungsvoll nutzen und so von einer möglichen natürlichen Unterstützung für einen besseren Schlaf profitieren.

Schwerer Verkehrsunfall auf der B 268 zwischen Schmelz und Lebach

0

Lebach (ots) – Am frühen Nachmittag des 15.01.2025 ereignete sich auf der B 268
zwischen Schmelz und Lebach ein schwerer Verkehrsunfall zwischen zwei PKW. Die
beiden Fahrzeuge kollidierten aus bislang unbekannter Ursache im Bereich einer
langgezogenen Kurve frontal miteinander. Durch die Kollision wurden beide PKW
total beschädigt, die Fahrzeuginsassen mussten von den Rettungskräften aus ihren
Fahrzeugen geborgen werden und wurden schwer bzw. lebensgefährlich verletzt.
Zwei Verletzte wurden mittels Rettungshubschrauber, eine Verletzte wurde mit
einem Rettungswagen in umliegende Krankenhäuser verbracht.

Die B 268 musste zwischen Schmelz und Lebach für mehrere Stunden gesperrt
werden. Durch die Staatsanwaltschaft Saarbrücken wurde ein Gutachten zur
Rekonstruktion des Verkehrsunfalles in Auftrag gegeben.

Der Verkehrsunfall wurde von Beamten der PI Lebach aufgenommen. Unfallzeugen
werden gebeten, sich mit der Polizei Lebach in Verbindung zu setzen.

Bundestagswahl am 23. Februar 2025: Wichtige Informationen für Friedrichsthaler Wählerinnen und Wähler

Die Stadt Friedrichsthal informiert anlässlich der bevorstehenden Bundestagswahl über den aktuellen Stand und die organisatorischen Abläufe. Aufgrund der vorgezogenen Wahl und der damit verbundenen Fristverkürzungen bittet die Stadt um besondere Beachtung der folgenden Hinweise.

Zustellung der Wahlbenachrichtigungen

Die Wahlbenachrichtigungsbriefe werden zwischen dem 20. und 25. Januar 2025 zugestellt. Sollten Bürgerinnen und Bürger bis dahin keine Wahlbenachrichtigung erhalten haben, kann das Wahlrecht am Wahltag dennoch mit einem entsprechenden Ausweisdokument im zuständigen Wahllokal wahrgenommen werden.

Briefwahl beantragen

Wer nicht persönlich im Wahllokal wählen möchte, hat die Möglichkeit, per Briefwahl abzustimmen. Der Antrag auf Briefwahlunterlagen kann auf verschiedenen Wegen gestellt werden:

  • Schriftlich oder persönlich: Der Antrag kann per Post, E-Mail oder durch persönliche Vorsprache bei der Stadtverwaltung eingereicht werden. Telefonische Anträge sind nicht möglich.
  • Vorgefertigter Antrag: Auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung befindet sich ein vorausgefüllter Antrag. Dieser kann ausgefüllt und unterschrieben abgegeben oder verschickt werden:
  • Durch Einwurf in einen der Rathausbriefkästen
  • Per Post (Portokosten sind selbst zu tragen)
  • Durch persönliche Abgabe im Briefwahlbüro
  • Online-Antrag: Über die städtische Webseite unter www.friedrichsthal.de oder per QR-Code auf der Wahlbenachrichtigung kann der Antrag ebenfalls gestellt werden.

Öffnungszeiten des Briefwahlbüros

Das barrierefreie Briefwahlbüro im Rathaus öffnet am 06. Februar 2025, sobald die Stimmzettel den Kommunen vorliegen. Die Öffnungszeiten sind wie folgt:

  • Montag bis Donnerstag: 08:30 – 12:00 Uhr und 13:30 – 15:30 Uhr
  • Freitag: 08:30 – 12:00 Uhr
  • Freitag, 21. Februar 2025 (zwei Tage vor der Wahl): 08:30 – 12:00 Uhr und 13:30 – 15:00 Uhr

Wichtige Hinweise

Bürgerinnen und Bürger, die die Briefwahlunterlagen rechtzeitig beantragen möchten, sollten dies frühzeitig tun, um Verzögerungen zu vermeiden. Die Stadt Friedrichsthal empfiehlt allen Wählerinnen und Wählern, die Wahlbenachrichtigung gut aufzubewahren und sich bei Fragen an die Stadtverwaltung zu wenden.

Für weitere Informationen besuchen Sie die Webseite der Stadt unter www.friedrichsthal.de.

THW-Ortsverband Freisen feiert 60 Jahre mit großen Plänen

0

Der Ortsverband des Technischen Hilfswerks (THW) in Freisen startet mit ambitionierten Plänen ins Jubiläumsjahr 2025. Seit 60 Jahren ist das THW in Freisen aktiv, vor Ort gibt es zudem seit 50 Jahren eine Jugendgruppe. Zusammen mit dem bundesweiten 75-jährigen Jubiläum des THW wird das Jahr 2025 für die rund 130 Mitglieder zu einem ganz besonderen Festjahr.

Helferversammlung und Ehrungen

Den Auftakt des Jubiläumsjahres bildete am 12. Januar eine Helferversammlung. Im Rahmen der Veranstaltung wurden knapp 50 Einsatzkräfte mit dem Ehrenzeichen „Hochwasserhilfe Saarland 2024“ ausgezeichnet. Diese Ehrung würdigte ihren Einsatz bei der verheerenden Flut im Sommer 2024, bei dem sie im Saarland Wohngebiete von Wassermassen befreiten, Deiche entlasteten und andere Einheiten versorgten.

Zusätzlich überreichte Ortsbeauftragter Günter Schmitt Ehrenurkunden an Susanne Keller und Lisa Zewe für ihre zehnjährige Mitgliedschaft im THW. Zugführer Jochen Schneider stellte die neuen Funktionsträger vor: Marcel Schütz übernimmt die Rolle als Truppführer in der Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen, Ralf Euler wird Kraftfahrer in der Fachgruppe Logistik-Verpflegung, und Jan-Luca Schwan wird nach abgeschlossener Ausbildung als LKW-Kraftfahrer tätig.

Gewinnung neuer Mitglieder

Ein Schwerpunkt im Jubiläumsjahr liegt auf der Gewinnung neuer Mitglieder. Am 24. Januar startet eine Jubiläumsgrundausbildung für Quereinsteigende. Dieses Angebot richtet sich an Interessierte jeden Alters – von Jugendlichen ab 16 Jahren bis hin zu Erwachsenen und Rentner:innen. Vorerfahrung im Bevölkerungsschutz ist nicht erforderlich. Der Prüfungstag ist für den 27. September 2025 geplant. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es auf der Website des Ortsverbands unter www.thw-freisen.de/grundausbildung.

Veranstaltungen im Jubiläumsjahr

Neben der Grundausbildung bietet der Ortsverband zahlreiche Veranstaltungen:

  • Fahrradbasar: Am 6. April findet der mittlerweile neunte Fahrradbasar statt, der ebenfalls im Zeichen des Jubiläums steht.
  • Festwochenende: Am 28. und 29. Juni öffnet das THW Freisen seine Türen für die Öffentlichkeit. Geplant sind Live-Musik und zahlreiche Attraktionen, die Bürgerinnen und Bürger zum Mitfeiern einladen.

Engagement für Blutspenden

Die Helferinnen und Helfer des THW Freisen möchten im Jubiläumsjahr auch in Sachen Blutspenden ein Zeichen setzen. Geplant ist, dass möglichst viele Mitglieder an örtlichen Blutspendeaktionen teilnehmen und so die Spendenbereitschaft fördern.

Mit diesen vielfältigen Aktionen zeigt der Ortsverband Freisen, wie stark ehrenamtliches Engagement das Gemeinwesen bereichern kann, und setzt gleichzeitig auf eine nachhaltige Zukunft mit neuen Mitgliedern.

Zugausfälle zwischen Neunkirchen und Saarbrücken sowie Homburg bei Linien RE 3, RB 73 und RB 74

0

Mainz, 15.01.2025

Aufgrund von Instandhaltungsarbeiten durch die DB InfraGo entfallen abends und nachts vom 20. bis 22. Januar 2025 Züge der Linie RE 3 und RB 73 zwischen Neunkirchen und Saarbrücken sowie bei der RB 74 zwischen Neunkirchen und Homburg. Als Ersatz fahren Busse auf den entfallenden Abschnitten. Einzelne RE 3 fahren in Saarbrücken an den Baustellentagen wenige Minuten früher ab.

Alle aktuellen Baustellen mit entsprechenden Fahrplaninformationen sind in einer Übersicht unter www.vlexx.de/fahrplanabweichungen zu finden.

Fahrgäste sollten sich vor Antritt der Fahrt über mögliche Änderungen in den Auskunftsmedien der Verbünde wie des saarVV (www.saarvv.de), des RNN (www.rnn.info) oder den DB Navigator informieren. 

Für die entstehenden Unannehmlichkeiten während der Bauarbeiten bittet vlexx um Verständnis.

Alle Angaben ohne Gewähr.

Quelle: Pressestelle vlexx

60 Jahre THW Freisen: Ein Jubiläumsjahr voller Pläne und Engagement

Der Ortsverband des Technischen Hilfswerks (THW) in Freisen startet mit ambitionierten Projekten und einem vielfältigen Programm in sein 60. Jubiläumsjahr. Geplant sind zahlreiche Veranstaltungen, die nicht nur den Rückblick auf die erfolgreiche Geschichte des Ortsverbands feiern, sondern auch neue Impulse setzen sollen.

Den offiziellen Start ins Jubiläumsjahr bildete die Helferversammlung am vergangenen Freitag. Dabei wurden 50 Einsatzkräfte mit dem Ehrenzeichen „Hochwasserhilfe Saarland 2024“ ausgezeichnet, in Anerkennung ihrer Leistungen bei der Flutkatastrophe im Sommer. Sie hatten Wohngebiete von Wassermassen befreit, Deiche entlastet und die Verpflegung anderer Einheiten sichergestellt. Zudem ehrte Ortsbeauftragter Günter Schmitt zwei langjährige Mitglieder: Susanne Keller und Lisa Zewe wurden für ihre zehnjährige Mitgliedschaft im THW gewürdigt.

Zugführer Jochen Schneider stellte in der Versammlung neue Funktionsträger vor. Marcel Schütz wird künftig als Truppführer in der Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen tätig sein, während Ralf Euler die Aufgabe des Kraftfahrers in der Fachgruppe Logistik-Verpflegung übernimmt. Jan-Luca Schwan, frisch ausgebildeter Kraftfahrer für Lkw, wird den bald eintreffenden Mehrzweckgerätewagen der Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung führen. Diese personellen und technischen Neuerungen sollen die Einsatzbereitschaft und Effizienz des Ortsverbands weiter stärken.

Ein zentraler Schwerpunkt des Jubiläumsjahres ist die Gewinnung neuer Mitglieder. Am 24. Januar startet eine Jubiläumsgrundausbildung, die ausdrücklich Interessierte jeden Alters anspricht – von Jugendlichen ab 16 Jahren bis hin zu Erwachsenen und Ruheständlern. „Vorerfahrung im Bevölkerungsschutz ist nicht notwendig“, betont der Ortsverband. Die Ausbildung bietet eine fundierte Grundlage für die ehrenamtliche Mitwirkung im THW. Informationen und Anmeldungen sind online unter www.thw-freisen.de/grundausbildung möglich.

Zu den Höhepunkten des Jubiläums zählen der Fahrradbasar am 6. April sowie ein großes Festwochenende am 28. und 29. Juni. Beim Tag der offenen Tür sollen Live-Musik und weitere Attraktionen die Besucherinnen und Besucher begeistern. Daneben setzen die Freisener Helferinnen und Helfer mit einer besonderen Aktion ein Zeichen: Über das Jahr verteilt wollen sie in großer Zahl an örtlichen Blutspendeterminen teilnehmen und so die Bedeutung von Spendenbereitschaft unterstreichen.

Mit rund 130 Mitgliedern, darunter eine seit 50 Jahren bestehende Jugendgruppe, und Projekten wie der Jubiläumsgrundausbildung zeigt das THW Freisen, wie ehrenamtliches Engagement nachhaltig gestaltet werden kann. Ortsbeauftragter Günter Schmitt sieht das Jubiläumsjahr als Gelegenheit, nicht nur die Erfolge der Vergangenheit zu feiern, sondern auch die Weichen für die Zukunft zu stellen. „Wir möchten zeigen, wie wichtig der Bevölkerungsschutz ist und wie jeder Einzelne dazu beitragen kann.“

Masterplan Wasserversorgung 2040: Saarland sichert Trinkwasser für die Zukunft

0

Das Saarland hat mit dem Masterplan Wasserversorgung 2040 einen weitreichenden Schritt zur Sicherung der Trinkwasserversorgung gemacht. Politik und Verbände präsentierten das umfassende Konzept, das als Leitfaden für eine nachhaltige und zukunftssichere Wasserversorgung dienen soll. Angesichts zunehmender klimatischer Herausforderungen, alternder Infrastruktur und steigender Anforderungen steht die Wasserwirtschaft vor großen Aufgaben.

Klimawandel und Infrastruktur als Herausforderung

„Wasser ist ein lebenswichtiges Gut, das geschützt werden muss“, erklärte Petra Berg, Ministerin für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz des Saarlandes. Die Auswirkungen des Klimawandels, darunter längere Trockenperioden, heißere Sommer und eine wachsende Konkurrenz um Wasserressourcen, setzen die Versorger unter Druck. Auch der demografische Wandel und strukturelle Veränderungen in der Landwirtschaft erhöhen die Belastung.

Zusätzlich stehen viele Anlagen und Leitungen vor dem Ende ihrer Nutzungsdauer, was Investitionen in die Infrastruktur notwendig macht. Der Masterplan bietet einen Fahrplan, um die Verfügbarkeit und Qualität von Trinkwasser langfristig zu gewährleisten.

Ziele des Masterplans

Der Masterplan, der in Zusammenarbeit mit verschiedenen Landesministerien, Verbänden und Forschungsinstituten entstand, zielt darauf ab, die Wasserversorgung im Saarland nicht nur zu sichern, sondern auch nachhaltiger und klimafreundlicher zu gestalten. Ein besonderer Fokus liegt auf der Grundwasserneubildung, da Grundwasser die wichtigste Trinkwasserquelle im Saarland ist.

Die strategischen Leitlinien des Plans basieren auf wissenschaftlichen und technologischen Analysen. Sie umfassen Maßnahmen zur Modernisierung der Infrastruktur, die Förderung interkommunaler Kooperationen und die Nutzung von Synergien zwischen den Wasserversorgungsunternehmen (WVU). Ziel ist es, die Versorgungskosten im Rahmen zu halten und gleichzeitig höchste Standards zu gewährleisten.

Kosten und Investitionen

„Den hohen Qualitätsstandard der Wasserversorgung in Deutschland unter schwierigeren Rahmenbedingungen zu halten, wird nicht zu Nulltarif möglich sein“, betonte Dr. Ralf Levacher, Landesgruppenvorsitzender des VKU Saarland. Der durchschnittliche Literpreis von Trinkwasser im Saarland liegt derzeit bei 0,0025 Euro, was einem jährlichen Pro-Kopf-Verbrauch von rund 117,50 Euro entspricht. Selbst bei einer Preissteigerung um ein Drittel würde der jährliche Mehraufwand pro Person nur etwa 40 Euro betragen.

Kooperation als Schlüssel

Ein zentraler Bestandteil des Plans ist die bessere Vernetzung der WVU, um Spitzenverbräuche auszugleichen und die Effizienz zu steigern. „Im Unterschied zu vielen kleinteiligen Insellösungen macht der Masterplan deutlich, wie viel Potenzial in einer stärkeren Vernetzung der saarländischen WVU untereinander, dem Teilen von Know-how, Engagement und Materialien, schlummert“, so Dr. Hanno Dornseifer, Vorstandsvorsitzender des VEWSaar.

Ein Blick in die Zukunft

Der Masterplan evaluiert nicht nur bestehende Konzepte wie das Ökologische Wasserversorgungskonzept Saar von 1996, sondern definiert auch neue Ansätze, um den wachsenden Herausforderungen zu begegnen. Mit Szenarien bis 2040 zeigt er die notwendigen Handlungsfelder auf, von der Digitalisierung der Infrastruktur bis hin zu nachhaltigen Lösungen für Wassergewinnung und -verteilung.

Angesichts der langfristigen Ziele und der klar definierten Maßnahmen sieht das Saarland sich gut aufgestellt, um die Trinkwasserversorgung für kommende Generationen sicherzustellen. Der Masterplan steht online zur Verfügung: www.vewsaar.de/mpw2040.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com