Sonntag, April 6, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 91

Vortrag zur Aufarbeitung: Die Rolle des FV Saarbrücken vor der Saarabstimmung 1935

0

Am 14. Januar fand im AWO-Fanprojekt **InnWurf** in Saarbrücken eine Veranstaltung des „Arbeitskreises Blau-Schwarze Geschichte“ statt. Anlass war der 90. Jahrestag der Saarabstimmung, bei der sich 1935 die überwältigende Mehrheit der Saarländer für den Anschluss an das Deutsche Reich entschieden hatte und die Rolle des 1. FC Saarbrücken dabei, der damals noch FV Saarbrücken hieß.

https://saarland-macht-urlaub.de/

Die Veranstaltung begann mit einer Begrüßung durch Ricardo Wilden, Leiter des AWO-Fanprojekts InnWurf, und Matthias Minnich von der aktiven Fanszene, der Virage Est. Beide betonten die gesellschaftliche Verantwortung des Fußballs und die Bedeutung von Erinnerungskultur.  „Fußball ist nicht nur Fußball. Er bedeutet Haltung, Integration und die Stärkung der Erinnerungskultur“,* erklärte Minnich und lobte die Arbeit des Arbeitskreises, der sich der historischen Aufarbeitung verschrieben hat. 

Hans Peter Klaucks Vortrag beleuchtete den historischen Verlauf von 1920 bis 1935 mit vielen Fotos und Videosequenzen, die er teilweise in englischen Archiven ausfindig machte.

Im Mittelpunkt des Abends stand der Vortrag von Hans Peter Klauck, Heimatforscher aus Saarlouis. Klauck zeigte auf, wie der FV Saarbrücken (FVS), der Vorgängerverein des 1. FC Saarbrücken, aktiv in die nationalsozialistische Propaganda eingebunden war. Bereits deutlich vor 1935 zeigte der Verein nationalistische und antifranzösische Tendenzen. Klauck zitierte aus Vereinsunterlagen: *„Die Vereinsführung schloss Weihnachtsansprachen mit Lob für Adolf Hitler und Hindenburg, umgeben von Hakenkreuzfahnen.“* 

Auch Spieler des Vereins wurden instrumentalisiert. Edmund Conen, eine Vereinsikone und der damalige Star des FVS, spielte bereits vor der Saarabstimmung für die deutsche Nationalmannschaft – ein bewusst inszeniertes Signal der nationalsozialistischen Propaganda. Klauck vermutet, dass Conen von den Nazis benutzt wurde und unterstellte ihm keine rechtsradikale Gesinnung – im Gegensatz zu einem Mannschaftskollegen, der später ein gut gehendes Sportartikelgeschäft in der Saarbrücker Innenstadt führte. Prominent organisierte Spielreisen ins Deutsche Reich, die stets von politischen Inszenierungen begleitet wurden, sorgten für eine Bindung der Saarländer ans Reich – und natürlich umgekehrt. Am Tag der Abstimmung unterstützte der FVS die Deutsche Front aktiv, indem er mustergültig Transportdienste für Wähler organisierte. Verantwortlich für die enge Anbindung an die „Deutsche Front“ war der damalige Vereinspräsident Peter Kalder.

In der anschließenden Diskussion wurde nicht nur die erschreckende Nähe des FVS zur NS-Ideologie besprochen, sondern auch die Lücken in der historischen Aufarbeitung. Ein Teilnehmer wies auf die Zerstörung des Vereinsarchivs hin, die erfolgte, weil der Verein vom Totohaus in kleinere Räumlichkeiten an der Lebacher Straße umziehen musste: „Viele wichtige Dokumente wurden einfach entsorgt, was die Rekonstruktion der Vereinsgeschichte erschwert.“ Dennoch wurde deutlich, dass es nicht nur um die NS-Zeit geht. Auch die jüngere Vergangenheit des Vereins, etwa die Wahl eines rechtsradikalen Präsidenten in den 1990er Jahren, wurde angesprochen. 

Horst Bernard (Mitte) musste als Zweijähriger mit Mutter und Schwester nach Frankreich flüchten.
Horst Bernard (Mitte) musste als Zweijähriger mit Mutter und Schwester nach Frankreich flüchten.

Ehrengast des Abends war übrigens Horst Bernard, geboren 1932 in Beckingen, dessen Familie gegen das NS-Regime im Saarland kämpfte. Bernard schilderte eindrucksvoll die Flucht seiner Mutter mit seiner drei Monate alten Schwester im Kinderwagen und ihm, dem kleinen Sohn, gerade zwei dreiviertel Jahre alt, nach Frankreich. Er verglich die damalige Situation mit heute: Man dürfe diese Kräfte nie ans Ruder kommen lassen. Hitler habe es geschafft, Deutschland binnen kürzester Zeit gleichzuschalten.

Der Arbeitskreis kündigte weitere Veranstaltungen und eine Ausstellung im April an. „Es ist wichtig, nicht nur die dunklen Kapitel der Vergangenheit zu beleuchten, sondern auch in der Gegenwart wachsam zu bleiben“, betonte ein Teilnehmer der Diskussionsrunde. 

Die überaus gelungene und trotz frostigen Temperaturen sehr gut besuchte Veranstaltung machte deutlich, wie eng Sport und Gesellschaft verwoben sind. Vereine wie der 1. FC Saarbrücken müssen sich der eigenen Vergangenheit stellen. „Es gilt, besser spät anzufangen als nie“, fasste ein Teilnehmer treffend zusammen.

Nicht nur die Fans, sondern auch Vereinsverantwortliche selbst, wollen die Historie des Traditionsclubs beleuchten, beleben und pflegen. So hat der 1, Vorsitzende, Jörg Alt, der Vereinsführung die Einrichtung einer eigenen Abteilung „Historienpflege“ vorgeschlagen, die u.a. auch die Einrichtung eines FCS-Museums vorsieht, aber auch als Anlaufstelle für verdiente Spieler und Vereinskoryphäen dienen soll. Der Vorschlag hat eine positive Rückmeldung erhalten. Club-Präsident Hartmut Ostermann will das Vorhaben in Kürze mit Jörg Alt besprechen.

Fotogalerie:

Polizeikostenregelung bei Hochrisikospielen: Wegweisendes Urteil mit Folgen für das Saarland?

0

Das Bundesverfassungsgericht hat die Erhebung von Gebühren für den polizeilichen Mehraufwand bei Hochrisikospielen als verfassungsgemäß bestätigt. Die Verfassungsbeschwerde der Deutschen Fußball Liga GmbH (DFL) blieb erfolglos. Laut dem Urteil sollen Veranstalter solcher Spiele die Kosten übernehmen, die sie durch erhöhten Sicherheitsbedarf verursachen, statt die Allgemeinheit zu belasten.

Im Saarland hat das Urteil Diskussionen angestoßen. Innenminister Reinhold Jost (SPD) betonte im Stern die Signalwirkung der Entscheidung:  „Das heutige Urteil schafft Klarheit und Rechtssicherheit und gibt bezüglich der Abgrenzung zu anderen Veranstaltungen klare Leitplanken vor.“*

Das Saarland will die Möglichkeit einer Gebührenregelung prüfen und sich mit anderen Ländern abstimmen, um unterschiedliche Ansätze zu vermeiden. Jost schlägt eine Fonds-Regelung vor, bei der Veranstalter gestaffelt nach wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit einzahlen. Dies soll gewährleisten, dass Vereine durch präventive Maßnahmen gegen Fangewalt einen Anreiz erhalten, die Sicherheitskosten zu minimieren.

Auch die CDU-Landtagsfraktion fordert schnelles Handeln. Raphael Schäfer erklärt „Spätestens jetzt muss das Saarland die Kosten des Mehraufwandes für Hochrisikospiele im Profifußball erheben. Diese Einnahmen könnten zweckgebunden für die dringend notwendige Personalaufstockung und bessere Bezahlung der Polizei eingesetzt werden.“ Dabei solle sich die Gebührenerhebung auf gewinnorientierte Großveranstaltungen mit besonderem Gefahrenpotenzial beschränken. Spiele ohne erhöhtes Risiko und nicht-kommerzielle Veranstaltungen müssten weiterhin gebührenfrei bleiben.

1. FC Saarbrücken: Abwarten auf DFB-Entscheidung

Der 1. FC Saarbrücken, als Drittligist nicht direkt von der Entscheidung betroffen, wies darauf hin, dass die 3. Liga unter der Zuständigkeit des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) steht. In einer Stellungnahme hieß es: „Es bleibt abzuwarten, welche Haltung der DFB zu diesem Urteil einnimmt.“

Das Urteil hat bundesweit Debatten ausgelöst. Kritiker wie der VfL Osnabrück warnen vor möglichen Wettbewerbsverzerrungen, da kleinere Klubs durch hohe Gebühren stärker belastet würden. Zudem bestehe die Gefahr, dass die Einschätzung der Sicherheitskategorie eines Spiels – die allein bei den Behörden liegt – zu Unklarheiten führe.

Hermann Michely: Der älteste Bürger Rohrbachs feierte 99. Geburtstag

Am 24. Dezember 2024 durfte Hermann Michely seinen 99. Geburtstag feiern und ist damit der älteste männliche Bürger in Rohrbach. Der Jubilar, der am 24. Dezember 1925 in Rohrbach geboren wurde, beging seinen Ehrentag im Kreise seiner Familie, Freunde und zahlreicher Gratulanten.

Gemeinsam mit seinen Töchtern Margarethe und Christel, seinem Schwiegersohn, zwei Enkeln und drei Urenkeln erlebte Hermann Michely einen freudigen Geburtstag. Neben der Familie waren auch Ortsvorsteher Martin Biedermann sowie Mitglieder der Rohrbacher Kolpingfamilie unter den Gratulanten. Michely ist das letzte lebende Gründungsmitglied der Kolpingfamilie, und auch Nachbarn und weitere Verwandte wollten es sich nicht nehmen lassen, den rüstigen Senior zu ehren.

„Ich bin sehr gerührt“, bedankte sich der Jubilar, der für seine Bescheidenheit bekannt ist, aber dennoch mit seinem Charme und Humor für gute Laune unter seinen Gästen sorgte. „Das Leben hat es fast immer gut mit mir gemeint“, zog Michely ein zufriedenes Resümee.

Hermann Michely wuchs im elterlichen Gasthaus „Zum Mühlehannes“ auf, das auch ein Lebensmittel- und Haushaltswarengeschäft beherbergte. Nach seiner Ausbildung zum Bäcker und Konditor träumte er davon, ein Café zu eröffnen, doch der Zweite Weltkrieg unterbrach seine Pläne. Mit 17 Jahren wurde er eingezogen, verbrachte Zeit in Norwegen und geriet in französische Kriegsgefangenschaft. Nach dem Krieg arbeitete er in der Kettenfabrik seines Onkels und später 30 Jahre bei der Bierbrauerei Becker.

Mit seiner Frau Auguste, mit der er 60 Jahre verheiratet war, feierte Michely die goldene Hochzeit, bevor sie im Jahr 2011 verstarb. Seitdem bilden seine Familie und Freunde das Zentrum seines Lebens.

Seine Tochter Christel beschreibt ihn als hilfsbereiten Menschen, der nie Nein sagen konnte und sich mit seinen handwerklichen Talenten um das Zuhause der Familie kümmerte. Nach seiner Pensionierung widmete sich Michely seinem Garten und versorgte die Familie mit Obst und Gemüse. Er ist bis heute an aktuellen Ereignissen interessiert, liest täglich Zeitung und Bücher und begeistert seine Familie mit neuen Rezepten. Seine kulinarischen Spezialitäten wie Kartoffelsalat und Grießknödel sind besonders beliebt.

„Es ist bewundernswert, wie Sie mit Ihrer positiven Einstellung und Ihrem Humor die Menschen um sich herum immer noch zum Lachen bringen“, würdigte Ortsvorsteher Martin Biedermann den Jubilar.

Hermann Michely beeindruckt mit Lebensfreude und einer ansteckend positiven Ausstrahlung. Seine Geschichte ist ein Beispiel dafür, wie Familie, Freundschaft und Optimismus ein erfülltes Leben ausmachen können.

Spitzenspiel in Saarlouis: Royals empfangen ALBA Berlin

Saarlouis – Ein Basketball-Highlight erwartet die Fans am Sonntag, dem 19. Januar 2025, um 15:00 Uhr in der Stadtgartenhalle. Die Saarlouis Royals treffen im Rückspiel der Toyota 1. Damen Basketball Bundesliga (DBBL) auf den amtierenden Deutschen Meister ALBA Berlin. Spannung ist garantiert, denn im Hinspiel vor sechs Wochen gelang es den Royals, den Favoriten mit 68:60 zu besiegen und ALBA die erste Heimniederlage der Saison zuzufügen.

Der letzte Sieg der Royals über ALBA in der heimischen Stadtgartenhalle liegt allerdings schon etwas zurück – am 30. Dezember 2022. Doch die Voraussetzungen scheinen diesmal günstig: Im Gegensatz zum Hinspiel, bei dem die Royals unter anderem aufgrund eines straffen Spielplans und einer langen Anreise nicht in Bestform antreten konnten, wird das Team von Saarlouis ausgeruht und bestens vorbereitet in das Spitzenspiel gehen.

ALBA Berlin kommt mit einer beeindruckenden Bilanz von 13 Siegen aus 15 Spielen und einer aktuellen Serie von sieben Siegen in Folge nach Saarlouis. Die Berlinerinnen wollen sich für die Hinspielniederlage revanchieren und zugleich den Anschluss an den Tabellenführer Rutronik Stars Keltern halten. Besonders ihre starke Verteidigung und die Tiefe ihres Kaders machen ALBA zu einem schwer zu bezwingenden Gegner.

Für die Royals, derzeit auf Platz 3 der Tabelle, steht ebenfalls viel auf dem Spiel. Mit einem Sieg könnten sie nicht nur den dritten Platz festigen, sondern sich auch eine hervorragende Ausgangsposition für die Playoffs sichern. Entscheidend wird sein, die Offensivstärke Berlins zu neutralisieren und in der Defense konsequent die Wege zum Korb zu verschließen. Offensiv setzt das Team auf mehr Spritzigkeit als im Hinspiel, um gute Wurfchancen zu kreieren.

Neben erstklassigem Basketball erwartet die Fans auch ein attraktives Rahmenprogramm. Unter anderem gibt es bei einer Verlosung die Chance, ein handsigniertes Trikot von Royals-Forward Hayley Frank zu gewinnen. Für alle Basketball-Begeisterten lohnt sich der Besuch in der Stadtgartenhalle also doppelt.

Karten und Vorverkauf

Tickets für das Spiel sind an der Tageskasse erhältlich oder können vorab unter der E-Mail-Adresse buero@bc-sls.de reserviert werden. Die Royals freuen sich auf eine lautstarke Unterstützung ihrer Fans bei diesem Spitzenspiel.

Aktuelle Meldungen der Polizei Homburg

Unfallflucht in Blieskastel-Mimbach: Zeugen gesucht

Blieskastel-Mimbach – Am Sonntagmorgen, dem 12. Januar 2025, ereignete sich zwischen 10:00 und 10:30 Uhr in der Breitfurter Straße ein Fall von Unfallflucht. Ein bislang unbekannter Fahrzeugführer streifte die Fahrerseite eines geparkten Ford KA mit Homburger Kreiskennzeichen und verursachte dabei einen Sachschaden. Anschließend entfernte sich der Verursacher unerlaubt vom Unfallort, ohne den Geschädigten oder die Polizei zu informieren.

Die Polizeiinspektion Homburg hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die Hinweise zu dem Vorfall geben können, sich unter der Telefonnummer 06841-1060 zu melden. Jede Beobachtung könnte hilfreich sein, um den Unfallverursacher zu ermitteln.

++++

Pkw-Aufbruch in Homburg-Erbach: Polizei sucht Zeugen

Homburg-Erbach – Am Montagabend, dem 13. Januar 2025, kam es zwischen 20:00 und 21:30 Uhr in der Spandauer Straße im Homburger Ortsteil Erbach zu einem Pkw-Aufbruch. Ein bislang unbekannter Täter zerstörte eine Fahrzeugscheibe und entwendete Wertgegenstände aus dem Innenraum. Der entstandene Sach- und Diebstahlschaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro.

Die Polizeiinspektion Homburg hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu dem Vorfall geben können. Informationen nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 06841-1060 entgegen.

Die Polizei erinnert Fahrzeughalter daran, keine Wertgegenstände sichtbar im Fahrzeug zu lassen, um potenzielle Täter nicht anzulocken.

++++

Verkehrsunfallflucht in Homburger Inastraße: Polizei sucht Zeugen

Homburg-Erbach – Zwischen Donnerstag, dem 10. Januar 2025, 16:00 Uhr, und Freitag, dem 11. Januar 2025, 07:30 Uhr, ereignete sich in der Inastraße in Homburg ein Verkehrsunfall mit anschließender Fahrerflucht. Ein am Fahrbahnrand abgestellter silberner Seat Ibiza wurde dabei beschädigt. Der Unfallverursacher entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle, ohne seinen gesetzlichen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen.

Die Polizeiinspektion Homburg hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die Hinweise zum Unfallgeschehen oder zum flüchtigen Fahrzeug geben können, sich unter der Telefonnummer 06841-1060 zu melden.

Hinweise können dazu beitragen, den Vorfall aufzuklären und den verantwortlichen Fahrer zur Rechenschaft zu ziehen.

FC Homburg: Trainingsauftakt mit neuem Cheftrainer

Am heutigen Tag begann der FC Homburg bei strahlendem Sonnenschein und hartgefrorenem Boden mit dem Training für die verbleibende Saison. Besonders im Fokus stand dabei Roland Seitz, der neue Trainer, der erst vor wenigen Tagen vorgestellt wurde. Für Seitz war dies eine wichtige Premiere, um die Mannschaft kennenzulernen und erste Impulse zu setzen.

Roland Seitz

Das Training fand trotz der frostigen Bedingungen auf dem Rasen statt – ein Punkt, den Roland Seitz bewusst gewählt hatte. „Ja gut, zum einen ist es nicht selbstverständlich, dass man auf dem Rasen trainieren darf in der Vorbereitung im Winter. Das muss man schon mal fairerweise sagen. […] Für den Kopf war es für mich wichtig, dass wir jetzt am ersten Training auf Rasen trainieren und nicht gleich auf Kunstrasen, dass die Köpfe nicht gleich runter gehen“, erklärte der Coach.

Allerdings gestand Seitz ein, dass die Bedingungen grenzwertig waren. „Die Verletzungsgefahr ist schon gegeben. Erstens Verletzungsgefahr, zweitens, hat man es ja gehört, wenn der Boden so fest ist, dann springt der Ball anders, du kannst nicht so dribbeln, wie du möchtest.“ Dennoch wertete er die erste Einheit positiv: „Wichtig war heute beim ersten Training einfach mal reinzukommen, einfach sich ein bisschen zu beschnuppern.“

Nicht am Training teilnehmen konnte Mart Ristl, der nach einer Operation im November noch pausieren muss, jedoch im Laufe der Woche wieder einsteigen soll. Für Seitz ist die Rückkehr des zweiten Kapitäns von großer Bedeutung, da er zusammen mit Markus Mendler eine zentrale Rolle im Team einnimmt.

Markus Mendler, der in der Hinrunde verletzungsbedingt gefehlt hatte, soll erneut als Führungsspieler fungieren. Seitz betonte: „So wie es bisher immer war […] denke ich schon, dass er mit Mart Ristl als zweiter Kapitän immer vorne weg geht. […] Er ist lange genug dabei […] und ich denke, das tut jeden Verein gut, und wir sind froh, dass er bei uns ist.“

Mendler selbst zeigte sich bereit, die Verantwortung zu übernehmen: „Ja, ich glaube, das war ja schon immer so der Fall […] und klar ist mir das recht, ich habe damit gar kein Problem.“ Er unterstrich auch die Bedeutung jedes Spiels: „Es geht jedes Spiel um drei Punkte und ja, dass es ganz nach vorne nicht mehr reicht, das wissen wir wahrscheinlich auch, aber man weiß nie im Fußball.“

Ein Trainingslager wird es für den FC Homburg in diesem Winter nicht geben – eine Entscheidung, die Seitz akzeptiert, auch wenn er wärmere Temperaturen bevorzugt hätte: „Natürlich wäre ich gern gefahren […] aber das ist von Haus aus so kommuniziert, und deswegen muss man das auch sagen.“

Die Mannschaft hat dennoch klare Ziele für die Rückrunde. Neben der individuellen Weiterentwicklung einzelner Spieler möchte der FC Homburg konstant punkten, um eine solide Position in der Liga zu sichern. „Es geht auch um Prämien, um selber auch seine Leistung zu bringen“, erklärte Mendler.

Die Vorbereitung dient nun dazu, die Grundlagen für eine starke Rückrunde zu legen. Taktische Elemente stehen erst später im Fokus, wie Seitz erläuterte: „Jetzt geht es erst mal ein bisschen zu powern, zu bolzen, um die Grundbasis zu schaffen.“ Der Trainer ist optimistisch, dass seine Mannschaft den Herausforderungen gewachsen ist: „Wir müssen peu à peu uns beschnuppern und kennenlernen, wie der Trainer das möchte.“

Der FC Homburg startet mit neuem Elan und klarem Fokus in die Rückrunde – bereit, die Saison bestmöglich abzuschließen.

Fotogalerie von Paul Kuhn:

Grüne setzen sich für mehr Schulwegsicherheit an der Grundschule Rodenhof ein

Die Verkehrssituation vor der Grundschule Rodenhof bleibt trotz bereits umgesetzter baulicher Maßnahmen ein Problem. Täglich kommt es vor Schulbeginn und nach Schulschluss zu gefährlichen Situationen durch unregulierte Haltevorgänge von Elterntaxis und dichtes Verkehrsaufkommen. Die Grüne Stadtratsfraktion Saarbrücken hat nun ein umfassendes Maßnahmenpaket vorgestellt, um die Sicherheit der Schulkinder nachhaltig zu verbessern.

Gefährdungslage erfordert schnelles Handeln

„An der Grundschule Rodenhof kommt es insbesondere zu Zeiten des Schulbeginns und -endes oftmals zu unübersichtlichen und gefährlichen Verkehrssituationen. Diese müssen wir entschärfen und dafür Sorge tragen, dass unsere Kinder sicher zur Schule kommen. Mit den vorgeschlagenen Maßnahmen wollen wir klare und sichere Rahmenbedingungen schaffen”, erklärt José Ignacio Rodriguez Maicas, verkehrspolitischer Sprecher der Grünen Stadtratsfraktion.

Geplante Maßnahmen im Überblick

  1. Einrichtung einer Elternhaltestelle in der Ottweilerstraße
    Die Grünen schlagen vor, durch eine Verengung des Gehwegs eine Parkbucht zu schaffen, die ausschließlich für das kurzfristige Halten von Elterntaxis genutzt werden kann. „Eine solche Haltestelle würde den Bring- und Abholverkehr entzerren und gefährliche Situationen vermeiden, in denen Kinder direkt in den Verkehrsraum aussteigen müssen“, so Rodriguez Maicas.
  2. Neuorganisation des Taxistands in der Ziegelstraße
    Aktuell führt das rückwärtige Ausparken von Taxis zu gefährlichen Situationen. Eine längs ausgerichtete Parkbucht könnte hier Abhilfe schaffen. „Die Schaffung einer geordneten Haltezone, ähnlich wie bei der Kiss+Ride-Zone am Eurobahnhof, würde für erheblich mehr Sicherheit sorgen“, erläutert Rodriguez Maicas.
  3. Temporäre Schulstraße in der Ziegelstraße
    Die Grünen schlagen vor, die Ziegelstraße während der Hauptverkehrszeiten als „Schulstraße“ zu deklarieren. In diesem Zeitraum soll sie nur noch für Anlieger:innen, Fußgänger:innen und Radfahrer:innen zugänglich sein. „Solche Schulstraßen haben sich in anderen Städten als äußerst effektiv erwiesen und könnten auch in Saarbrücken Vorbildcharakter haben“, betont Rodriguez Maicas.
  4. Einrichtung von „Walking-Bus“-Linien
    Im Gespräch mit der Schulleitung und der Elternvertretung wurde die Idee eines „Walking-Bus“ angeregt. Dabei gehen Kinder in Gehgemeinschaften zur Schule, begleitet von Erwachsenen, um einen sicheren und aktiven Schulweg zu gewährleisten.

Erwartung an die Stadtverwaltung

„Wir haben die Vorschläge bereits an den Oberbürgermeister weitergeleitet und erwarten eine baldige Umsetzung”, so Rodriguez Maicas abschließend. Die Grünen hoffen, dass ihre Vorschläge nicht nur kurzfristig für Entlastung sorgen, sondern langfristig das Bewusstsein für sichere Schulwege in der Stadt schärfen.

Die vorgeschlagenen Maßnahmen könnten nicht nur die Sicherheit erhöhen, sondern auch das Verkehrsaufkommen vor der Schule reduzieren. Dadurch würde die Grundschule Rodenhof ein Vorzeigemodell für andere Schulen in Saarbrücken werden.

Benefizkonzert „Gemeinsam stark, Rotary für Kinder“ in Saarbrücken

0

Am 21. Januar 2025 öffnet die Kirche der Jugend eli.ja in Saarbrücken ihre Türen für ein besonderes Ereignis: Der Rotary Club Saarbrücken veranstaltet unter dem Motto „Gemeinsam stark, Rotary für Kinder“ ein Benefizkonzert, das nicht nur musikalisch begeistern, sondern auch einem wohltätigen Zweck dienen soll. Der Abend beginnt um 19 Uhr (Einlass ab 18 Uhr) und verspricht ein unvergessliches Erlebnis.

Musikalischer Hochgenuss für einen guten Zweck

Renommierte Künstlerinnen und Künstler gestalten ein abwechslungsreiches musikalisches Programm, das Gäste mit unterschiedlichen Vorlieben ansprechen wird. Der Erlös des Abends kommt dem Kinderhaus Saarbrücken-Malstatt zugute. Dieses leistet wertvolle Arbeit, indem es Kinder aus schwierigen Verhältnissen pädagogisch begleitet und unterstützt. Konkret sollen die Einnahmen in die Einrichtung einer Leseecke fließen, die der sprachlichen Entwicklung der Kinder dient.

Ein Abend voller Highlights

Neben der Musik erwartet die Gäste ein Sektempfang und ein hochwertiges Fingerfoodbuffet. Ein weiterer Höhepunkt des Abends ist die Verleihung des Preises des Rotary Clubs Saarbrücken, der herausragende Leistungen von internationaler Bedeutung würdigt.

„Mit diesem Konzert möchten wir nicht nur einen besonderen Abend schaffen, sondern auch Gutes bewirken und unsere rotarische Vision leben: gemeinsam stark für Kinder“, erklärt Frank Petry, Präsident des Rotary Clubs Saarbrücken im Amtsjahr 2024/25.

Details und Tickets

  • Datum und Uhrzeit: Dienstag, 21. Januar 2025, um 19 Uhr (Einlass ab 18 Uhr)
  • Ort: Kirche der Jugend eli.ja, Hellwigstraße 15, Saarbrücken
  • Tickets: 40 Euro
    Tickets können online über den Ticketshop oder an der Abendkasse erworben werden.

Einladung an alle

Der Rotary Club Saarbrücken lädt herzlich dazu ein, an diesem besonderen Abend teilzunehmen und gemeinsam ein Zeichen für Kinder in schwierigen Lebenslagen zu setzen. Ihre Teilnahme macht den Unterschied – für die Kinder und für die gute Sache.

Peter Orloff & die Schwarzmeer Kosaken in St. Wendel

Am 19. Januar 2025 wird die St. Anna Kirche in St. Wendel zu einem Ort, an dem Musik Brücken schlägt. Unter dem Titel „Von Kiew nach St. Petersburg – Was die Politik von der Musik lernen kann“ treten Peter Orloff und der Schwarzmeer Kosaken Chor auf und versprechen ein unvergessliches Konzerterlebnis.

Peter Orloff: Eine Ikone der Kosakenmusik

Peter Orloff, eine Legende der Musikszene, feiert in diesem Jahr zwei außergewöhnliche Jubiläen: 65 Jahre Bühnenpräsenz und seinen 80. Geburtstag. Als jüngster Sänger aller Kosakenchöre begann er seine beeindruckende Karriere, die ihn bis heute zu einem der bekanntesten Interpreten dieser Musiktradition gemacht hat. Tausende Musikliebhaber strömen jährlich zu seinen Konzerten, um die besondere Atmosphäre seiner Auftritte zu erleben.

Ab Herbst 2024 ist Peter Orloff mit dem Schwarzmeer Kosaken Chor wieder auf Deutschland-Tournee. Dabei füllen ihre kraftvollen Stimmen und die emotionale Tiefe ihrer Darbietungen Kirchen und Konzertsäle mit einem einzigartigen Klang.

Ein Programm, das bewegt

Das Konzertprogramm „Von Kiew nach St. Petersburg“ lädt das Publikum ein, eine musikalische Reise durch die reiche Kultur der Kosaken zu unternehmen. Es zeigt, wie Musik als universelle Sprache Menschen miteinander verbinden kann – eine Botschaft, die gerade in der heutigen Zeit von besonderer Bedeutung ist.

Einladung zum Konzert und mehr

Das Konzert findet am 19. Januar 2025 um 15:00 Uhr in der St. Anna Kirche, St. Annenstr. 43, 66606 St. Wendel statt. Tickets sind bereits online über Eventim sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich.

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, ein Interview mit Peter Orloff zu führen – eine Gelegenheit, mehr über seine bemerkenswerte Karriere, seine Liebe zur Musik und seine Zukunftspläne zu erfahren.

Jetzt Tickets sichern

Peter Orloff und der Schwarzmeer Kosaken Chor laden Sie ein, Teil dieses musikalischen Höhepunkts zu werden. Tauchen Sie ein in die bewegende Welt der Kosakenlieder und erleben Sie einen Nachmittag voller Emotionen und unvergesslicher Klänge.

VCD fordert Verzicht auf Autobahnbeleuchtung im Saarland

0

Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) im Saarland setzt sich für einen Verzicht auf die Beleuchtung von Autobahnen im Bundesland ein. Besonders im Fokus steht die Stadtautobahn in Saarbrücken. Der Vorschlag orientiert sich an positiven Beispielen aus Berlin und Belgien, die bereits auf die Beleuchtung ihrer Autobahnen verzichten – mit bemerkenswerten Ergebnissen.

Kein Sicherheitsverlust durch Abschaltung

Laut der Autobahn GmbH Berlin gibt es keinen nachweisbaren Mehrwert für die Verkehrssicherheit durch die Beleuchtung von Autobahnen, sofern lediglich Straßenkraftverkehr beteiligt ist. Das Unfallgeschehen auf unbeleuchteten Streckenabschnitten sei genauso hoch wie auf beleuchteten. Belgien hat diesen Ansatz bereits umgesetzt und verweist darauf, dass eine übermäßige Beleuchtung sogar ein falsches Sicherheitsgefühl erzeugen kann.

Ökologische und wirtschaftliche Vorteile

Neben der Verkehrssicherheit sieht der VCD vor allem ökologische Vorteile in der Abschaltung der Autobahnbeleuchtung. Weniger Licht bedeutet eine deutliche Reduktion von CO₂-Emissionen und weniger Lichtverschmutzung, die nicht nur die Tierwelt, sondern auch das menschliche Wohlbefinden beeinträchtigt. Zudem können erhebliche Energiekosten eingespart werden – ein wichtiger Faktor angesichts steigender Strompreise.

Beleuchtete Autobahnen: Vergangenheit oder Zukunft?

„Der Verzicht auf die Beleuchtung von Autobahnen ist ein einfacher und effizienter Weg, um ökologisch und wirtschaftlich verantwortungsbewusst zu handeln“, erklärt Dr. Werner Ried, Ansprechpartner des VCD Saarland. Der Landesverband fordert, dass auch das Saarland diesem Beispiel folgt und eine schrittweise Abschaltung, insbesondere auf der Stadtautobahn in Saarbrücken, prüft.

Ein Umdenken für nachhaltige Mobilität

Der Vorstoß des VCD reiht sich in eine größere Debatte über nachhaltige Mobilität und den Umgang mit Ressourcen ein. Angesichts der klaren Vorteile und der Erfahrungen anderer Regionen ist es an der Zeit, auch im Saarland den Weg in eine umweltfreundlichere und effizientere Verkehrspolitik einzuschlagen.

Für weitere Informationen steht der VCD Saarland unter der E-Mail-Adresse vorstand@vcd-saar.org oder telefonisch unter 06893 83 88 756 zur Verfügung. Ansprechpartner ist Dr. Werner Ried (werner.ried@vcd-saar.org).

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com