Mittwoch, April 30, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 97

Buchhandlung Rote Zora erhält Gütesiegel „LeseLust“ für herausragende Leseförderung

0

Merzig/Losheim – Die Buchhandlungen Rote Zora in Merzig und Losheim wurden in diesem Jahr mit dem Gütesiegel „LeseLust“ ausgezeichnet. Die Ehrung, die an insgesamt elf Buchhandlungen im Saarland verliehen wurde, würdigt das besondere Engagement in der Leseförderung für Kinder und Jugendliche.

Das Gütesiegel ist ein gemeinsames Projekt des Bildungsministeriums des Saarlandes und des Landesverbandes des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels und hebt Buchhandlungen hervor, die sich mit einem kompetent ausgewählten Sortiment, individueller Beratung und kreativen Aktionen für junge Leserinnen und Leser einsetzen.

Verleihung durch Kultusministerin Christine Streichert-Clivot

Die Auszeichnung wurde im Rahmen einer Feierstunde im Club:66 in Saarbrücken durch Kultusministerin Christine Streichert-Clivot überreicht. Dabei betonte sie: „Lesekompetenz ist der Zugang und Schlüssel zur Welt.“

Für die Buchhandlung Rote Zora nahmen Kristina Keib (Losheim) und Kim Fioretti (Merzig) die Auszeichnung entgegen.

von links nach rechts:  Anke Birk vom Vorstand des Börsenvereins, Landesverbandes Hessen, Rheinland-Pfalz,
Saarland, Kim Fioretti von der Buchhandlung Rote Zora in Merzig und Kultusministerin Christine Streichert-Clivot - FOTO: © Markus Lutz
von links nach rechts: Anke Birk vom Vorstand des Börsenvereins, Landesverbandes Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Kim Fioretti von der Buchhandlung Rote Zora in Merzig und Kultusministerin Christine Streichert-Clivot – FOTO: © Markus Lutz

Engagement für junge Leserinnen und Leser

Die Buchhandlung Rote Zora hat sich über die Jahre mit zahlreichen Veranstaltungen und Projekten in der Leseförderung engagiert. Dazu gehören:

  • Lesungen und Signierstunden mit regionalen Autorinnen und Autoren
  • Besuche von Schulklassen rund um den Welttag des Buches
  • Kooperationen mit Bibliotheken und Institutionen für Lesungen
  • Beratung und Ausstattung von Schulbibliotheken, insbesondere die neue Schulbibliothek der Grundschule Bachem

Kim Fioretti, Kinderbuchbeauftragte der Buchhandlung in Merzig, erklärt: „Für uns ist es wichtig, dass Kinder täglich neu ans Lesen herangeführt werden, gleichzeitig aber auch ab einem bestimmten Alter die Prozesse hinter einem Buch verstehen, um so dem Kulturgut ‚Buch‘ die Wertschätzung entgegenzubringen, die es verdient.“

Digital und vor Ort präsent

Neben ihrem Engagement vor Ort setzt die Buchhandlung Rote Zora auch auf digitale Leseförderung. So betreiben Kristina Keib und Kim Fioretti einen eigenen Instagram-Account für den Kinder- und Jugendbuchbereich, auf dem sie Buchempfehlungen für junge Leserinnen und Leser sowie deren Eltern präsentieren. Auch über Facebook und die eigene Internetseite informiert das Team regelmäßig über neue Literatur für Kinder und Jugendliche.

Vielfältiges Angebot für junge Leser

Das Sortiment der Buchhandlung ist speziell auf junge Leserinnen und Leser ausgerichtet. In Merzig wurde das Jugendbuchangebot kürzlich um Titel aus dem New-Adult-Bereich erweitert. Zudem bietet das Team:

  • Geburtstagskörbchen, in denen Kinder Wunschbücher zusammenstellen können
  • Bücherlisten zu speziellen Themen wie Trauer oder Krieg
  • Regelmäßig gestaltete Kinderbuch-Schaufenster

Seit 2008 Anerkennung für Leseförderung

Die Auszeichnung „LeseLust – Ausgezeichnete Leseförderung für Kinder und Jugendliche“ wird seit 2008 alle zwei Jahre vom Ministerium für Bildung und Kultur sowie dem Landesverband Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland im Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V. verliehen. In diesem Jahr wurde erstmals eine fünfköpfige Fachjury eingesetzt, die über die Vergabe der Auszeichnung entschied.

Mit ihrem umfassenden Engagement setzt die Buchhandlung Rote Zora in Merzig und Losheim ein starkes Zeichen für die Leseförderung und macht das Lesen für Kinder und Jugendliche zu einem erlebnisreichen Abenteuer.

Grüne St. Ingbert: Bürgerbeteiligung und Planungssicherheit bei kommunaler Wärmeplanung wichtig

St. Ingbert – Die St. Ingberter Grünen begrüßen die Fortschritte in der kommunalen Wärmeplanung und unterstützen die Ankündigung einer Bürgerinformationsveranstaltung zu diesem Thema. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 19. Februar, um 19 Uhr im DJK-Sportheim in der Oberen Rischbachstraße statt.

„Die Wärmeplanung ist ein zentraler Baustein für eine nachhaltige, klimafreundliche Energieversorgung unserer Stadt!“, betont Markus Schmitt, Beigeordneter der Grünen in St. Ingbert. Dabei sei Planungssicherheit für Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen ein entscheidender Erfolgsfaktor. Investitionen in erneuerbare Energien, Nahwärmenetze oder energetische Sanierungen seien kostenintensiv und benötigten deshalb verlässliche politische Rahmenbedingungen.

Schmitt fordert daher klare Entscheidungen auf kommunaler und bundesweiter Ebene: „Ein Hin und Her, Unzuverlässigkeit oder Misstrauen in die Gültigkeit politischer Entscheidungen wäre nicht nur schädlich für den Wirtschaftsstandort Deutschland, sondern würde sich auch negativ im Geldbeutel einer jeden Bürgerin und eines jeden Bürgers bemerkbar machen.“

Neben der strategischen Planung sei auch die frühzeitige Einbindung der Öffentlichkeit entscheidend: „Die Kommunikation ist essenziell: Bürgerinnen und Bürger müssen frühzeitig informiert und aktiv in den Planungsprozess eingebunden werden. Nur so kann eine sozial gerechte und wirtschaftlich tragfähige Umsetzung sichergestellt werden.“

Fraktionsvorsitzender Rainer Keller unterstreicht die Bedeutung einer langfristig nachhaltigen Wärmeversorgung. „Wir treiben unsere kommunale Wärmeplanung aktiv voran, um eine klimafreundliche und zukunftssichere Energieversorgung sicherzustellen“, so Keller. Ziel sei es, fossile Energieträger schrittweise zu ersetzen und so die Abhängigkeit von Gas, Öl und Kohle zu reduzieren.

Die aktuelle geopolitische Lage mache deutlich, dass die Energieversorgung auf fossiler Basis mit wirtschaftlichen und politischen Risiken verbunden sei. „Durch den verstärkten Ausbau lokaler und erneuerbarer Energiequellen kann sich St. Ingbert unabhängiger von externen Einflüssen machen und die Preisgestaltung langfristig stabil und bezahlbar halten“, betont Keller.

Bündnis 90/Die Grünen rufen alle Interessierten auf, sich an der Informationsveranstaltung am 19. Februar zu beteiligen und eigene Anliegen einzubringen. „Wir werden uns weiterhin für eine transparente, klimafreundliche und sozial gerechte Wärmeplanung einsetzen“, versichern Keller und Schmitt.

Saarbrücken: Fußgänger im Nauwieser Viertel von PKW erfasst – Fahrer flüchtig

Saarbrücken – Am Donnerstagvormittag (13. Februar 2025) wurde ein 44-jähriger Mann im Nauwieser Viertel von einem Auto erfasst und schwer verletzt. Der Fahrer des Unfallfahrzeugs entfernte sich daraufhin unerlaubt vom Unfallort.

Laut Polizei ereignete sich der Vorfall gegen 11:35 Uhr in der Grünstraße. Der Fußgänger befand sich auf der Fahrbahn, als er von einem schwarzen, hochmotorisierten PKW von hinten angefahren wurde. Durch den Zusammenstoß erlitt er eine Gehirnerschütterung sowie mehrere Prellungen am gesamten Körper. Er wurde zur stationären Behandlung ins Winterbergklinikum gebracht.

Ohne anzuhalten oder sich um den Verletzten zu kümmern, flüchtete der Fahrer in Richtung Cecilienstraße. Er hinterließ weder Angaben zu seiner Identität noch zu seiner Beteiligung an dem Unfall.

Bei dem gesuchten Fahrzeug könnte es sich laut Zeugen um einen schwarzen Mercedes oder BMW handeln. Der Wagen soll mit zwei Männern besetzt gewesen sein.

Die Polizeiinspektion Saarbrücken-Stadt bittet um Hinweise zu dem Unfallfahrzeug oder dessen Insassen unter der Telefonnummer 0681/9321-233.

Messe „Aktiv im Alter“ im Saarpfalz-Kreis: Information, Beratung und Mitmachangebote für Senioren

Der Saarpfalz-Kreis lädt am Samstag, den 29. März 2025, erneut zur Messe „Aktiv im Alter“ ein. Nach dem Erfolg der Vorjahresveranstaltung öffnet die Kreisverwaltung in Homburg zwischen 10 und 17 Uhr die Türen des parlamentarischen Traktes, um Seniorinnen, Senioren und Menschen mit Beeinträchtigungen ein umfangreiches Informations- und Mitmachangebot zu bieten.

Umfassende Beratung und vielseitige Angebote

Auf der Messe präsentieren zahlreiche Beratungsstellen, Netzwerkpartner und gewerbliche Anbieter ihre Dienstleistungen. So erhalten Besucherinnen und Besucher Einblicke in Themen wie Pflege, Betreuung, Sicherheit im Alltag oder Möglichkeiten der Freizeitgestaltung.

Ein besonderes Angebot bietet der Saarländische Turnerbund mit dem Alltag-Fitness-Test. Mit einfachen Übungen zur Überprüfung von Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Mobilität ermöglicht der Test eine fundierte Einschätzung der körperlichen Fitness. Auf dieser Grundlage erfolgt eine individuelle Beratung zu Bewegungs- und Sportmöglichkeiten im Alter.

Ein weiteres interaktives Angebot ist das Gedächtnistraining mit Susanne Fehrenz vom Pflegestützpunkt. Hier werden die Merkfähigkeit und Wortfindung spielerisch getestet, wobei auch Kreativität und Fantasie eine Rolle spielen.

Sicherheit und Hilfsmittel im Fokus

Wer sich über Sicherheitsfragen für ältere Menschen informieren möchte, kann sich an die Seniorensicherheitsberaterinnen und -berater wenden. Sie stehen für Gespräche bereit und beantworten Fragen zu Trickbetrug, Trickdiebstahl oder Schutz vor Internetkriminalität. Die Beraterinnen und Berater wurden speziell vom Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie (MSGFF) in Kooperation mit der Polizei geschult.

Zusätzlich gibt es eine Hilfsmittelausstellung, bei der Besucherinnen und Besucher verschiedene Unterstützungsprodukte ausprobieren können. Diese reichen von Alltagshelfern bis zu technischen Lösungen, die das Leben im Alter oder mit Beeinträchtigungen erleichtern.

Eröffnung und Fachvorträge

Die Messe wird um 10 Uhr vom Kreisbeigeordneten Esra Limbacher eröffnet. Im Laufe des Tages erwarten die Besucherinnen und Besucher drei Fachvorträge:

  • 11:00 Uhr: Christina Klinkenberg (Gesundheitsatelier) – „Senioren in Bewegung“
  • 13:30 Uhr: Michael Schnepp (Fachapotheker für Klinische Pharmazie) – „Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln und Lebensmitteln“
  • 15:00 Uhr: Tobias Mierzwiak (Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit) – „Saar 66 – An der Schnittstelle von Ehrenamt und Strukturentwicklung“

Landrat Gallo lädt alle Generationen ein

Landrat Dr. Theophil Gallo hebt die Bedeutung der Veranstaltung hervor:

„Ich freue mich sehr, dass wir diese Messe im Saarpfalz-Kreis wieder etablieren können. Ob es um Freizeitgestaltung im Ehrenamt geht, um Beratungsstellen und Hilfsangebote im Bereich Pflege und Betreuung oder um Beratung beim Wohnraum-Umbau – diese und weitere Themen können in angenehmer Atmosphäre und ohne Zeitdruck vertieft werden. Mit den Angeboten wird zwar vornehmlich die Zielgruppe der älteren Menschen angesprochen, aber es macht durchaus Sinn, sich frühzeitig über Möglichkeiten der Vorsorge und der Prävention zu informieren. Daher lade ich auch jüngere Menschen herzlich ein, bei uns vorbeizuschauen.“

Kostenfreier Eintritt und barrierefreier Zugang

Der Besuch der Messe ist kostenfrei, die Veranstaltungsräume sind barrierefrei zugänglich. Getränke und Snacks stehen für die Gäste bereit. Parkmöglichkeiten befinden sich rund um das Homburger Forum.

Mit ihrem breit gefächerten Angebot an Beratung, Information und praktischen Tests bietet die Messe „Aktiv im Alter“ eine wertvolle Plattform für alle, die sich über ein selbstbestimmtes und aktives Leben im Alter informieren möchten.

FCS vor Unterhaching: Fokus bewahren und drei Punkte einfahren

0

Nach dem überzeugenden 2:1-Derbysieg gegen den SV Waldhof Mannheim reist der 1. FC Saarbrücken mit Rückenwind zur nächsten Partie nach Bayern. Am Sonntag trifft die Mannschaft von Trainer Rüdiger Ziehl im Sportpark auf die SpVgg Unterhaching. In der Pressekonferenz vor dem Spiel machten sowohl Ziehl als auch Neuzugang Florian Krüger klar, dass der FCS die Favoritenrolle annimmt, jedoch kein einfaches Spiel erwartet.

Der Blick auf die Tabelle zeigt eine klare Ausgangslage: Saarbrücken reist als Tabellendritter zum Schlusslicht der 3. Liga. Doch Coach Ziehl warnt davor, die Münchner Vorstädter zu unterschätzen. „Wir wissen, dass Unterhaching lange nicht mehr gewonnen hat, aber sie hatten zuletzt knappe Ergebnisse und hätten das Spiel gegen Ingolstadt auch gewinnen müssen“, so der Trainer. „Das wird kein Selbstläufer. Wir müssen unser Spiel durchziehen und mit voller Konzentration antreten.“

https://saarland-macht-urlaub.de/

Die Vorbereitung sei intensiv gewesen. Saarbrücken nutzte die lange Trainingswoche, um sowohl an taktischen Feinheiten als auch an der Physis zu arbeiten. Allerdings gibt es auch personelle Herausforderungen: Linksverteidiger Till Schumacher fällt mit einer Bänderverletzung im Fuß aus und wird mehrere Wochen fehlen. Zudem musste Kasim Rabihic wegen Adduktorenproblemen kürzertreten, soll jedoch am Sonntag einsatzbereit sein.

Für Winter-Neuzugang Florian Krüger könnte das Spiel gegen Unterhaching eine besondere Premiere werden: Der 26-Jährige wartet noch auf sein Debüt in der 3. Liga. „Ich bin einfach froh, fit zu sein und hoffe, meine ersten Minuten am Sonntag zu bekommen“, sagte Krüger, der auf Leihbasis von K Beerschot VA in Belgien zum FCS wechselte.

Der Stürmer zeigte sich optimistisch: „Ich habe die letzten Jahre die 3. Liga verfolgt und weiß, dass es ein körperlich intensiver Wettbewerb ist. Aber letztendlich ist es ein Fußballspiel wie jedes andere.“ Krüger betonte, dass er den Wechsel nach Saarbrücken als Chance sieht, seine Karriere wieder in die richtige Richtung zu lenken: „Ich will mich hier beweisen und mit der Mannschaft ein gemeinsames Ziel erreichen.“

Krüger und der ebenfalls in der Winterwechselperiode verpflichtete Stefan Feiertag standen übrigens schon länger unter Beobachtung des 1. FC Saarbrücken, wie Sportdirektor Jürgen Luginger uns am Rande der PK bestätigte.

Sebastian Vasiliadis feiert mit Maurice Multhaup den Siegtreffer in Sandhausen
Sebastian Vasiliadis feiert mit Maurice Multhaup den Siegtreffer in Sandhausen

Mit der Rückkehr von Richard Neudecker und Sebastian Vasiliadis verfügt Ziehl im zentralen Mittelfeld über mehrere Optionen. „Es ist ein Luxusproblem, aber am Ende geht es darum, die beste Aufstellung für das Spiel zu finden“, erklärte der Coach. Kapitän Manuel Zeitz, der zuletzt nicht in der Startelf stand, verdichtet nach der Umstellung auf Viererkette den Wettbewerb im Mittelfeld zusätzlich, er steht im Wettbewerb zu Patrick Sontheimer, der bei Rüdiger Ziehl bisher immer gesetzt war und es wohl auch bleiben wird.

Auf der rechten Abwehrseite bleibt die Besetzung zumindest bis Sonntag eine offene Frage. Lasse Wilhelm erhielt zuletzt Kritik von den Fans, doch Ziehl hält an seinem Konzept fest: „Er hat sich im letzten Spiel in der zweiten Halbzeit stabilisiert. Wir haben aber auch andere Optionen, etwa Philipp Fahrner.“ Obwohl die Stimmung nach dem Derbysieg gegen Mannheim ausgelassen war, sieht Ziehl keinen Grund zur Sorge, dass seine Mannschaft das Spiel gegen den Tabellenletzten auf die leichte Schulter nimmt: „Wir haben eine klare Mission: Wir wollen die drei Punkte mitnehmen.“

Wir gehen von folgender Startaufstellung aus:

Menzel – Fahrner, Sonnenberg, Bichsel, Rizzuto – Vasiliadis, Sontheimer, Civeja – Multhaup, Feiertag, Stehle

Da für morgen -4 Grad angekündigt wurde, ist ein Training auf dem Rasenplatz im Sportfeld nicht möglich. Rüdiger Ziehl und die Mannschaft werden also auf den oberen Kunstrasenplatz ausweichen.

Rückgang bei Eheschließungen und Scheidungen im Saarland im Jahr 2023

Saarbrücken – Die Zahl der Eheschließungen und Ehescheidungen im Saarland ist im Jahr 2023 erneut gesunken. Laut einer Mitteilung des Statistischen Landesamtes wurden im vergangenen Jahr 1.638 Ehen geschieden, darunter 25 gleichgeschlechtliche Ehen. Dies entspricht einem Rückgang um 14 Prozent im Vergleich zu 2022, als noch 1.905 Scheidungen registriert wurden. Mehr als die Hälfte der geschiedenen Ehepaare (51,6 Prozent) hatte mindestens ein gemeinsames Kind unter 18 Jahren.

Ein langfristiger Vergleich zeigt eine deutliche Abnahme der Scheidungszahlen: Während im Jahr 2005 mit 2.924 Ehescheidungen der bisherige Höchststand erreicht wurde, sank die Zahl bis 2023 um fast 44 Prozent. In 53,1 Prozent der Fälle wurde die Scheidung von der Ehefrau beantragt, in 38,7 Prozent der Fälle vom Ehemann. In 8,2 Prozent der Fälle stellten beide Ehepartner gemeinsam den Antrag. Bei 89 Prozent aller einseitig eingereichten Scheidungsanträge stimmte der andere Ehepartner dem Verfahren zu.

Scheidungen nach Ehejahren und Kinderbetroffenheit

Im Jahr 2023 wurden verhältnismäßig viele Ehen zwischen dem sechsten und achten Ehejahr geschieden. In diesem Zeitraum endeten insgesamt 286 Ehen, was einem Anteil von 17,5 Prozent entspricht. Besonders häufig erfolgten Scheidungen nach einer Ehedauer von sieben Jahren (97 Fälle). Gleichzeitig waren 16 Prozent der geschiedenen Paare (262) bereits 25 Jahre oder länger verheiratet.

Die Daten des Statistischen Landesamtes zeigen zudem, dass bei etwa 25 Prozent der Scheidungen (407 Fälle) mindestens ein minderjähriges Kind betroffen war. Rund 20 Prozent der geschiedenen Ehepaare (331 Fälle) hatten zwei Kinder unter 18 Jahren, während in 6,5 Prozent der Fälle (107 Scheidungen) drei oder mehr minderjährige Kinder betroffen waren. Insgesamt wuchsen im Jahr 2023 im Saarland 1.428 minderjährige Kinder in Haushalten mit geschiedenen Eltern auf.

Eheschließungen rückläufig

Auch die Zahl der Eheschließungen ist im Saarland weiter gesunken. Im Jahr 2023 wurden 4.309 Ehen geschlossen, darunter 124 gleichgeschlechtliche Ehen. Dies entspricht einem Rückgang um 6,4 Prozent gegenüber 2022, als 4.602 Ehen registriert wurden. Die meisten Ehen wurden in der Altersgruppe zwischen 30 und 35 Jahren geschlossen (537 Eheschließungen).

Von den insgesamt 8.618 Personen, die im vergangenen Jahr im Saarland geheiratet haben, waren 6.500 zuvor ledig, 1.953 geschieden und 145 verwitwet. Zudem hatten 20 Personen einen sonstigen Familienstand.

Die aktuellen Zahlen unterstreichen den langfristigen Trend sinkender Eheschließungen und Scheidungen im Saarland. Während sich die Zahl der Scheidungen weiter reduziert, geht auch die Zahl der Neuvermählten kontinuierlich zurück.

Närrisches Tribunal: Bürgermeister Maldener stellt sich dem Fastnachtsgericht in Sotzweiler

Sotzweiler – Auch in diesem Jahr müssen sich Bürgermeister Andreas Maldener sowie die Ortsvorsteherinnen und Ortsvorsteher der neun Ortsteile der Gemeinde Tholey am Fetten Donnerstag, 27. Februar, einem närrischen Tribunal stellen. Im Rahmen der traditionellen Fastnachtsveranstaltung legen sie Rechenschaft über ihre Taten seit der letzten Faasend-Session ab.

Ursprünglich wurde das närrische Tribunal nach dem traditionellen Rathaussturm im Freizeithaus Mauritius abgehalten. Da das Gebäude jedoch abgerissen und neu gebaut wird, musste ein neuer Veranstaltungsort gefunden werden. Bürgermeister Maldener stellte sich der Verantwortung und bot den Fastnachtern an, den Prozess in Sotzweiler abzuhalten. „Als Bürgermeister sehe ich es als meine Pflicht an, mich der Anklage durch die Narrenschar zu stellen und meiner Verantwortung gerecht zu werden“, erklärte er.

Die öffentliche Anklage gegen die politisch Verantwortlichen der Gemeinde Tholey beginnt um 15:11 Uhr vor der Heldenrechhalle in Sotzweiler. Zuschauer dürfen gespannt sein, welche Vergehen Bürgermeister Maldener und seine Ortsvorsteher angelastet werden und wie sich der Bürgermeister gegen die Vorwürfe verteidigen wird. Fest steht jedoch schon jetzt: Die Veranstaltung wird humorvoll gestaltet sein. Für die musikalische Begleitung sorgt die Bläsergruppe „Blechhaufen“.

Nach der zu erwartenden Verurteilung aller Angeklagten geht das Programm ab 16:11 Uhr mit dem „Tanz der Garden“ weiter. Dabei präsentieren Tanzgruppen aus der gesamten Gemeinde Tholey und darüber hinaus ihr Können.

Bürgermeister Maldener sieht dem närrischen Urteil gelassen entgegen: „Sich als Angeklagter verantworten zu müssen, ist normalerweise sicher kein Vergnügen. In diesem Fall freue ich mich aber riesig auf den Prozess und lade alle dazu ein, als Zeuginnen und Zeugen nach Sotzweiler zu kommen und zu hören, was die ,Faasebootze‘ mir vorwerfen. Eines darf ich aber schon versprechen: Es wird ein Riesenspaß. Und das Urteil werde ich gerne annehmen, um die heiße Phase der diesjährigen Faasend-Session mit einer tollen Party hoffentlich vielen Gästen in Sotzweiler gebührend einzuläuten.“

Kurzfristge Vollsperrung der BAB 1 zwischen Braunshausen und Primstal wegen Verkehrsunfall

Die Polizeiinspektion Nordsaarland informiert:

Nonnweiler-Primstal (ots) – Am späten Donnerstagabend, gegen 23:47 Uhr, kam es
auf der A1, Richtungsfahrbahn Saarbrücken, kurz vor der Anschlussstelle
Primstal, zu einem Verkehrsunfall. Die 18-jährige Fahrzeugführerin eines Ford
Focus kam, vermutlich aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit, nach links von
der Fahrbahn ab und kollidierte mit der Mittelschutzplanke. Nachdem sich das
Fahrzeug anschließend mehrfach um sich selbst drehte, kam es auf der rechten
Fahrspur in Unfallendstellung.

Die Fahrzeugführerin wurde mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus
verbracht. An ihrem Pkw entstand Totalschaden.

Während der Verkehrsunfallaufnahme und Bergung des verunfallten Pkw zwischen
00:10 Uhr und 03:00 Uhr musste die A1 in Fahrtrichtung Saarbrücken zwischen
Braunshausen und Primstal voll gesperrt werden. Da aufgrund der ausgetretenen
Betriebsstoffe eine Fahrbahnreinigung erforderlich ist, ist die rechte Fahrspur
derzeit weiterhin gesperrt.

Schlank bis zum Sommer: Welche Lebensmittel wirklich beim Abnehmen helfen

0

Es ist zwar noch etwas hin, aber: Der Sommer rückt näher und damit wächst auch der Wunsch vieler Menschen im Saarland, bis dahin in Form zu kommen. Doch welche Lebensmittel können tatsächlich beim Abnehmen unterstützen? Darum geht es in diesem Artikel.

Proteine und ihre Rolle beim Abnehmen

Proteine sind für den Körper unverzichtbar, nicht nur, um Muskeln aufzubauen, sondern auch, um lange satt zu bleiben. Studien zeigen, dass eine proteinreiche Ernährung den Stoffwechsel anregen kann und somit mehr Kalorien verbraucht werden. Mageres Fleisch wie Hühnchen oder Pute, Fisch, Eier und pflanzliche Proteinquellen wie Linsen und Quinoa sind daher besonders empfehlenswert. Quark und Joghurt, insbesondere in fettarmen Varianten, bieten ebenfalls eine ausgezeichnete Proteinquelle.

Das Sättigungsgefühl, das Protein mit sich bringt, verhindert zudem unnötige Heißhungerattacken. Damit kann unbewusstes Naschen vermieden werden, was oft eine große Hürde beim Abnehmen darstellt. Ergänzend können auch Produkte wie Vitalrin für Sättigung sorgen.

Die Bedeutung von Ballaststoffen

Ballaststoffe spielen eine wichtige Rolle im Verdauungsprozess und helfen, das Sättigungsgefühl zu verlängern. Vollkornprodukte, Obst und Gemüse sind reich an Ballaststoffen. Im Saarland gehören traditionelle Gerichte wie Dibbelabbes, die mit Kartoffeln und Lauch zubereitet werden, zu den Ballaststofflieferanten, wenn man darauf achtet, modifizierte Rezepte mit weniger Fett zu verwenden.

Ein hoher Ballaststoffanteil in der Ernährung sorgt dafür, dass der Blutzuckerspiegel stabil bleibt und das Risiko für Heißhunger reduziert wird. Vollkornnudeln, Haferflocken und Hülsenfrüchte sind ebenfalls gute Alternativen zu raffinierten Kohlenhydraten.

Gesunde Fette für den Stoffwechsel

Nicht alle Fette sind schlecht. Gesunde Fette, wie sie in Avocados, Nüssen und Fisch vorkommen, sind notwendig für den Körper. Omega-3-Fettsäuren, beispielsweise in Lachs und Leinsamen, unterstützen den Stoffwechsel und können entzündungshemmend wirken.

Es ist aber wichtig, die Menge an Fetten, die konsumiert wird, im Auge zu behalten. Gesunde Fette sind in Maßen konsumiert wahre Wunderwaffen im Kampf gegen überflüssige Kilos. Sie liefern wertvolle Energie und unterstützen die Aufnahme fettlöslicher Vitamine.

Der Einfluss von kalorienarmen Getränken

Der einfache Griff zum Wasser oder ungesüßten Tee kann beim Abnehmen Wunder wirken. Kalorienreiche Getränke wie Limonaden oder gesüßte Säfte liefern unnötige Kalorien, die eher zu einer Gewichtszunahme beitragen.

Kaffee in Maßen kann den Stoffwechsel anregen, jedoch sollte dieser ohne Zucker und Sahne konsumiert werden. Im Saarland ist der Genuss eines guten Kaffees weit verbreitet, und wenn dieser ohne Zucker getrunken wird, kann er sogar beim Abnehmprozess unterstützen.

Regionales Superfood

Auch im Saarland gibt es regionale Superfoods, die beim Abnehmen helfen können. Spargel und heimisches Gemüse wie Grünkohl gelten als besonders gesund und kalorienarm. Diese Lebensmittel liefern nicht nur wichtige Nährstoffe, sondern auch wertvolle Vitamine, die für einen gesunden Körper und einen funktionierenden Stoffwechsel essentiell sind.

Sogar die beliebten saarländischen Äpfel, die im Herbst geerntet werden, sind voller Ballaststoffe und Vitamine. In einer ausgewogenen Ernährung sind sie perfekt integriert.

Süßigkeiten und gesunde Alternativen

Der Verzicht auf Süßes fällt oft schwer. Doch gesunde Alternativen wie Obstsalate oder Zartbitterschokolade können helfen, den Heißhunger auf Süßes zu stillen, ohne die Kalorienbilanz zu sprengen. Besonders Beerenobst wie Erdbeeren und Blaubeeren ist nicht nur kalorienarm, sondern auch reich an Antioxidantien.

Datteln und Nüsse können nicht nur den süßen Zahn befriedigen, sondern liefern darüber hinaus auch gesunde Nährstoffe und Energie. Damit kann der Heißhunger nach ungesunden Snacks effektiv bekämpft werden.

Fazit: Bewusste Ernährungswahl für den Sommerschlank

Der Weg zur Sommerfigur erfordert einen ganzheitlichen Ansatz, der Bewegung und das richtige Essen vereint. Der Verzicht auf stark verarbeitete Lebensmittel und die Wahl von frischen, nahrhaften und regionalen Produkten kann den Unterschied machen. Die bewusste Entscheidung für gesunde Fette, Proteine und Ballaststoffe führt langfristig zu besseren Ergebnissen.

Eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und ausreichend Flüssigkeit bilden die Basis für eine erfolgreiche Gewichtsabnahme. Für Menschen im Saarland stehen dafür nicht nur exotische, sondern auch regionale Lebensmittel zur Verfügung, die eine gesunde Ernährung fördern.

Geburtstagsfeier planen: 4 Tipps für ein gelungenes Fest

0

Geburtstage wiederholen sich jedes Jahr. Sie sind ein hervorragender Anlass, um eine Feier im großen Stil auszurichten. Gemeinsam mit lieben Menschen gelingt es somit, das Leben gebührend zu feiern. Die Feierlichkeiten erfordern jedoch in der Regel eine gute Planung. Wer sich jedoch Mühe macht, kann eine außergewöhnliche und erfolgreiche Party ermöglichen.

Was ist nötig, um einen unvergesslichen Geburtstag zu feiern?

Wer plant, seinen eigenen Geburtstag oder den Ehrentag einer lieben Person auszurichten, sollte sich rechtzeitig mit der Planung auseinandersetzen. Ein gutes Fest erfordert immer ein wenig Organisation. Nicht nur das Anmieten von Räumen, das Buchen von Caterern oder DJs ist wichtig. Auch Verwandte, Freunde oder Kollegen, die den Geburtstag vollkommen machen sollen, sind im besten Fall frühzeitig zu involvieren.

Tipp 1: Save the date

Zunächst ist zu überlegen, ob die Feier am Geburtstag selbst oder zu einem anderen Zeitpunkt stattfinden soll. Ist eine Location gebucht, gilt es, zeitnah die Einladungen zu verschicken. Somit haben die Gäste genug Zeit, sich den Termin freizuhalten. Wer mag, kann eine Geburtstagskarte schreiben und verschicken, um alle Gäste zu informieren. Ebenso ist es möglich, eine E-Mail oder Handynachrichten zu versenden. Mit einer schriftlichen Einladungskarte erhalten Familie, Verwandte und Freunde jedoch alle notwendigen Daten direkt an die Hand, um pünktlich vor Ort zu erscheinen. In der Regel ist es sinnvoll, diese Nachricht acht bis vier Wochen vor dem Event zu verschicken.

Tipp 2: Menü planen

Eine Geburtstagsparty benötigt nicht nur eine passende Location und jede Menge Gäste. Auch für das leibliche Wohl ist zu sorgen. Um den Planungsaufwand so gering wie möglich zu halten, ist es sinnvoll, einen Caterer für die Verpflegung einzubeziehen. In der Regel bieten diese Serviceunternehmen eine Reihe von Spezialitäten an, die vom kalten Buffet bis zur Menüauswahl reichen. Alle Speisen werden am Geburtstag zum Wunschort geliefert und bei Bedarf sogar serviert.

Tipp 3: Getränke einplanen

Auf einer Geburtstagsfeier fließen Getränke oftmals in Strömen. Mehr als einmal soll der Jubilant schließlich gefeiert werden. Dazu ist es nötig, mit einem passenden Getränk anzustoßen. Wer sich unsicher ist, wie viele Flaschen Alkohol, Säfte, Wasser und Softgetränke eingeplant werden sollen, bestellt Kisten im Getränkehandel. Viele Unternehmen bieten Getränke in Kommission an. Das bedeutet, dass Kunden geschlossene Flaschen oder Kisten innerhalb eines bestimmten Zeitraums zurückgeben können. Das macht es einfach, Getränke für die Geburtstagsfeier einzuplanen.

Tipp 4: Dekoration wählen

Ist der DJ gebucht und die Lieblingsmusik ausgewählt, darf last but not least die Dekoration folgen. Mit Luftschlangen, Ballon und stimmungsvollen Lichterketten gelingt es, jede Location feierlich auszurichten. Besonders Freude bereitet es, die Tische zu gestalten. Mit Blumen, Kerzen und Süßigkeiten entstehen schöne Plätze, die einladend wirken und auch den Gästen gefallen. Wer mag, kann ebenso eine Candybar, eine Fotobox und eine Kostümecke einbeziehen. Den Möglichkeiten sind kaum Grenzen gesetzt – wichtig ist, dass die Feier problemlos starten kann und für jede Menge Spaß sorgt.

Geburtstage sind eine schöne Gelegenheit, um gemeinsam mit Familie und Freunden eine Party zu feiern. Ob im Eigenheim, im Schrebergarten oder in einer besonderen Location – mit ein wenig Vorbereitung wird das Fest zum vollen Erfolg und bleibt noch lange Zeit in guter Erinnerung.