Es wurde eine lange Nacht erwartet, doch kurz vor 24 Uhr waren alle Entscheidungen gefallen. Doch fangen wir vorne an: Ein gut auf gelegter Präsident Hartmut Ostermann begrüßte mehr als 650 Personen zur Mitgliederversammlung. Es standen wichtige Entscheidungen an. Doch zunächst wurden die Berichte aus den Abteilungen verlesen. Dabei punktete vor allem Dieter Weller mit einem Gewinn von über 160.000 Euro. Marcus Mann trug für den erkrankten und deshalb nicht erschienenen Stephan Kling den Bericht über die Jugend vor und gab als möglichen Startzeitpunkt für das kürzlich wieder angestoßene Projekt „Nachwuchsleistungszentrum“ den 1.1.2018 an. In Sachen U23 blieben seine Aussagen weniger Konkret, weil nach den DFB-Statuten ganz unten in der Kreisliga begonnen werden müsste. Das wollen die Verantwortlichen des 1. FC Saarbrücken nicht. Man sucht deshalb nach einer Lösung, die es ermöglicht, einige Stufen weiter oben wieder einzusteigen.
P1040014 e1481591191726
P1040018 e1481591079641
P1040030 e1481591063203
P1040032 e1481590952633
P1040033 e1481590937337
Aufsichtsrat 2 e1481589331273
P1040027 scaled
P1040035 e1481591275808
Dann folgte die Wahl des 1. und 2. Vorsitzenden. Jörg Alt aus Lindscheid wurde nach dem Rückzug von Rolf Gergen zum Chef der Amateurabteilung gewählt. Sein Stellvertreter bleibt FCS-Urgestein Helmut Schwan.
Jörg Alt, der neu gewählte 1. Vorsitzende, im Gespräch mit Schatzmeister Dieter Weller.
Danach ging es um den mit Spannung erwarteten Hauptpunkt der Versammlung: Die Neuwahl des Aufsichtsrates. Folgende Personen bewarben sich:
Meiko Palm. Er wurde erwartungsgemäß als „Fanvertreter“ in den Aufsichtsrat gewählt.Joachim Klein fiel aus dem Aufsichtsrat heraus. Nicht, weil er eine schlechte Rede gehalten hätte, sondern weil die Wettbewerber sich teilweise einfach besser positionieren konnten.Wolfgang Seel erreichte das mit Abstand beste Ergebnis. Das wunderte niemanden. Er ist neben Dieter Ferner sicherlich die wichtige Integrationsfigur im Verein.Salvo Pitino lieferte eine gute Rede, doch seine Vergangenheit war wohl ausschlaggebend dafür, dass er nicht reüssierte.Rolf Gergen kam nicht gut an. Nachdem er bereits bei der Wahl des 1. Vorsitzenden viele Worte gefunden hatte, um dann nicht anzutreten, sanken seine Aktien rapide: Er erhielt das schlechteste Ergebnis.Mit Patrick Thiel war ein weiterer Außenseiter am Start. Er konnte sich nicht durchsetzen.Michael Haubrich verwies auf seine Kompetenz in Sachen Stadionvermarktung und wurde direkt gewählt.Jürgen Keller war als Außenseiter gestartet und blieb auf der Strecke.Prof. Dr. Frank Haelsig wird offensichtlich die Controlling-, aber auch seine Marketingkompetenz als Bereicherung für den Verein abgenommen. Er wurde gewählt.Eugen Hach hatte sichtlich mit der Vortragssituation zu kämpfen und blieb deshalb zunächst auf der Strecke. Dann aber wurde er im Nachfassen gewählt.Egon Schmtt zählte seine Verdienste für den FCS auf – und wurde wiedergewählt.Dirk Klein, Präsident des FC Wiesbach, fand keine überzeugenden Argumente für seine Wahl.Dirk Franz, Geschäftsführer bei einem bayrischen Baukonzern, kam als Außenseiter – und blieb auf der Strecke.Dr. Susan Breßlein überzog die Sprechzeit deutlich. Vieleicht schaffte die Geschäftsführerin der Winterberg-Kliniken deshalb nicht den Sprung in den AR.Aron Zimmer, Repräsentant für adidas (er betreut u.a. Bayern München, den HSV und FC Basel) kam gut an und wurde im ersten Wahlgang in den AR berufen.
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.