StartKulturFörderverein Glaskultur wirbt für Glasmuseum im Saarland          ...

Förderverein Glaskultur wirbt für Glasmuseum im Saarland            

WERBUNG

https://www.saarnews.com/
https://www.saarnews.com/
https://www.dielinke-regionalverband.de/

Mitgliederversammlung und Neuwahl des Vorstandes

Der Förderverein Glaskultur e.V setzt sich seit 11 Jahren in vielfältiger Weise für die Erhaltung des kulturellen Erbes der Glashütten in der Saarregion ein. Dies erklärte der alte und wiedergewählte Vorsitzende des Vereins, Burkhardt Valentin, anlässlich der Mitgliederversammlung dieser Kultureinrichtung am 27.8.2022 in Wadgassen. Ebenfalls wiedergewählt wurde sein Stellvertreter, Jürgen Proföhr, der Schatzmeister des Vereins Martin Fabian und die Schriftführerin Maria Valentin. Neu im Vorstand ist der Wadgasser Patrick Feltes, der kulturell breit engagiert ist und der sich in der Vergangenheit intensiv mit der Wadgasser Geschichte beschäftigt hat.

Mit Vorträgen und Exkursionen hat der Förderverein in den letzten Jahren versucht das Glasthema aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten. Dazu gehörten Besuche in den benachbarten Glasmuseen, spannende Erlebnisse in den Ateliers von Glaskünstlern, aber auch die Beschäftigung mit Glasmalerei am Beispiel von Glasfenstern vornehmlich in Kirchen.

Viele andere Aspekte der Glasherstellung und der Glasgeschichte warten auf ihre Aufarbeitung. Das Saarland war ein „Glasland“. Vorwiegend im Saar Kohlenwald und im Warndt gab es vom 17. bis ins 20. Jahrhundert zahlreiche Glashütten. Von Friedrichsthal bis Karlsbrunn, von Ludweiler bis Homburg, von Neuforweiler bis Merchweiler und von Schmelz bis St. Ingbert arbeiteten Glasmacher und schmolzen in glühender Hitze aus Sand, Pottasche und Kalk Flachglas, Flaschen und abertausende Glasgegenstände, die sich noch heute in den Haushalten der Menschen wiederfinden.

Als Beispiel und Herzensanliegen des Fördervereins nennt der Vorsitzende die ehemalige Cristallerie von Villeroy und Boch in Wadgassen (1843 bis 1985/2010). Das Hüttengebäude in Wadgassen ist in Privatbesitz und steht unter Denkmalschutz. Der Förderverein wirbt aktiv dafür, in dem Gebäude ein „saarländisches Glaszentrum“ einzurichten, das das kulturelle Glaserbe bewahrt und den Bogen schlägt zum Glas der Gegenwart. Dies wäre eine notwendige Ergänzung zu den übrigen Glasmuseen der Großregion. Von Wingen sur Moder, Musée Lalique, über das Glaskunstzentrum Meisenthal (CIAV) und La Grande Place in Saint Louis les Bitches bis nach Lüttich, Val Saint Lambert und Chaleroi reihen sich die Glasmuseen von nationalem Rang. Nur im Saarland klafft eine Lücke, die mit einem großen Glaszentrum in Wadgassen geschlossen werden könnte. 

Der Förderverein appelliert an die kulturpolitische Verpflichtung der Verantwortungsträger in Landtag und Regierung, die Glasgeschichte nicht zu vergessen, sondern in angemessener Form aufzuarbeiten. Leider sei der industriekulturelle Aufbruch von vor 20 Jahren weitgehend verpufft und es müssten neue Anstrengungen unternommen werden, um mit den industriekulturellen Angeboten der Großregion Schritt zu halten- so Valentin.

Für die Fortsetzung seiner Arbeit sucht der Förderverein dringend ehrenamtliche Mitarbeiter, die sich für die Glasmaterie in ihrer Vielfalt begeistern können. Beitrittserklärung und Infos bei foerderverein.glaskultur@t-online.de.

Quelle: Förderverein Glaskultur

- Werbung -
https://saarland-macht-urlaub.de/
https://saarland-macht-urlaub.de/
https://saarland-macht-urlaub.de/
- Werbung -
https://www.saarnews.com/
https://www.saarnews.com/
https://www.dielinke-regionalverband.de/

Aktuelle Beiträge

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com