Die wirtschaftliche Stimmung in Deutschland bleibt verhalten. Der ifo Geschäftsklimaindex verharrte im Februar bei 85,2 Punkten, wie das ifo Institut mitteilte. Während sich die Einschätzung der laufenden Geschäfte leicht verschlechterte, hellten sich die Erwartungen der Unternehmen für die kommenden Monate etwas auf. Die deutsche Wirtschaft bleibt jedoch weiterhin in einer Phase der Zurückhaltung und Unsicherheit.
Mindestlohn weiterhin Thema der politischen Diskussion
Ein weiteres wirtschaftspolitisches Thema ist die Entwicklung des gesetzlichen Mindestlohns. Seit dessen Einführung im Jahr 2015 wurde die Debatte um seine Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und die Tarifautonomie intensiv geführt. Kritiker warnten damals vor einer möglichen Erosion der Tarifautonomie und einem politischen Überbietungswettbewerb in Wahlkämpfen.
Um dieser Gefahr entgegenzuwirken, wurde die unabhängige Mindestlohnkommission geschaffen. Diese setzt sich aus Vertretern der Tarifpartner zusammen und soll Vorschläge zur Entwicklung des Mindestlohns unterbreiten, die sich an sachlichen Kriterien orientieren. Ziel war es, den Mindestlohn an der durchschnittlichen Entwicklung der Tariflöhne auszurichten, ohne selbst zum Treiber für Lohnerhöhungen zu werden.
Die wirtschaftliche Entwicklung und die Diskussionen um den Mindestlohn bleiben zentrale Themen für Politik und Wirtschaft in den kommenden Monaten.