In seiner heutigen Sitzung hat der Stadtrat der Stadt Sulzbach über zehn Beschlussvorlagen beraten und entschieden. Da sämtliche Tagesordnungspunkte bereits in den Fachausschüssen einstimmig vorberaten worden waren, erfolgte die Abstimmung in einem gemeinsamen Block, womit der öffentliche Teil der Veranstaltung in drei Minuten erledigt war. Sogar die Beglückwünschung der Stadtverordneten, die seit der letzten Ratssitzung Geburtstag feiern konnten, dauerte länger. Alle Vorlagen wurden ohne Gegenstimme angenommen. Der ursprünglich unter Tagesordnungspunkt 10 vorgesehene Punkt „Mitteilungen und Anfragen“ wurde durch die kurzfristig eingebrachte Beschlussvorlage zur Beschaffung eines Mannschaftswagens für die Feuerwehr ersetzt.
Gebetshaus: Zustimmung zur Umnutzung einer Möbelschreinerei
Besondere Aufmerksamkeit erhielt die Bauvoranfrage zur Umnutzung einer ehemaligen Möbelschreinerei in ein Gemeindezentrum mit Gebetsräumen. Die Ditib-Moschee in Brefeld soll an den Quierschieder Weg ziehen. Nach Einschätzung der Verwaltung fügt sich das geplante Vorhaben in das bestehende Mischgebiet ein, das durch Wohnnutzung, Gewerbe und öffentliche Einrichtungen geprägt ist. Laut Baunutzungsverordnung sind kirchliche und kulturelle Einrichtungen in solchen Gebieten zulässig. Der Stadtrat erteilte dem Vorhaben daher einstimmig, also auch inklusive der AfD, das gemeindliche Einvernehmen. Ein Einvernehmen, das vielleicht nicht von vielen erwartet worden ist, denn in der facebook Gruppe „Neues aus dem Sulz- und Fischbachtal“ war der Vorbericht von saarnews heiß diskutiert worden.
Stellplatzsatzung: Verzicht zur Förderung des Wohnungsbaus
Mit Blick auf die anstehende Novellierung der Landesbauordnung, die für Wohnungen und Wohnheime künftig keine verpflichtenden Stellplatzvorgaben mehr vorsieht – es sei denn, sie werden kommunal geregelt –, hat sich der Stadtrat ebenfalls einstimmig gegen den Erlass einer entsprechenden Stellplatzsatzung entschieden. Ziel ist es, Wohnungsbau nicht durch zusätzliche Auflagen zu verteuern und städtebaulich nachhaltige Lösungen zu ermöglichen. Die Stadtverwaltung wurde zugleich beauftragt, zu prüfen, ob für andere Nutzungen wie Gewerbe, Schulen oder Arztpraxen eine separate Stellplatzregelung mit Ablösemöglichkeit sinnvoll sein könnte.
Weitere Beschlüsse im Überblick
Weitere Themen der Sitzung waren unter anderem die Widmung eines Straßenabschnitts im Neubaugebiet „Verlängerte Bismarckstraße“, eine Gebietsänderung im Rahmen des Integrierten Stadtentwicklungskonzepts (ISEK), Reparaturarbeiten an Asphaltdecken, die Fortführung des Erweiterungsbaus an der Mellinschule, sowie die geänderte Preisvergabe an Studierende der HTW-Saar im Rahmen eines Architekturprojekts.
Zudem wurde die Vereinsförderung für das Jahr 2025 beschlossen. Im Haushalt stehen dafür insgesamt 55.000 Euro zur Verfügung, von denen nach bisherigen Veranschlagungen noch rund 17.000 Euro für Projektanträge verbleiben. Entsprechend der Haushaltsberatung für das Jahr 2025 wurden vom Stadtrat projektbezogene Förderungen eingeplant und getroffen: Der FC Neuweiler in Höhe von 5.000 € (gemäß Beschluss vom 11.02.2025 in der Sitzung des Ausschusses für Kultur und Gesellschaftspolitik), der DRK Ortsverein Sulzbach e.V. in Höhe von 3.000 € und die DLRG Ortsgruppe Sulzbach e.V. in Höhe von 5.000 €