Freitag, April 4, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 2

Saarlouis: Einbahnstraße und Umleitung wegen Bauarbeiten in der Lisdorfer Straße

Saarlouis. Aufgrund von Bauarbeiten kommt es in der Lisdorfer Straße zu Änderungen im Verkehrsfluss. Die Maßnahme wird durch die Stadtwerke Saarlouis durchgeführt und erfolgte auf Grundlage einer Genehmigung des Landkreises Saarlouis.

Ab der Admiral-Knorr-Straße ist die Lisdorfer Straße in Fahrtrichtung Lisdorf für den Durchgangsverkehr gesperrt. Der Verkehr aus Lisdorf in Richtung Innenstadt bleibt weiterhin möglich – eine Einbahnstraßenregelung wurde hierzu eingerichtet.

Zur Umfahrung der Sperrung wurde eine ausgeschilderte Umleitungsstrecke (U3) eingerichtet. Sie führt über die Peter-Neis-Brücke auf die Bundesstraße 51 in Richtung Ensdorf, von dort weiter über die Landesstraße 139 (Saarlouiser Straße) und anschließend über die Provinzialstraße zurück zur Lisdorfer Straße.

Verkehrsteilnehmer werden gebeten, der ausgeschilderten Umleitung zu folgen und die zusätzliche Beschilderung vor Ort zu beachten. Die Stadt weist darauf hin, dass die Maßnahme dem Erhalt und der Modernisierung der Infrastruktur dient. Ein konkretes Enddatum der Bauarbeiten wurde bislang nicht mitgeteilt.

Verkehrsunfallflucht in Blieskastel – Unfall mit Personenschaden nahe Homburg – Einbruch in Kirrberg

0

Blieskastel. Am Donnerstag, dem 3. April 2025, ereignete sich in der Schlossbergstraße in Blieskastel zwischen 6:50 Uhr und 16:45 Uhr eine Verkehrsunfallflucht. Ein bislang unbekanntes Fahrzeug beschädigte die Front eines am rechten Fahrbahnrand, vor der Hausnummer 44, abgestellten Pkw. Der Verursacher verließ die Unfallstelle, ohne die erforderlichen Feststellungen zu ermöglichen. Die Polizei sucht Zeugen des Vorfalls.

Homburg. Ebenfalls am 3. April kam es gegen 15:54 Uhr auf der Landesstraße 118 zwischen Reiskirchen und Jägersburg zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden. Ein 79-jähriger Fahrer eines schwarzen Mercedes-SUV überholte kurz vor dem Ortseingang Jägersburg ein vorausfahrendes Fahrzeug, ohne auf den Gegenverkehr zu achten. Der entgegenkommende Fahrer musste ausweichen, um einen Frontalzusammenstoß zu verhindern. Auch der Unfallverursacher wich nach rechts aus, kam von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Weitere Angaben zum Verletzungsgrad des Fahrers lagen zunächst nicht vor.

Homburg-Kirrberg. In der Nacht vom 2. auf den 3. April wurde in ein Einfamilienhaus in der Bachstraße eingebrochen. Die bislang unbekannten Täter entwendeten Schmuck und flüchteten anschließend vermutlich über ein angrenzendes Gelände. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise aus der Bevölkerung.

FDP Saar begrüßt Bürokratieentlastungsgesetz IV als wichtigen Schritt für den Mittelstand

0

Die FDP Saar lobt das vom Bundeskabinett beschlossene Bürokratieentlastungsgesetz IV als einen entscheidenden Impuls für die Entlastung des saarländischen Mittelstands sowie der Bürger und Behörden. Nach Angaben der wirtschaftspolitischen Sprecherin der FDP Saar, Angelika Hießerich-Peter, bringt das Gesetz jährliche Erleichterungen in Höhe von nahezu einer Milliarde Euro. Dieses Gesetz spiegelt den ernsthaften Willen der Bundesregierung wider, bürokratische Hürden zu reduzieren, wobei das Justizministerium und das von der FDP geführte Finanzministerium fast 90 % der Gesamtentlastung beitragen.

Ein zentrales Anliegen des Gesetzes ist es, gemeinsam mit Frankreich gegen die Regulierungsdichte auf EU-Ebene vorzugehen. Die Kritik richtet sich gegen die von der EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen vorangetriebene Regulierungspolitik, die im Jahr 2022 für jede abgeschaffte EU-Richtlinie vier neue Gesetze erstellt hat, was den nationalen Erfüllungsaufwand erheblich steigerte.

Das Bürokratieentlastungsgesetz IV wird als bedeutender Fortschritt auf dem Weg zur weiteren Reduzierung von Bürokratie gesehen, allerdings mit dem Hinweis, dass diese Aufgabe bereichsübergreifend angegangen werden muss. Bedauern äußert Hießerich-Peter darüber, dass das Bundesumweltministerium keine Vorschläge zur bürokratischen Entlastung beigesteuert hat, obwohl die aktuelle wirtschaftliche Lage Deutschlands umfassende Maßnahmen in allen Sektoren erfordere.

Mit Blick auf die Zukunft fordert die FDP Saar die Landesregierung auf, sich an der Initiative des Bundes zu orientieren und die Gesetze sowie Verordnungen auf Landesebene hinsichtlich ihrer Bürokratielast zu überprüfen. Beim Erlass neuer Regelungen soll der Fokus darauf liegen, unnötige Bürokratie zu vermeiden und so die Unternehmen nicht weiter zu belasten. Hießerich-Peter unterstreicht die Bedeutung des Gesetzes für eine wirtschaftliche Wende und die Notwendigkeit, überflüssige Bürokratie abzubauen, um den Standort Deutschland zu stärken.

Verkehrsunfall mit Fahrerflucht auf Parkplatz in St. Ingbert

0

Am Donnerstagnachmittag, dem 3. April 2025, kam es auf dem Großbach-Parkplatz in St. Ingbert-Mitte zu einem Verkehrsunfall mit anschließender Fahrerflucht. Zwischen 14:30 Uhr und 15:10 Uhr wurde ein geparkter schwarzer Pkw mit SLS-Kreiskennzeichen durch ein bislang unbekanntes rotes Fahrzeug beschädigt. Der Vorfall ereignete sich auf dem Parkplatz zwischen der Poststraße und einem angrenzenden Einkaufsmarkt.

Nach Angaben der Polizei touchierte das flüchtige Fahrzeug den ordnungsgemäß in Queraufstellung abgestellten Wagen und verursachte dabei einen Sachschaden im niedrigen vierstelligen Eurobereich. Ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern, verließ der oder die Verursacherin die Unfallstelle.

Die Polizeiinspektion St. Ingbert bittet Zeugen, die Angaben zum Unfallhergang oder zum beteiligten roten Fahrzeug machen können, sich unter der Telefonnummer 06894/1090 zu melden.

Schwerer Verkehrsunfall bei Orscholz: Motorradfahrer lebensgefährlich verletzt

Mettlach – Am frühen Donnerstagmorgen, dem 3. April 2025, ereignete sich auf der Landesstraße 177 im Bereich der Weißen Mark bei Mettlach-Orscholz ein schwerer Verkehrsunfall. Nach bisherigen Ermittlungen der Polizeiinspektion Merzig kollidierte ein Motorrad mit einem einbiegenden Pkw.

Der Unfall geschah gegen 6:15 Uhr, als ein Pkw aus Richtung Orscholz kommend auf die L 177 in Richtung Weiten abbog. Zeitgleich befuhr ein 48-jähriger Motorradfahrer die L 177 bergauf. Nach Einschätzung der Polizei war der Zweiradfahrer mit überhöhter Geschwindigkeit unterwegs. Im Einmündungsbereich kam es zur Kollision der beiden Fahrzeuge.

Der Motorradfahrer wurde bei dem Zusammenstoß schwerst verletzt. Ein Rettungshubschrauber brachte ihn umgehend in eine Klinik nach Saarbrücken. Die Ermittlungen zur genauen Unfallursache dauern an. Ein Sachverständiger wurde mit der Erstellung eines Gutachtens beauftragt.

Für die Dauer der Unfallaufnahme wurde die Landesstraße 177 zeitweise gesperrt. Die Polizei bittet mögliche Zeugen, die gegen 6:15 Uhr im Bereich des sogenannten Keuchinger Berges Beobachtungen zum Unfallgeschehen oder zu den beteiligten Fahrzeugen gemacht haben, sich bei der Polizeiinspektion Merzig zu melden.

Bauarbeiten in Wiesbach: Vollsperrung der Talstraße während Osterferien

Wiesbach – Im Rahmen der laufenden Kanalbaumaßnahmen in der Hauptstraße und Talstraße beginnt ab Montag, dem 14. April 2025, eine weitere Phase der Arbeiten, die eine gleichzeitige Vollsperrung beider Straßen erforderlich macht. Die Sperrung ist für die Dauer der Osterferien vorgesehen und soll bis Samstag, den 26. April, andauern.

Grund für die Maßnahme ist die Verlegung des letzten Kanalabschnitts vom Bereich der Hauptstraße in die Talstraße. Dabei wird die bestehende Kanaltrasse gequert und ein neuer Anschlussschacht in der Talstraße installiert. Für Fußgänger werden Übergänge eingerichtet, sodass die Baustelle in alle Richtungen passierbar bleibt.

Ab Montag, dem 28. April, wird die Vollsperrung der Talstraße aufgehoben. Der Verkehr kann dann wieder die Umleitungsstrecke über Talstraße und Hohlstraße nutzen. Die Hauptstraße hingegen bleibt weiterhin gesperrt. Dort beginnen im Anschluss die Arbeiten zur Wiederherstellung der Fahrbahn, des Gehwegs sowie der Bushaltestellenbucht.

Sobald die Arbeiten in der Hauptstraße abgeschlossen sind, wird die Straße mit Hilfe einer Ampelregelung einseitig wieder für den Verkehr freigegeben. Danach folgt die Instandsetzung des Einmündungsbereichs Talstraße/Hauptstraße, die erneut eine Vollsperrung der Talstraße erforderlich macht. Abschließend soll das Pflanzbeet an der Kreuzung Talstraße/Lindenstraße wiederhergestellt werden. Über die genauen Zeitpunkte dieser weiteren Bauphasen wird die Verwaltung gesondert informieren.

Bürgermeister Dr. Andreas Feld bittet die Bürgerinnen und Bürger um Verständnis für die mit der Maßnahme verbundenen Einschränkungen und verweist auf die Notwendigkeit der Arbeiten für die städtische Infrastruktur.

Verkehrsunfälle im Raum Homburg: Polizei bittet um Hinweise

Homburg/Bruchhof/Kirkel – Die Polizeiinspektion Homburg ermittelt in mehreren aktuellen Verkehrsunfallfällen, die sich Anfang April in Homburg und Umgebung ereignet haben. In einem Fall kam es zu einer Unfallflucht mit erheblichem Sachschaden, ein weiterer Vorfall betrifft eine Trunkenheitsfahrt, außerdem wird ein bislang unbekannter Geschädigter eines Parkremplers gesucht.

Am Donnerstag, den 3. April 2025, ereignete sich zwischen etwa 10:40 Uhr und 11:00 Uhr in der Steglitzer Straße im Homburger Stadtteil Erbach eine Verkehrsunfallflucht. Ein bislang unbekannter Fahrzeugführer kollidierte vermutlich beim Vorbeifahren mit einem am Fahrbahnrand abgestellten weißen Opel mit Homburger Kreiskennzeichen. Dabei entstand ein erheblicher Frontschaden an dem geparkten Fahrzeug. Der Verursacher entfernte sich vom Unfallort, ohne die gesetzlich erforderlichen Maßnahmen zur Feststellung seiner Identität oder zur Schadensregulierung zu ergreifen.

Bereits am Vorabend, Mittwoch, 2. April 2025, wurde gegen 22:00 Uhr ein 25-jähriger Fahrer eines schwarzen Mofas der Marke „Betamotor“ im Homburger Ortsteil Bruchhof kontrolliert. Der Mann stand unter Alkoholeinfluss. Nach derzeitigem Ermittlungsstand kam es nicht zu einer Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer. Ein entsprechendes Strafverfahren wurde eingeleitet.

Am gleichen Tag kam es gegen 11:00 Uhr zu einem weiteren Verkehrsunfall in der Goethestraße in Kirkel-Neuhäusel. Die Fahrerin eines schwarzen Peugeot touchierte mit ihrem rechten Außenspiegel einen weißen, am rechten Fahrbahnrand abgestellten Pkw in Höhe der Hausnummer 23. Da der beschädigte Wagen kurz darauf nicht mehr vor Ort war, konnte kein Personalienaustausch erfolgen. Nähere Angaben zum geschädigten Fahrzeug liegen bislang nicht vor.

In allen drei Fällen bittet die Polizei um Hinweise aus der Bevölkerung. Zeugen oder der bislang unbekannte Halter des weißen Pkw in Kirkel-Neuhäusel werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06841 / 1060 an die Polizeiinspektion Homburg zu wenden.

Leichter Rückgang bei Verkehrsunfällen in St. Ingbert – Drei Todesopfer im Jahr 2024

St. Ingbert – Die Polizeiinspektion St. Ingbert hat das Verkehrsunfalllagebild für das Jahr 2024 veröffentlicht. Insgesamt registrierte die Polizei 1.277 Verkehrsunfälle im Stadtgebiet – das entspricht einem leichten Rückgang um rund 2,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr (1.311 Unfälle). Trotz dieses insgesamt stabilen Niveaus musste die Polizei für das Berichtsjahr drei Verkehrstote vermelden. In den Jahren 2022 und 2023 war jeweils eine tödlich verunglückte Person zu beklagen, 2020 und 2021 dagegen keine.

Bei 120 der registrierten Unfälle wurden Menschen verletzt, insgesamt 166 Personen. Die Zahl der Schwerverletzten blieb im Vergleich zum Vorjahr konstant bei 26. Die Zahl der Leichtverletzten sank von 151 im Jahr 2023 auf 137, was einem Rückgang von etwa 9,3 Prozent entspricht.

Die Altersgruppe der 35- bis 44-Jährigen war mit 22 Unfällen mit Personenschaden am häufigsten als Verursacher beteiligt, gefolgt von den 55- bis 64-Jährigen mit 19 Unfällen.

Die häufigsten Ursachen für Verkehrsunfälle blieben unverändert: nicht eingehaltene Sicherheitsabstände, überhöhte Geschwindigkeit und Missachtung von Vorfahrtsregeln. Die Zahl der Verkehrsunfälle unter dem Einfluss von Alkohol oder Drogen stieg leicht von 33 auf 34.

Ein weiteres Problemfeld blieb die Unfallflucht. Insgesamt 316 Fälle wurden registriert (2023: 342), davon konnten 114 aufgeklärt werden (Vorjahr: 120).

Bei der Auswertung von Unfallhäufungen wurden keine besonderen innerörtlichen Unfallschwerpunkte festgestellt. Überörtlich traten Häufungen auf zwei Streckenabschnitten auf, die als Wildunfallstrecken bekannt sind: auf der Landesstraße 126 zwischen Rentrisch und Neuweiler sowie auf der L 235 zwischen St. Ingbert und Oberwürzbach.

Eine abschließende Bewertung durch die Verkehrsunfallkommission steht noch aus. Dennoch befinden sich die Stadtverwaltung St. Ingbert und die Polizei laut Polizeiinspektionsleiter Torsten Towae in kontinuierlichem Austausch, um mögliche Gefahrenlagen im Straßenverkehr frühzeitig zu erkennen und zu entschärfen.

Geführte Wanderung durch den grünen Norden Völklingens

Völklingen – Am Samstag, dem 19. April 2025, lädt die Stadt Völklingen zu einer geführten Wanderung durch den nördlichen Teil des Stadtgebiets ein. Unter der Leitung von Wanderführer Martin Bambach führt die rund 9,2 Kilometer lange Tour durch naturnahe Landschaften und bietet Einblicke in die Topographie und Naturvielfalt der Region.

Die Wanderung beginnt um 13:00 Uhr am Parkplatz des Wildparks Völklingen. Die Strecke ist als mittelschwer einzustufen und umfasst sowohl schmale Waldpfade als auch breite Wege mit Ausblicken auf die Umgebung. Geplant ist eine Dauer von etwa dreieinhalb Stunden. Zu den Wegmarken zählen Windkraftanlagen, Bäche sowie eine Schutzhütte, die für eine Rast vorgesehen ist. Festes Schuhwerk wird empfohlen. Hunde dürfen mitgeführt werden, müssen jedoch in der Brut- und Setzzeit zwischen März und Juni angeleint bleiben.

Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt. Eine vorherige Anmeldung ist ausschließlich per E-Mail an tourist-info@voelklingen.de erforderlich. Rückfragen beantwortet die Tourist-Information der Stadt unter der Telefonnummer 06898-132800.

Die Teilnahmegebühr beträgt fünf Euro und ist bar am Veranstaltungstag zu entrichten. Schüler und Studierende mit gültigem Ausweis können kostenfrei teilnehmen. Eine kostenfreie Stornierung ist bis zwei Werktage vor der Wanderung möglich. Bei späterer Absage oder Nichterscheinen kann die Gebühr in Rechnung gestellt werden.

Nähere Informationen sind auf der städtischen Internetseite unter www.voelklingen.de abrufbar. Die Stadtverwaltung erwartet ein reges Interesse an der Veranstaltung und verweist auf die Möglichkeit, den Tag nach der Tour in der Gastronomie des Wildparks gemeinschaftlich ausklingen zu lassen – sofern geöffnet.

Neuer Verein für Tierschutz im Saarland: Tiernotruf Saarland e.V. nimmt Arbeit auf

Völklingen – Mit dem Ziel, professionelle Hilfe für Tiere in Notlagen anzubieten, hat sich in Völklingen der Tiernotruf Saarland e.V. gegründet. Der Verein versteht sich als zentrale Anlaufstelle für Tierrettung im Saarland und stellt seine Dienste seit Anfang April 2025 rund um die Uhr zur Verfügung.

Die Aufgaben des Vereins reichen von der Rettung und Bergung verletzter oder in Not geratener Haus- und Wildtiere bis hin zur Erstversorgung direkt am Einsatzort. Zum Einsatz kommt dabei moderne technische Ausstattung, darunter Wärmebildkameras, Netzwurfgeräte und Sauerstoffkonzentratoren. Die Einsatzfahrzeuge des Vereins sind speziell für den Transport verletzter Tiere in Tierkliniken oder Auffangstationen ausgerüstet.

Ein Alleinstellungsmerkmal des Vereins ist die konsequente medizinische Erstversorgung am Fundort. Dazu zählen Stabilisierung, Wundversorgung und Sauerstoffgabe durch geschultes Personal. In Zusammenarbeit mit der Wildtierauffangstation Eppelborn und der Tierklinik Elversberg wird eine lückenlose Nachversorgung sichergestellt.

Darüber hinaus bietet der Verein Vermittlungshilfe für Haustiere an, deren Halter nicht mehr in der Lage sind, sich um sie zu kümmern – etwa durch Krankheit, Pflegebedürftigkeit oder Tod. Ab Mai 2025 soll zudem ein Totfundmanagement etabliert werden, um Tierhaltern bei verstorbenen Tieren Klarheit über deren Verbleib zu ermöglichen.

Die Dienste des Vereins werden bereits von Polizeidienststellen sowie der Integrierten Leitstelle Saarland (ILS) in Anspruch genommen. Die Hotline ist unter der Nummer 06898 370 42 42 jederzeit erreichbar.

Der Verein mit Sitz in Völklingen versteht sich als Bindeglied zwischen Tierhaltern, Behörden, medizinischen Einrichtungen und ehrenamtlichem Engagement. Der Vorsitzende des Vereins betont das erklärte Ziel, den Tierschutz im Saarland nachhaltig zu stärken und auf ein professionelles Niveau zu heben.

Weitere Informationen sind unter www.tiernotruf.saarland abrufbar.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com