Saarbrücken. Betrüger haben am 19. Februar 2025 im Saarpfalz-Kreis erneut mit der Schockanruf-Masche Geld erbeutet. Eine 87-jährige Frau übergab im Glauben, ihre Tochter vor einer Haftstrafe zu bewahren, Bargeld und Wertgegenstände im Wert eines niedrigen fünfstelligen Betrages an einen Unbekannten. In zwei weiteren Fällen blieben die Täter erfolglos, da die Betroffenen die Masche erkannten und das Gespräch beendeten.
Tathergang
Gegen 15:00 Uhr erhielt die 87-Jährige einen Anruf von falschen Polizisten, die ihr mitteilten, ihre Tochter habe einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht und müsse ins Gefängnis, falls keine Kaution gezahlt werde. Um den Druck zu erhöhen, hörte die Seniorin eine weinerliche weibliche Stimme, die sich als ihre Tochter ausgab und um Hilfe bat.
Die Täter forderten daraufhin Bargeld und Wertgegenstände, die die Frau schließlich einem jungen Mann an ihrer Haustür übergab. Dieser wurde als klein gewachsen, mit dunklen Haaren beschrieben.
Polizei warnt erneut vor Betrugsmasche
Das Landespolizeipräsidium des Saarlandes ruft erneut zur Vorsicht auf und gibt folgende Verhaltenshinweise:
- Die Polizei fordert niemals Geld oder Wertgegenstände!
- Sofort auflegen, wenn Geld oder Wertsachen gefordert werden!
- Nicht unter Druck setzen lassen! Informationen überprüfen!
- Bei Unsicherheit Verwandte oder die Polizei unter der 110 kontaktieren!
- Keine persönlichen oder finanziellen Informationen am Telefon preisgeben!
- Niemals Geld oder Wertgegenstände an Unbekannte übergeben!
Weitere Informationen zu Enkeltrick, Schockanrufen und anderen Betrugsmaschen sind auf der Website der Polizei Saarland unter www.polizei.saarland.de verfügbar.