Eurodistrict legt neue grenzüberschreitende Initiative auf, um Standortattraktivität zu erhöhen
Saarbrücken/SaarMoselle – Das Auswahlkomitee des funktionalen Raums Eurodistrict SaarMoselle hat im März 2025 das Wirtschaftsentwicklungsprojekt PROMETER bewilligt, das vom EVTZ im Rahmen seiner Territorialen Strategie 2027 getragen wird. Ziel des Interreg VI-Projekts „Promotion Marketing Economique Territorial en SaarMoselle“ (PROMETER) ist es, den Wirtschaftsstandort SaarMoselle zu fördern und eine neue grenzüberschreitende Dynamik anzustoßen.
„Eine neue grenzüberschreitende Dynamik soll angestoßen werden, mit der aufeinander abgestimmte Maßnahmen möglich werden, durch die sich die Region als Exzellenz- und Innovationsstandort aufstellen kann.“
Damit reagiert das Projekt auf die Notwendigkeit, die Anstrengungen der lokalen, regionalen und nationalen Wirtschaftsakteure auf beiden Seiten der Grenze zu bündeln. Durch das Einbringen der besonderen Stärken verschiedener Teilgebiete sollen vorhandene Kompetenzen, Know-how und Infrastruktur gezielt genutzt werden. Vorschläge für Maßnahmen werden gemeinsam erarbeitet, um den ansässigen Wirtschaftsakteuren in den kommenden Jahren eine stärkere Zusammenarbeit beim regionalen Standortmarketing zu ermöglichen.
Verankerung in der Territorialen Strategie 2027
Das Projekt PROMETER entspricht den strategischen Zielen der Wirtschaftsentwicklung, die in der Territorialen Strategie 2027 des Eurodistricts SaarMoselle festgelegt wurden. Es liegt in der Federführung des EVTZ, mit dem Regionalverband Saarbrücken als finanziellem Partner. Neun weitere strategische Partner beteiligen sich, darunter die französischen Mitgliedskommunalverbände CASC, CAFPF, CCW, CCFM und CASAS, die Landeshauptstadt Saarbrücken, die Gesellschaft für Wirtschaftsförderung Untere Saar mbH, die Deutsch-Französische Handelskammer in Saarbrücken (CCFA) sowie die Industrie- und Handelskammer des Saarlandes (IHK).
Projektlaufzeit und Förderung
PROMETER startete rückwirkend zum 1. März 2024 und endet am 31. Dezember 2026. Gefördert wird es durch den funktionalen Raum Eurodistrict SaarMoselle, der im Programm Interreg VI Großregion eingerichtet wurde. Somit liegen Finanzierung und Umsetzung in einem klar definierten europäischen Rahmen.
Das Projekt soll langfristig die Standortattraktivität der gesamten Region steigern und so zu einer innovativen und zukunftsfähigen Wirtschaftslandschaft beitragen.