In einer feierlichen Zeremonie im Saarbrücker Schloss wurden 34 Bürgerinnen und Bürger für ihre außergewöhnliche Zivilcourage geehrt. Innenminister Reinhold Jost würdigte die Geehrten, die sich durch Selbstlosigkeit, Engagement und Opferbereitschaft hervorgetan haben. Diese Menschen, die teilweise ihr eigenes Leben riskierten, um andere zu retten, wurden mit 9 Rettungsmedaillen und 25 Öffentlichen Belobigungen ausgezeichnet.
Jost hob hervor, dass diese Bürger das wahre Gesicht unserer Gesellschaft prägen. Sie sind lebende Beweise dafür, dass individuelle Courage und Selbstlosigkeit die Kraft haben, Veränderungen herbeizuführen. David Lindemann, Staatssekretär und Chef der Staatskanzlei, ergänzte, dass diese Menschen durch ihr beherztes Eingreifen in Notsituationen das Leben ihrer Mitmenschen verändert haben.
Die Ehrungen umfassten eine Vielzahl an heldenhaften Taten, von der Rettung aus brennenden Fahrzeugen und Gebäuden bis hin zur Reanimation von Personen in lebensbedrohlichen Situationen. Jeder einzelne Fall demonstriert den Mut und die Entschlossenheit der Bürger, in kritischen Momenten beizustehen und Leben zu retten.
Regionalverband Saarbrücken
Rettung aus brennendem Fahrzeug
Nach einem Verkehrsunfall begann ein Fahrzeug zu brennen. Der Fahrer war bewusstlos. Matthias Hartz aus Gersheim und Baris Karaca aus Mandelbachtal konnten unter enormen Anstrengungen die Fahrertür aufbrechen, den Fahrer befreien und ihn so außer Lebensgefahr bringen. Dafür begaben sie sich selbst in erhebliche Gefahr.
Reanimation von Busfahrgast
Bianca Stein aus Saarbrücken reagierte sofort, als ein anderer Fahrgast in der Buslinie 108 kollabierte, und leitete Reanimationsmaßnahmen ein. Adem Gecer aus Püttlingen, der über den Bus-Funk die Notfallmeldung hörte, kam ebenfalls zu Hilfe. Der Einsatz der beiden sicherte das Überleben des Patienten.
Rettung aus brennendem Mehrfamilienhaus
Die Polizeibeamtin Hanna Rouget aus Sulzbach prüfte bei einem Einsatz an einem brennenden Mehrfamilienhaus, ob sich noch Personen im Gebäude befinden. Als sie in eine offene Balkontür rief, machte sich ein Mann bemerkbar, der jedoch nicht selbstständig nach draußen gelangen konnte. Trotz starker Rauchentwicklung betrat Frau Rouget daraufhin das Gebäude und zog den Mann ins Freie.
Evakuierung eines 12-stöckigen Mehrfamilienhauses
In Saarbrücken St. Arnual geriet ein 12-stöckiges Mehrfamilienhaus, in dem sich mehr als 100 Personen aufhielten, in Brand. Die Polizeibeamten Lorenzo-Damiano De Masi und Joshua Müllenbach aus Saarbrücken waren als erste am Einsatzort und begannen unverzüglich mit der Evakuierung. Dank ihres Eingreifens konnten mehrere Personen das Gebäude verlassen, darunter unter anderem eine ältere Dame, die von beiden Polizeibeamten durch das Treppenhaus ins Freie getragen wurde.
Rettung eines Kindes
Mikel Hirscher aus Völklingen-Fürstenhausen bemerkte bei einem Schwimmbadbesuch, dass ein kleines Mädchen sich nicht mehr bewegte, nachdem es ins Wasser gesprungen war. Er reagiert unverzüglich und sprang ebenfalls ins Becken, um das Kind herauszuholen. Da es nicht mehr atmete, leitete er gemeinsam mit weiteren Personen umgehend Wiederbelebungsmaßnahmen ein, mit denen das Mädchen zurück ins Leben geholt werden konnte.
Rettung eines verletzten Polizeibeamten
Während eines Polizeieinsatzes kam es zu einem Schusswechsel, bei dem ein Beamter schwer verletzt wurde. Seine Kollegin Lisa Wilhelm sowie seine Kollegen Matthias Brusdeilins, Markus Neufeld und Lukas Folz aus Saarbrücken setzten daraufhin alles daran, den Verletzten in Sicherheit zu bringen. Herr Brusdeilins zog seinen Kollegen aus dem unmittelbaren Gefahrenbereich, leistete Erste Hilfe und brachte ihn zur medizinischen Versorgung. Frau Wilhelm, Herr Neufeld und Herr Folz sicherten ebenfalls die Evakuierung und Erstversorgung des verletzten Beamten.
Landkreis St. Wendel
Auffinden einer vermissten Person
In der Gemeinde Nohfelden wurde ein 80-jähriger Mann als vermisst gemeldet. Die beiden Feuerwehrkameraden Marco Becker und Marc Leonhardaus Nohfelden-Walhausen begaben sich privat mit ihren Fahrrädern – parallel zu polizeilichen Suchmaßnahmen – ebenfalls auf die Suche und fanden die vermisste Person schließlich desorientiert rund einen Kilometer außerhalb des Suchradius der Einsatzkräfte.
Reanimation einer leblosen Frau
Beim Joggen hörte Sylvana Wilhelm aus Tholey-Überroth-Niederhofen Hilferufe, denen sie folgte. Sie traf auf einen geschockten Mann, neben dem eine Frau auf dem Boden lag. Nachdem Frau Wilhelm bei ihr keinen Puls fühlte, setzte sie einen Notruf ab und begann sofort mit Reanimationsmaßnahmen. Dabei zog sie sich selbst einen Knochenbruch in der Hand zu.
Saarpfalz-Kreis
Wiederbelebung nach plötzlichem Herztod
Hand in Hand arbeiteten Nicole Espig-Lampel aus St. Ingbert, Celine Fischer aus St. Ingbert, Christine Harz aus St. Ingbert, Werner Junold aus Sulzbach und Simon Karmann aus St. Ingbert zusammen, um Martina Schegerer das Leben zu retten, nachdem sie beim Autofahren einen plötzlichen Herztod erlitt. Frau Schegerer schilderte ihren Fall am Ehrenabend persönlich. Dabei betonte sie, wie wichtig es sei, anderen in einer Notlage beizustehen und bedankte sich nachdrücklich bei ihren Ersthelferinnen und Ersthelfern.
Eingreifen nach tätlicher Auseinandersetzung
Auf dem Parkplatz eines Supermarktes kam es zu einer Auseinandersetzung, in deren Verlauf einer der Beteiligten mit einem Messer verletzt wurde. Khalil Bakr aus Neunkirchen hielt den mutmaßlichen Täter bis zum Eintreffen der Polizei auf und leistete dem Opfer Erste Hilfe. Dadurch verhinderte er womöglich Schlimmeres.
Landkreis Saarlouis
Rettung älterer Dame aus brennender Wohnung
Dominic Wolf und Marcel Eck aus Saarlouis hörten einen Rauchwarnmelder und Hilferufe aus dem Nachbargebäude. Sie alarmierten unverzüglich die Feuerwehr und halfen unter Einsatz ihres eigenen Lebens dabei, eine ältere Dame im Rollstuhl über das Treppenhaus zu evakuieren.
Wiederbelebung nach Herzinfarkt im Freibad
Während des Eintauchens ins Wasser erlitt ein Badegast einen Herzinfarkt. Douglas Dean aus Saarbrücken, Daniel Lauer aus Saarbrücken und Rolf Spoo aus Saarlouis, allesamt Beschäftigte des Freibades, zogen den Mann aus dem Wasser und führten eine Mund-zu-Mund-Beatmung sowie eine Herzdruckmassage durch. Mit diesen Maßnahmen konnte der Mann zurück ins Leben geholt werden.
Erstversorgung einer Fußball-Zuschauerin
Kurz vor Spielende der Partie SV09 Fraulautern gegen TuS Bisten kam es zu einem lebensbedrohlichen Notfall. Gleich sieben Personen – Christin Eschweiler aus Riegelsberg, Oliver Dietrich aus Saarlouis, Manuel Haas aus Überherrn, Davide Servello aus Bous, Christian Pabst aus Saarlouis, Maurice Desgranges aus Schwalbach und Roman Peter aus Beckingen – eilten zu Hilfe, leiteten Erstmaßnahmen vor Ort ein und stabilisierten die Frau bis zum Eintreffen des Notarztes. Die Frau wurde anschließend ins Krankenhaus gebracht und konnte sich dort fast vollständig erholen.
Landkreis Merzig-Wadern
Erste Hilfe bei lebloser Frau
Als Maximilian Auweiler aus Merzig auf dem Weg nach Hause Hilferufe aus einem Haus vernahm, klingelte er beim Anwesen und wurde von einem hilflosen Mann in die Wohnung geführt. Dort lag eine leblose Frau auf dem Boden, bei der Herr Auweiler keine Atmung feststellen konnte. Er setzte umgehend einen Notruf ab, beruhigte den Mann und unterstütze die kurze Zeit später eintreffenden Rettungskräfte. Ihnen gelang es, die Frau wiederzubeleben.