Mit einer symbolischen Baumpflanzung auf dem Gelände der Grundschule Lisdorf hat die Stadt Saarlouis Anfang April erneut ihre traditionelle Baumpflanzaktion zum Schulstart gefeiert. Auch in diesem Jahr erhielten alle Erstklässlerinnen und Erstklässler ein Bäumchen oder einen Strauch ihrer Wahl – als bleibende Erinnerung an den Beginn ihrer Schulzeit und als Anregung, früh Verantwortung für Natur und Umwelt zu übernehmen.
Die vom Amt für frühkindliche Bildung, Schulen und Sport organisierte Aktion erfreut sich seit Jahren großer Beliebtheit. Insgesamt 262 Schulanfängerinnen und Schulanfänger nutzten diesmal das Angebot und wählten aus einer Vielzahl heimischer Pflanzen ihren persönlichen Lieblingsbaum. Zur Auswahl standen unter anderem Apfel-, Birn-, Kirsch-, Walnuss- und Pfirsichbäume sowie verschiedene Beerensträucher, Sommerflieder und Zierjohannisbeeren.
Die Auslieferung der Pflanzen übernahm der Neue Betriebshof Saarlouis mit Unterstützung der Schulhausmeister. Höhepunkt der Aktion war die Pflanzung eines Amberbaumes, den sich die Grundschule Lisdorf als Solitärbaum gewünscht hatte. Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Stadt verfolgten die Kinder der ersten Klassen und ihre Lehrkräfte das Einsetzen des Baums.
Bürgermeister Carsten Quirin zeigte sich erfreut über die anhaltende Resonanz: „Mit jedem dieser Bäumchen schenken wir nicht nur ein Stück Natur, sondern auch ein Zeichen der Wertschätzung für diesen wichtigen neuen Lebensabschnitt. Es ist schön zu sehen, wie sehr Kinder und Familien dieses Angebot annehmen.“
Auch der Beigeordnete Gerald Purucker hob die besondere Bedeutung der Aktion hervor: „Die Baumpflanzaktion verbindet Bildung, Umweltbewusstsein und Gemeinschaft auf besonders schöne Weise. Es ist uns wichtig, den Kindern von Anfang an zu zeigen, dass ihr Handeln etwas bewirken kann – und ein eigener Baum im Garten ist dafür ein wunderbares Symbol.“
Seit Beginn der Aktion im Schuljahr 1980/81 hat die Stadt Saarlouis insgesamt 12.513 Bäume und Sträucher an Schulanfänger verschenkt – ein Beitrag zur Umweltbildung und zur nachhaltigen Stadtentwicklung, der mit jedem neuen Schuljahr weiterwächst.