StartPanoramaStadt Völklingen sagt Wildschweinen den Kampf an – Maßnahmen zur Eindämmung der...

Stadt Völklingen sagt Wildschweinen den Kampf an – Maßnahmen zur Eindämmung der Plage in Wohngebieten

WERBUNG

Völklingen. Die Stadt Völklingen reagiert auf die zunehmende Wildschweinproblematik in mehreren Wohngebieten und hat gezielte Maßnahmen zur Eindämmung des Schwarzwilds ergriffen. In den vergangenen Wochen wurden auf städtischen Grundstücken Hecken massiv zurückgeschnitten und teilweise gerodet – mit dem Ziel, den Tieren ihre Rückzugsräume innerhalb der Siedlungen zu entziehen und sie so schrittweise wieder in ihre natürlichen Lebensräume im Wald zu verdrängen.

„Ziel dieser Maßnahmen ist es, die Wildschweine schrittweise zurück in den Wald zu drängen und so die Gefahr für Fußgängerinnen und Fußgänger zu minimieren“, so die Stadtverwaltung. Die teils aggressiven Tiere waren in letzter Zeit immer häufiger in unmittelbarer Nähe zu Wohnhäusern gesichtet worden – für viele Anwohner ein beunruhigendes Bild.

Mit dem Rückschnitt auf eigenen Flächen setzt die Stadtverwaltung ein klares Zeichen und ruft nun auch private Grundstückseigentümerinnen und -eigentümer dazu auf, selbst aktiv zu werden: „Grundstückseigentümerinnen und -eigentümer unbebauter Flächen in Wohngebieten werden gebeten, im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben, Rodungen und Rückschnittarbeiten durchzuführen oder zu beauftragen, um die Ausbreitung der Wildschweine weiter einzudämmen.“

Wo von privaten Flächen eine unmittelbare Gefahr für den öffentlichen Verkehrsraum ausgeht, wird die Ortspolizeibehörde die Eigentümerinnen und Eigentümer direkt kontaktieren. In diesen Fällen erfolgen schriftliche Aufforderungen zur Durchführung entsprechender Maßnahmen.

Die Stadt setzt auf die Mithilfe der Bevölkerung: „Die Stadt Völklingen appelliert an alle Bürgerinnen und Bürger, sich an diesen Maßnahmen zu beteiligen und damit zur Sicherheit im Stadtgebiet beizutragen.“

Die Wildschweinplage stellt nicht nur eine Gefahr für Fußgängerinnen und Fußgänger dar, sondern verursacht auch erhebliche Schäden an Grünanlagen und privaten Gärten. Mit dem nun eingeschlagenen Weg hofft die Stadtverwaltung, eine wirksame und nachhaltige Lösung im Sinne der Sicherheit und des städtischen Zusammenlebens zu erzielen.

- Werbung -
https://saarland-macht-urlaub.de/
https://saarland-macht-urlaub.de/
https://saarland-macht-urlaub.de/
- Werbung -

Aktuelle Beiträge

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com