Eine neue Studie, die auf den Gesundheitsdaten von 348 ehemaligen Fußballprofis in Deutschland basiert, untersucht die langfristigen gesundheitlichen Folgen einer Sportkarriere im Profi-Fußball. Die im Fachmagazin BMJ Sport and Exercise Medicine veröffentlichte SoccHealth-Studie ist Teil der NAKO Gesundheitsstudie, Deutschlands größter Bevölkerungsstudie zur Erforschung von Volkskrankheiten. Die Forschung konzentriert sich auf die gesundheitlichen Auswirkungen der körperlichen Belastungen im Fußball und wird durch den Deutschen Fußball-Bund (DFB), die Deutsche Fußball Liga (DFL), die Verwaltungsberufsgenossenschaft (VBG) und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
Unter der Leitung von Professor Dr. Klaus Berger (Universität Münster) und Professor Dr. Tim Meyer (Universität des Saarlandes) zielt die Studie darauf ab, fußballspezifische Einflüsse auf Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Stoffwechselstörungen, muskuläre und neurologische Probleme zu untersuchen. Zwischen Frühjahr 2021 und Herbst 2023 nahmen ehemalige Profifußballerinnen und -fußballer im Alter von 40 bis 69 Jahren an medizinischen Untersuchungen und Befragungen teil. Dabei wurden Bioproben gesammelt, und 222 Teilnehmende erhielten zusätzlich eine Ganzkörper-MRT.
Die gesammelten Daten sollen Aufschluss darüber geben, wie sich eine Karriere im Profifußball auf die Gesundheit im späteren Leben auswirkt. Die Forscher analysieren unter anderem Bio- und Bildgebungsmarker sowie selbstberichtete Informationen zu Faktoren wie Gewichtsentwicklung und Lebensstil. Ein Vergleich mit Daten aus der Allgemeinbevölkerung soll die Aussagekraft der Ergebnisse erhöhen.
Die Studie könnte wichtige Erkenntnisse für die Prävention von Krankheiten und Verletzungen im Profisport liefern, wie Norbert Moser, Präventionsfeldkoordinator Sport der VBG, betont: „Wir sind sehr interessiert an den Ergebnissen dieser Studie, da Kopfverletzungen und andere fußballbedingte Einwirkungen schwerwiegende Folgen haben können.“
Mit den Ergebnissen sollen langfristige gesundheitliche Risiken und Vorteile einer Profikarriere im Fußball besser bewertet werden können.