Die Landeshauptstadt Saarbrücken sucht weiterhin freiwillige Unterstützerinnen und Unterstützer für den Amphibienschutz. Besonders für die Betreuung der Amphibienzäune am Tabaksweiher werden dringend Helferinnen und Helfer benötigt, vor allem für die Kontrollgänge am frühen Morgen.
Amphibienwanderung beginnt mit steigenden Temperaturen
Sobald gegen Ende des Winters die Temperaturen steigen, beginnt die jährliche Amphibienwanderung. Kröten, Frösche und Molche machen sich auf den Weg von ihren Winterquartieren zu ihren Laichgewässern – dabei überqueren sie häufig Straßen. Um die Tiere vor dem Überfahren zu schützen, stellen Mitarbeitende des Zentrums für Bildung und Beruf Saar (ZBB) im Auftrag des Amtes für Klima- und Umweltschutz in Zusammenarbeit mit dem Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU) Amphibienschutzzäune auf.
Wie funktionieren die Amphibienschutzzäune?
Die Zäune lenken die wandernden Amphibien entlang einer Barriere, bis sie in speziell eingegrabene Eimer fallen. Von dort aus werden sie von Helferinnen und Helfern sicher über die Straße gebracht.
Ehrenamtliches Engagement für den Naturschutz
Die Betreuung der Amphibienzäune ist ohne die Unterstützung freiwilliger Helferinnen und Helfer nicht möglich. Deshalb ruft die Landeshauptstadt Saarbrücken auch in diesem Jahr Bürgerinnen und Bürger dazu auf, sich für den Schutz der Amphibien einzusetzen.
Die Aufgabe der Helferinnen und Helfer besteht darin, mindestens einmal pro Woche morgens nach der Morgendämmerung oder abends nach Sonnenuntergang die Amphibienzäune zu kontrollieren und die Tiere sicher über die Straße zu bringen. Der Zeitraum für diese Einsätze erstreckt sich von Mitte Februar bis Anfang April.
Weitere Informationen und Kontakt
Interessierte können sich für weitere Informationen und zur Anmeldung bei folgenden Ansprechpartnerinnen melden:
📞 Anna Klinkner, NABU Saarbrücken
Telefon: +49 681 648827
E-Mail: anna_klinkner@web.de
📞 Wega Kling, NABU Saarbrücken
Telefon: +49 6897 88126
E-Mail: wega_kling@yahoo.de
Mit ihrem Engagement leisten Ehrenamtliche einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der Amphibienpopulation in Saarbrücken.