Polizei warnt vor betrügerischen Anrufen und gibt Verhaltenshinweise
Saarbrücken, 5. Februar 2025 – Erneut waren Telefonbetrüger in Saarbrücken erfolgreich: Eine 90-jährige Frau übergab am Dienstag Bargeld im fünfstelligen Bereich an einen Unbekannten, nachdem sie durch einen sogenannten Schockanruf getäuscht worden war.
Wie das Landespolizeipräsidium mitteilte, wurde die Frau gegen 13:15 Uhr von einer unbekannten Anruferin kontaktiert, die sie mit „Mutti“ ansprach. Die Seniorin hielt die Betrügerin zunächst für ihre Schwiegertochter. Im Verlauf des Gesprächs wurde ihr mitgeteilt, dass ihr Sohn einen Unfall verursacht habe. Kurz darauf brach das Gespräch ab.
Wenig später meldete sich ein männlicher Anrufer, der sich als Staatsanwalt ausgab. Er erklärte der Frau, dass ihr Sohn ohne eine hohe Kaution inhaftiert werden müsse. Unter Schock übergab die 90-Jährige daraufhin einem unbekannten Boten an der Haustür eine hohe Bargeldsumme.
Polizei warnt vor Telefonbetrug
Die Polizei warnt erneut eindringlich vor dieser Betrugsmasche und gibt folgende Tipps zum Schutz vor Telefonbetrügern:
- Die Polizei fordert niemals Bargeld oder Wertgegenstände.
- Legen Sie sofort auf, wenn Sie unter Druck gesetzt werden oder nicht sicher sind, wer anruft.
- Nutzen Sie nicht die Rückruffunktion. Rufen Sie stattdessen die Polizei unter der Ihnen bekannten Nummer oder unter 110 an.
- Sprechen Sie nicht über Ihre finanziellen Verhältnisse am Telefon.
- Übergeben oder überweisen Sie niemals Geld an unbekannte Personen oder Konten.
Weitere Informationen zu Betrugsmaschen wie Enkeltrick und Schockanrufen sind unter www.polizei.saarland.deabrufbar. Die Polizei bittet insbesondere Angehörige älterer Menschen, diese über die Gefahren solcher Anrufe aufzuklären.