StartPolitikUmweltminister Jost stellt Radonvorsorge-Konzept für das Saarland vor

Umweltminister Jost stellt Radonvorsorge-Konzept für das Saarland vor

WERBUNG

Im Boden und in Häusern wird gemessen

Radon ist ein natürlich im Boden vorkommendes, radioaktives Edelgas, das auch in das Innere von Gebäuden vordringen kann. Ist es in höheren Konzentrationen in der Atemluft vorhanden, so erhöht es das Risiko, an Lungenkrebs zu erkranken. Zum Schutz der Bevölkerung hat der Gesetzgeber die Bundesländer verpflichtet, so genannte Radonvorsorgegebiete auszuweisen. Das sind Gebiete, in denen ein erhöhtes Vorkommen von Radon nicht ausgeschlossen werden kann. 
Per Gesetz muss ein Gebiet genau dann als Radonvorsorgegebiet ausgewiesen werden, wenn in mindestens 10% der Gebäude auf einer Fläche von mindestens 75% des auszuweisenden Gebietes der festgelegte Referenzwert von 300 Bq/m³ im Jahresmittel überschritten wird. In diesen Vorsorgegebieten gelten dann bestimmte gesetzliche Anforderungen zum Schutz vor Radon. Das saarländische Umweltministerium hat in Abstimmung mit dem Bundesamt für Strahlenschutz die notwendigen Schritte zur Ausweisung von Vorsorgegebieten sowie begleitende Maßnahmen in einem Konzept festgeschrieben:

Um Vorsorgegebiete im Saarland identifizieren und festlegen zu können, müssen wissenschaftliche Daten erhoben werden. „Über das Thema Radon wurde in der Vergangenheit schon viel berichtet. Experten und auch selbst ernannte Experten haben sich dazu bereits zu Wort gemeldet. Wir wollen aber genau wissen, worüber wir reden. Deshalb werden wir jetzt zunächst Messdaten zur Radonaktivität im Boden und in der Raumluft von Wohngebäuden sammeln. Anschließend werden wir zielgenau Handlungsempfehlungen entwickeln“, so Umweltminister Reinhold Jost.

Aus älteren Messvorhaben liegen etwa 113 über das Saarland verteilte Messwerte der Radonaktivitätskonzentration im Boden vor. Diese sind allerdings zur Ausweisung unzureichend. Zur Datenverdichtung sollen bis zu 70 weitere, noch festzulegende Messorte durch das Landesamt für Umwelt und Arbeitsschutz (LUA) beprobt werden. Der Startschuss für diese Messkampagne wird voraussichtlich zwischen Februar und März 2020 liegen und etwa ein halbes Jahr dauern.
Die Radonaktivität im Boden wird üblicherweise in 1 m Tiefe gemessen und ist ein Maß für das Radonpotential vor Ort. Die tatsächliche Radon-Innenraumbelastung ist jedoch damit noch nicht vorhergesagt und liegt zudem deutlich niedriger.

Für das Raumluft-Messprogramm in Wohngebäuden sollen bis zu 1200 Teilnehmer gewonnen werden. Die Messungen erfolgen ohne großen technischen Aufwand oder sonstige Einschränkungen durch Hinterlegen von Messdosen über einen Zeitraum von mehreren Monaten.
Ein eigenes Messprogramm in Schulen und Kitas soll die Datenerhebung im Laufe des kommenden Jahres ergänzen. Insgesamt stehen dafür bis zu 2700 Messdosen zur Verfügung.

Jost: „Transparenz ist uns bei unserem Vorhaben wichtig. Wir möchten alle unsere Schritte, von der Planung der Messungen bis hin zu möglichen Ausweisungen von Radonvorsorgegebieten, öffentlich begleiten lassen, Informations- und Beratungsangebote machen.“
So soll ein das Vorhaben begleitendes und beratendes Gremium in Form eines Beirats einberufen werden. Der Beirat wird sich aus verschiedenen Interessengruppen, die durch die mögliche Ausweisung von Radonvorsorgegebieten im Saarland direkt oder indirekt betroffen sein könnten, zusammensetzen. Hierzu zählen neben den Ministerien für „Bildung & Kultur“, „Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie“ und „Inneres, Bauen und Sport“ Vertreter z.B. der Architekten-, Ingenieurs- sowie Industrie und Handelskammer, Vertreter der Hauseigentümer, Vermieter und Mieter, aber auch weitere öffentliche Institutionen wie der Städte- und Gemeindetag und der Landkreistag.
Darüber hinaus wird beim LUA eine Radonberatungsstelle eingerichtet. 

Die Teilnahme am Raumluft-Messprogramm des Umweltministeriums ist freiwillig und kostenlos. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich über die heute freigeschaltete Radonseite des Ministeriums anmelden, https://www.saarland.de/252318.htm, oder auch das Anmeldeformular per E-Mail (radon@umwelt.saarland.de) oder auf postalischem Weg anfordern.


Hintergrund:
In den allermeisten Fällen liegt der Mittelwert der Messergebnisse in der Bodenluft unter 30.000 Bq/m³. Höhere Aktivitäten wurden im Nohfeldener Becken und in Gegenden mit Muschelkalk (Bliesgau, Perl) mit Medianen von 62.000 Bq/m³ bzw. 68.000 Bq/m³ festgestellt. Vereinzelte Messergebnisse im Bliesgau lagen auch oberhalb von 100.000 Bq/m³. Nach aktuellem Stand sind solche erhöhten Werte die Ausnahme. Extrem hohe Messwerte wie sie in Teilen des Schwarzwaldes oder im Erzgebirge (>300.000 Bq/m³) zu finden sind, sind im Saarland in dieser Form nicht vorhanden. Geologisch betrachtet liegen die Werte im Saarland generell im bundesdeutschen Durchschnitt.

- Werbung -
https://saarland-macht-urlaub.de/
https://saarland-macht-urlaub.de/
https://saarland-macht-urlaub.de/
- Werbung -

Aktuelle Beiträge

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com