StartThemenWie Bildschirme den Augen schaden

Wie Bildschirme den Augen schaden

WERBUNG

In einer Welt, in der Smartphones, Tablets, Computer und Fernseher allgegenwärtig sind, verdient die Gesundheit der Augen besondere Aufmerksamkeit. Es ist unbestreitbar, dass der übermäßige Gebrauch von Bildschirmen negative Auswirkungen auf die Sehkraft hat. Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Frage, wie schädlich Bildschirme wirklich für die Augen sind und welche Maßnahmen man ergreifen kann, um die Augengesundheit zu schützen.

Mehr Kurzsichtigkeit bei jungen Menschen

In den letzten Jahren gab es einen besorgniserregenden Anstieg der Kurzsichtigkeit bei jüngeren Menschen. Augenärzte führen dies eindeutig auf die intensive Nutzung von Smartphones und Tablets zurück.

Bei ständigem Nahsehen muss das Auge unaufhörlich in die Nähe fokussieren, was dazu führt, dass der Augapfel sich in die Länge zieht. Dies hat häufig Kurzsichtigkeit zur Folge. Heutzutage sind bereits viele Grundschulkinder von Kurzsichtigkeit betroffen, und dieser Trend nimmt weiter zu.

Der Augapfel eines Menschen kann bis ins Erwachsenenalter hinein wachsen, was die Möglichkeit einer Verschlechterung der Kurzsichtigkeit im späteren Leben mit sich bringt. Vor allem bei Erwachsenen, die täglich 8 bis 12 Stunden vor einem Computer arbeiten, kann sich eine Kurzsichtigkeit entwickeln.

Ist „Smartphone-Kurzsichtigkeit“ umkehrbar?

Leider ist „Smartphone-Kurzsichtigkeit“ nicht umkehrbar. Es ist jedoch möglich, eine weitere Verschlechterung der Sehschwäche zu verhindern. Dies kann durch eine rechtzeitige Anpassung der Lebensgewohnheiten erreicht werden.

Das Augenlasern kann eine Option sein, um Sehschwächen zu korrigieren. Allerdings müssen sich Teenager für eine Weile gedulden, denn das Mindestalter liegt in der Regel bei 18 Jahren. Eine individuelle Beratung durch einen Augenarzt ist unerlässlich, um festzustellen, ob man ein geeigneter Kandidat für diese Art der Sehkorrektur ist. Wer hierzu mehr erfahren will, kann sich über die Voraussetzungen und Behandlungsoptionen informieren.

Was macht das Blaulicht der Bildschirme mit den Augen?

Auch das Blaulicht, das von den Bildschirmen digitaler Geräte ausgeht, kann gesundheitsschädlich sein. Es hat sich gezeigt, dass dieses Blaulicht die Netzhaut schädigen kann und langfristig das Risiko von Makuladegeneration, eine ernsthafte Augenerkrankung, erhöht.

Der Grund, warum Blaulicht so schädlich ist, liegt in seiner hohen Energie. Die kurzen Wellenlängen des Blaulichts erzeugen eine erhöhte Menge energiereicher Photonen. Wenn die Augen diesem Blaulicht übermäßig ausgesetzt sind, kann es zu oxidativem Stress führen, der die Zellen in der Netzhaut schädigt.

Die schädlichen Auswirkungen von Blaulicht betreffen nicht nur die Augen, sondern auch den Schlaf-Wach-Rhythmus. Das Blaulicht unterdrückt die Produktion des Schlafhormons Melatonin, sodass es schwieriger wird, zur Ruhe zu kommen.

Regeln für augenschonende Bildschirmnutzung

Die angemessene Nutzung von Bildschirmen spielt eine entscheidende Rolle bei der Erhaltung der Augengesundheit. Um die negativen Auswirkungen von Bildschirmen auf die Augen zu minimieren, ist es wichtig, bestimmte Regeln und Verhaltensweisen zu befolgen.

Hier sind einige bewährte Praktiken:

  • Bildschirmpausen einplanen: Wer gestresste Augen entlasten will, sollteregelmäßige Bildschirmpausen machen. Alle 20 Minuten sollte man für mindestens 20 Sekunden auf etwas in der Ferne blicken, um die Augenmuskeln zu entspannen.
  • Bildschirmhelligkeit anpassen: Die Helligkeit des Bildschirms sollte so eingestellt werden, dass sie der Umgebung entspricht. Ein zu heller Bildschirm kann die Augen anstrengen.
  • Raum gut beleuchten: Eine ausreichende Raumbeleuchtung verringert den Kontrast zwischen dem Bildschirm und der Umgebung, was die Ermüdung der Augen reduziert.
  • Abstand zum Bildschirm halten: Der Bildschirm sollte sich in einer angemessenen Entfernung befinden, idealerweise etwa 50 bis 70 Zentimeter von den Augen entfernt. Dies verringert die Belastung der Augenmuskeln.
  • Blaulichtfilter verwenden: Um die Augen vor den schädlichen Auswirkungen von Blaulicht zu schützen, empfiehlt es sich, Bildschirmgeräte mit Blaulichtfiltern zu verwenden.

Die richtige Balance finden

Im Gegensatz zur klassischen Sehschwäche im Alter sind heutzutage Kinder und Jugendliche vermehrt von Kurzsichtigkeit durch exzessive Bildschirmnutzung betroffen. Obwohl Bildschirme aus dem modernen Lebensstil nicht wegzudenken sind, ist es wichtig, vor allem bei Kindern die Bildschirmzeit zu begrenzen. Kurzsichtigkeit kann zwar nicht rückgängig gemacht werden, aber durch geeignete Maßnahmen kann man einer weiteren Verschlechterung der Sehstärke entgegenwirken. Außerdem gibt es die Möglichkeit, Sehschwächen durch Augenlasern zu korrigieren. Da man nur einmal lasern kann, sind nach der Behandlung ebenfalls bewusste Entscheidungen für die Augengesundheit gefragt.

- Werbung -
https://saarland-macht-urlaub.de/
https://saarland-macht-urlaub.de/
https://saarland-macht-urlaub.de/
- Werbung -

Aktuelle Beiträge

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com