Saarlouis. Mit neugierigen Fragen, großen Augen und viel Wissensdurst startete die Kinder-UNI Saarlouis am vergangenen Samstag ins Frühjahrssemester 2025 – und zwar an einem ganz besonderen Ort: dem Saarlouiser Rathaus. Dort begrüßte Oberbürgermeister Marc Speicher rund 20 Kinder in seinem Büro und bot ihnen einen spannenden Blick hinter die Kulissen der Stadtverwaltung.
Schon im großen Sitzungssaal, wo normalerweise Stadtrat und Ausschüsse tagen, staunten die jungen Besucherinnen und Besucher über die technische Ausstattung und die vielen Plätze. Der fensterlose Raum mit seiner modernen Sprechanlage war schnell Anlass für erste Fragen: Wer sitzt hier normalerweise? Was macht eigentlich ein Stadtrat? Und wie entscheidet man, was in Saarlouis passiert?
Oberbürgermeister Speicher nahm sich Zeit und beantwortete die vielen Fragen der Kinder mit Freude – vom Alltag eines Verwaltungschefs über die Baugeschichte des Rathauses bis hin zu seiner Einschätzung aktueller politischer Themen. Auch zur Stadtgeschichte konnten die Kinder einiges beitragen: Wer Saarlouis gegründet hat und warum – das wussten viele der jungen Teilnehmer bereits ganz genau.
Weiter ging es in den Gobelinsaal, in dem Speicher die bewegte Historie der Stadt erläuterte. Beeindruckt zeigten sich die Kinder auch vom Bürgerbüro, das vielen aus eigenen Besuchen mit ihren Eltern bekannt war. Den krönenden Abschluss bildete der Besuch im Dienstzimmer des Oberbürgermeisters, wo alle Kinder als Erinnerung ein kleines Präsent überreicht bekamen.
Die Kinder-UNI Saarlouis, ein gemeinsames Projekt der vhs Saarlouis und des Amts für Familien und Soziales, bietet auch in den kommenden Wochen ein vielfältiges Programm rund um Natur, Politik, Kunst und Kommunikation. Am 5. April widmet sich Hartmann Jenal im Esther-Bejarano-Haus dem Thema Wildtiere und deren Schutz. In einer anschaulichen Bildpräsentation zeigt er, wie junge Füchse und andere Tiere aufwachsen und welche Maßnahmen notwendig sind, um ihren Lebensraum zu erhalten.
Der darauf folgende Termin im Institut für aktuelle Kunst ist bereits ausgebucht. Zum Abschluss der Frühjahrsreihe findet am 14. Juni ein Workshop zur Gebärdensprache statt. Dolmetscherin Edeltraud Ruffing vermittelt im Esther-Bejarano-Haus spielerisch erste Gebärden und gibt Einblicke in den Alltag gehörloser Menschen.
Das aktuelle Programmheft der Kinder-UNI liegt in Grundschulen, öffentlichen Einrichtungen, der vhs und im Rathaus aus. Anmeldungen sind über die vhs Saarlouis möglich – online unter www.vhs-saarlouis.de oder per E-Mail an vhs@saarlouis.de.
– red